Rosenthal-Bielatal

WappenDeutschlandkarte
?

Koordinaten: 50° 52′ N, 14° 3′ O

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis:Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verwaltungs­gemeinschaft:Königstein/Sächs. Schw.
Höhe:408 m ü. NHN
Fläche:46,61 km2
Einwohner:1580 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:34 Einwohner je km2
Postleitzahl:01824
Vorwahl:035033
Kfz-Kennzeichen:PIR, DW, FTL, SEB
Gemeindeschlüssel:14 6 28 340
Gemeindegliederung:3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 1
01824 Rosenthal-Bielatal
Website:www.rosenthal-bielatal.de
Bürgermeister:Tino Bernhardt (FWV)
Lage der Gemeinde Rosenthal-Bielatal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
KarteAltenberg (Erzgebirge)Bad Gottleuba-BerggießhübelBad SchandauBahretalBannewitzDippoldiswaldeDohmaDohnaDorfhainDürrröhrsdorf-DittersbachFreitalGlashütteGohrischHartmannsdorf-ReichenauHeidenauHermsdorfKlingenbergHohnsteinSebnitzKönigstein (Sächsische Schweiz)KreischaLiebstadtLohmenMüglitztalNeustadt in SachsenPirnaKlingenbergRabenauRathenRathmannsdorfReinhardtsdorf-SchönaRosenthal-BielatalDippoldiswaldeSebnitzSebnitzStadt WehlenStruppenStolpenTharandtWilsdruffSachsenTschechienLandkreis BautzenDresdenLandkreis MeißenLandkreis Mittelsachsen
Karte
St.-Gallus-Kirche in Rosenthal
Schweizermühle, um 1900

Rosenthal-Bielatal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden Sachsens an der Grenze zur Tschechischen Republik. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Königstein/Sächs. Schw.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde Rosenthal-Bielatal liegt in der linkselbischen Sächsischen Schweiz, genauer im Bielatal, das sich vom tschechischen Ostrov bis nach Königstein erstreckt. Östlich der Gemeinde erhebt sich der Lampertsstein. Der höchste Punkt der Gemeinde liegt bei 533 m im Glasergrund, nahe der tschechischen Grenze. Der Ort ist von einem weitläufigen Waldgebiet umschlossen. Der tiefste Punkt befindet sich an der Mündung des Cunnersdorfer Bachs in die Biela bei 160 m.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Blick vom Bernhardstein (425 Meter) in den Nikolsdorfer Wänden auf Bielatal

Gemeindegliederung und Eingemeindungen

Die heutige Gemeinde Rosenthal-Bielatal bildete sich durch den schrittweisen Zusammenschluss von neun Dörfern und Eisenhämmern bzw. Hammergütern.

Bielatal entstand 1933 durch den Zusammenschluss des Dorfes Hermsdorf mit den Siedlungen Reichstein und Brausenstein, die beide aus zwei Hammerwerken hervorgingen. Die kleine Siedlung Raum wurde zum 1. Juli 1948 nach Bielatal eingemeindet.

Rosenthal entstand durch den Zusammenschluss des gleichnamigen Dorfes mit den ehemaligen Eisenhämmern Neidberg, Oberhütten, Ottomühle und der Heilstätte Schweizermühle.

Die Vereinigung von Bielatal und Rosenthal erfolgte zum 1. Januar 1994. Die heutige Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Bielatal, Rosenthal und Raum.

Nachbargemeinden

An die Gemeinde Rosenthal-Bielatal grenzt im Osten die Gemeinde Gohrisch, im Norden die Stadt Königstein und im Westen die Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde Rosenthal im Jahr 1356. Bis 1503 gehörte es zu Böhmen, dann zu Sachsen. Der Ortsteil Hermsdorf ist seit 1410 bekannt, während die Siedlung Reichstein aus einem 1492 erstmals erwähnten Eisenhammer östlich der Biela („hammer zum Reichensteyn an der Bile bey Pirne“)[2] entstand. Das Hammerwerk produzierte bis 1733 Sensen, Pflugscharen und „Gezeug“. Einen Aufschwung erlebte die Gemeinde 1837[3] durch die Einrichtung der Kaltwasserheilanstalt Schweizermühle, die auch von Angehörigen des europäischen Hochadels frequentiert wurde. 1879 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rosenthal gegründet. 1912 wurde die Kaltwasseranstalt geschlossen und von der Maggi-Gesellschaft als Erholungsheim für ihre Mitarbeiter genutzt. Zu DDR-Zeiten wurden die Gebäude als Heilstätte für Tuberkulose-Kranke und als Altersheim genutzt. In Bielatal gibt es seit 1958 einen Faschingsclub. Seit 1992 kommen im Januar jährlich etwa 20 Kinder aus den von der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl betroffenen Gebieten um Brahin, um sich in Rosenthal zu erholen.[4]

Im Jahr 2012 legte der Gemeinderat einen Vertrag zur Eingemeindung in die Stadt Königstein vor. Der Bürgerentscheid 2013 hat sich mehrheitlich gegen die Eingemeindung entschieden.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung der Gemeinde Rosenthal-Bielatal
Jahr199419951996199719981999200020012002200320042005200620072008
Einwohner182518531888188918711850187318301816181917991751171417031696
Jahr200920102011201220132014201520162017201820192021
Einwohner168916801723170416771664166716341608159215861596

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Klettergebiet Bielatal: Im Tal der Biela und der Dürren Biela findet sich mit 239 Gipfeln und über 3.400 Kletterwegen aller Schwierigkeitsgrade eines der vielfältigsten und beliebtesten Klettergebiete der Sächsischen Schweiz.
  • Hochofen Brausenstein, als Zeitzeuge des Hüttenwesens im Bielatal und Kulturdenkmal
  • Herkulessäulen, Schiefer Turm, Kanzelturm, Daxenturm, Großvaterstuhl, Spannagelturm, Verlassene Wand, Grenzplatte, Verlassener Förster, Waldnadel, Bielazinne, Adlerstein, Waldwächter, Glasergrundturm, Wiesensteine, Johanniswacht, Sachsenstein und andere Felsen im Bielatal.
  • Eishöhle, Schwedenhöhle und Bennohöhle oberhalb der Ottomühle, sie gehören zu den tiefsten Höhlen des Freistaates.
  • Panoramahöhe (426 m ü. NN) im Nordwesten von Hermsdorf, mit Fernblick in die Sächsische Schweiz.
  • Jagdschloss Bielatal

Politik

Kommunalwahl 2019[5]
 %
60
50
40
30
20
10
0
58,2 %
30,1 %
11,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+16,7 %p
−6,1 %p
−6,4 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat besteht seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 aus 14 Sitzen, die sich wie folgt verteilen:

  • FW: 8 Sitze
  • CDU: 4 Sitze
  • DIE LINKE: 1 Sitze

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sollte auch das obere Bielatal einen Anschluss durch die 1901 eröffnete Bielatalbahn erhalten, die geplante Verlängerung bis Schweizermühle kam jedoch aus finanziellen Gründen nicht zu Stande. Im September 1904 wurde die Strecke wieder geschlossen.

Im Öffentlichen Nahverkehr wird Rosenthal-Bielatal durch die Linien 242 (Königstein – Rosenthal), 245 (Pirna – Rosenthal) und 247 (Berggießhübel – Bad Gottleuba – Rosenthal) des Regionalverkehrs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (RVSOE) bedient. Die Linie 247 dient lediglich dem Schülerverkehr, während die Linie 242 und 245 auch an Wochenenden fahren und vor allem von Ausflüglern genutzt werden. Auf den Linien 242 und 245 wird im Sommer an Wochenenden ein Anhänger für den Fahrradtransport mitgeführt, außerdem werden beide Linien mit einigen Fahrten auf der für den übrigen motorisierten Verkehr gesperrten Straße bis über die tschechische Grenze nach Tyssa und Peterswald geführt.

Bis 1938 führte die Hauptverbindung zwischen Pirna und Bodenbach, die heutige Bundesstraße 172, über Hermsdorf und Rosenthal. Nach Fertigstellung der durchgehenden Straßenverbindung im Elbtal über Schmilka verlor die Strecke über Rosenthal ihre Bedeutung. Freigegeben ist die Straße lediglich für Wanderer und Radfahrer sowie, seit Frühjahr 2016 auch grenzüberschreitend, für die Busse der RVSOE.

Bildung

Bis 1990 gab es in Rosenthal und Bielatal jeweils eine Schule. Mit dem Bau einer neuen Oberschule 1990 in Rosenthal wurden die beiden Schulen geschlossen. Die Oberschule wurde 2004 zur Grundschule umfunktioniert, die pro Klassenstufe eine Klasse unterrichtet. Die Grundschule hat etwa 80 Schüler und sechs Lehrer.

Persönlichkeiten

  • Karl Gottlob Clausnitzer (1714–1788), lutherischer Theologe
  • Gottfried August Homilius (1714–1785), Komponist, Pianist, Kantor und Organist
  • Friederike de Haas (1944–2019), Politikerin (CDU), Mitglied des Sächsischen Landtags
  • Kersten Lahl (* 1948), Generalleutnant, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin

Partnergemeinden

Literatur

Weblinks

Commons: Rosenthal-Bielatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. Henning Steinführer: Die Leipziger Ratsbücher 1466–1500. Forschung und Edition (= Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig 1), 2 Bde., Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, Urkunde Nr. 1259 Schiedsrichterliche Beilegung eines Streits zwischen Peter Fleischauer und seiner Frau Cristina.
  3. Das Bielatal. Nationalpark Sächsische Schweiz, abgerufen am 12. November 2020: „Mit der Einrichtung einer Kaltwasserheilanstalt 1837 in der „Schweizermühle“ erlangte das aufstrebende Kurbad Mitte des 19. Jahrhunderts bald Weltruhm, von welchem auch die Ortschaften des Bielagrundes durch den zunehmenden Fremdenverkehr profitierten.“
  4. Projektgruppe Kinder von Tschernobyl. Gemeinde Rosenthal-Bielatal, abgerufen am 17. August 2016.
  5. Gemeinderatswahl 2019. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 10. Juli 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brausenstein - Blick auf den historischen Hochofen - geo-en.hlipp.de - 12659.jpg
(c) Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.0
Brausenstein: Blick auf den historischen Hochofen
Rosenthal-Bielatal in PIR.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Rosenthal-Bielatal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Rosenthal-Bielatal in Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Rosenthal-Bielatal dans l'arrondissement de Suisse-Saxonne-Monts-Métallifères-de-l'Est dans Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Rosenthal-Bielatal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Rosenthal-Bielatal во рамките на Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Rosenthal-Bielatal in de Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Rosenthal-Bielatal en Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Saxony, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Rosenthal-Bielatal ഭൂപടസ്ഥാനം.
20160429570DR Bielatal Jagdschloß Bielatal.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.04.2016 01824 Bielatal (Gemeinde Rosenthal-Bielatal): Jagdschloß Bielatal, Schweizermühle 1. Das sog. Jagdschloß entstand 1864-1866. Das Landhaus ist kein echtes Schloß, wird jedoch im Volksmund wegen seiner bevorzugten Lage u. seines imposanten Aussehens als solches bezeichnet. Nach der Wende war es zeitweilig Hotel, danach folgte Leerstand. Inzwischen befindet es sich in Privatbesitz. [SAM5086.JPG]20160429570DR.JPG(c)Blobelt
Blick vom Bernhardstein auf Bielatal (Sächsische Schweiz) (01-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Blick vom Bernhardstein (425 Meter) in den Nikolsdorfer Wänden auf Bielatal (ehemals selbständige Dörfer Hermsdorf und Reichstein). Hinter Bielatal erhebt sich das Massiv des Katzsteins, im Hintergrund rechts ist der Hohe Schneeberg (723 Meter) zu sehen.
Bielatal.jpg
Autor/Urheber: Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Blick in das Bielatal oberhalb der Ottomühle
Rosenthal2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Rosenthal