Bison bonasus historic holocene


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
600 x 270 Pixel (244929 Bytes)
Beschreibung:
Holocene & Historic range map of the two European bison species (Bison bonasus and Bison priscus): Holocene (B. priscus only) in light green; B. bonasus range in the high middle ages in dark green, relict B. bonasus populations in the 20th century in red
 
Holocene range
 
Historical range
 
Relict populations in the 20th century

References:

  • Norbert Benecke. The Holocene distribution of European bison - the archaeozoological record. Munibe (Antropologia_Arkeologia) 57 421-428 2005. ISSN 1132_2217. Refers to Liljegren R. and Ekstrom J., 1996. The terrestrial late Glacial fauna in south Sweden. In L. Larsson (Hrsg). The earliest settlement of Scandinavia and its relationship with neighbouring areas. Acta Archaeologica Lundensia 8, 24, 135-139, Stockholm.
  • Markova, A.K., et al., Changes in the Eurasian distribution of the musk ox (Ovibos moschatus) and the extinct bison (Bison priscus) during the last 50 ka BP, Quaternary International (2015), https://dx.doi.org/10.1016/j.quaint.2015.01.02 https://www.researchgate.net/publication/275412500_Changes_in_the_Eurasian_distribution_of_the_musk_ox_Ovibos_moschatus_and_the_extinct_bison_Bison_priscus_during_the_last_50_ka_BP
  • M. Tokarska, C. Pertoldi, R. Kowalczuk, K. Perzanowski. Genetic status of the European bison Bison bonasus after extinction in the wild and subsequent recovery. Mammal Review, January 2011.
  • Bunzel-Drüke, Finck, Kämmer, Luick, Reisinger, Riecken, Riedl, Scharf & Zimball: "Wilde Weiden: Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. (ABU), 2008. ISBN 978-3-00-024385-1
  • Sipko, T., P. (2009). European bison in Russia – past, present and future. European Bison Conservation Newsletter Vol 2, pp: 148–159
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Mar 2024 13:04:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wisent

Der Wisent oder Europäische Bison ist eine europäische Rinderart (Bovini). Wisente kamen bis in das frühe Mittelalter in den Urwäldern von West-, Zentral- und Südosteuropa vor. Ihr Lebensraum sind gemäßigte Laub-, Nadel- und Mischwälder mit großen Offenlandflächen. Wisente sind Herdentiere, dem Lebensraum entsprechend aber nur in kleinen Gruppen anzutreffen. Typische Herden umfassen 12 bis 20 Tiere und bestehen aus Kühen und Jungtieren. Geschlechtsreife Bullen halten sich nur während der Brunftzeit bei den Herden auf. Der äußerlich ähnliche Amerikanische Bison ist mit dem Wisent nicht unmittelbar enger verwandt, allerdings uneingeschränkt kreuzbar. .. weiterlesen

Steppenbison

Der Steppenbison ist eine ausgestorbene Art der Bisons. Er ist der Vorfahre des Amerikanischen Bison und des Europäischen Wisent. Während der letzten Kaltzeit im Pleistozän war dieses Wildrind auch in Europa weit verbreitet, bis es vor 11.700 Jahren verschwand. Die bisher jüngsten Funde datieren um 8500 v. Chr. und 8800 v. Chr.. Bei ersteren Fund handelt es sich um einen nahezu vollständigen, mumifizierten Kadaver eines rund 4 Jahre alten Individuums. Von den überlebenden Vertretern der Gattung unterschied sich die Art unter anderem durch ihre längeren Hörner. .. weiterlesen