Portal:Umwelt- und Naturschutz/Ausgezeichnete Artikel/Galerie

Portal: Umwelt- und Naturschutz / Galerie

Galerie der ausgezeichneten Artikel und informativen Listen

Schutzgebiete
Umweltschäden
Biotope

Naturdenkmale
Nationalparks
Personen

Chemikalien
Umwelttechnik
Diverses

Schutzgebiete

Qsicon lesenswert.svg

Baitz

Garten der Vogelschutzwarte

Das Straßendorf Baitz ist ein Ortsteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark. Der Ort mit etwa 200 Einwohnern (September 2005) gehört zum Naturpark Hoher Fläming und liegt im Baruther Urstromtal am Südrand des Naturschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen, einem in Brandenburg seltenen Durchströmungsmoor. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Bäke

Bäkewiese Kormorane.JPG

Die Bäke (früher Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin-Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht. Der zwischen 1900 und 1906 erbaute Berlin-Brandenburger Teltowkanal nutzte für seine Streckenführung das von dem Fließ ausgeprägte Bäketal, so dass der Bach weitgehend im Kanal aufgegangen ist. Der ursprüngliche Name der Bäke, Telte, gab dem Teltow und damit der gesamten Region im Süden Berlins und im angrenzenden Brandenburg den Namen. Das seit 1995 als Naturschutzgebiet ausgewiesene Bäketal bei Kleinmachnow ist eines der letzten ursprünglichen Relikte des Naturraumes Bäkefließ. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Belziger Landschaftswiesen

Belziger Wiesen4.JPG

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs. Das rund 7.600 Hektar umfassende siedlungsfreie Gebiet gehört zum Naturpark Hoher Fläming und ist seit dem 1. Juli 2005 mit einem Teil von rund 4.500 Hektar als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutz dient der Erhaltung und Wiederherstellung eines in Brandenburg seltenen Durchströmungsmoores mit einem Netz naturnaher Bäche um das Hauptfließ Plane. Das Gebiet ist eines der letzten deutschen Refugien der Großtrappe. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Knöpfelstaler Teich

Das Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald ist ein Biosphärenreservat der UNESCO in Thüringen zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen. Es umfasst eine Fläche von 17.000 ha, die sich vor allem aus Wäldern, Bergwiesen, aber auch aus Hochmooren zusammensetzt. Das Gebiet wird komplett vom Naturpark Thüringer Wald umschlossen. Bereits 1939 wurden erste Gebiete des heutigen Biosphärenreservates zum Naturschutzgebiet erklärt, zusammen mit dem Naturschutzgebiet Steckby-Lödderitzer Forst wurde es 1979 zum ersten Biosphärenreservat in Deutschland erklärt. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Dresdner Heide

Die Prießnitz im Dresdner Stadtteil Albertstadt

Die Dresdner Heide, im Volksmund schlicht die Heide, ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Mit 5.876 ha ist die Dresdner Heide der flächenmäßig größte Stadtwald Deutschlands und in Teilen naturschutzrechtlich geschützt. Während im Osten überwiegend landwirtschaftliche Flächen angrenzen, ist die Heide nach allen anderen Himmelsrichtungen von Stadtteilen und Ortschaften Dresdens umgeben und reicht im Südwesten bis an den Dresdner Vorstadtgürtel heran. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

El Hierro

Blick vom Mirador de Las Playas zur Punta de La Bonanza

El Hierro (vormals Ferro, auch Isla del Meridiano) ist die westlichste und kleinste der sieben großen Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean. Ihr Flächenanteil an der gesamten Landfläche aller Kanaren beträgt 3,59 Prozent. El Hierro ist 1.458 Kilometer vom spanischen Festland (Cádiz) entfernt, hat eine Fläche von 268,71 Quadratkilometern und 10.558 Einwohner (1. Januar 2007), was einer Bevölkerungsdichte von 39,29 Einwohnern pro Quadratkilometer entspricht. El Hierro wurde im Jahr 2000 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Flaucher

Flaucheranlagen beidseits der Isar hinter dem Heizkraftwerk Süd. Links quert die Brudermühlbrücke den Fluss, am rechten oberen Bildrand sind gerade noch der Flauchersteg und das Isarwerk 2 erkennbar

Der Flaucher ist ein Abschnitt der Isar im Stadtbezirk Sendling im Süden von München zwischen dem Flauchersteg im Süden und der Brudermühlbrücke des Mittleren Ringes im Norden. Flaucheranlagen heißen die ausgedehnten städtischen Grünanlagen beiderseits des Flusses in diesem Bereich der Auen der Isar. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Fließwiese Ruhleben

Bruchwald aus Schwarz-Erlen und Gemeinen Eschen im Südteil der Fließwiese bei hohem Wasserstand im April 2009

Die Fließwiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor in der Berliner Ortslage Ruhleben. Das 11,8 Hektar umfassende Feuchtgebiet ist seit 1959 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, ferner Schutzgebiet der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000. Den ehemaligen See prägt ein Bestand an seltenen Wasserpflanzen, ein Schwarzerlenbiotop und der Amphibienreichtum. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Golmberg

Der Golmberg von Norden, im Vordergrund das Dorf Stülpe

Der 178 Meter hohe Golmberg ist die höchste Erhebung des Niederen Flämings. Er befindet sich in der Gemarkung des Ortsteils Stülpe (Gemeinde Nuthe-Urstromtal, Land Brandenburg) auf einem ehemaligen sowjetischen Militärgelände und ist heute Bestandteil des [[[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebietes]] Heidehof-Golmberg. Touristisch wird der Berg im Süden und Westen durch den Skate- und Radfernweg Flaeming-Skate erschlossen. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Grunewaldsee

Grunewaldsee, Südufer

Der Grunewaldsee liegt im Westen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, am Rande des Grunewalds. Der See mit einer Fläche von etwa 175.000 m² gehört zur Glazialen Rinne der Grunewaldseenkette. Im Norden schließen sich das Naturschutzgebiet Hundekehlefenn und der Hundekehlesee an, nach Südwesten folgen in der Seenkette die beiden Naturschutzgebiete Langes Luch und Riemeisterfenn und danach die Krumme Lanke. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Hecla-Grindstone Provincial Park

Nashornpelikane vor Hecla Island
(c) Hans-Jürgen Hübner, CC BY-SA 3.0

Der Hecla-Grindstone Provincial Park ist ein 1969 eingerichteter Provinzpark im Winnipegsee in der kanadischen Provinz Manitoba. Er liegt 190 km nördlich von Winnipeg, der Hauptstadt der Provinz, und dient dem Erhalt und der Erforschung der dort bestehenden Fauna und Flora ebenso, wie den kulturellen Relikten der dortigen First Nations und der bis vor wenigen Jahrzehnten dort lebenden isländischen Gemeinde. Auch sollen die Kalksteinklippen im Parkgebiet geschützt werden. Aus diesen Gründen wurde der Park 1988 von einem Naturpark in einen sogenannten Heritage Park umgewidmet, da hier nicht nur das Natur- sondern auch das Kulturerbe geschützt werden soll. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Hohentwiel

