Koblenz, Hindenburg am Deutschen Eck

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10168 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 542 Pixel (84448 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Der traurige Ausklang der Hindenburg-Reise in Koblenz a/Rh. Kurze Zeit vor der Katastrophe. Ankunft des Reichspräsidenten von Hindenburg am Deutschen Eck in Koblenz. Rechts neben ihm der preussische Ministerpräsident Dr. Braun. Im Hintergrund die Feste Ehrenbreitstein.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Feb 2024 11:06:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10160 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08807 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-08792 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-054-17 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-088-52 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011327-0025 / Ilgner, Gerhard Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00138 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11056 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S38324 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09919 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10072 / Georg Pahl / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-076-25A / Sennecke, Robert / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-088-22 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01111 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S62600 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01131 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F046120-0035 / Vollrath / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13355 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01295 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F006445-0024 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1980-115-15A / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reichspräsident

Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945. Das Amt existierte zunächst auf Grundlage des Gesetzes über die vorläufige Reichsgewalt vom 10. Februar 1919 und dann auf Grundlage der Weimarer Verfassung vom 11. August 1919. Mit Ausnahme der noch durch die Nationalversammlung erfolgten Wahl von Friedrich Ebert wurde er direkt vom Volk für sieben Jahre gewählt. Eine Wiederwahl war zulässig, wobei diese Vorschrift aber nur bei der erneuten Wahl Hindenburgs zum Tragen kam. Darüber hinaus war der Reichspräsident Oberbefehlshaber der Streitkräfte, er ernannte und entließ den Reichskanzler und er konnte den Deutschen Reichstag auflösen. In den Jahren 1919–1923 und vor allem ab 1930 ergänzte bzw. großteils ersetzte der Reichspräsident mit Notverordnungen die Gesetzgebung des Reichstags. .. weiterlesen

Geschichte der Stadt Koblenz

Die Geschichte der Stadt Koblenz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Koblenz von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie war gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel. Bereits seit der Steinzeit ist das Gebiet von Koblenz besiedelt. Die Römer bauten hier erstmals eine befestigte städtische Siedlung, die nach dem Rückzug der römischen Truppen im 5. Jahrhundert von den Franken weiter genutzt wurde. Die Stadt gehört somit zu den ältesten Städten Deutschlands. In der folgenden Herrschaft der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier blühte Koblenz weiter auf und es entstand eine Vielzahl kultureller Schätze in Form von Kirchen, Schlössern und Festungsanlagen. Nach einer kurzen, aber prägenden französischen Zeit drückten im 19. Jahrhundert die Preußen Koblenz ihren Stempel auf. Die Stadt, nun Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz, wurde als eines der mächtigsten Festungssysteme in Europa ausgebaut. Das 20. Jahrhundert war von erneuten baulichen Veränderungen und der erheblichen Erweiterung des Siedlungsgebiets geprägt. Einschneidend war die totale Zerstörung von Koblenz im Zweiten Weltkrieg. Nur langsam erholte sich die Stadt davon, das historische Stadtbild blieb aber für immer verloren. Im Jahr 1992 feierte die Stadt Koblenz ihre 2000-jährige Stadtgründung. .. weiterlesen

Alliierte Rheinlandbesetzung

Die alliierte Rheinlandbesetzung war eine Folge des Ersten Weltkriegs, in dem das Deutsche Reich gegen die alliierten und assoziierten Mächte eine militärische Niederlage erlitten hatte. Im Waffenstillstand von Compiègne vom 11. November 1918 musste die provisorische Reichsregierung einwilligen, alle deutschen Truppen von der Westfront hinter den Rhein zurückzuziehen. Stattdessen besetzten Truppen der Siegermächte Frankreich, Belgien, Großbritannien und USA die linksrheinischen Gebiete sowie drei rechtsrheinische „Brückenköpfe“ mit je 30 Kilometer Radius um Köln, Koblenz und Mainz. Anfang 1919 folgte ein weiterer Brückenkopf mit 10 Kilometer Radius um Kehl. Ferner wurden die linksrheinischen Gebiete sowie alle rechtsrheinischen Gebiete mit 50 km Abstand zum Rhein zu einer entmilitarisierten Zone für jegliche deutsche Streitkräfte. Der Versailler Vertrag von 1919 wiederholte diese Bestimmungen, befristete die Anwesenheit der fremden Truppen aber auf 15 Jahre bis 1935. Die Verwaltung der alliierten Besatzungszonen unterstand ab 1920 der Interalliierten Rheinlandkommission mit Sitz in Koblenz. Zweck der Besetzung war einerseits, Frankreich Sicherheit vor einem erneuten deutschen Angriff zu verschaffen, andererseits eine Garantie für die zu erbringenden Reparationsverpflichtungen des Deutschen Reichs zu haben. Nachdem diese mit dem Young-Plan scheinbar erreicht worden war, wurde die Rheinlandbesetzung zum 30. Juni 1930 vorzeitig beendet. .. weiterlesen

Karl Russell

Karl Russell, auch Carl Russel war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum). Von 1919 bis 1931 war er Oberbürgermeister von Koblenz. .. weiterlesen