SC Rapperswil-Jona Lakers

SC Rapperswil-Jona Lakers
SC Rapperswil-Jona Lakers
Grösste Erfolge
Vereinsinformationen
GeschichteSchlittschuh Club Rapperswil (SCR) (1945–1973)
Schlittschuh Club Rapperswil-Jona (SCRJ) (1973–2005)
Rapperswil-Jona Lakers (2005–2015)
Schlittschuh Club Rapperswil-Jona Lakers (SCRJ Lakers) (seit 2015)
StandortRapperswil-Jona, Kanton St. Gallen, Schweiz
SpitznameRappi, Rosenstädter
Vereinsfarbenrot, weiss, blau
LigaNational League
SpielstätteSt. Galler Kantonalbank Arena
Kapazität6’100 Plätze (davon 4’000 Sitzplätze)
GeschäftsführerMarkus Bütler
CheftrainerStefan Hedlund
KapitänRoman Červenka
Saison 2023/2412. Platz

Die SC Rapperswil-Jona Lakers (kurz SCRJ) sind ein Schweizer Eishockeyclub aus Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen. Die erste Mannschaft spielt seit 2018 wieder in der National League, nachdem man drei Jahre in der Swiss League spielte. Der Klub trägt seine Heimspiele in der St. Galler Kantonalbank Arena in Rapperswil-Jona aus.

Geschichte

Die Anfänge

Der Schlittschuh Club Rapperswil (SCR) wurde am 17. Januar 1945 gegründet. Ein Jahr später, am 6. Januar 1946, absolvierte man auswärts gegen St. Gallen das erste offizielle Spiel. Die Heimspiele wurden auf dem gefrorenen Zürichsee in der Garnhänke ausgetragen. Die Spieler stellten anfänglich den Vorstand und bereiteten das Eisfeld in langer Nachtarbeit auf. Die Witterungsverhältnisse liessen sehr wenige Spiele zu, trainiert wurde deshalb auf der Dolder-Kunsteisbahn in Zürich. Bereits zu Anfangszeiten säumten gegen 1000 Schaulustige die Spiele von Rappi. Erste Erfolge erzielten die Rapperswiler bereits in der Saison 1950/51 mit dem Schweizer Meistertitel Serie B, 1953/54 mit dem Regionalmeister Serie A und dem Aufstiegsspiel in die Nationalliga B, welches man jedoch in der Verlängerung gegen Montana Lausanne auswärts mit 0:1 knapp verlor.

Am 21. Oktober 1961 erstellte Walter Denzler in privater Initiative zwischen Rietland und Strandweg eine Kunsteisbahn, welche ein neues Rapperswiler Eishockey-Zeitalter einläutete. Die Rapperswiler engagierten mit Otto Schubiger erstmals einen bezahlten Spielertrainer und trennten den administrativen und sportlichen Bereich des Clubs. Der damals 37-jährige Schubiger galt als konditionsstärkster und schnellster Schweizer Spieler. 1964/65 stieg der Club zu seinem 20-jährigen Jubiläum in die Nationalliga B auf. Damals besuchten regelmässig 2'500 Zuschauer die Spiele im Lido. Nach zwei Saisons in der zweithöchsten Liga stieg der SCR jedoch bereits wieder ab.

Der SCRJ behauptet sich in der NLB

In den 1970er-Jahren begann eine finanzielle Durststrecke des Clubs. Wohl aus diesen Gründen wurde 1973 der Clubname um einen weiteren Buchstaben auf SCRJ erweitert. Damit drückte der Name aus, was der SCR schon immer war: Ein Club mit Verankerung in Rapperswil und Jona. Nach Jahren der sportlichen Mittelmässigkeit wurde 1976 das Halbprofitum eingeführt und im Winter 1976/77 gelang der Wiederaufstieg in die Nationalliga B, der ausschliesslich mit eigenem Nachwuchs zustande kam.

