16th Century Artillerie


Autor/Urheber:
various artists
Größe:
2971 x 1857 Pixel (872924 Bytes)
Beschreibung:

Artillerie um die Mitte des 16. Jahrhunderts

nach dem Kriegsbuch des Reinhard von Solms

Beschreibung nach Essenwein: Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen:
1. Doppel Karthaune: Länge das 17fache ihres Kalibers; Gewicht 80 Zentner, schießt 70 Pfund Eisen
2. a.b.: Steinbüchse mit Hinterladungssystem "Solche stück sind gut in den befestungen, da man nit vil platz hat sie umb zuwenden, und forn einladen muß, deßgleichen auff den Schiffen, und schießen stein un nit eisen, bedörffen nit fouil puluers zu lade als wenn sie eisen schössen, und dörffen die stück auch nit so dick sein als die eisen schiessen"
3. Notschlange. Länge das 42fache ihres Kalibers; Gewicht 66 Zentner; schießt 16 Pfund Eisen
4. Quartier- oder halbe Schlange. Länge: das 34 fache ihres Kalibers; Gewicht 24 Zentner;schießt 7 Pfund Eißen.
5. Falkon. Länge: das 40fache ihres Kalibers ; Gewicht 15 Zentner; schießt 2 Pfund Eisen.
6. Falkonet oder Feldschänglein. Länge das 44fache ihres Kalibers; Gewicht 6 Zentner; schießt 1 Pfund Eisen

7. Mörser
Kommentar zur Lizenz:
Reproduction of a print that is in the public domain because of its age
Lizenz:
Public domain
Credit:
eingescannt aus: Otto Henne am Rhyn: Kulturgeschichte des deutschen Volkes, Zweiter Band, Berlin 1897, S.26/27
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 19 Mar 2024 18:51:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Landsknecht

Als Landsknecht bezeichnet man einen zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach dem Schweizer Vorbild der Reisläufer die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ursprünglich als kaiserlich-habsburgische Söldner angeworben wurden, kämpften sie auch für viele andere europäische Herrscher. Sie galten aufgrund ihrer fortschrittlichen und disziplinierten Kampfweise als besonders schlagkräftig, hatten aber immer auch den Ruf von Plünderern und Marodeuren, die nach ausgebliebenen Soldzahlungen oder bei „Arbeitslosigkeit“ ganze Landstriche verheeren konnten. Das Wesen der Landsknechte entwickelte sich vor allem während der Regierungszeit Kaiser Maximilians I. .. weiterlesen