Hohentwiel Westansicht

Der Hohentwiel ist ein 686 m hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees. Auf dem Berg befindet sich die Festungsruine Hohentwiel. Er ist der Hausberg Singens und besteht hauptsächlich aus einem Phonolith-Schlotpfropfen. Vor 15 Millionen Jahren begann eine Phase aktiven Vulkanismuses, in der der Hohentwiel ein Vulkan war. In den Felsen und Mauern der Ruine lebt beispielsweise die seltene Heuschreckenart „Italienische Schönschrecke“. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Lüneburger Heide

Osterheide bei Schneverdingen

Die Lüneburger Heide ist eine große Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten Niedersachsens. In der Lüneburger Heide gibt es noch weiträumige Heideflächen, die bis etwa zum Jahr 1800 weite Teile Norddeutschlands bedeckten, aber inzwischen in anderen Landesteilen fast vollständig verschwunden sind. Die Heiden sind seit dem Neolithikum durch Überweidung der ehemals weit verbreiteten Wälder auf den unfruchtbaren Sandböden der Geest entstanden. Die Lüneburger Heide ist also eine historische Kulturlandschaft. Die noch vorhandenen Heideflächen werden vor allem durch die Beweidung mit Heidschnucken offengehalten. Aufgrund der einzigartigen Landschaft ist die Lüneburger Heide ein bedeutender Tourismusschwerpunkt in Norddeutschland. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Mount St. Helens

Mount St. Helens

Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan in Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2549 m. Er gehört zur Kaskadenkette, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und einen Teil des pazifischen Feuerrings darstellt. Der Mount St. Helens weist wie alle Vulkane des pazifischen Feuerrings eine besonders große Explosionsenergie auf. Seit 1982 sind der Vulkan und sein durch den Ausbruch verwüstetes und sich langsam regenerierendes Umfeld als Naturschutzgebiet vom Typ eines National Monuments ausgewiesen. Das Gebiet wird vom United States Forest Service verwaltet. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald

Murellenberg und Schanzenwald

Die Murellenberge, die Murellenschlucht und der Schanzenwald sind eine in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Gebiet befindet sich nordwestlich des Olympiageländes. Der größte Teil der Stauch- und Endmoränenlandschaft ist als Naturschutzgebiet Murellenschlucht und Schanzenwald ausgewiesen, das zum Biotopverbund Fließwiese Ruhleben, Tiefwerder Wiesen und Grunewald gehört. Rund 700 Meter nordöstlich des Kerngebiets liegt das Naturdenkmal Murellenteich. Die Murellenberge (oft als Murellenberg bezeichnet, früher Morellenberge) sind Teil des Teltownordbandes, das den nördlichsten Ausläufer des Teltowplateaus zum Berliner Urstromtal bildet. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Naturpark Aveto

Groppo Rosso bei Santo Stefano d'Aveto

Der Naturpark Aveto (Parco Naturale Regionale dell'Aveto) ist ein unter Naturschutz stehender Regionalpark in der Provinz Genua in Ligurien. Er wurde 1995 gegründet und umfasst Gebiete der Gemeinden Santo Stefano d’Aveto, Rezzoaglio, Borzonasca, Mezzanego und Ne auf einer Gesamtfläche von 3.018 Hektar.

Der Park befindet sich in dem biologisch wichtigsten Abschnitt des Ligurischen Apennins. Mit der Einrichtung des Naturparks soll die geologische Vielfalt und der Artenreichtum der Flora und Fauna erhalten werden. Nicht zuletzt sollen auch die Funde der ersten antiken Siedlungen auf diesem Gebiet geschützt werden. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Neandertal

Die Düssel im Neandertal. Richtung Erkrath, von der Braumüllerschen Düsselbrücke

Das Neandertal, bis in das frühe 19. Jahrhundert überwiegend als das Gesteins bezeichnet, ist ein weitgehend unbebauter Talabschnitt der Düssel im niederbergischen Land auf dem Gebiet der Städte Erkrath und Mettmann, circa 10 km östlich von Düsseldorf gelegen. Es erlangte weltweite Berühmtheit durch den Fund fossiler Überreste eines Urzeitmenschen aus dem Pleistozän, der als Neandertaler Namensgeber dieser Spezies wurde. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wortwörtlich „Sumpf“) ist neben dem Plattensee einer der wenigen Steppenseen in Europa. Der See liegt sowohl auf österreichischem als auch auf ungarischem Staatsgebiet. Von der Fläche des österreichischen Teiles her gesehen ist es gleichzeitig der größte See Österreichs (Österreichs Anteil am ansonsten größeren Bodensee ist geringer). Er zeichnet sich durch seinen Schilfgürtel, seine geringe Tiefe und sein mildes und windiges Klima aus. Die einzigartige Fauna und Flora wird durch die beiden Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel und Fertő-Hanság und die Ernennung zum UNESCO-Welterbe hervorgehoben. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Osterseen

Luftaufnahme Osterseen.jpg

Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern. Die südlichen und mittleren Osterseen mit dem Großen Ostersee gehören zur Gemeinde Iffeldorf, die nördlichen Osterseen ab dem Stechsee sowie der Frechensee zur Gemeinde Seeshaupt. Iffeldorf liegt rund fünf Straßenkilometer nordwestlich von Penzberg, 20 km südöstlich der Kreisstadt Weilheim und 50 km süd-südwestlich des Stadtzentrums von München. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Parforceheide

Parforceheide1.jpg

Die Parforceheide zwischen dem Süden Berlins und dem Osten Potsdams ist eines der letzten größeren zusammenhängenden Waldgebiete in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Obwohl in Brandenburg gelegen, befindet sich ein Teil des Waldes im Besitz des Landes Berlin. Die Grundlage für den Berliner Besitz schuf der Dauerwaldvertrag oder auch „Jahrhundertvertrag“ von 1915. Ein rund 2350 Hektar umfassendes Gebiet ist seit 1997 als „Landschaftsschutzgebiet Parforceheide“ ausgewiesen. Die Schutzverordnung verfolgt unter anderem das Ziel, die Funktion des Gebietes als klimatische Ausgleichsfläche im Süden des Ballungsraumes Berlin zu bewahren. Der Name geht auf Parforcejagden zurück, für die König Friedrich Wilhelm I. 1730 im Wald ein Jagdschloss errichten ließ. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Pfaueninsel

Schloss Pfaueninsel Nordosten.jpg

Die Pfaueninsel ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die Insel ist Teil des wald- und wasserreichen Ortsteils Wannsee im Südwesten Berlins. Die Entfernung zur Stadtmitte Berlins beträgt etwa 22 Kilometer (Luftlinie), die Entfernung zur Stadtmitte Potsdams rund fünf Kilometer. Seit 1924 ist die Pfaueninsel mit einer Fläche von 88 Hektar, davon 67 Hektar Landfläche, als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das NSG ist als FFH-Gebiet gemeldet und Teil des Europäischen Vogelschutzgebiets Westlicher Düppeler Forst. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Pfaffenstein

