Yangshao-Kultur

Neolithische Kulturen Chinas
Mittelsteinzeit
Jungsteinzeit
Shangshan-Kultur11000–9000 cal BP
Zaoshi-Kultur der unteren Schicht7500–7000 v. Chr.
Pengtoushan-Kultur7500–6100 v. Chr.
Gaomiao-Kultur7400–7100 v. Chr.
Zhaobaogou-Kultur7000–6400 v. Chr.
Hemudu-Kultur7000–4500 v. Chr./ 5000–3300 v. Chr.
Houli-Kultur6250–5850 v. Chr.
Xinglongwa-Kultur6200–5400 v. Chr.
Laoguantai-Kultur auch Dadiwan-I-Kultur6000–5000 v. Chr./ 6000–3000 v. Chr.
Dadiwan-Kultur5800–3000 v. Chr.
Chengbeixi-Kultur5800–4700 v. Chr.
Peiligang-Kultur5600–4900 v. Chr.
Xinle-Kultur5500–4800 v. Chr.
Cishan-Kultur5400–5100 v. Chr.
Beixin-Kultur5400–4400 v. Chr.
Qingliangang-Kultur5400–4400 v. Chr.
Tangjiagang-Kultur5050–4450 v. Chr.
Baiyangcun-Kultur5000–3700 v. Chr.
Yangshao-Kultur auch Miaodigou-I-Kultur5000–3000 v. Chr.
Yingpanshan-Kultur5000–... v. Chr.
Caiyuan-Kultur4800–3900 v. Chr.
Majiabang-Kultur4750–3700 v. Chr.
Hongshan-Kultur4700–2900 v. Chr.
Daxi-Kultur4400–3300 v. Chr.
Dawenkou-Kultur4100–2600 v. Chr.
Beiyinyangying-Kultur4000–3000 v. Chr.
Songze-Kultur3900–3200 v. Chr.
Miaozigou-Kultur3500–3000 v. Chr.
Liangzhu-Kultur3400–2000 v. Chr.
Longshan-Kultur auch Miaodigou-II-Kultur3200–1850 v. Chr.
Shanbei-Kultur3050–2550 v. Chr.
Majiayao-Kultur3000–2000 v. Chr.
Xiaoheyan-Kultur3000–2000 v. Chr.
Tanshishan-Kultur3000–2000 v. Chr.
Shixia-Kultur2900–2700 v. Chr.
Qujialing-Kultur2750–2650 v. Chr.
Shijiahe-Kultur2600–2000 v. Chr.
Banshan-Machang-Kultur2500–2000 v. Chr.
Baodun-Kultur2500–1700 v. Chr.
Keshengzhuang-II-Kultur2300–2000 v. Chr.
Zhukaigou-Kultur...–1500 v. Chr.
Qijia-Kultur2000–... v. Chr.
Qugong-Kulturv. Chr.
Shangzhai-Kulturv. Chr.
Xinkailiu-Kulturv. Chr.
Youziling-Kulturv. Chr.
Kuahuqiao-Kulturv. Chr.
Lijiacun-Kulturv. Chr.
Pianbaozi-Kulturv. Chr.
Banpo-Kulturv. Chr.
Shijia-Kulturv. Chr.
Miaodigou-Kulturv. Chr.
Xiwangcun-Kulturv. Chr.
Qinwangzhai-Kulturv. Chr.
Hougang-Kulturv. Chr.
Dasikongcun-Kulturv. Chr.
Xiawanggang-Kulturv. Chr.
Changguogou-Kulturv. Chr.
Kupfersteinzeit
Amphore der Yangshao-Kultur
Kochutensil aus Keramik
Ursprung und Verbreitung der Sinotibetische Sprachen. Rotes Oval ist die späte Cishan- und die frühe Yangshao-Kultur. Schwarzer Pfeil ist der vermutete Pfad der nicht-sinitischen Expansion. Nachdem die linguistisch vergleichende Methode auf die von Laurent Sagart im Jahr 2019 entwickelte Datenbank mit vergleichenden linguistischen Daten angewendet wurde, um Lautkorrespondenzen zu identifizieren und Kognaten zu ermitteln, werden phylogenetische Methoden verwendet, um Beziehungen zwischen diesen Sprachen abzuleiten und das Alter ihrer Herkunft und ihres Heimatlandes zu schätzen.[1]

Die Yangshao-Kultur (chinesisch 仰韶文化, Pinyin Yǎngsháo wénhuà) breitete sich neben der Peiligang-Kultur und der Cishan-Kultur in der Zeit von 5000 bis 3000 v. Chr. in einigen Gebieten Zentral- und Nordchinas sowie an den Küstenstreifen aus. Mit über 1000 Grabungsstätten von Hebei über Henan, Shaanxi, Shanxi, bis nach Qinghai und Gansu entlang des Huang He ist diese Kultur besonders gut dokumentiert.

Charakteristisch für diese jungsteinzeitliche Kultur ist die Buntkeramik. Die Gefäße wurden ohne Töpferscheibe hergestellt und sind schwarz und rot bemalt auf braunem und ziegelfarbenem Grund. Sie sind mit geometrischen und figuralen Elementen verziert.

