Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Logo
Basisinformationen
Webpräsenzwww.vgn.de
Bezugsjahr2022[1]
RechtsformGmbH
SitzNürnberg
Gründung27. September 1987
GeschäftsführungAnja Steidl, Andreas Mäder
Linien
Eisenbahn54
U-Bahn3
Straßenbahn5
Bus749
Statistik
Fahrgäste199,5 Mio. pro Jahr
Fahrleistung106.510.000 Mio. km pro Jahr
Haltestellen9485
Einzugsgebiet15.843 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
2,91 Mio.
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien1 402 km
U-Bahn-Linien41 km
Straßenbahnlinien39 km
Buslinien12.591 km

Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (abgekürzt: VGN) ist der Verkehrs- und Tarifverbund im Großraum der Stadt Nürnberg. Er ist in weiten Teilen deckungsgleich mit der Metropolregion Nürnberg. Der VGN ist mit rund 20 400 km² (Stand Januar 2024)[2] flächenmäßig nach dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg der zweitgrößte Verkehrsverbund in Deutschland und der größte in Bayern.

2016 zählte der VGN rund 257 Millionen Fahrten bzw. „Verbundbeförderungsfälle“ (Vorjahr: rund 247 Millionen). Die Erträge (Fahrgeldeinnahmen, Zuschüsse, Erstattungen) lagen 2016 bei rund 399 Millionen Euro und somit knapp 17 Millionen Euro höher als 2015. Dem standen 2016 Aufwendungen von 742,6 Millionen Euro gegenüber. Der Kostendeckungsgrad lag damit bei 53,8 Prozent gegenüber 52,8 % im Vorjahr.[3]

Ausdehnung und Geschichte

Ausdehnung

Schienenverkehrsnetz Nürnberg

Der Verkehrsverbund umfasst die gesamten Regierungsbezirke Mittel- und Oberfranken sowie Teile Unterfrankens, der Oberpfalz, Schwabens sowie Ober- und Niederbayerns. Dazu kommt Sonneberg Hauptbahnhof in Thüringen sowie eine Haltestelle in Michelbach an der Lücke in Baden-Württemberg (Linie 817).

Im Zweckverband Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (ZVGN) sind die zehn kreisfreien Städte Amberg, Ansbach, Coburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Nürnberg und Schwabach sowie die 22 Landkreise Amberg-Sulzbach, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Erlangen-Höchstadt, Donau-Ries, Forchheim, Fürth, Haßberge, Hof, Kitzingen, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth, Tirschenreuth, Weißenburg-Gunzenhausen und Wunsiedel im Fichtelgebirge vertreten. Teilbereiche der Landkreise Eichstätt, Kelheim, Neustadt an der Waldnaab und Regensburg befinden sich ebenfalls im Verbundgebiet, sind jedoch nicht in der Verwaltung des Verbundes vertreten.

Angrenzende Verbünde sind im Westen der KreisVerkehr Schwäbisch Hall (KVSH) und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), im Nordwesten der Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM), im Osten und Südosten der Regensburger Verkehrsverbund (RVV) und im Süden der Augsburger Verkehrsverbund (AVV). Übergänge beziehungsweise Überschneidungen gibt es mit dem AVV in Otting-Weilheim, mit dem RVV in Amberg und zwischen Neumarkt in der Oberpfalz und Parsberg sowie mit dem VVM zwischen Iphofen und Kitzingen.

Geschichte des Verbundes

Entwicklung des VGN-Verbundgebietes

Die Idee eines Verkehrsverbundes in der Region Nürnberg/Fürth/Erlangen nach dem Vorbild des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds und des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr kam in den 1980er Jahren auf. Eine Vorstufe wurde am 28. Januar 1978 mit der Verkehrsgemeinschaft Großraum Nürnberg eingerichtet. Darin gab es einen Übergangstarif von den Nahverkehrs- und Eilzügen der Deutschen Bundesbahn auf den vier damals geplanten S-Bahn-Strecken zur U-Bahn. Der nächste Schritt war am 19. Dezember 1986 die Unterzeichnung des Grundvertrags von den Oberbürgermeistern der Städte Ansbach, Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach, den Landräten der beteiligten Landkreise sowie den Vertretern der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern. Das Inkrafttreten des Verbundes folgte schließlich am 27. September 1987, einen Tag nach Inbetriebnahme der S-Bahn nach Lauf (links Pegnitz). Das Verbundgebiet umfasste zu diesem Zeitpunkt eine Fläche von 4593 km² und reichte nach Ansbach, Neustadt an der Aisch, Forchheim, Neuhaus an der Pegnitz, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Neumarkt in der Oberpfalz und Weißenburg in Bayern.

