Berlin, Kroll-Oper

(c) Bundesarchiv, Bild 102-09067 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
UnbekanntUnknown
Größe:
800 x 535 Pixel (62709 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die staatl. Kroll-Oper und das Schiller-Theater in Berlin

sollen geschlossen werden !
Infolge der Sparmassnahmen der Stadt Berlin sollen das Schiller-Theater und die Kroll-Oper geschlossen werden. Ein entsprechender Antrag ist dem Preussischen Landtag zugegangen.

Die Kroll-Oper am Platz der Republik in Berlin.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 00:57:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1001-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2002-003-33A / Frankl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14439 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-15183 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-01121 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-1030-036 / CC-BY-SA 3.0
(c) Science History Institute, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur. Nach der letzten Reichstagswahl, an der mehr als eine Partei teilnahm, verabschiedete der neue, am 21. März 1933 eröffnete Reichstag unter Adolf Hitler am 23. März desselben Jahres das Ermächtigungsgesetz. Damit trat er seine Gesetzgebungskompetenzen faktisch an die Reichsregierung ab. Ab Juli desselben Jahres bildete die NSDAP die einzige Fraktion. Reichstagspräsident war Hermann Göring. Mit dem Anschluss Österreichs wurde das Scheinparlament in Berlin 1938 in Großdeutscher Reichstag umbenannt. Mangels wesentlicher parlamentarischer Kompetenzen sowie wegen des regelmäßigen Singens der Nationalhymne wurde er, als Flüsterwitz, der „teuerste Gesangsverein Deutschlands“ genannt. .. weiterlesen

Ermächtigungsgesetz

Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten. In der deutschen Geschichte gab es seit 1914 eine Reihe von Ermächtigungsgesetzen. Sie widersprachen zwar der Weimarer Verfassung, die keine solche Übertragung von Rechten eines Organs an ein anderes Organ vorsah, doch die damalige Staatsrechtslehre akzeptierte diese Gesetze; sie kamen in Krisenzeiten und mit Zweidrittelmehrheit zustande. Die gleiche Mehrheit wäre auch für eine Verfassungsänderung nötig gewesen. Man sprach von einer zulässigen Verfassungsdurchbrechung. .. weiterlesen

Oskar Kaufmann

Oskar Kaufmann war ein ungarisch-jüdischer Architekt, der zwischen 1895 und 1933 in Deutschland arbeitete und dessen Schwerpunkt im Bereich des Theaterbaus lag. .. weiterlesen

Max Strub

Karl Johannes Max Strub war ein deutscher Violinvirtuose und bedeutender Violinpädagoge. Einen europaweiten Ruf erarbeitete er sich während seiner 36-jährigen Tätigkeit als Primarius des Strub-Quartetts. Stationen als Konzertmeister führten ihn ab den 1920er Jahren an die Staatsopern von Stuttgart, Dresden und Berlin. 1926 in Weimar zum jüngsten Musikprofessor Deutschlands ernannt, folgte er Rufen nach Berlin und nach dem Zweiten Weltkrieg, den er als „Gottbegnadeter“ überstand, nach Detmold. Strub war ein Kenner des klassisch-romantischen Repertoires, widmete sich aber auch der modernen Musik, u. a. oblag ihm die Uraufführung von Hindemiths Violinsonate D-Dur. Nicht zuletzt förderte er die Musik Hans Pfitzners. Strub spielte bis 1945 auf einer Stradivari-Geige, zahlreiche Aufnahmen aus den 1930er/40er Jahren dokumentieren sein Schaffen. .. weiterlesen

23. März

Der 23. März ist der 82. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen