AsokaKandahar


Größe:
683 x 717 Pixel (186657 Bytes)
Beschreibung:
Bilingual (Greek & Aramaic) inscriptions by king Ashoka at Kandahar (Shar-i-kuna). (3rd century B.C.E.). Preserved at Kabul Museum. Today disappeared. Two-dimensional inscription.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 03 Apr 2024 17:39:03 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ashoka-Edikte

Als Ashoka-Edikte oder Aśoka-Edikte werden 33 Texte bezeichnet, die im 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regentschaft des indischen Königs Ashoka als Inschriften an frei stehenden Säulen, an Felsen und Höhlenwänden angebracht, in seinem ganzen Reich verbreitet wurden. So kennzeichnen sie gleichzeitig die Ausdehnung des Reiches. Ashoka aus der Maurya-Dynastie, der das älteste indische Großreich begründet hatte und zum Buddhismus konvertiert war, ließ darin die Grundzüge seiner rechtlichen Vorstellungen festhalten, die sich an den Lehren des Buddha, dem Dharma, orientierten. Es handelt sich nicht um einen der typischen Tatberichte, sondern um Normen: In Konfliktfällen konnte jeder sich auf das Gesetz des Kaisers berufen. Deshalb wurden sie – ähnlich wie die sehr viel älteren Gesetze des Hammurapi – in Stein gemeißelt. In seinen Edikten spricht Ashoka von sich als Priyasdarshin oder Piyadasi. .. weiterlesen

Buddhismus in Zentralasien

Der Buddhismus in Zentralasien hatte in seiner Blütezeit, im ersten christlichen Jahrtausend, eine wichtige Mittlerstellung zwischen den indischen Staaten und der Entwicklung in China, besonders nach dem Fall der späteren Han-Dynastie (220). Am intensivsten war der beidseitige kulturelle Austausch ab dem sechsten Jahrhundert. Seit den islamischen Eroberungsfeldzügen ist der Buddhismus in der Region praktisch bedeutungslos. .. weiterlesen

Ashoka

Aśoka oder Ashoka war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya. Er regierte von 268–232 v. Chr., war der Sohn von Bindusara und Enkel des Dynastiegründers Chandragupta Maurya, der im nordostindischen Reich Magadha und Kernland des frühen Buddhismus die Grundlagen für das größte Reich der indischen Antike gelegt hatte. .. weiterlesen

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind. Aramäisch und Kanaanäisch sind die Hauptzweige des Nordwestsemitischen. Die Trennung des Aramäischen vom Kanaanäischen fand im Laufe der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr statt. Alle aramäischen Sprachen gehen auf das Altaramäische zurück, das seit Beginn des ersten vorchristlichen Jahrtausends belegt ist. .. weiterlesen

Kandahar

Kandahar ist mit einer Einwohnerzahl von rund 506.794 nach der Hauptstadt Kabul und Herat die drittgrößte Stadt Afghanistans. Kandahar liegt im Süden des Landes am Fluss Arghandāb (Dari) bzw. Argandau (Paschtu). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Kandahar. .. weiterlesen

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr. aus der phönizischen Schrift entwickelt und legte den Grundstock für die meisten anderen semitischen Schriften. Sie war im Raum von Kleinasien bis Indien verbreitet. Zur Verschriftlichung nutzt man heutzutage Abkömmlinge der Schrift. .. weiterlesen

Gräzisierung

Die Gräzisierung ist die Assimilation Fremder in die griechische Sprache und Kultur sowie die griechische Wiedergabe fremder Namen im europäischen Kulturkreis. .. weiterlesen