Im folgenden Jahrzehnt konnte sich der Club in der Nationalliga B sportlich konsolidieren. Noch immer spielte der SCRJ aber unter freiem Himmel. Dies änderte sich 1984, als man das Eisfeld mittels einer Kunststoff-Traglufthalle überdecken liess. Damit wurde auch der Drohung des Verbandes begegnet, dem SCRJ die Spielbewilligung für Nationalligaspiele wegen fehlender Überdachung zu entziehen. 1987/88 konnte schliesslich die Eishalle Lido mit damals 4'000 Plätzen eröffnet werden.

Das erste NLA-Abenteuer

Auf dem Höhepunkt einer jahrelangen gezielten Aufbauarbeit unter der Führung des neuen Präsidenten Bruno Hug erreichte der Club im Winter 1993/94 sein höchstes sportliches Ziel: Unter leidenschaftlicher Anteilnahme der Bevölkerung und geführt vom finnischen Trainer Pekka Rautakallio gelang der ersten Mannschaft, rechtzeitig zum 50-jährigen Bestehen, der Aufstieg in die oberste Spielklasse. Ab der Saison 1994/95 spielte die Mannschaft somit in der Nationalliga A.

Logo bis 2015

Am 13. Juli 2000 wurde die SCRJ Sport AG gegründet, die sich als Aktiengesellschaft um die Organisation des Eishockeysports kümmert. Das Kapital der aus der SCRJ Sport AG hervorgegangenen Lakers Sport AG betrug zum Ende der Saison 2008/09 CHF 2'350'000.[1]

Zur Saison 2005/06 wurde der alte Vereinsname SC Rapperswil-Jona durch den neuen Namen Rapperswil-Jona Lakers ersetzt. Zeitgleich führte der Club neue, eisblaue Trikots ein. Diese Änderungen führten zu Auseinandersetzungen der Clubleitung mit einer bedeutenden Fraktion an traditionsbewussten Fans. Gleich im ersten Jahr in den neuen Farben erreichten die Lakers den Playoff-Halbfinal. Es war der bisher grösste Erfolg des Clubs. Das nicht mehr den NLA-Anforderungen entsprechende alte Stadion „Lido“ wurde nach der Saison 2005/06 komplett umgebaut. Nach dem Umbau wurde es in Diners Club Arena umbenannt. Sportlich ging es im neuen Stadion allerdings nur noch bergab. Von 2009 bis 2015 verpasste man sieben Mal in Serie die Playoffs.

Abstieg und Neuaufbau in der NLB

In der Saison 2014/15 gipfelte die Baisse schliesslich im Abstieg in die NLB, nachdem man in der Ligaqualifikation den SCL Tigers unterlegen war. Während der Serie gegen Langnau war Rapperswil-Jonas Verwaltungsratspräsident Lucas H. Schluep von seinem Amt zurückgetreten, nachdem es Drohungen gegen ihn gegeben hatte. In der dritten Partie gegen die Tigers war Schluep mit einem Zuschauer aneinandergeraten.[2]

Pokalübergabe nach dem Final des Swiss Ice Hockey Cup am 4. Februar 2018

Um sich mit den Fans zu versöhnen, benannte man sich nun wieder in SC Rapperswil-Jona Lakers um. Im Logo wurde die Welle durch das «e» aus dem alten Logo ersetzt. Zusätzlich spielen die Lakers seit der Saison 2015/16 wieder in rot, wie sie das in den 1990er-Jahren bereits getan hatten. Der Liga-Neuling konnte die Qualifikation der Saison 2015/16 für sich entscheiden, im Final musste sich die Mannschaft von Trainer Jeff Tomlinson dem HC Ajoie mit 2:4-Siegen geschlagen geben. Weil das Budget auf die Saison 2016/17 etwas gekürzt wurde, bekam die Mannschaft nochmals ein neues Gesicht. Die Lakers spielten eine mässige Qualifikation, konnten sich in den Playoffs jedoch steigern und scheiterten im Finale nur knapp mit 3:4 am SC Langenthal.

