Salif Keïta (Musiker)

Mit Les Ambassadeurs auf dem TFF Rudolstadt, 2015
Salif Keïta 2006 in Washington mit Mitgliedern seiner Band

Salif Keïta (* 25. August 1949 in Djoliba, Mali) ist ein international bekannter Sänger und Songschreiber afrikanischer Pop-Musik.

Leben

Salif Keïta stammt aus einer adligen Familie, die auf Sundiata Keïta zurückgeht, der im Jahr 1240 das Mali-Reich gründete.[1]

Salif Keïta war das dritte von dreizehn Kindern des Grundbesitzers Sina Keïta und wuchs in Djoliba auf.[2] In seiner Kindheit und Jugend war er Diskriminierungen ausgesetzt,[3] denn man sah und sieht es in der Mandinka-Kultur als Zeichen drohenden Unglücks an, wenn ein Mensch mit Albinismus zur Welt kommt. Sein Wunsch, Sänger zu werden führte zu Konflikten, da dieser Beruf nicht dem gesellschaftlichen Stand seiner Familie entsprach.[2] Er widersetzte sich diesen Normen und Traditionen und ging im Alter von 18 Jahren in die Hauptstadt Bamako. Dort verdiente er seinen Lebensunterhalt zunächst als Straßenmusiker und spielte in Bars,[2] als er sich 1968 der von der Regierung geförderten Band Rail Band anschloss, die im Bahnhofshotel von Bamako spielte und ein Karriere-Sprungbrett für verschiedene westafrikanische Musiker war, darunter Mory Kanté und Kanté Manfila.[2]

1973 wurde er Mitglied von Kanté Manfilas Band Les Ambassadeurs, die er gemeinsam mit diesem leitete. Mitte der 1970er Jahre floh er mit seiner Band vor den politischen Unruhen in Mali nach Abidjan (Elfenbeinküste), und man änderte den Bandnamen in Les Ambassadeurs Internationales mit dem Ziel des Aufbaus einer internationalen Karriere.[1] 1977 erhielt Keïta den Nationalorden Guineas durch den Präsidenten Sékou Touré, dem er 1978 als Hommage das Album Mandjou widmete, das sehr erfolgreich war.[1] Ab Ende des Jahres 1980 folgte ein drei-monatiger Aufenthalt in New York.[1] Die Ambassadeurs Internationales erreichten internationales Ansehen.

1984 trat Keïta mit großem Erfolg bei einem Festival in Angoulême auf, was ihn zu einer Übersiedlung nach Frankreich veranlasste. Er ließ sich in Montreuil bei Paris nieder[1] und begann von dort aus eine Solo-Karriere, wobei er unter anderem mit Künstlern wie Joe Zawinul, Toumani Diabaté, Cesária Évora und Carlos Santana zusammenarbeitete.[3]

In seiner Musik verbindet er traditionelle westafrikanische Musikstile mit Einflüssen, die aus Europa und aus Nordamerika stammen, darunter Stilelemente des Jazz, Pop und Funk.[3] Musikinstrumente, die Keïta in seinen Stücken einsetzt, sind unter anderem Balafon, Djembe, Gitarre, Kora, Orgel, Saxophon und Synthesizer.

Auf seinem Album Sosie interpretiert Keïta französische Chansons mit Mitteln westafrikanischer Stilistik. Salif Keïta widmete ein Lied dem südafrikanischen Freiheitskämpfer und Präsidenten Nelson Mandela.

Keïta ist Vater der Paralympics-Leichtathletin Nantenin Keïta.[4]

Auszeichnungen

Filmauftritte

  • In dem französischen Film Sirga – Die Löwin (L’Enfant Lion) von 1993 spielt Keïta eine Gastrolle als Magier. Die Filmmusik stammt zum Teil ebenfalls von ihm.
  • Im Jahr 1999 spielte er die biblische Gestalt des Esau im Film La Genése (deutscher Titel: Kains Erben).
  • Im Jahr 2001 wurde Keïtas Lied Tomorrow (Sadio) im Film Ali von Will Smith als Filmmusik verwendet.
  • Im Jahr 2003 hatte Keïta einen Auftritt in der Musikdokumentation Feel Like Going Home von Martin Scorsese. Der Film befasst sich mit den Wurzeln des Blues und sucht diese unter anderem in Afrika.