Der Pfaffenstein, veraltet auch Jungfernstein, ist ein 434,6 m ü. NN hoher Tafelberg im Elbsandsteingebirge in Sachsen. Er liegt links der Elbe bei Königstein und wird aufgrund seiner vielgestaltigen Struktur auch als „Sächsische Schweiz im Kleinen“ bezeichnet. Das 37,02 Hektar große Naturschutzgebiet ist Teil des Fauna-Flora-Habitats 185 „Tafelberge und Felsreviere der linkselbischen Sächsischen Schweiz“, das sich des Schutzes von Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation annimmt. Auch ist es Teil des EU-Vogelschutzgebietes 58 „Linkselbische Fels- und Waldgebiete“, in dem unter anderem die Brut des Wanderfalken im Mittelpunkt steht. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Plainberg

Plainberg von Südosten.jpg

Der Plainberg ist ein 549 m hoher Berg nördlich der österreichischen Stadt Salzburg und liegt größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim. Die Erhebung ist Teil der Flyschzone am Nordrand der Alpen und war vermutlich schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Besondere Bedeutung erlangte dieser viel begangene Hausberg von Salzburg durch die auf einer Anhöhe befindliche barocke Wallfahrtskirche Maria Plain, die als bedeutendster Wallfahrtsort des Landes Salzburg gilt. Der Berg dient auch als Naherholungsraum und Ausflugsziel für die Bevölkerung der näheren Umgebung. Fast das gesamte Bergareal ist Landschaftsschutzgebiet. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Praviršulio tyrelis

Pravirsulis.jpg

Der Praviršulio tyrelis ist eine ausgedehnte Moorlandschaft in Litauen mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten. Seit 1969 steht das Moor als botanisch-zoologisches Schutzgebiet (litauisch: Praviršulio tyrelio botaninis-zoologinis draustinis) unter Naturschutz. Zudem wurde das Moor in gleicher Ausdehnung gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Natura 2000) als Biotop-Schutzgebiet ausgewiesen. Das Schutzgebiet hat eine Fläche von 3316 ha. Das Gebiet ist auch innerhalb Litauens kaum bekannt und vergleichsweise wenig erforscht. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Rotes Moor

Rotes moor moorweiher.jpg

Das Rote Moor ist ein Hochmoor in der Hessischen Rhön. Es liegt im Naturschutzgebiet gleichen Namens innerhalb des Biosphärenreservats Rhön und ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000. Das Rote Moor ist nach dem in der Bayerischen Rhön liegenden Schwarzen Moor (66,4 Hektar) mit 50 Hektar das zweitgrößte Hochmoor in der Hohen Rhön. 175 Jahre lang, von 1809 bis 1984, wurde Torf abgebaut. Der innere Bereich des Hochmoores ist, bedingt durch die lange Abtorfung, stark geschädigt. Seine Randgebiete sind noch weitgehend ungestörte Flächen, die besser und typischer entwickelt sind als im acht Kilometer entfernten Schwarzen Moor. 1979 begannen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Schlosspark Nymphenburg

Schloss Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem Schloss Nymphenburg und den Parkburgen eine Einheit. Die Anlage liegt im Westen Münchens.

Die kunstvolle Verknüpfung von formalem Garten und Landschaftspark gilt als Meisterwerk der Gartenkunst und macht die Gesamtanlage aus Schloss und Park zu einer vielbesuchten Attraktion. Sie wird an ihrer östlichen, der Stadt zugewandten Seite vom Nymphenburger Schloss mit dem vorgelagerten Schlossrondell begrenzt. Von allen anderen Seiten ist sie weitgehend von der historischen Gartenmauer umschlossen. Nach Norden schließt sich der Botanische Garten an. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Schwarzes Moor

Schwarzes Moor Moorauge.JPG

Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum 184.939 Hektar großen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Das Feuchtgebiet ist mit 66,4 Hektar der größte Moorkomplex aus Niedermooren und einem weitgehend unberührten und intakten Regenmoor in der Rhön. Es ist Bestandteil des europaweiten Schutzgebietssystems Natura 2000 und eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Das Schwarze Moor liegt auf der Wasserscheide zwischen Main und Weser. 2007 wurde das Moor in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Schönbuch

SchoenbuchViewFromFalkenkopf.jpg

Der Schönbuch ist ein fast vollständig bewaldetes Gebiet südwestlich von Stuttgart und ein Teil des Keuperberglands, das wiederum einen Teil des südwestdeutschen Schichtstufenlands bildet. Im Jahr 1972 wurde das Kerngebiet des Schönbuchs zum ersten Naturpark in Baden-Württemberg erklärt. Der 156 km² große Naturpark ist heute ein wichtiges Naherholungsgebiet der Region Stuttgart und wird nur von verhältnismäßig wenigen Straßen erschlossen. Er stellt ein Rückzugsgebiet für sonst in dieser Region selten gewordene Pflanzen und Tiere dar. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Schraden

Schloss Nymphenburg

Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch-brandenburgischen Grenze etwa fünfzig Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im Grenzland zwischen der einstigen Mark Meißen, der Oberlausitz und der Niederlausitz, welches einst weitgehend dem Spreewald ähnelte und als eine ungeheure Holz- und Wildbretkammer galt. Am südlichen Rand befindet sich im Bereich der Schradenberge Brandenburgs höchster topographischer Punkt, die 201,4 Meter hohe Heidehöhe. Nach Flussregulierungen, Meliorationen und Rodungen wird die Niederung des Schradens heute von Acker- und Grünlandflächen dominiert. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Shoshone National Forest

Röhrender Wapiti im Shoshone National Forest

Der Shoshone National Forest ist einer der ältesten Nationalforste der Vereinigten Staaten und bedeckt eine Fläche von ungefähr 10.000 km² im Bundesstaat Wyoming. Als Verwaltungseinheit des Waldbesitzes der Bundesregierung dient der Nationalforst vorrangig der wirtschaftlichen Nutzung, die Forstwirtschaft, Weidenutzung und die Erschließung von Rohstoffen umfasst. Das Waldgebiet gehörte ursprünglich zum Yellowstone-Timberland-Reservat, das 1891 durch ein von Präsident Benjamin Harrison unterzeichnetes Gesetz eingerichtet wurde. Im Nationalforst befinden sich heute auch vier Wilderness Areas, die mehr als die Hälfte des Gebiets als Wildnis vor jedem menschlichen Eingriff schützen. Die einzigartige Vielfalt an Ökosystemen des Shoshone National Forest reicht von Wüsten-Beifuß-Ebenen, über dichte Tannen- und Fichtenwälder bis zu zerklüfteten Berggipfeln. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Staatsforst Burgholz

Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem forstwissenschaftliche Studien durchgeführt werden. 1992 wurden erstmals kleine kleinere Bereiche um die Naturwaldzellen erstmalig unter Naturschutz gestellt. Diese nur wenige Hektar großen Schutzgebiete erfuhren 2005 eine starke Erweiterung auf eine Fläche von mehr als 600 Hektar, so dass heute der größte Teil des Burgholzes als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Unterschutzstellung hat das Ziel, natürliche bergische Waldgesellschaften zu erhalten. Neben Waldlandschaften stehen weitere Biotoptypen wie Quellen, naturnahe Bachläufe, bachbegleitende Feuchtwiesen, Feuchtbrachen, Hochstaudenfluren, Pestwurzfluren und Stillgewässer unter Schutz. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Tiefwerder Wiesen

Bohlensteg durch die Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Die Feuchtwiesen sind von Altarmen der Havel durchzogen und stehen seit 1960 mit einer Fläche von 66,7 ha als Landschaftsschutzgebiet (LSG) unter Schutz. Im LSG liegt der Faule See, der aus einem Havelaltarm hervorgegangen ist. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Truppenübungsplatz Ralsko

Der Flugplatz Hradčany im Truppenübungsplatz Ralsko – Nachtaufnahme

Der Truppenübungsplatz Ralsko ist ein ehemaliges militärisches Sperrgebiet im Norden Tschechiens. Er liegt in der Region Liberecký kraj und zu einem kleinen Teil im Středočeský kraj zwischen den Städten Doksy, Mimoň, Stráž pod Ralskem, Mnichovo Hradiště und Bělá pod Bezdězem. Seine Ausdehnung entspricht grob der geomorphologischen Einheit Ralská pahorkatina (Rollberg-Hügelland). Das Gelände ist 250 km² groß. Die offenen Flächen und Wälder sind mit Munition, das Grundwasser mit Schadstoffen kontaminiert. Die jahrzehntelange Absperrung ließ aber auch eine ökologisch wertvolle Landschaft entstehen, in der viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten leben. Das Betreten des Geländes ist mit Einschränkungen erlaubt. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Wedeler Au

Wedelerau Batavia.JPG

Die Wedeler Au ist ein Bach in Norddeutschland von 12,6 km Länge, davon 6 km auf Hamburger und 6,6 km auf schleswig-holsteinischem Gebiet. Sie ist damit der längste in Hamburg entspringende Elbnebenfluss, weil die Quellen der längeren Fließgewässer Bille, Alster und Este sämtlich in Schleswig-Holstein bzw. Niedersachsen liegen.

Ihre Quelle liegt in Sülldorf, einem Stadtteil im Bezirk Hamburg-Altona, unmittelbar an der Grenze zu Schenefeld und Iserbrook; westlich des bebauten Stadtgebietes von Wedel mündet die Wedeler Au in die Elbe. Das Gebiet wird als „Ökoregion 14 (zentrales Flachland)“ klassifiziert. -- mehr

Qsicon informativ.png

Informative Listen

Umweltschäden


Qsicon Exzellent.svg

Folgen der globalen Erwärmung

Deerfire.jpg

Folgen der globalen Erwärmung sind zahlreiche Mensch und Umwelt betreffende Vorgänge. Globale Erwärmung ist der beobachtete und prognostizierte Trend zu einer höheren globalen Durchschnittstemperatur mit Folgen wie steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Verschiebung von Klimazonen, Vegetationszonen und Lebensräumen, verändertes Auftreten von Niederschlägen, stärkere oder häufigere Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürren, Ausbreitung von Parasiten und tropischen Krankheiten sowie mehr Umweltflüchtlinge. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Gletscherschwund seit 1850

Eastonterm.jpg

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist nahezu weltweit ein deutlicher Rückgang der Gletscher zu beobachten. Dieser Vorgang wird Gletscherschmelze oder Gletscherschwund genannt. Die Mehrheit aller Gletscher hat in den zurückliegenden Jahrzehnten zum Teil stark an Masse und Fläche verloren. Betroffen sind davon bis auf wenige Ausnahmen alle Regionen, von den Tropen über die mittleren Breiten bis zu den Polen. Ebenso zu beobachten ist ein Rückgang des Eises in den polaren Gebieten, wo es in den zurückliegenden Jahren vermehrt zum Abbrechen größerer Schelfeise gekommen ist. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Globale Erwärmung

Global Warming Predictions Map 2 German.png

Als globale Erwärmung bezeichnet man den während der vergangenen Jahrzehnte beobachteten allmählichen Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere sowie die erwartete weitere Erwärmung in der Zukunft. Ihre hauptsächliche Ursache liegt nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Verständnis „sehr wahrscheinlich“ in der Verstärkung des Treibhauseffektes durch den Menschen. Dieser entsteht durch Änderung der Atmosphärenzusammensetzung. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Versauerung der Meere

Cwall99 lg.jpg

Als Versauerung der Meere wird die seit einiger Zeit beobachtete Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet. Verursacht wird sie durch die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Erdatmosphäre. Der Vorgang zählt neben der globalen Erwärmung zu den Hauptfolgen der menschlichen Emissionen des Treibhausgases Kohlendioxid. Während Kohlendioxid in der Atmosphäre physikalisch zu steigenden Temperaturen auf der Erde führt, wirkt es im Meerwasser chemisch. Die Versauerung lässt sich ausschließlich auf CO2 zurückführen, nicht wie die globale Erwärmung insgesamt auch auf Emissionen anderer Treibhausgase wie Methan oder Lachgas. -- mehr

Biotope

Qsicon Exzellent.svg

Feuchtwiese

WiesenschaumkrautSumpfdotterblume.jpg

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

In Mitteleuropa zählen Feuchtwiesen zu den artenreichsten Biotopen. Die Feuchtwiesen entstanden durch menschliche Nutzung infolge der landwirtschaftlichen Produktion von Streu und Futter für die Nutzviehhaltung. Sie müssen bewirtschaftet werden, da die Sukzession zur Ausbildung von Hochstaudenfluren, später Gebüschen und schließlich zu Wäldern führen würde. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Hecke

Rotbuchenhecke in der Eifel.jpg

Eine Hecke (v. althochdeutsche: hegga = hegen, einhegen, umzäunen, ae. hecg, engl. hedge, frz. haie, nndl. heg, all diesen Begriffen ist derselbe Wortstamm „hag“ zu eigen) ist ein linienförmiger Aufwuchs (ein- oder mehrreihig) dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher. Die Silbe heck bedeutet beschützen, behüten, Hecke und beschreibt die Abgrenzung eines Ortes im Allgemeinen oder durch eine Heckenumpflanzung im Speziellen. Ortsbezeichnungen mit hagen oder ha(a)g im Namen sind häufig. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Hüle