Im Februar 2018 gewannen die SC Rapperswil-Jona Lakers im ausverkauften Stadion den Swiss Ice Hockey Cup 2017/18 mit einem 7:2-Finalsieg gegen den HC Davos. Erst zum zweiten Mal konnte ein Club aus der Nationalliga B den Cup gewinnen.[3] Im April 2018 gewann die Mannschaft unter Trainer Tomlinson zudem die Meisterschaft in der Swiss League und zog damit in die Ligaqualifikation gegen den EHC Kloten ein.[4] In einer äusserst umkämpften Serie setzte man sich im siebten Spiel in der Klotener Swiss Arena mit 2:1 nach Verlängerung durch und stieg erneut in die National League auf.

Rückkehr in die National League

In den ersten beiden NL-Saisons bezahlten die SCRJ Lakers Lehrgeld. Im ersten Jahr wurden sie mit nur 10 Siegen Letzter der Qualifikation. Ein Jahr später waren sie um einiges konkurrenzfähiger, beendeten die Regular Season aber wieder auf dem zwölften Platz. Dank dem Ligaquali-Verzicht des SC Langenthal (2018/19) und der Coronapandemie (2019/20) kam es in diesen Jahren aber nie zu Spielen gegen den Abstieg, weshalb sich Rappi kampflos in der obersten Liga halten konnte. In der Saison 2020/21 sollte schliesslich der Durchbruch gelingen. Die Rapperswiler erreichten in der Qualifikation den angestrebten zehnten Platz und setzten sich in den Pre-Playoffs gegen den EHC Biel durch. In der anschliessenden Viertelfinal-Serie gegen den HC Lugano gewann man ebenfalls sensationell mit 4:1-Siegen. Obwohl man anschliessend mit 1:3-Siegen am EV Zug scheiterte, spielten die Lakers damit die erfolgreichste Saison seit 15 Jahren. In der darauffolgenden Saison konnten die Rapperswiler erneut überraschen. Trotz einem Rekord von 94 Punkten und Platz vier in der Qualifikation scheiterte man in der ersten Playoffrunde jedoch mit 3:4 an Davos. Es war das zweite Mal in der Geschichte, dass der SCRJ ein 3:0 in einer Serie verspielte.

Saisonstatistik seit 1994

SaisonQualifikationPlayoffs/Playouts
1994/959. PlatzSieger Playouts
1995/963. PlatzViertelfinal
1996/978. PlatzViertelfinal
1997/987. PlatzViertelfinal
1998/998. PlatzViertelfinal
1999/009. PlatzNiederlage Playouts
2000/017. PlatzViertelfinal
2001/0211. Platz1. Runde Playouts
2002/038. PlatzViertelfinal
2003/0410. Platz2. Platz Playouts
SaisonQualifikationPlayoffs/Playouts
2004/057. PlatzViertelfinal
2005/064. PlatzHalbfinal
2006/076. PlatzViertelfinal
2007/087. PlatzViertelfinal
2008/0910. PlatzPlayout-Halbfinal
2009/1010. PlatzPlayout-Halbfinal
2010/1111. PlatzPlayout-Final
2011/1212. PlatzPlayout-Halbfinal
2012/1311. PlatzPlayout-Final
2013/1412. PlatzPlayout-Final
SaisonQualifikationPlayoffs/Playouts
2014/1512. PlatzAbstieg in die NLB
2015/161. PlatzFinal
2016/174. PlatzFinal
2017/181. PlatzAufstieg in die NL
2018/1912. PlatzNiederlage Playouts
2019/2012. PlatzSaisonabbruch
2020/2110. PlatzPlayoff-Halbfinal
2021/224. PlatzPlayoff-Viertelfinal
2022/233. PlatzDirekte Playoff-Qualifikation