Diskografie

Alben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR
2002MoffouFR38
(27 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 25. März 2002
2005M’bembaFR34
(21 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2005
2009La différenceFR44
(23 Wo.)FR
2011AnthologyFR190
(2 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 1. April 2011
2012TaléFR117
(5 Wo.)FR
Erstveröffentlichung: 12. November 2012
mit Philippe Cohen-Solal

Weitere Alben

  • 1982: Seydou Bathili
  • 1987: Soro
  • 1989: Ko-Yan
  • 1991: Amen
  • 1993: L’Enfant Lion (mit Steve Hillage)
  • 1994: The Mansa of Mali … A Retrospective
  • 1994: Folon … The Past
  • 1994: 69–80 (with Les Ambassadeurs)
  • 1997: Sosie
  • 1999: Papa
  • 2001: The Golden Voice – The Best of Salif Keïta
  • 2004: Remixes From Moffou
  • 2018: Un Autre Blanc

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 FR BEW CH
2002Madan
FR37
(16 Wo.)FR
CH66
(10 Wo.)CH
2024Yamore
FR55
(23 Wo.)FR
BEW50
Gold
Gold

(1 Wo.)BEW
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2024
mit Moblack feat. Cesária Evora, Benja & Franc Fala

Weitere Singles

  • 2003: Yamore (FR:GoldGold)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Portugal Portugal
    • 2024: für die Single Yamore (2024)[7]

Platin-Schallplatte

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Belgien (BRMA) Gold10! P10.000ultratop.be
 Frankreich (SNEP) Gold10! P100.000snepmusique.com
 Griechenland (IFPI)0! G Platin120.000Einzelnachweise
 Portugal (AFP) Gold10! P5.000Einzelnachweise
Insgesamt 3× Gold3 Platin1

Literatur

Commons: Salif Keïta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e JazzEcho - Salif Keita: Salif Keïta - M'Bemba. 30. September 2007, archiviert vom Original am 30. September 2007; abgerufen am 14. Juni 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jazzecho.de
  2. a b c d Salif Keita: Biography - Albums. In: Wrasse Records. Abgerufen am 14. Juni 2020 (englisch).
  3. a b c Craig Harris: Salif Keita | Biography & History. In: Allmusic. Abgerufen am 14. Juni 2020 (englisch).
  4. Quatre filles handicapées en or In: Le Parisien, 20. November 2008 (französisch). 
  5. Artikel bei schwaebische.de, abgerufen am 18. Januar 2015
  6. a b Chartquellen: FR BEW CH
  7. TOP AFP/AUDIOGEST Semana 42 de 2024. (PDF) audiogest.pt, abgerufen am 31. Oktober 2024 (portugiesisch).
  8. Official IFPI Charts Digital Singles Chart (International) Week: 50/2024 (Memento vom 18. Dezember 2024 im Internet Archive) ifpi.gr, abgerufen am 18. Dezember 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Wallonia.svg
Autor/Urheber: Tom Lemmens, Lizenz: CC0
Flagge Walloniens
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Mali Salif Keita2 400.jpg
"Bureau of African Affairs Hosts Salif Keita, Prominent Malian Musician. The Department of State, Washington, DC. June 28, 2006. Assistant Secretary Jendayi Frazer smiles, as Salif Keita and a member of his band look on, during the festivities hosted in their honor." Note, Cropped image. Salif Keita only full face.
Les Ambassadeurs TFF 07.JPG
Autor/Urheber: Schorle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salif Keïta & Les Ambassadeurs auf dem TFF Rudolstadt 2015.