Ökosphäre und System Erde


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
684 x 364 Pixel (10467 Bytes)
Beschreibung:
Die Ökosphäre (grüner Kasten) ist Teil des Systems Erde (orangefarbener Kasten).

Ökosphäre: Der Raum des Planeten Erde, in dem Leben vorkommt. Der Raum zusammen mit der darin vorkommenden Gesamtheit der irdischen Organismen und ihrer unbelebten Umwelt und der Wechselwirkungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt. Synonym zu 'Biogeosphäre', 'Geobiosphäre' und 'Biosphäre' (in der ökologischen Begriffsbedeutung nach Wladimir Iwanowitsch Wernadski).

Globale Biozönose: Gesamtheit der irdischen Lebewesen. Synonym zu 'globale Biota'.

Physiosphäre: Gesamtheit der unbelebten Umwelt der globalen Biozönose. Synonym zu 'Geosphäre'. Die Physiosphäre gliedert sich in Lithosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre.

Lithosphäre: Bereich der Gesteine. Atmosphäre: Bereich der Luft. Hydrosphäre: Bereich des Wassers.

Eingegrünte Physiophäre: Aktuelle abiotische Umwelt. Zonen der Physiosphäre, die augenblicklich mit dem Leben wechselwirken – Zonen der aktuellen biotischen Durchwirkung.

Nicht-eingegrünte Physiosphäre: Potentielle abiotische Umwelt. Zonen der Physiosphäre, die augenblicklich nicht mit dem Leben wechselwirken – Zonen außerhalb der aktuellen biotischen Durchwirkung. Die Zonen liegen allerdings nur augenblicklich, jedoch nicht grundsätzlich außerhalb des biotischen Zugriffs. Sie könnten durchaus irgendwann von Lebensformen besiedelt werden und damit in die biotische Durchwirkung geraten. Beispiele: (1) Das Innere eines Felsens kann steril sein. Verwitterung öffnet jedoch irgendwann Klüfte in sein Inneres. Dann werden sich dort Mikroorganismen ansiedeln. (2) Vulkanische Gase sind bei ihrem Austritt zu heiß für Lebewesen. Sie kühlen allerdings schnell ab und mischen sich mit dem umgebenden Medium. Dann werden sie Mikroorganismen zugänglich. (3) Das Wasser heißer Quellen kann bei seinem Austritt zu heiß für Lebewesen sein. Es kühlt allerdings bald ab. Dann wird es Mikroorganismen zugänglich.

Pedosphäre: Bereich der Böden, also der Verwitterungszonen unmittelbar unter der Erdoberfläche. Umwandlungsprodukte mineralischer und organischer Substanzen, die unter diversen Umwelteinflüssen an der Erdoberfläche entstanden und mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt sind.

Lithosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre außerhalb der Physiosphäre: Zonen der Litho-, Hydro- und Atmosphäre, die nicht nur derzeitig, sondern dauerhaft außerhalb des biotischen Zugriffs liegen. Für Lebewesen sind sie ständig zu heiß oder zu kalt oder zu trocken oder zu giftig oder zu strahlungsreich oder von zum hohem Durck oder von zu niedrigem Druck. Solche Zonen gehören weder zur aktuellen noch zur potentiellen Umwelt der globalen Biozönose. Sie gehören demzufolge nicht zur Physiosphäre und natürlich gleichzeitig nicht zur Ökosphäre.

System Erde: Ökosphäre zusammen mit der Gesamtheit von Lithosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 11 Feb 2024 04:17:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Biosphäre

Die Biosphäre [bioˈsfɛːrə] bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen. Meist bezieht sich die Bezeichnung auf die Biosphäre der Erde. Der Begriff hat im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts zwei Bedeutungswandlungen erfahren. Augenblicklich wird er innerhalb der Biowissenschaften vor allem in einer ökologischen Bedeutung verstanden. Dadurch wird Biosphäre synonym mit den Begriffen Biogeosphäre, Geobiosphäre und Ökosphäre verwendet. .. weiterlesen

Geschichte des Begriffs Biosphäre

Der Begriff der Biosphäre [bioˈsfɛːrə] wurde im 19. Jahrhundert geprägt. Ab den 1920er Jahren ging er verstärkt in die wissenschaftliche Diskussion ein. Außerhalb der Fachwissenschaften wurde er erst Ende der 1960er bekannt. .. weiterlesen