Spieler

Kader der Saison 2023/24

Stand: 21. September 2023

Nr.Nat.SpielerPos.Geburtsdatumim Team seitGeburtsort
91SchweizRobin MeyerG12. September 20002022Schweiz
60SchweizMelvin NyffelerG16. Dezember 19942017Volketswil, Schweiz
LettlandIvars PunnenovsG30. Mai 19942024Riga, Lettland
26SchweizDavid AebischerD26. September 20002021Heitenried, Schweiz
81SchweizInaki BaraganoD4. September 20012021Lausanne, Schweiz
7SchweizLuca CapaulD15. September 19992023Uznach, Schweiz
3SchwedenSchwedenEmil DjuseD27. Oktober 19932021Östersund, Schweden
14SchweizColin GerberD14. März 19982023Schweiz
66SchweizTim GrossniklausD25. Februar 19952023Beatenberg, Schweiz
KanadaZac LeslieD31. Januar 19942023Ottawa, Ontario, Kanada
11SchweizFabian MaierD5. November 19912016Schweiz
56KanadaMaxim NoreauD24. Mai 19872022Montreal, Québec, Kanada
67SchweizNathan VouardouxD27. Juli 20012021Schweiz
28SchweizYannick-Lennart AlbrechtLW28. April 19942021Visp, Schweiz
8SchweizMats AlgeLW19. April 20032022Uznach, Schweiz
73TschechienPetr ČajkaC12. Dezember 20002022Kadaň, Tschechien
10TschechienRoman Červenka – CC10. Dezember 19852019Prag, Tschechoslowakei
92KanadaBrett ConnollyRW2. Mai 19922023Campbell River, British Columbia, Kanada
23Nico Dünner – AC19. April 19942019Emmenbrücke, Schweiz
85SchweizSandro ForrerW6. November 19972019Steckborn, Schweiz
27TschechienMartin FrkRW5. Oktober 19932023Pelhřimov, Tschechien
71DanemarkNicklas JensenRW16. März 19932022Herning, Dänemark
89SchweizDominic LammerRW3. Oktober 19922021Zürich, Schweiz
95Schweiz Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTyler MoyC18. Juli 19952022La Jolla, Kalifornien, USA
49SchwedenSchwedenVictor RaskC1. März 19932023Leksand, Schweden
90Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJordan SchroederRW29. September 19902022Prior Lake, Minnesota, USA
40Schweiz OsterreichÖsterreichJonas TaibelC19. August 20042023Feldkirch, Österreich
72SchweizGian-Marco WetterC8. Mai 20002019Appenzell, Schweiz
18Jeremy Wick – ARW13. Juni 19892020Grand Valley, Ontario, Kanada
94SchweizSandro ZanggerW27. August 19942021Jona, Schweiz


Trainerstab

NameNationalitätGeburtstag
CheftrainerStefan HedlundSchweden Schweden30. Mai 1975
Co-TrainerBert RobertssonSchweden Schweden30. Juni 1974
Co-TrainerMarkus StuderSchweiz Schweiz12. September 1965

Ehemalige Spieler

Aufstieg 1994

NLB-Meister
Aufsteiger in die NLA

Torhüter: Marius Bösch, Michael Häbig

Verteidiger: Armin Berchtold, Daniel Bünzli, Erich Frey, Patrick Götz, Marc Haueter, Christian Langer, Markus Näf (C)

Angreifer: Daniel Aeschbacher, Ray Allison, Tom Bissett, Warren Bruetsch, Arthur Camenzind, Christian Hofstetter, Jean-Noël Honegger, Roman Kessler, Hans Kossmann, Marco Seeholzer, Laurent Stehlin, Marco Werder

Cheftrainer: Pekka Raultakallio

Halbfinal 2006

Playoff Halbfinal
Logo der Rapperswil-Jona Lakers

Torhüter: Marco Streit, Michael Tobler

Verteidiger: Marco Bayer, Sven Berger, Marco Capaul, Patrick Fischer, Cyrill Geyer, Sandro Gmür, Patrick Parati, Marc Schefer, Marko Tuulola, Zarley Zalapski

Angreifer: Patrick Berchtold, Christian Berglund, Markus Bütler, Deny Bärtschi, Mikko Eloranta, Peter Hürlimann, Stefan Hürlimann, Roman Kadera, Claudio Micheli, Patrizio Morger, Brady Murray, Reto Müller, Jeff Panzer, Brandon Reid, Antonio Rizzello, Stacy Roest, Thomas Walser, Marc Weber