Erweiterungen des Verbundgebiets gab es in den Jahren 1992, 1993 und 1996, durch die weitere Gemeinden der Landkreise Ansbach, Forchheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Weißenburg-Gunzenhausen integriert wurden. Die bis dato größte Erweiterung erfolgte am 1. Juni 1997, bei der die meist nur zum Teil integrierten Landkreise vollständig aufgenommen wurden und sich das Verbundgebiet um 80 % auf 11.358 km² vergrößerte. 2005 wurde der südliche Teil des Landkreises Bayreuth mit Pegnitz in den Verbundraum aufgenommen, 2007 kamen weitere Gemeinden der Landkreise Kitzingen und Donau-Ries hinzu. Zum 1. Januar 2010 wurden der Landkreis und die Stadt Bamberg, der restliche Landkreis und die Stadt Bayreuth sowie die an der Bahnstrecke nach Ebern liegenden Gemeinden im Landkreis Haßberge in den Verbund aufgenommen.

Vor einigen Jahren gab es Planungen, den teilintegrierten Landkreis Kitzingen vollständig in den VGN aufzunehmen. Mit der Stadt Weiden sowie mit den Landkreisen Neustadt, Tirschenreuth, Wunsiedel und Eichstätt (nördlicher Teil) wurden Gespräche über eine Integration in den VGN geführt.[4]

Nach dem Plan, ab 2018 ganz Oberfranken in den VGN zu integrieren, sagten die kreisfreie Stadt Coburg sowie die Landkreise Coburg, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel nach Verhandlungen über einen Beitritt wegen der hohen Kosten ab. Der Landkreis Hof weigerte sich aus politischen Gründen. Lediglich die kreisfreie Stadt Hof und der Landkreis Lichtenfels wollten beitreten, wobei die Stadt Hof ohne den umliegenden Landkreis nicht beitreten konnte.[5][6]

Der Landkreis Lichtenfels entschied sich Mitte Juli 2014 für einen Beitritt zum Verbundgebiet und ist seit dem 1. Januar 2015 ein Teil des VGN.[7][8] Zum 1. Januar 2018 trat der Landkreis Haßberge vollständig dem VGN bei, womit das Verbundgebiet eine Fläche von 15.843 km² aufweist.[9]

Der Landkreis Kulmbach entschied sich am 12. April 2013 gegen einen Beitritt zum 1. Januar 2014, am 22. April 2013 entschied sich der Landkreis Kronach gegen einen Beitritt zum 1. Januar 2014. Der Lichtenfelser Landrat Christian Meißner war verärgert, da die Eisenbahngesellschaft agilis GmbH ihm am 27. Juni 2013 ein Schreiben zustellig machte, in dem ein Beitritt zum 1. Januar 2014 abgelehnt wird; das Unternehmen besitzt bereits Erfahrungen mit dem VGN-Tarif. Agilis betreibt in Oberfranken unter anderen die Strecken Coburg – Lichtenfels und Bamberg – Lichtenfels – Kulmbach – Hof Hbf. Die Nachricht über den Nichtbeitritt des Landkreises Lichtenfels veröffentlichte nicht Agilis, sondern das Landratsamt Lichtenfels.[10][11][12][13]

Im Mai 2018 unterzeichneten die Landkreise Hof, Kronach, Kulmbach und Wunsiedel sowie die Städte Hof und Kulmbach eine Erklärung, nach der sie den VGN beitreten wollen, aber um planerische, organisatorische und vor allem finanzielle Unterstützung des Freistaats Bayern bitten.[14] Diese wurde ihnen sowie der Stadt und dem Landkreis Coburg Anfang 2019 zugesichert.[5][6]