Heinstetten Hilb.jpg

Hüle oder Hülbe – seltener auch Hühle, Hülb, Hilb oder Hilbe – ist eine im Bereich der Schwäbischen Alb gebräuchliche Bezeichnung für die in dieser Region typischen Teiche. Auf der Fränkischen Alb werden sie Hüll oder Hülle (Plural: Hüllen) genannt. Sie entstanden entweder aus Dolinen oder wurden künstlich angelegt, die Gewässer waren Grundvoraussetzung für die Besiedlung der verkarsteten wasserarmen Albhochflächen. Die Bezeichnungen stammen von mittelhochdeutsch hülwe / hulwe bzw. althochdeutsch huliwa / hulwa für Pfütze, Pfuhl oder Sumpflache ab. Als Himmelsweiher zählen sie zur Kategorie der Stillgewässer. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Morteratschgletscher

Morteratschgletscher 2007.jpg

Der Morteratschgletscher (rätoromanisch: Glatscher dal Morteratsch oder Vadret da Morteratsch) ist ein Alpen-Gletscher in der Schweizer Berninagruppe. Zusammen mit dem Persgletscher ist er mit einem Volumen von rund 1,2 Kubikkilometern der volumenstärkste Gletscher der Ostalpen. Seit Beginn der systematischen Beobachtungen im Jahr 1878 hat der Gletscher 2,2 Kilometer an Länge eingebüsst, er ist heute noch rund 6,4 Kilometer lang und damit der drittlängste Gletscher der Ostalpen, nach Pasterze und Gepatschferner in den österreichischen Alpen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Regenmoor

Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt, sind nährstoffarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna. Regenmoore sind durch Torfabbau und Nährstoffeinträge aus der Umgebung (Landwirtschaft, Industrie) stark gefährdet. Lebende und noch wachsende Regenmoore gibt es heute kaum noch. Die letzten großen Regenmoorgebiete befinden sich in Westsibirien und Kanada. mehr

Qsicon Exzellent.svg

Streuobstwiese

Tuebingen Streuobstwiese.jpg

Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Bitz oder Bongert genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus, in Unterscheidung zum Niederstamm-Obstbau in Plantagen. Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume meist unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten. Streuobstwiesen sind meist charakterisiert durch eine Bewirtschaftung ohne Einsatz synthetischer Behandlungsmittel. Traditionell üblich ist die landwirtschaftliche Mehrfachnutzung der Flächen: Sie dienen sowohl der Obsterzeugung (Obernutzung) als auch der Grünlandnutzung Mähwiese zur Heugewinnung oder als Viehweide (Unternutzung). -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Totholz

Moss on wood.jpg

Totholz wird insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet. Grob unterteilt wird dabei zwischen stehendem Totholz, Trockenholz, also noch nicht umgefallenen abgestorbenen Bäumen oder deren Teilen, und liegendem Totholz oder Moderholz, das bereits auf dem Erdboden liegt.

Der Begriff „Totholz“ wird hier in einem erweiterten Sinne gebraucht, er schließt als Biotopholz hier auch (kleinräumig) geschädigte, kranke oder absterbende Bäume, Sträucher und deren Teile ein: Stehendes Totholz ist seltener, bietet aber meist eine größere Vielfalt an Standortfaktoren und ist daher ökologisch besonders wertvoll. -- mehr

Naturdenkmale

Qsicon lesenswert.svg

Alboinplatz

Stierskulptur und Park

Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Er ist nach dem Langobardenkönig Alboin benannt. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt auf der Grenze zu Tempelhof, wobei die östliche Bebauung von Platz und Straße zu Tempelhof gehören. Ein für Berliner Verhältnisse tief gelegener See, das Naturdenkmal „Blanke Helle“, prägt das Bild des Platzes. Auf der Südböschung der Seemulde steht eine markante Auerochsen- bzw. Stierskulptur mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte. Das Verständnis der Skulptur erschließt sich über eine Sage, die sich um die „Blanke Helle“ rankt. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Babisnauer Pappel

Babisnauer Pappel

Die Babisnauer Pappel ist eine Schwarz-Pappel (Populus nigra) bei Babisnau, einem Ortsteil der Gemeinde Kreischa in Sachsen. Sie steht exponiert auf einer Hochfläche südlich von Dresden und ist als Landmarke weithin sichtbar. Der Babisnauer Gutsbesitzer Johann Gottlieb Becke pflanzte die Pappel 1808 als Grenzbaum an der Grenze seines Besitzes. Sie ist seit dem Jahre 1936 als Naturdenkmal ausgewiesen. Die Pappel hat bei starken Stürmen in den Jahren 1967 und 1996 einen Großteil ihrer runden Krone verloren. Sie ist 17,3 Meter hoch, der Stamm hat einen Umfang von 5,1 Metern. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Edignalinde

Die Edignalinde (auch Tausendjährige Linde genannt) ist eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) auf dem Friedhof neben der Kirche Sankt Sebastian in Puch, einem Stadtteil von Fürstenfeldbruck. Sie ist nach unterschiedlichen Schätzungen 500 bis 1200 Jahre alt und als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Name stammt von Edigna, der Tochter Heinrichs I. von Frankreich, die hier im 11. Jahrhundert auf der Flucht vor ihrer Eheschließung Unterschlupf gesucht hat. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Externsteine

Externsteine pano.jpg

Die Externsteine [ˈɛkstɐnʃtaɪnə] sind eine markante Sandstein-Felsformation im Teutoburger Wald und eine herausragende Natursehenswürdigkeit in Deutschland. Sie befinden sich im Horn-Bad Meinberger Stadtteil Holzhausen-Externsteine im Kreis Lippe im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Femeiche

Femeiche Erle, 6.jpg

Die Femeiche (früher Rabenseiche, Ravenseiche oder Erler Eiche genannt) in Erle im nordrhein-westfälischem Kreis Borken, zwischen Raesfeld und Schermbeck gelegen, ist eine der ältesten Eichen in Deutschland. Die Stieleiche (Quercus robur) in der Nähe der Pfarrkirche. Das Alter wird auf 850 bis 1500 Jahre geschätzt. Unter der Eiche wurden nachweislich bis zum 16. Jahrhundert Femegerichte abgehalten. Sie gilt als der älteste und bekannteste Gerichtsbaum in Mitteleuropa und ist seit über 100 Jahren als Naturdenkmal eingetragen. Sie ist gezeichnet durch Blitzeinschläge, Stürme, Einflüsse des Menschen und ihr hohes Alter. Der Stamm ist seit etwa 250 Jahren hohl und besteht aus drei dünnen Schalen. Die Stammhülle, die von Haltestangen zusammengehalten wird, umschließt einen Hohlraum mit einem Durchmesser von beinahe drei Metern. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Grabeiche

