Kaiser Maximilian I. Auf Wikidata bearbeiten
title QS:P1476,de:"Kaiser Maximilian I. Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Kaiser Maximilian I. Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"Ritratto dell'imperatore Massimiliano I"
label QS:Lja,"皇帝マクシミリアン1世の肖像"
label QS:Lfr,"Portrait de l'empereur Maximilien Ier"
label QS:Lsv,"Porträtt av kejsar Maximilian I"
label QS:Larz,"صوره للامبراطور ماكسيميليان الاول"
label QS:Lzh,"皇帝马克西米利安一世肖像"
label QS:Luk,"Портрет імператора Максиміліана I"
label QS:Lnl,"Portret van Maximilian I"
label QS:Lsl,"Portret cesarja Maksimilijana I."
label QS:Lko,"황제 막시밀리안 1세"
label QS:Len,"Emperor Maximilian I"
label QS:Les,"Retrato del emperador Maximiliano I"
label QS:Lru,"Император Священной Римской империи Максимилиан I"


Autor/Urheber:
Größe:
4727 x 5786 Pixel (8053233 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 22:51:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Die Reichsreform war der im 15. und 16. Jahrhundert wiederholt unternommene Versuch, Struktur und Verfassungsordnung des Heiligen Römischen Reiches den Erfordernissen des frühmodernen Staats anzupassen, ihm eine einheitliche Regierung entweder unter ständischer oder kaiserlicher Vorherrschaft zu geben und die herrschende Rechtsunsicherheit zu beseitigen. .. weiterlesen

Maximilianische Kanzleisprache

Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere, noch nahe am Mittelhochdeutschen stehende Schreibformen ablöste. Schon kurz nach dem Tode Maximilians entstand aber durch die Bibelübersetzung von Martin Luther in der Sächsischen Kanzleisprache eine sprachliche Konkurrenznorm. Dennoch wurde die oberdeutsch geprägte Maximilianische Kanzleisprache bis Ende des 17. Jahrhunderts von den kaiserlichen Kanzleien verwendet und wird deshalb auch Reichssprache genannt. .. weiterlesen

Maximilian I. (HRR)

Maximilian I. aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser. .. weiterlesen

Frieden zu Basel

Der Friede zu Basel vom 22. September 1499 zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian von Habsburg als Landesherr von Vorderösterreich und Tirol und dem Schwäbischen Bund mit Bischof Heinrich von Chur, den zehn Orten der Eidgenossenschaft und den Drei Bünden beendete den Schwabenkrieg von Februar bis September 1499. .. weiterlesen

Friedrich III. (HRR)

Friedrich III. aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war der vorletzte römisch-deutsche Kaiser, der vom Papst gekrönt wurde, und der letzte, bei dem dies in Rom geschah. .. weiterlesen

Liste der Erzherzoge von Österreich

Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw. habsburg-lothringischen Prinzen und Prinzessinnen, die Erzherzog von Österreich (Erzherzog zu Österreich) von ihrer Geburt an als Titel ihres fürstlichen Hauses, des so genannten Erzhauses, führten. .. weiterlesen

Albrecht Dürer

Albrecht Dürer der Jüngere war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. .. weiterlesen