Französisch:
Napoléon III Auf Wikidata bearbeiten

Emperor Napoleon III
title QS:P1476,fr:"Napoléon III Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Napoléon III Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfi,"Keisari Napoleon III"
label QS:Len,"Emperor Napoleon III"


Autor/Urheber:
Größe:
1811 x 2530 Pixel (975619 Bytes)
Beschreibung:
The life-size state portrait was completed by Alexandre Cabanel at the behest of the emperor himself. Napoleon III is seen standing, wearing haute couture instead of a military uniform: a black dinner jacket with a white shirt, black short trousers with black stockings and fitting leather shoes. This suit was fashionable at that time. His only decoration is the medal of the Legion of Honour on his left and the red sash across his right shoulder. His right hand rest comfortably on his right hip, giving an air of confidence. The only indication of his imperial status is the long red mantle with hermine and the golden imperial crown and sceptre resting on the table, on which Napoleon III is resting his left hand on. The gilded room is presumable one of the Tuileries Palace.

At the time of completion, Cabanel was heavily criticised by many for depicting the emperor not grand enough, making him look rather short and stout. Since Napoleon III is also not wearing uniform, which would have lent him an air of grandeur, some even mocked Cabanel of painting a waiter, ready to serve supper. Nevertheless the painting was well received within the imperial family. Apparently the artist was able to capture the emperor so well, it was greatly appreciated by the Empress Eugenie, who hung the portrait in the private chambers of the Tuileries Palace. After the end of the Second Empire, she took the painting with her into exile, despite its large size.

It is speculated why the emperor chose to depict himself in civilian rather than military dress. Napoleon III wanted to move away from a strict imperial rule more towards a more bourgeois, democratic society. The attempt to downplay the imperial aspect could also be in reaction to the fact that the Bonaparte family originally came from rather humble origins, compared to other, centuries-old European royal dynasties. The fact that he has his back turned to the imperial regalia and stands in civilian dress can be interpreted as a move forward into the future, almost as if stepping out of something. Speculations aside, it is not a coincidence that Napoleon III wanted to be painted without imperial military uniform but depicted more as a civilian statesman or a gentleman.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 29 Mar 2024 08:50:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Napoleon III.

Napoleon III. war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 hatte der aus einer Volkswahl hervorgegangene Präsident eine Diktatur errichtet. Ein Jahr darauf (1852) proklamierte er sich zum Kaiser und sein Land zum Zweiten Kaiserreich. Das Parlament wurde weitgehend entmachtet und erhielt erst ganz am Ende seiner Herrschaft wieder mehr Kompetenzen. .. weiterlesen

Alexandre Cabanel

Alexandre Cabanel war ein akademischer französischer Historienmaler, Mitglied der Académie des Beaux-Arts und Professor an der École des beaux-arts in Paris. .. weiterlesen

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie. Es repräsentiert den Staat nach innen und außen. In Frankreich ist das Staatsoberhaupt der Präsident. Zu seinen Vorgängern als oberste Instanz zählten Könige und Kaiser. Die französischen Monarchen und Präsidenten werden in der Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs aufgeführt. Ebenfalls aufgeführt werden die Könige des Westfrankenreichs, aus dem Frankreich entstand, obwohl es nicht korrekt ist, die westfränkischen Könige des 9. und 10. Jahrhunderts als „Könige von Frankreich“ zu bezeichnen. Das Westfrankenreich entstand durch die Teilung des Fränkischen Reichs im Vertrag von Verdun von 843. Der Übergang vom Westfrankenreich zu Frankreich war fließend und erstreckte sich über einen langen Zeitraum, so dass für die Entstehung Frankreichs kein bestimmter Zeitpunkt festgelegt werden kann. .. weiterlesen

Salon des Refusés

Der Salon des Refusés, auch als Salon der Refüsierten oder als Salon der Zurückgewiesenen bekannt, war 1863 eine Parallelausstellung zum offiziellen Salon de Paris. In dieser Ausstellung wurden diejenigen Gemälde und Plastiken gezeigt, welche von der Jury des Salon de Paris zurückgewiesen worden waren. Die kunstgeschichtlich bedeutsame Ausstellung ging auf eine Initiative von Napoleon III. zurück, nachdem die Jury aufgrund ihrer Auswahlmethoden in die Kritik geraten war. Eine Reihe von Kunsthistorikern stuft diese Ausstellung als Geburtsstunde der Moderne ein. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Die folgenden Listen enthalten:In Paris geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsdatum. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Paris hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Paris weggezogen und andernorts bekannt geworden. Bekannte Einwohner von Paris – ebenfalls chronologisch aufgeführt. Eine Übersicht von Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind. .. weiterlesen

Spanische Thronfolge 1868–1870

Bei der Spanischen Thronfolge 1868–1870 ging es um die Nachfolge von Königin Isabella II., die durch einen Putsch im September 1868 ihren Thron verloren hatte. Die Anführer dieser September-Revolution, die Generäle Juan Prim und Francisco Serrano Domínguez, suchten in ganz Europa nach einem geeigneten neuen König. .. weiterlesen

Konstitutionelle Monarchie

Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung geregelt und beschränkt wird. Sie steht damit im Gegensatz zur absoluten Monarchie, in der mangels Verfassung die Macht der Monarchen unbeschränkt ist. Diese Definition entspricht meist dem Gebrauch in der englischsprachigen Literatur, wenn von constitutional oder limited monarchy die Rede ist. .. weiterlesen