2010-12 Köthen 01


Autor/Urheber:
Ralf Lotys (Sicherlich)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1280 x 853 Pixel (895860 Bytes)
Beschreibung:
Das Haus der Europäischen Bibliothek für Homöopathie in Köthen (Anhalt), Wallstraße 48.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 16:03:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 3.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 3.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0
(c) Ralf Lotys (Sicherlich), CC BY 4.0

Relevante Artikel

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld. Der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann wirkte hier viele Jahre, und der homöopathische Weltärzteverband hat in Köthen seinen Sitz. Deswegen wird die Stadt gelegentlich als Welthauptstadt der Homöopathie bezeichnet. Weiterhin wurde in Köthen die Fruchtbringende Gesellschaft gegründet, und Johann Sebastian Bach schrieb hier unter anderem Teile des Wohltemperierten Klaviers und der Brandenburgischen Konzerte. .. weiterlesen

Homöopathie

Als Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet. Sie beruht auf Vorstellungen von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796, wonach für die Behandlung ein Arzneimittel anzuwenden ist, das in höherer Konzentration an Gesunden ähnliche Symptome hervorruft wie die Krankheit (Ähnlichkeitsprinzip). Eine wissenschaftliche Begründung und ein Nachweis für eine pharmakologische Wirksamkeit homöopathischer Arzneien existieren nicht. Es lässt sich keine therapeutische Wirkung nachweisen, die über Placebo-Effekte hinausgeht. Von der wissenschaftlichen Medizin wird die Homöopathie als pharmakologisch wirkungslose, in einigen Fällen riskante Behandlung abgelehnt. Ein Gegenbegriff zur Homöopathie ist die Allopathie. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Köthen (Anhalt)

In der Liste der Kulturdenkmale in Köthen (Anhalt) sind alle Kulturdenkmale der Stadt Köthen (Anhalt) aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 21. Oktober 1991 durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erstellt und seither laufend ergänzt wurde. .. weiterlesen