Braunschweig altes TU-Gebäude


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 783 Pixel (217375 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig: Altes Gebäude der TU Braunschweig
Kommentar zur Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
Lizenz:
Credit:

Originally from de.wikipedia; description page is (was) here

  • first upload in de wikipedia on 15:22, 6. Mai 2005 by Brunswyk (1024 x 783 (217.375 Bytes)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 20 Oct 2023 15:17:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Karl Körner (Architekt)

Karl Körner war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Braunschweig. .. weiterlesen

Constantin Uhde

Constantin Uhde, häufig auch Konstantin Uhde, war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Polytechnischen Schule Braunschweig. .. weiterlesen

Velpker Sandstein

Der Velpker Sandstein, auch Velpker Hartsandstein oder fälschlicherweise Rhätquarzit genannt, ist dem Oberen Keuper zuzurechnen. Dieser Sandstein wurde zumeist in zahlreicheren kleineren Steinbrüchen gewonnen, die eine geringe Mächtigkeit aufweisen. Entstanden ist der Sandstein durch Ablagerungen eines Flussdeltas im Raum Hameln, Hildesheim und um Velpke bei Helmstedt. Er ist einer der härtesten und verschleißfestesten Sandsteine Deutschlands. Ein organisierter Abbau in Steinbrüchen ist seit dem Jahre 1630 nachgewiesen. Velpker Sandstein ist seit dieser Zeit mit dem Namen der Steinmetzfamilie Körner verbunden, die erst in den 1990er Jahren den Steinbruchbetrieb aufgab und an den niedersächsischen Baukonzern Papenburg AG verkaufte. Die Velpker Sandsteinbrüche liegen zwischen Velpke und Danndorf im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Heute sind die meisten Steinbrüche geflutet; kein Steinbruch ist mehr im Jahre 2008 in Betrieb. .. weiterlesen

Nordstadt-Schunteraue

Nordstadt-Schunteraue ist ein neuer Stadtbezirk der Stadt Braunschweig ab Oktober 2021. Er entsteht durch Zusammenlegung der bisherigen Stadtbezirke Nordstadt und Schunteraue, aufgrund der Verringerung der Anzahl an Stadtbezirken. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Nordstadt

Die Liste der Kulturdenkmale im Stadtbezirk Nordstadt umfasst die Kulturdenkmale im Braunschweiger Stadtbezirk Nordstadt mit dem Nördlichen Ringgebiet, dem Schwarzen Berg und dem Siegfriedviertel, basierend auf dem Braunschweiger Leit- und Informationssystem BLIK, Veröffentlichungen der Denkmalschutzbehörde Braunschweig, der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland und dem Denkmalatlas Niedersachsen. .. weiterlesen

Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig

Die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte und Wirtschaft des Braunschweiger Landes und der näheren Umgebung der Stadt Braunschweig verbunden. Bereits die Stadtgründung dürfte mit der günstigen Lage am Schnittpunkt mehrerer frühmittelalterlichen Fernstraßen und der ab hier schiffbaren Oker in Zusammenhang stehen. Die Ernennung zur Residenzstadt Heinrich des Löwen führte zu einer ersten wirtschaftlichen Entwicklungsphase der Stadt. Durch den Beitritt zur Hanse und die faktische Unabhängigkeit entwickelte sich Braunschweig im Mittelalter zu einem der wichtigsten Handelsplätze in Mitteldeutschland. Nach der Wiedereingliederung in das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel versuchte Herzog Rudolf-August die Wirtschaftskraft der ehemals wohlhabenden Hansestadt wiederherzustellen. Einen Aufschwung erlebte die Wirtschaft aber erst während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum Rüstungsstandort ausgebaut und wurde hierdurch ab 1944 zum Ziel schwerer Bombenangriffe. Nach dem Niedergang mehrerer bedeutender Industriezweige und der Rezession der 1970er entwickelt sich die Stadt heute zu einem wichtigen Forschungs- und Entwicklungsstandort innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Region ist nach wie vor ein bedeutender Cluster der Automobilindustrie. Die Stadtinfrastruktur von Braunschweig entspricht wegen des weiten Umlandes einer sonst doppelt so einwohnerstarken Großstadt. .. weiterlesen