Noebdenitz Eiche08.jpg

Die Grabeiche (auch Begräbniseiche, Thümmel-Eiche oder „Tausendjährige Eiche“ genannt) ist ein markantes altes Baumexemplar der Stieleiche (Quercus robur), das in Thüringen steht und in dessen hohlem Stamm sich eine Grabstätte befindet. Laut Guinness-Buch der Rekorde handelt es sich um die älteste Stieleiche in Europa. Das im Guinness-Buch angegebene Alter von zirka 2000 Jahren ist jedoch umstritten. In der neuesten Literatur wird die Eiche auf ein Alter von 500 bis 650 Jahren geschätzt. In ihrem Wurzelraum, direkt unterhalb des hohlen Stammes, befindet sich eine gemauerte Gruft mit dem Leichnam des 1824 verstorbenen Rittergutsbesitzers Hans Wilhelm von Thümmel. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Kaditzer Linde

Kaditzer Linde.jpg

Die Kaditzer Linde ist ein Naturdenkmal auf dem Kirchhof der Emmauskirche in Kaditz, einem Stadtteil von Dresden in Sachsen. Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist nach unterschiedlichen Schätzungen 500 bis 1000 Jahre alt und hat eine Höhe von 20 Metern. Der Umfang des Stammes beträgt etwa 10 Meter. Die Linde wurde bei einem großen Dorfbrand im Jahre 1818 schwer beschädigt, aufgrund dessen sich der Stamm teilte und zwei getrennte Stämmlinge bildete. Durch die Brandschäden entwickelte die Linde einen abnormalen Wuchs, um ihre Schäden so gut wie möglich zu kompensieren. Sie wurde oft beschrieben, abgebildet und war ein Anschauungsobjekt der Dendrologie, der Wissenschaft von der Baum- und Gehölzkunde. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Kasberger Linde

Kasberger-Linde-16-05-2005.jpeg

Als Kasberger Linde (auch Kunigundenlinde oder Franzosenlinde) wird eine Winter-Linde (Tilia cordata) bei Kasberg bezeichnet, einem Stadtteil von Gräfenberg im Landkreis Forchheim. Sie ist ein Naturdenkmal. Bei ihr wurden in historischer Zeit Gerichtstage abgehalten. Gesicherte Angaben zum Alter des Baumes gibt es nicht, nach unterschiedlichen Schätzungen ist der Baum 500 bis 1000 Jahre alt. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

König-Ludwig-Eiche

Königseiche, 5.jpg

Die König-Ludwig-Eiche (auch Königseiche, Tausendjährige Eiche, bis Mitte des 19. Jahrhunderts Stolze Eiche) ist ein Naturdenkmal im Staatsbad Brückenau, einem Ortsteil des drei Kilometer nordöstlich gelegenen Bad Brückenau im Landkreis Bad Kissingen in Bayern. Die Stieleiche (Quercus robur) ist nach unterschiedlichen Schätzungen 360 bis 700 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa sieben Meter. Sie hat ihren Namen von König Ludwig I., dessen Lieblingseiche sie bei seinen zahlreichen Kuraufenthalten im Staatsbad Brückenau war. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Königseiche

Volkenrodaer Eiche 2.jpg

Die Königseiche (auch Dicke Eiche, Tausendjährige Eiche oder Volkenrodaer Eiche genannt) ist ein Naturdenkmal am Ortsausgang von Volkenroda, einem Ortsteil von Körner, im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Die Stieleiche (Quercus robur) ist mehr als 600 Jahre alt und hat einen Stammumfang von etwa 9,5 Metern. Bei dem Standort der Eiche, unter der in der heutigen Zeit zu Pfingsten Gottesdienste abgehalten werden, soll es sich den Überlieferungen nach um einen alten germanischen Thingplatz handeln. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Linde in Schenklengsfeld

Schenklengsfelder Linde, 1.jpg

Die Linde in Schenklengsfeld (auch Schenklengsfelder Dorflinde oder Riesenlinde genannt) ist einer der ältesten Bäume in Deutschland. Die Sommerlinde steht in Schenklengsfeld, etwa zehn Kilometer südöstlich von Bad Hersfeld im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Unter der Linde wurde mehrere Jahrhunderte lang Gericht gehalten. Bei ihr war auch ein Pranger für den Strafvollzug aufgebaut. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Schöne Eiche

Schoene Eiche Harreshausen3.jpg

Die Schöne Eiche ist eine markante Stieleiche und steht nördlich vom hessischen Harreshausen. Es handelt sich hierbei um eine Säuleneiche. Dieser Baum und seine vegetativ vermehrten Nachkommen bilden die Sorte Quercus robur 'Fastigiata'. Sie hat wegen ihres charakteristischen Wuchses seit ihrer Entdeckung im 17. Jahrhundert die Aufmerksamkeit von Forstleuten, Botanikern und anderen Naturwissenschaftlern auf sich gezogen. Es gilt als gesichert, dass alle in Mittel- und Nordeuropa vorhandenen Säuleneichen, die wegen ihrer Wuchsform auch Pyramiden- oder Zypresseneichen genannt werden, von ihr abstammen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Schmorsdorfer Linde

Schmorsdorfer Linde, 6.jpg

Die Schmorsdorfer Linde ist ein Naturdenkmal in der Ortsmitte von Schmorsdorf, einem Ortsteil von Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Die Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist nach unterschiedlichen Schätzungen 400 bis 800 Jahre alt. Der Umfang des Stammes beträgt etwa 11 Meter bei einer Höhe von 24 Metern. Die Linde wurde um 1630 in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges wegen ihrer Größe erstmals schriftlich erwähnt. Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann suchte zwischen 1836 und 1849 mehrmals die Linde auf, neben der sich das einzige Lindenmuseum in Deutschland befindet. -- mehr

Qsicon informativ.png


Nationalparks

Qsicon lesenswert.svg

Arches-Nationalpark

Double-O-Arch Arches National Park 2.jpg

Der Arches-Nationalpark ist ein Naturschutzgebiet im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah. Er bewahrt die weltweit größte Konzentration an natürlichen Steinbögen (engl.: arches), die durch Erosion und Verwitterung ständig neu entstehen und wieder vergehen. Im Parkgebiet sind über 2000 Arches nachgewiesen.

