Schalom (Hebräisch)

Der hebräische Begriff [שלום] (englische Schreibweise: shalom, in aschkenasischer Aussprache auch Schulem oder Scholem) bedeutet zunächst Unversehrtheit und Heil. Doch mit dem Begriff ist nicht nur Befreiung von jedem Unheil und Unglück gemeint, sondern auch Gesundheit, Wohlfahrt, Sicherheit, Frieden und Ruhe, und er ist eine der verbreitetsten Grußformeln in Israel. Am Schabbat wünschen Juden sich einen friedvollen Schabbat mit der Grußformel שַׁבָּת שָׁלוֹםSchabbat Schalom.
„der Friede, der allein versöhnt und stärkt, der uns beruhigt und unser Gesichtsbild aufhellt, uns von Unrast und von der Knechtung durch unbefriedigte Gelüste frei macht, uns das Bewusstsein des Erreichten gibt, das Bewusstsein der Dauer, inmitten unserer eigenen Vergänglichkeit und der aller Äußerlichkeiten.“
Schalom ist bereits im Tanach ein zentrales Wort und folglich der übliche Gruß unter Juden. Es wird auch als Verabschiedung gebraucht. Das Wort basiert auf der im semitischen Sprachraum bedeutungstragenden Wurzel š-l-m[1] und ist mit dem arabischen Salām auf das engste verwandt.
Der Name des Königs Salomo geht auf dieselbe Wurzel zurück.
Weblinks
- Rüdiger Liwak: Friede / Schalom. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 12. Januar 2012.
Anmerkungen
- ↑ Die Vokale werden in semitischen Sprachen meist nicht geschrieben.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY 3.0
Regenbogenfahne mit dem Wort Frieden in ähnlicher Aussprache sowohl in hebräischer Sprache (Schalom) als auch in arabischer Sprache (Salām) ...
Autor/Urheber: W.pseudon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tafel mit Hebräischen Buchstaben, שלום oder Shalom bedeutet Friede
This image was copied from wikipedia:en. The original description was: Based on Image:SHALOM1.JPG. Made using Inkscape.