Die Werkzeuge der Yangshao-Kultur waren aus geschlagenem und teils poliertem Stein sowie aus Knochen gefertigt. Es gab Pfeil und Bogen, Harpunen, Angelhaken und Speere. Die Nahrungsgrundlage lieferten der Hirseanbau, die Haltung von Schwein und Hund (seltener Rind, Ziege und Schaf), Jagd und Fischfang. Jagdbeute waren Pferde, Hirsche, Nashörner, Antilopen, Leoparden, Hasen u. a. Auch die Seidenraupenzucht war bereits bekannt.

Eine typische Siedlung der Yangshao-Kultur wurde im Dorf Banpo (bzw. Banpocun) bei Xi’an, Provinz Shaanxi, ausgegraben. Die Siedlung besitzt eine ovalen Grundriss und eine Fläche von 50 000 m². Es wurden Wohnhäuser, ein mögliches Gemeinschaftsgebäude, Vorratssilos und Abzäunungen beobachtet. Umgeben war die Siedlung von einem 6 m breiten und tiefen Graben. Im Norden lagen die Begräbnisstätten. Kinder wurden in Urnen im Wohnbereich bestattet. Daraus, dass den Verstorbenen Nahrungsmittel und Grabbeigaben beigelegt wurden, schließt man, dass es bereits Jenseitsvorstellungen gab.

Häuser der Yangshao-Kultur können sowohl quadratische oder viereckige als auch runde Grundrisse besitzen. Das Dach und teilweise auch die Wände wurden von Pfosten aus Holz getragen.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Keramik-Typen werden verschiedene nach ihren Fundstätten benannte Yangshao-Kulturen unterschieden: Banpo-Kultur, Shijia-Kultur, Miaodigou-Kultur, Xiwangcun-Kultur, Qinwangzhai-Kultur, Hougang-Kultur, Dasikongcun-Kultur und Xiawanggang-Kultur.

Die Yangshao-Stätte steht seit 1961 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (1-138).

Siehe auch

Literatur

  • Otto Ladstätter, Sepp Linhart: China und Japan. Die Kulturen Ostasiens. Verlag Carl Ueberreuter, Wien 1983
  • Hermann Müller-Karpe: Neolithische Siedlungen der Yangshao-Kultur in Nordchina, nach den Arbeiten von Shi Xingbang u. a. Beck, München 1982
  • Yan Wenming: Yangshao wenhua yanjiu (Forschungen zur Yangshao-Kultur), Peking: Wenwu chubanshe, 1989
  • Zhongguo kexueyuan Kaogu yanjiusuo, Banpo bowuguan (Archäologisches Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und das Banpo-Museum) (Hrsg.): Xi'an Banpo (Die Banpo-Siedlung bei Xi'an). Wenwu chubanshe, Peking 1963

Weblinks

Commons: Yangshao-Kultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laurent Sagart, Guillaume Jacques, Yunfan Lai, Robin J. Ryder, Valentin Thouzeau: Dated language phylogenies shed light on the ancestry of Sino-Tibetan. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 116, Nr. 21, 21. Mai 2019, ISSN 0027-8424, S. 10317–10322, doi:10.1073/pnas.1817972116, PMID 31061123 (pnas.org [abgerufen am 16. Oktober 2021]).


Koordinaten: 36° 18′ N, 109° 6′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

YangshaoCordmarkedAmphoraBanpoPhase4800BCEShaanxi.jpg
Autor/Urheber: PHGCOM, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yangshao hemp-cordmarked Amphora, Banpo Phase 4800 BCE, Shaanxi. Photographed at the Guimet Museum.
CMOC Treasures of Ancient China exhibit - pottery ding.jpg
Autor/Urheber: Editor at Large, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pottery Ding (Cooking Vessel), Yangshao Culture, Neolithic period (ca. 5000 - 3000 B.C.). This ding, made by the Yangshao Culture located along the middle and lower reaches of the Yellow River, is decorated with a string pattern, and heated quickly.
The origin and spread of the Sino-Tibetan language family.png
Autor/Urheber: Ksiom, Abooop, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Despite its importance, many studies have not been conducted on the Sino-Tibetan languages, so there have been many questions and debates about the origin and spread route. So in 2019, Laurent Sagart and other researchers used the latest scientific techniques based on the newly developed database to derive the origin and spread route of the Sino-Tibetan languages.

1. Researchers develop a database of comparative linguistic data, and apply the linguistic comparative method to identify sound correspondences and establish cognates.

2. Researchers use phylogenetic methods to infer the relationships among these languages and estimate the age of their origin and homeland.

3. Reserchers concluded that Sino-Tibetan originated with north Chinese millet farmers around 7200 B.P. and suggest a link to the late Cishan and the early Yangshao cultures.

Red oval = "the late Cishan and the early Yangshao cultures"

Black arrow = "presumed pathways of non-Sinitic expansion"

Research papers: https://www.pnas.org/content/116/21/10317 (In particular, Fig. 1.)