Das Gebiet wurde 1929 als National Monument unter Schutz gestellt und 1971 zum Nationalpark aufgewertet. Es wird vom National Park Service betreut. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Bryce-Canyon-Nationalpark

Der Bryce-Canyon-Nationalpark liegt im Südwesten Utahs in den Vereinigten Staaten. Innerhalb des Nationalparks befindet sich der eigentliche Bryce Canyon, der trotz seines Namens kein Canyon im eigentlichen Sinne, sondern ein natürliches Amphitheater darstellt. Der Bryce Canyon entstand durch Erosion an der östlichen Seite des Paunsaugunt-Plateaus. Er unterscheidet sich von anderen Canyons durch seine einzigartigen geologischen Strukturen, die Hoodoos, welche durch Wind, Wasser und Eis aus den Sedimenten geformt werden. Die roten, orangefarbenen und weißen Sedimente bieten einmalige Aussichten. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Fiordland-Nationalpark

Milford Sound NZ.jpg

Der Fiordland-Nationalpark ist mit über 12.500 km² Fläche der größte Nationalpark Neuseelands. Er umfasst den größten Teil Fiordlands, die gebirgige Südwestspitze der Südinsel, die an der Westküste von Fjorden wie dem Milford Sound/Piopiotahi und dem Doubtful Sound/Patea, im Osten von weitverzweigten Seen geprägt ist. Gemeinsam mit dem Westland-, dem Mount-Cook-, dem Mount-Aspiring-Nationalpark und kleineren Schutzzonen bildet der Fiordland-Nationalpark die sogenannte Te Wahipounamu World Heritage Area. Er wurde 1952 eingerichtet und ist bis heute der unzugänglichste Teil Neuseelands. Seit 1990 gehört das Gebiet zum Weltnaturerbe der UNESCO. Besonders die Fjorde sind wichtige Ziele des neuseeländischen Tourismus. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Glacier-Nationalpark

Saint Mary Lake and Wildgoose Island.jpg

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains. Er liegt im Norden des US-Bundesstaats Montana an der Grenze zu Kanada und wurde aufgrund der Initiative der Great Northern Railroad und des Wissenschaftlers und Naturschützers George Bird Grinnell am 11. Mai 1910 per Gesetz des Kongress der Vereinigten Staaten eingerichtet. Der Park weist geologische, geographische und klimatische Besonderheiten auf und seine verschiedenen Ökosysteme sind nahezu ungestört. Er dient wegen seiner langen Forschungsgeschichte als Referenzgebiet für die Erforschung der Klimageschichte und der globalen Erwärmung. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

Hängebrücke auf dem Weg zum Kalkari Visitor Centre am Bobbin Head

Der Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark ist ein Nationalpark bei Sydney in Australien. Er wurde 1894 gegründet und ist damit einer der ältesten Nationalparks Australiens. Der Park umfasst etwa 150 km² von Eukalyptus dominiertes Buschland auf Sandstein-Höhenzügen sowie einige Rias, vom Pazifischen Ozean überflutete Flusstäler, die letztlich über die beiden Arme Cowan Creek und Pittwater in den Hawkesbury River führen. Traditionelle Eigentümer des Landes waren die Guringai, ein Stamm der Aborigines. Im Nationalpark befinden sich viele Artefakte ihrer Besiedlung, unter anderem Petroglyphen im Stil der Sydney-Felsgravuren. Seit 2006 ist der Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark aufgrund seiner hohen Biodiversität in der Australian National Heritage List aufgeführt; im Park finden sich 24 verschiedene Vegetationstypen mit insgesamt 13 bedrohten Tierarten. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Wattenmeer-Nordfriesland.jpg

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im Schleswig-Holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee. Der Landtag begründete ihn durch das Nationalparkgesetz vom 22. Juli 1985 zum 1. Oktober 1985 und erweiterte ihn 1999 signifikant. Zusammen mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und nicht dem Naturschutz unterliegenden Teilen der Elbmündung bildet er den deutschen Teil des Wattenmeers. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

North York Moors

Heide-, Farn- und Weidelandschaft der North York Moors

Die North York Moors sind eine Hochebene in North Yorkshire im Nordosten Englands. Das 1436 km² große, südöstlich von Middlesbrough direkt an der Nordsee gelegene Gebiet erhebt sich etwa 300 bis 400 Meter über die nahe dem Meeresspiegel liegende Umgebung. Geprägt werden die Moors von den Dales genannten Flusstälern, die sich von Norden nach Süden ziehen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Redwood-Nationalpark

Redwood and fog.jpg

Der Redwood-Nationalpark (Redwood National and State Parks) ist ein Nationalpark der USA an der kalifornischen Pazifik-Küste nahe der Grenze zu Oregon. Im Schutzgebiet wachsen knapp 50 Prozent des natürlichen Bestands an Küstenmammutbäumen Sequoia sempervirens (englisch: Coast Redwood oder California Redwood), den höchsten Bäumen der Erde. Seit 1980 ist das Gebiet Weltnaturerbe der UNESCO ausgewiesen. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Ukkusiksalik-Nationalpark

Qarmaq relicts 1996-07-29.jpg

Der Ukkusiksalik-Nationalpark wurde am 23. August 2003 als vierter Nationalpark des Territoriums Nunavut (Kanada) gegründet. Er erstreckt sich unmittelbar südlich des Polarkreises und der Siedlung Repulse Bay von der Hudson Bay (Roes-Welcome-Sund) nach Westen in die „Barrenlands“ bis zu den Quellen des Brown River und ist mit einer Fläche von etwas mehr als 20.000 Quadratkilometern zwar der kleinste Nationalpark von Nunavut, jedoch der sechstgrößte der mehr als 40 Nationalparks in Kanada. Der Name des Parks geht auf Vorkommen von Steatit-Mineralien zurück; Ukkusiksalik bedeutet „wo es Material für den Steintopf gibt“. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Yellowstone-Nationalpark

Yellowstonepark Landscape.jpg

Der Yellowstone-Nationalpark [ˈjɛloʊˌstoʊn] in den USA wurde am 1. März 1872 gegründet und ist damit der älteste Nationalpark der Welt. Der Name des Parks ist vom Yellowstone River übernommen, dem wichtigsten Fluss im Park. Der Park ist vor allem für seine geothermischen Quellen wie Geysire und Schlammtöpfe sowie für seine Wildtiere wie Bisons, Grizzlybären und Wölfe bekannt. Er ist das Herz des größeren Yellowstone-Ökosystems. 1978 erklärte ihn die UNESCO zum Weltnaturerbe. -- mehr

Qsicon informativ.png

Informative Listen

Personen

Qsicon Exzellent.svg

Ansel Adams

Adams The Tetons and the Snake River.jpg

Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine eindrucksvollen Landschafts- und Naturfotografien aus den Nationalparks, National Monuments und den Wilderness Areas im Westen der Vereinigten Staaten, für deren Erhalt er sich zeitlebens aktiv einsetzte. Als Mitbegründer der Gruppe f/64 zählt er zu den Pionieren der straight photography und gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Rachel Carson

Rachel-Carson.jpg

Rachel Louise Carson (* 27. Mai 1907 in Springdale, Pennsylvania; † 14. April 1964 in Silver Spring, Maryland) war eine US-amerikanische Zoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin, deren Hauptwerk „The Silent Spring“ (Der stumme Frühling) häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Umweltbewegung und als eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird. Das Buch löste in den USA eine heftige politische Debatte aus und führte letztlich zum späteren DDT-Verbot. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Hans Joachim Schellnhuber