Eine von den kreisfreien Städten Coburg und Hof sowie den Landkreisen Coburg, Kronach, Kulmbach, Hof, Wunsiedel und Tirschenreuth in Auftrag gegebene Grundlagenstudie untersuchte bis 2023 einen Beitritt dieser Gebietskörperschaften zum VGN. Ein ursprünglich erhoffter Beitritt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurde auf 1. Januar 2024 verschoben.[15][16]

Nach den Beschlüssen der Landkreise Coburg, Hof, Kulmbach, Kronach, Wunsiedel, Tirschenreuth und der kreisfreien Städte Coburg und Hof Anfang 2023 und der Zustimmung der Gremien des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg im Juli 2023 wurde deren Beitritt am 1. Januar 2024 wirksam und das gesamte Gebiet von Oberfranken Teil des Verbundes.[17][18]

Verkehrsmittel

Baureihe 642 im Nordostbahnhof

Verkehrsmittel im Verkehrsverbund sind vor allem die Regionalzüge und S-Bahnen der Deutschen Bahn AG, die U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) und dem Omnibusverkehr Franken sowie zahlreiche Buslinien kommunaler und privater Verkehrsbetriebe.

R-Bahn Regionalzüge

Die 49 Regionalzuglinien nach unter anderem Amberg, Ansbach, Bad Rodach, Bad Steben, Bayreuth, Cadolzburg, Coburg, Dettelbach, Ebermannstadt, Ebern, Feilitzsch, Gräfenberg, Gunzenhausen, Haidenaab-Göppmannsbühl, Haßfurt, Helmbrechts, Hilpoltstein, Hof (Saale), Kemnath, Kinding, Kronach, Ludwigsstadt, Mainroth, Marktbreit, Markt Erlbach, Neuenmarkt Neuhaus, Otting-Weilheim, Parsberg, Pleinfeld, Ramsenthal, Redwitz, Rothenburg ob der Tauber, Schnelldorf, Selb, Simmelsdorf-Hüttenbach, Solnhofen, Sonneberg, Steinach, Thansüß, Treuchtlingen, Weidenberg, Wicklesgreuth, Wiesau oder Windsbach werden von den Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio Bayern, Go-Ahead Bayern und Go-Ahead Baden-Württemberg sowie Agilis betrieben.

S-Bahn S-Bahn

S1 zwischen Nürnberg und Fürth
S-Bahn-Netz Nürnberg als Linienband

Die Deutsche Bahn AG betreibt die sechs Linien der S-Bahn Nürnberg. Das Streckennetz umfasst 320,0 km mit 90 Stationen.

U-Bahn U-Bahn

U-Bahn-Zug in der Haltestelle Hauptbahnhof
U-Bahn-Netz Nürnberg als Linienband

Die VAG ist Betreiber der Nürnberger U-Bahn, die auf drei Linien in Nürnberg und Fürth verkehrt. Auf den 38,2 km Streckennetz befördert die U-Bahn täglich im Durchschnitt 410.000 Fahrgäste zwischen den 49 Stationen.[19]

Straßenbahn Straßenbahn

Straßenbahnwagen der VAG
Liniennetz der Straßenbahn

Die VAG betreibt die Nürnberger Straßenbahn, die gegenwärtig auf fünf Linien im Stadtgebiet verkehrt:

  • Straßenbahnlinie 4 Gibitzenhof – Brehmstraße – Landgrabenstraße – Plärrer – Hallertor – Friedrich-Ebert-PlatzThon – Am Wegfeld
  • Straßenbahnlinie 5 TiergartenMögeldorf – Marientunnel – Hauptbahnhof – Aufseßplatz – Christuskirche – Frankenstraße – Worzeldorfer Straße
  • Straßenbahnlinie 6 Doku-ZentrumDutzendteich – Schweiggerstraße – Aufseßplatz – Christuskirche – Heynestraße – Landgrabenstraße – Plärrer – Hallertor – Westfriedhof
  • Straßenbahnlinie 7 Tristanstraße – Wodanstraße – Schweiggerstraße – Marientunnel – Hauptbahnhof
  • Straßenbahnlinie 8 Doku-Zentrum – Wodanstraße – Schweiggerstraße – Hauptbahnhof – RathenauplatzErlenstegen
  • Straßenbahnlinie 10 Dutzendteich – Schweiggerstraße – Aufseßplatz – Christuskirche – Heynestraße – Landgrabenstraße – Plärrer – Hallertor – Friedrich-Ebert-Platz – Thon – Am Wegfeld
  • Straßenbahnlinie 11 Tiergarten – Mögeldorf – Marientunnel – Hauptbahnhof – Aufseßplatz – Christuskirche – Heynestraße – Brehmstraße – Gibitzenhof

