Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle

Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Logo
Gründung1491
SitzHalle
Mitgliederca. 50
Websitewww.hallore.de
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12851 / CC-BY-SA 3.0
Bannerträger Moritz der Salzwirker-Brüderschaft (1931)

Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle ist eine Bruderschaft, die sich auf die 1491 gegründete Bruderschaft Corporis Christi sowie die 1524 gegründete Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle beruft.

Geschichte

Die Salzwirker (Halloren) im Thal zu Halle (Bornknechte, Wirker, Läder, Salzträger etc.) gründeten 1491 die Bruderschaft Corporis Christi und 1524 die Salzwirker-Bruderschaft im Thale zu Halle. Die Angehörigen der Bruderschaft tragen heute ein Festkleid, das sich an der Mode in der Mitte des 18. Jahrhunderts anlehnt. Sie betiteln sich als Thalbrüder und Thalschwestern.

Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle wurde im Dezember 2014 in das deutsche Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.[1]

Quellen

  • Eid der Salzwirker im Thal zu Halle (um 1500), Landesarchiv Sachsen-Anhalt, A 2, Nr. 783b
  • Brüederschafts-Ordnung der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle a. d. Saale, Halle 1929.

Literatur

  • Christine Just et al.: Der Brüderschaft verehret. Die Silberbecher und Pokale der Halloren, hrsg. von der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, Halle 2014.

Weblinks

Commons: Halloren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz

Koordinaten: 51° 28′ 55,4″ N, 11° 57′ 35″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

UNESCO-ICH-blue.svg
Logo of Convention for the Safeguarding of the Intangible Cultural Heritage
Wappen Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle.png
Wappen Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Bundesarchiv Bild 102-12851, Hallore in Tracht.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12851 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die Halloren, eine Arbeitervereinigung aus historischen Zeiten, besuchen am Neujahrstage den Reichspräsidenten von Hindenburg und werden ihm eine historische Gabe mit einer Ansprache überreichen. Die Halloren statteten vor dem Kriege regelmässig, zu letzten Male am 1. Januar 1914, dem Berliner Hof einen Neujahrsbesuch ab. Vom 1. Januar 1932 wollen sie ihe Neujahrsbesuche wieder aufnehmen.
Der älteste der Halloren Moritz in seiner historischen Tracht, welcher durch sein Fahnenschwenken an der Spitze der Hallorenzüge berühmt geworden ist.