Bleirohr LegioXIV Wiesbaden


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3000 x 2000 Pixel (3795172 Bytes)
Beschreibung:
Römisches Bleirohr mit Inschrift der Legio XIV Gemina aus Wiesbaden (Aquae Mattiacorum).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 06:59:38 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Stadt Wiesbaden

Die Geschichte der Stadt Wiesbaden umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. .. weiterlesen

Römische Bleirohrinschrift

Eine römische Bleirohrinschrift ist eine lateinische Inschrift auf römischen Wasserleitungen aus Blei, die Auskunft über ihren Hersteller und Besitzer erteilt, oftmals den Kaiser selbst als obersten Bauherrn. Die knappen Schriftzüge wurden mit Ganztextstempeln erstellt, der Einsatz beweglicher Lettern ist trotz anderslautender Hypothesen nicht belegt. .. weiterlesen

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden. Seit der frühen römischen Kaiserzeit ist in Wiesbaden von einer militärischen Präsenz gegenüber dem Legionslager Mogontiacum (Mainz) auszugehen. Im Hinterland des Limes konnte sich im 2. Jahrhundert eine bedeutende Zivilsiedlung entwickeln, die zum Hauptort der Civitas Mattiacorum erhoben wurde. Zivilisten und Soldaten schätzten die warmen Wiesbadener Heilquellen, weshalb der Ort den Namenszusatz Aquae trug. Nach dem Rückzug der Römer über den Rhein im 3. Jahrhundert ist in Wiesbaden weiterhin eine militärische Präsenz greifbar, zu deren bedeutendsten Überresten die sogenannte Heidenmauer zählt. .. weiterlesen

Wasserversorgung im Römischen Reich

Die Wasserversorgung im Römischen Reich mit ihren Wasserleitungen über Aquädukte gilt als typischer Bestandteil der römischen Kultur. Sie führten Wasser bis zu 100 km weit meist unterirdisch, teilweise aber auch über Brücken in größere Städte des römischen Reiches. Rom allein wurde von elf Aquädukten versorgt. In vielen Städten wurde das Wasser durch eine Kanalisation auch wieder entsorgt. .. weiterlesen

Legio XIIII Gemina

Die Legio XIIII Gemina war eine Legion der römischen Armee. .. weiterlesen