Behrens 66


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
583 x 291 Pixel (103305 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Mar 2024 23:22:32 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-1977-047-16 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H29080 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00797 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Wendischer Münzverein

Als Wendischer Münzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestädte von 1379 bis ins 16. Jahrhundert zum Zweck einheitlicher Münzregelungen. .. weiterlesen

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr. zurückverfolgen, als die Vorgängersiedlung Liubice gegründet wurde. Das Mittelalter in Lübeck war geprägt von der Hanse. .. weiterlesen

Geschichte des Hamburger Hafens

Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16. Jahrhundert; zu einem Hafen an der Elbe mit zahlreichen Hafenbecken im 19. Jahrhundert und weiter zu einem flussabwärts nach Westen vorgelagerten sogenannten Welthafen. .. weiterlesen

Tidemann von Güstrow

Tidemann von Güstrow war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. .. weiterlesen

Lübecker Bürgermeister

Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder gar bestimmt. Dieser Einfluss reduzierte sich mit dem Bedeutungsverlust, der nach dem Dreißigjährigen Krieg zur Auflösung der Hanse führte. Im Selbstverständnis der Hanseaten waren die Lübecker Bürgermeister bis 1937 Regierungschefs dieses kleinen Stadtstaates. Mit der Eingliederung nach Preußen und Schleswig-Holstein durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurden die Bürgermeister auch in Lübeck örtliche Leiter der kommunalen Verwaltung. Sie werden seit 2000 direkt gewählt. Seit 2018 ist Jan Lindenau Bürgermeister Lübecks. .. weiterlesen

Lübecker Münzgeschichte

Die Lübecker Münzgeschichte geht bis ins 12. Jahrhundert zurück; für die Hansestadt Lübeck wurden frühestens seit dem Jahr 1159 Münzen geprägt. Die Münzprägung in Lübeck endete im Jahr 1801. In den Jahren 1901 bis 1912 wurden die letzten Münzen im Namen der Hansestadt Lübeck in Berlin geprägt. Die Münzen des Bistums Lübeck gehören dagegen nicht zur Münzgeschichte der Stadt Lübeck. .. weiterlesen

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze. Daher unterscheidet man Goldgulden, Rechnungsgulden und Silbergulden. .. weiterlesen