Cheftrainer: Bill Gilligan Assistenztrainer: Roland Schmid

Triple-Sieger 2018

Cupsieger
Swiss League Meister
Aufsteiger in die NL
Logo der SCRJ Lakers

Torhüter: Kevin Liechti, Melvin Nyffeler, Sascha Rochow

Verteidiger: Sven Berger, Thomas Büsser, Cyrill Geyer (A), Nico Gurtner, Jorden Gähler, Frédéric Iglesias, Fabian Maier, Leandro Profico, Rajan Sataric, Florian Schmuckli

Angreifer: Jared Aulin (A), Fabian Brem, Corsin Casutt, Lars Frei, Michael Hügli, Cédric Hüsler, Dion Knelsen, Sven Lindemann, Jeremy Morin, Jan Mosimann, Martin Ness, Josh Primeau, Antonio Rizzello (C), Jan Vogel

Cheftrainer: Jeff Tomlinson Assistenztrainer: Robin Farkas

Halbfinal 2021

Playoff Halbfinal
Logo der SCRJ Lakers

Torhüter: Melvin Nyffeler, Noël Bader

Verteidiger: Mauro Dufner, Dominik Egli (A), Igor Jelovac, Fabian Maier, Leandro Profico, Flurin Randegger, Rajan Sataric, Joel Scheidegger, Daniel Vukovic (A)

Angreifer: Roman Červenka, Kevin Clark, Nico Dünner (A), Nando Eggenberger, Sandro Forrer, Marco Lehmann, Lukas Lhotak, Michael Loosli, Steve Moses, Martin Ness, František Řehák, Andrew Rowe (C), Kay Schweri, Gian-Marco Wetter, Jeremy Wick

Cheftrainer: Jeff Tomlinson Assistenztrainer: Niklas Gällstedt

Clublegenden

Bei den SCRJ Lakers werden keine Nummern zurückgezogen. Verdiente Spieler erhalten aber ein Banner, das unters Hallendach gehängt wird. Aktuell sind dies:

Weitere bekannte Spieler

Spielstätte

Die Heimspielstätte der Rapperswil-Jona Lakers

Das Stadion Lido wurde 1987 gebaut. Nach dem Aufstieg in die NLA 1994 erfuhr das Stadion leichte Anpassungen an die neuen Anforderungen. 2006 wurde das Stadion komplett umgebaut, wobei sich die Firma Diners Club mit 1,5 Millionen Franken an den Baukosten beteiligte und sich damit die Namensrechte der neuen Diners Club Arena für zehn Jahre sicherte. 2016 erwarb die St. Galler Kantonalbank die Namensrechte.

Die St. Galler Kantonalbank Arena bietet eine Kapazität von 6'100 Plätzen, wovon 4'000 Sitzplätze sind.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. moneyhouse.ch: Lakers Sport AG, Rapperswil. Eintrag im Handelsregister, Zugriff am 2. Juli 2009.
  2. Martin Müller: Rücktritt nach Drohungen im Internet. In: Zürichsee-Zeitung. 4. August 2015 (zsz.ch [abgerufen am 28. März 2017]).
  3. Stephan Roth, Nicole Vandenbrouck: Rapperswil ist Cupsieger 2018! In: Blick.ch. 4. Februar 2018, abgerufen am 4. Februar 2018.
  4. blick.ch
  5. Die SCRJ Lakers ziehen das Trikot von Cyrill Geyer zurück. In: swisshockeynews.ch. 5. Oktober 2018, abgerufen am 8. Januar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Nationalleague.png
Autor/Urheber: National League, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of the National League
Logo SC Rapperswil-Jona Lakers.svg
Autor/Urheber: Lakers Sport AG, Lizenz: Attribution
Logo der SC Rapperswil-Jona Lakers seit der Saison 2015/16
Flag of Germany and Switzerland.png
Collage of German and Switzerland flag
Rapperswil Eisstadion Lido.jpg
Autor/Urheber: KrebsligaSchweiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Galler Kantonalbank Arena – Eishockeystadion in Rapperswil-Jona
20180204 Cupfinal Rapperswil Pokalübergabe.jpg
Autor/Urheber: KrebsligaSchweiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siegerehrung nach dem Cup Final am 4. Februar 2018 – SC Rapperswil-Jona gegen HC Davos
Logo Rapperswil-Jona Lakers.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Rapperswil-Jona Lakers bis 2014