Büßender Hieronymus
label QS:Les,"San Jerónimo"
label QS:Lhu,"Szent Jeromos"
label QS:Lde,"Büßender Hieronymus"
label QS:Lpt,"São Jerónimo."
label QS:Lsl,"Sveti Hieronim"
label QS:Lja,"聖ヒエロニムス"
label QS:Larz,"القديس جيروم فى البريه (البريخت دورير)"
label QS:Lsv,"Den helige Hieronymus i ödemarken"
label QS:Lpl,"Święty Hieronim na puszczy"
label QS:Luk,"Святий Єронім у пустелі (картина Дюрера)"
label QS:Lnl,"Saint Jerome in the Wilderness"
label QS:Lmk,"Свети Јероним"
label QS:Leo,"Sankta Hieronimo"
label QS:Lfr,"Saint Jérôme dans le désert"
label QS:Lit,"San Girolamo penitente"
label QS:Len,"Saint Jerome in the Wilderness"
label QS:Lar,"تصنيف:جيروم"
label QS:Lcs,"Svatý Jeroným v pustině"
label QS:Lru,"Святой Иероним в пустыне (картина Дюрера)"


Autor/Urheber:
Größe:
4351 x 6000 Pixel (6308133 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Credit:

1. The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.

2./3. National Gallery, London
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 04 Mar 2024 18:48:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hieronymus (Kirchenvater)

Sophronius Eusebius Hieronymus war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor. Mit seiner rigoristischen Askese und seinen Leistungen als Übersetzer und Kommentator der Bibel übte er großen Einfluss auf die lateinische Christenheit aus. Die Vulgata ist in großen Teilen sein Werk. Zeitlebens war er ein konfliktfreudiger und vielfach kritisierter Außenseiter. .. weiterlesen

Julian (Kaiser)

Flavius Claudius Iulianus war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlich geprägten Quellen wird er häufig als Iulianus Apostata, deutsch auch Julian Apostata, bezeichnet, da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Selten bezeichnet man ihn als Julian II., wenn Didius Julianus als Julian I. gezählt wird. .. weiterlesen

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält. Der Kalender wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Federführung der Evangelischen Michaelsbruderschaft entworfen und 1969 vom Rat der EKD offiziell freigegeben. Die dabei angenommene Version ist jene, die im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Bd. 19 (1975) veröffentlicht wurde. Seit 1976 gibt es eine Fassung, die mit der nachkonziliaren Erneuerung des römisch-katholischen Regionalkalenders für das deutsche Sprachgebiet abgestimmt ist. Dadurch hat sich die Anzahl der von katholischen und evangelischen Christen am gleichen Datum begangenen Gedenktage erhöht. Der Namenkalender in seiner aktuellen Form ist im Sonn- und Feiertagskalender, den die Liturgische Konferenz in der Evangelischen Kirche in Deutschland herausgibt, als Anhang enthalten. – Im Gegensatz zu seinem katholischen Pendant konnte sich der Evangelische Namenkalender jedoch im kirchlichen Leben, selbst in den Gemeinschaften der liturgischen Bewegung, nie etablieren. .. weiterlesen