Bus Bus

Stadtverkehr in Neumarkt
Bus der DB Regio Bus Bayern GmbH (DRB) im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN)

Busse sind die zahlenmäßig am meisten vertretenen Verkehrsmittel im VGN. Neben den Stadtverkehrssystemen in Amberg, Ansbach, Erlangen, Forchheim, Fürth, Herzogenaurach, Schwabach, Roth, Neumarkt und Nürnberg verkehren zahlreiche Regionalbuslinien, die von der Bahnbusgesellschaft DB Frankenbus und DB Busverkehr Bayern, in den Oberpfälzer Landkreisen von DB Ostbayernbus und den Verkehrsbetrieben Bachstein im Hofer Land sowie weiteren privaten Busunternehmen betrieben werden.

Die Buslinien im VGN sind durchgehend nummeriert und dabei geographisch gegliedert. Der Nürnberger Stadtverkehr hat zweistellige Nummern (z. B. 45 Ziegelstein – Frankenstraße), der Landkreis Lichtenfels vierstellige. Alle anderen Linien im VGN tragen dreistellige Nummern, wobei die erste Ziffer jeweils einen großräumigen Teilbereich abdeckt und die zweite Ziffer sich dann nach Möglichkeit auf einen kleineren Teilbereich bezieht. Im Landkreis Neumarkt beziehungsweise dem südöstlichen Verbundgebiet beginnen beispielsweise alle Linien mit 5xx, für den Stadtverkehr Neumarkt sind dann die Nummern 56x und 57x reserviert, also z. B. 563 Neumarkt Bahnhof – Altenhof.

Tarife und Fahrkartenangebot

VGN-Automaten-Tageskarte, Preisstufe A für Nürnberg, Fürth und Stein
Fahrkartenangebot im VGN
MobiCardZeitkarte für 7 oder 31 Tage, übertragbar, für max. 2 Erwachsene und insgesamt bis zu 6 Personen
Tagesticketfür 1 (TT-solo) oder mehrere (TT-plus) Person(-en), bei Kauf am Samstag einschl. Sonntag gültig
Jahresabomehrere individuelle Optionen buchbar, die zeitlich und hinsichtlich der Anzahl der Nutzer zugeschnitten sind
FirmenaboMitarbeiterticket
Solo 31Gültigkeit: 31 Tage, günstiger als MobiCard 31
365-Euro-Ticketfür Schüler und Azubis (Voraussetzung: Wohnsitz und Schule im VGN; ein Jahr lang verbundweit gültig)
Semesterticketfür Studenten der Fakultäten in Erlangen und Nürnberg
FerienticketSommerticket für Schüler, Azubis und Studierende
Mehrfahrten-Stempelkartestempelbar nach Bedarf und Tarifzone
Einzelfahrtenkarteflexibel und unmittelbar vor Fahrtantritt zu erwerben, mit zeitlicher Bindung (je nach Preisstufe unterschiedlich)
Gruppenfahrkarte10 Erwachsene (ab 15 Jahre; 2 Kinder werden als ein Erwachsener gezählt) erhalten einen Abschlag von 50 % auf die Preise der Einzelfahrkarten für Erwachsene und Kinder
KombiTicketEintrittskarten (Theater, Sportveranstaltung etc.), auf denen der Aufdruck „Fahren mit der Eintrittskarte“ abgebildet ist, berechtigen zur Benutzung der Verkehrsmittel des VGN zum Veranstaltungsort und zurück
Hotelfahrkarteerhältlich für Gäste zahlreicher Hotels in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Zwei aufeinanderfolgende Tage kann mit dem Ticket der ÖPNV ermäßigt genutzt werden
Ermäßigte MonatskarteBerechtigungsnachweis vom Sozialamt nötig

Tarifzonen

Das Verbundgebiet ist in Zonen und Teilzonen eingeteilt, die segmentförmig von den Tarifgebieten Nürnberg, Fürth und Erlangen ausgehen. Insgesamt gibt es zehn Tarifstufen für Einzelfahrkarten und neunzehn für Zeitkarten. Hiervon ist die höchste für Einzelfahrscheine 10 und für Zeitfahrscheine 10+T (10 Zonen + Teilzone) bezeichnet wird. In größeren Städten gibt es Stadttarife mit den Bezeichnungen A bis F. Z. B. in den Städten Nürnberg, Fürth und Stein (Tarifzone 100 und 200, Preisstufe A) oder Erlangen (Tarifzone 400, Preisstufe C).

Fahrkarten

Das Fahrkartensortiment umfasst Einzel- und Mehrfahrtenkarten („Streifenkarte“), TagesTickets und Zeitkarten („MobiCard“ und „Solo31“) sowie Abonnements für Schüler, Auszubildende, Studenten und Firmen. In Zusammenarbeit mit diversen Institutionen in Nürnberg, Fürth und Erlangen wird ein KombiTicket angeboten, welches beispielsweise die An- und Abreise zu einer Theatervorstellung oder einem Fußballspiel mit dem gekauften Veranstaltungsticket ermöglicht.[20]

Im Rahmen eines Projektes zur Verkehrsentwicklung der Stadt Erlangen[21] mit Beteiligung der Bürger zur Mitgestaltung des ÖPNV[22] wurde unter anderem die Preisgestaltung für die Kurzstrecke sowie das Fehlen eines dedizierten Angebots für Senioren bemängelt.[23][24]

Seit dem 1. August 2020 ist im VGN ein verbundweites 365-Euro-Ticket für Schüler und Auszubildende verfügbar.[25]

Handyticket

Am 1. Juni 2006 unterzeichneten der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, der VGN, die VAG sowie weitere Verkehrsverbünde und -unternehmen und Partner aus der Industrie einen Vertrag zur Entwicklung eines E-Ticketingverfahrens. Für Mitte Oktober 2006 war der Start eines Modellversuchs geplant: Fahrgäste sollten Einzel- und Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel mit ihrem Handy kaufen können. Als Problem stellten sich die unterschiedlichen Betriebssysteme der Java-fähigen Mobiltelefone dar. Seit 26. April 2007 ist im VGN-Gebiet der Ticketerwerb mit dem Mobiltelefon möglich, angeboten werden während des Testbetriebs nur Einzelfahrkarten und TagesTickets.

Fahrpläne

Seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wird kein vollständiges Fahrplanbuch mehr vertrieben. Es sind jedoch Fahrplanheftchen erhältlich. Um alle Linien des Stadtgebiets Nürnberg abzudecken, benötigt man dabei sechs verschiedene Fahrplanheftchen. Alle Linienfahrpläne sowie Übersichtspläne sind als PDF-Download erhältlich.

Die Jahresfahrpläne 2013, 2014 und 2015 erschienen als zweibändiges Fahrplanbuch mit folgender Unterteilung:

  • Band 1: S-, R-, U- und Straßenbahnen, Buslinien in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach
  • Band 2: Buslinien weiterer Städte (unter anderen Bamberg, Bayreuth, Ansbach, und Neumarkt)

Zu den beiden Bänden gab es einen Fahrplanschuber.

Bis zum Jahresfahrplan 2012 gab es den gesamten Verbundfahrplan in einem einbändigen Fahrplanbuch.

Gesellschafter der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH

Die folgenden öffentlichen und privaten Unternehmen sind Gesellschafter im Verkehrsverbund:

  • VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
  • infra fürth verkehr gmbh (infra)
  • ESTW Erlanger Stadtwerke AG (ESTW)
  • Stadtverkehr Schwabach GmbH (ehemals Fa. Wutzer)
  • Stadtwerke Bayreuth Verkehr und Bäder GmbH
  • Omnibusverkehr Franken GmbH, OVF
  • Gesellschaft Privater Verkehrsunternehmen im VGN mbH (GPV)[27]
    • Bauer & Schlecht GmbH, Arberg
    • Rangau Reisen Matthias Steinmetz GmbH, Cadolzburg
    • Omnibusverkehr Bernhard Genthner, Colmberg
    • VU Braun GmbH, Heilsbronn
    • Meidenbauer Stadtbus GmbH, Hersbruck
    • Busunternehmen Friedrich Bauer, Markt Taschendorf
    • Reck und Söhne, Inh. G. Reck e. K., Rohr
    • Omnibus Koch, Inh. Rainer Koch, Rohr
    • Röhler Stadt Bus GmbH (RSB), Roth
    • Fritz Wellhöfer GmbH & Co. KG, Sachsen
    • Ehard Touristik GmbH & Co. KG, Spalt
    • Omnibus MOSSNER e. K., Inh. Manuel Moßner, Thalmässing
    • Engeler Reisen, Treuchtlingen
  • Gesellschaft kommunaler Verkehrsunternehmen im VGN GbR (GkV)

Beteiligungen

Der VGN ist mit 5,06 % an der VDV eTicket Service GmbH & Co. KG (Köln) beteiligt.

Weitere Verkehrsunternehmen im VGN (Auswahl)

Weblinks

Commons: Verkehrsverbund Großraum Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen. Daten. Fakten. 2022. (PDF) Zahlen, Daten und Fakten zum Geschäftsjahr 2022 des VGN. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, Juni 2023, S. 24, abgerufen am 2. Januar 2024.
  2. VGN-Gebiet wird größer - sogar über die bayerische Grenze hinaus. Nürnberger Nachrichten, 2. Januar 2024, abgerufen am 3. Januar 2024.
  3. Lohss, Rupp: Verbundbericht 2016. (PDF) Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, 2017, abgerufen am 2. Juli 2018.
  4. Wachstum auch in der Zukunft. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, 19. März 2009, abgerufen am 9. August 2013.
  5. a b Martin Müller: Der VGN soll künftig bis nach Hof reichen. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg, 15. März 2019, abgerufen am 9. September 2021.
  6. a b Martin Müller: Bis 2023: Ganz Oberfranken will dem VGN beitreten. In: nordbayern.de. Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg, 27. Juni 2019, abgerufen am 9. September 2021.
  7. Pressemitteilung 0270: Landkreis Lichtenfels zum 01.01.2015 beim VGN. Landkreis Lichtenfels, archiviert vom Original am 26. Juli 2014; abgerufen am 26. Mai 2022.
  8. Die Neuerungen seit dem 1. September 2020 auf einen Blick. Landkreis Lichtenfels, archiviert vom Original am 23. Juni 2021; abgerufen am 26. Mai 2022.
  9. Norbert Streiche: VGN wird um den Landkreis Haßberge erweitert. Bayerischer Rundfunk, 11. Januar 2018, archiviert vom Original am 14. Juni 2018; abgerufen am 26. Mai 2022.
  10. Beitritt des Landkreises Lichtenfels zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Landkreis Lichtenfels, archiviert vom Original am 22. Februar 2014; abgerufen am 26. Mai 2022.
  11. Hof tritt VGN nicht bei. In: Oberfranken Blog. 25. Februar 2009, archiviert vom Original am 3. Juni 2009; abgerufen am 18. September 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/in-oberfranken.de
  12. Coburg sagt „Nein“ zum VGN. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2013; abgerufen am 5. Januar 2013.
  13. Kreis Kulmbach tritt dem VGN erst mal nicht bei. Abgerufen am 22. März 2013.
  14. Werner Reißaus: VGN-Beitritt: Landkreise aus Nordostbayern bitten Söder um Hilfe. inFranken.de, 17. Mai 2018, abgerufen am 9. September 2021.
  15. Berthold Köhler: Wann der VGN bis Coburg reichen könnte. inFranken.de, 15. April 2021, abgerufen am 9. September 2021.
  16. Werner Rost: VGN: „Sinnhaftigkeit des Beitritts ist bewiesen“. In: Frankenpost. Frankenpost Verlag, 25. Mai 2021, abgerufen am 9. September 2021.
  17. Ganz Oberfranken ab 2024 im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. BR, 27. April 2023, abgerufen am 27. April 2023.
  18. VGN wächst um acht Landkreise und Städte. Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, 27. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.
  19. VAG-Mobil (Ausgabe 2/2017) – Seite 5: U3 kommt gut an (Memento desOriginals vom 12. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vag.de
  20. Fahrkarten auf VGN.de
  21. Verkehrsentwicklungsplan Erlangen
  22. Verkehrsentwicklungsplan Erlangen, Busse und Bahnen – wo müssen wir ran? (Memento desOriginals vom 9. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mitmachen.vep-erlangen.de
  23. Rückmeldungen zu den Top-10 der Bürgerbeteiligung (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mitmachen.vep-erlangen.de
  24. Peter Millian: Erlanger Busverkehr könnte sofort verbessert werden. nordbayern.de, 29. September 2014, abgerufen am 5. November 2014.
  25. 365-Euro-Ticket VGN. VGN, abgerufen am 19. Juni 2021.
  26. Unsere Gesellschafter. Abgerufen am 25. Juni 2022.
  27. N.N: Gesellschafterliste. 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

S-Bahn-Logo.svg
Offizielles Logo der Berliner Stadtbahn S-Bahn der Betriebsgesellschaft S-Bahn Berlin GmbH in Deutschland.
Bus neumarkt oberermarkt.jpg
Autor/Urheber: LordMP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neumarkt: Stadtbusse am Oberen Markt
U-Bahn Nürnberg Linienband.png
Autor/Urheber: HerrMay (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
line network U-Bahn Nuremberg
S-Bahn Nürnberg Linienband.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linienband der S-Bahn Nürnberg
VAG-Tagesticket.png
Autor/Urheber: R1410, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VGN (VAG) public transport ticket Subway ticket Nuremberg
Nürnberg U3.svg
Liniensymbol der U3 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahnlogo Nürnberg.png
U-Bahn Logo in Nürnberg
Straßenbahn Nürnberg Linienband.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linienband der Straßenbahn Nürnberg
Nürnberg T6.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniensymbol der T6 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg T7.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniensymbol der T7 der U-Bahn Nürnberg
VAG Rad Logo 2019.svg
Logo vom VAG-Rad.
Nürnberg T10.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC0
Symbol der Linie 10 der Straßenbahn Nürnberg
Nürnberg U1.svg
Liniensymbol der U1 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg S6.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniennummer der Linie S6 der S-Bahn Nürnberg
Nuernberg-Nordostbahnhof-3584.jpg
Autor/Urheber: Vodeg~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Triebwagen der Baureihe 642 im Nürnberg Nordostbahnhof.
NightLiner Logo 2013.svg
Logo des NightLiners des VAG.
Nürnberg T11.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC0
Symbol der Linie 11 der Straßenbahn Nürnberg
Logo R-Bahn VGN.PNG
Regionalbahn-Symbol in Nürnberg
Nürnberg S1.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniennummer der Linie S1 der S-Bahn Nürnberg
Nürnberg S2.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniennummer der Linie S2 der S-Bahn Nürnberg
Nuremberg network map.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC0
Stadt Netzplan Nürnberg mit U-Bahn, Straßenbahn, S-Bahn und Regionalbahnen
DB BR 442 766 (16121740634).jpg
Autor/Urheber: Nelso Silva, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Regional Express
Straßenbahn Nürnberg TW 1201 St. Peter.jpg
Autor/Urheber: Michael Heimerl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triebwagen 1201 (Typ GTV6, Variobahn) der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
Nürnberg T5.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniensymbol der T5 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg S3.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniennummer der Linie S3 der S-Bahn Nürnberg
DBBAHNBusverkehrBayernVGN.jpg
Autor/Urheber: 007-horst-007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DRB-Bus im VGN
Nürnberg U2.svg
Liniensymbol der U2 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg S5.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniennummer der Linie S5 der S-Bahn Nürnberg
Nürnberg T8.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniensymbol der Straßenbahnlinie 8 in Nürnberg
Tram Nürnberg Logo.png
Straßenbahnsymbol in Nürnberg
Nürnberg T4.png
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniensymbol der T4 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahn.svg
Logo der U-Bahn in Deutschland
Karte Entwicklung des VGN-Verbundgebietes.png
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Karte Entwicklung des VGN-Verbundgebietes
Bus-Logo-Nürnberg.png
Autor/Urheber: Nima Farid, Lizenz: CC0
Logo de l'autobus en Nuremberg
Vgn-logo.svg
Logo des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg
Nürnberg S4.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Liniennummer der Linie S4 der S-Bahn Nürnberg
VAG DT3 Nürnberg Hauptbahnhof 01.jpg
Autor/Urheber: HerrMay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
VAG DT3 im U-Bahnhof Nürnberg Hauptbahnhof