John Schellnhuber.jpg

Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Bayern) ist ein deutscher Klimaforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Klimafolgenforschung und die Erdsystemanalyse. Er ist Direktor des von ihm 1992 gegründeten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das unter seiner Leitung zu einem der weltweit angesehensten Institute im Bereich der Klimaforschung wurde. Zudem ist er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und langjähriges Mitglied des Weltklimarats (IPCC). Als einer der Ersten forderte Schellnhuber nachhaltige Lösungen des Klimaproblems und prägte die internationale politische Diskussion hierzu entscheidend. Unter anderem brachte er das Konzept der Kippelemente in die Klimaforschung ein und forderte zeitnahe politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels, vor allem durch die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen. Er gehört zu den weltweit renommiertesten Klimaexperten. -- mehr

Chemikalien

Qsicon lesenswert.svg

Dichlordiphenyltrichlorethan

US-Soldaten zeigen, wie man mit DDT-Pulver entlaust

Dichlordiphenyltrichlorethan, abgekürzt DDT, ist ein Insektizid, das seit Anfang der 1940er-Jahre als Kontakt- und Fraßgift eingesetzt wird. Wegen seiner guten Wirksamkeit gegen Insekten, der geringen Toxizität für Säugetiere und des einfachen Herstellungsverfahrens war es jahrzehntelang das weltweit meistverwendete Insektizid. Allerdings reicherte es sich wegen seiner chemischen Stabilität und guten Fettlöslichkeit im Gewebe von Menschen und Tieren am Ende der Nahrungskette an. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Kalottenmodell des 2,3,7,8-TCDD

Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen von chemisch ähnlich aufgebauten chlorierten organischen Verbindungen. Sie werden im allgemeinen Sprachgebrauch und teilweise auch in der Literatur als Dioxine zusammengefasst. Sie entstehen als Nebenprodukte bei der Herstellung chlororganischer Chemikalien oder bei Verbrennungsreaktionen. Durch technische Maßnahmen, beispielsweise den Einbau von Filtern in Müllverbrennungsanlagen, werden heute weniger Dioxine freigesetzt als noch in den 1960er und 1970er Jahren. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Schwefelsäure

Chalcanthite-cured.JPG

Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat, veraltet Vitriolöl) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4. Sie ist eine farblose, ölige, sehr viskose und hygroskopische Flüssigkeit. Schwefelsäure wirkt stark ätzend und ist eine der stärksten Säuren. Die Mineralsäure bildet zwei Reihen von Salzen, die Hydrogensulfate und Sulfate, bei denen im Vergleich zur freien Säure ein beziehungsweise zwei Protonen durch Kationen ersetzt sind. -- mehr

Umwelttechnik

Qsicon lesenswert.svg

Biodiesel

Biodieselprobe

Biodiesel ist ein in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff ähnlicher biosynthetischer Kraftstoff. In Europa wird er meistens durch Umesterung von Rapsöl mit Methanol gewonnen. Biodiesel kann in geeigneten Motoren in reiner Form – als B100 bezeichnet – oder als Blend mit Mineralöldiesel in jedem Mischungsverhältnis verwendet werden. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Biokunststoff

Verpackung aus Biokunststoff (Celluloseacetat), Kräutersalat

Als Biokunststoff oder auch Bioplastik (engl. bioplastics) werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen erzeugt werden (bio-basierte Kunststoffe). Nach einer alternativen Definition sind Biokunststoffe alle biologisch abbaubaren Kunststoffe unabhängig von ihrer Herkunft, welche alle Kriterien zum Nachweis der biologischen Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit von Kunststoff(produkt)en erfüllen (bio-abbaubare Kunststoffe). -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Geothermie

Geothermie.jpg

Die Geothermie oder Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme. Sie umfasst die in der Erde gespeicherte Energie, soweit sie entzogen und genutzt werden kann, und zählt zu den regenerativen Energien. Sie kann sowohl direkt genutzt werden, etwa zum Heizen und Kühlen im Wärmemarkt (Wärmepumpenheizung), als auch zur Erzeugung von elektrischem Strom oder in einer Kraft-Wärme-Kopplung. Geothermie bezeichnet sowohl die ingenieurtechnische Beschäftigung mit der Erdwärme und ihrer Nutzung, als auch die wissenschaftliche Untersuchung der thermischen Situation des Erdkörpers. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation

Logo TREC

Die Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation (TREC) ist eine Initiative, die sich für die Übertragung von in Wüstenregionen erzeugtem Solar- und Windstrom nach Europa einsetzt. TREC wurde 2003 vom Club of Rome, dem Hamburger Klimaschutz-Fonds und dem Jordanischen Nationalen Energieforschungszentrum (NERC) gegründet und hat zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt das DESERTEC Konzept entwickelt und wissenschaftlich untersucht. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Wasserrad

historisches Wasserrad

Ein Wasserrad nutzt die potentielle bzw. kinetische Energie des Wassers. Es treibt Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Generatoren, Mahlwerke (Wassermühlen), Hammerwerke oder Wasserschöpfwerke an. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Windkraftanlage

Windkraftanlagen Dänemark gross.jpg

Eine Windkraftanlage (WKA) wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein. Dies geschieht, indem die Bewegungsenergie der Windströmung auf die Rotorblätter wirkt und sie somit den Rotor in eine Drehbewegung versetzt. Der Rotor gibt die Rotationsenergie an einen Generator weiter, welche dort in elektrischen Strom umgewandelt wird. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Windmühle

Windmühlen in West-Sibirien um 1910

Eine Windmühle ist ein technisches Bauwerk, das mithilfe seiner vom Wind in Umdrehung versetzten Flügel Arbeit verrichtet. Am bekanntesten ist die Nutzung der Windmühlen zum Mahlen von Getreide zu Schrot und Mehl. Windmühlen waren lange Zeit, neben den an Standorten mit nutzbarer Wasserkraft häufiger anzutreffenden Wassermühlen, die einzige Arbeitsmaschine der Menschheit. -- mehr

Diverses

Qsicon lesenswert.svg

Antarktisvertrag

Zeremonieller Südpol, umrundet von den Flaggen der Unterzeichnerstaaten des Antarktischen Vertragssystems

Der Antarktisvertrag ist eine internationale Übereinkunft, die festlegt, dass die unbewohnte Antarktis zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite ausschließlich friedlicher Nutzung, besonders der wissenschaftlichen Forschung, vorbehalten bleibt. Der Vertrag trat 1961 in Kraft. Er endete zunächst 1991, wurde jedoch bis zum Jahr 2041 verlängert. Militärische Übungen und Operationen sind ebenso untersagt wie der Abbau von Bodenschätzen. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

EU-Emissionshandel

Preisentwicklung der EU-Emissionszertifikate in Phase I

Der EU-Emissionshandel (European Union Emission Trading System, EU ETS) ist ein marktwirtschaftliches Instrument der EU-Klimapolitik mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen unter minimalen volkswirtschaftlichen Kosten zu senken. Der Emissionshandel ist eines der Mittel, mit denen die Europäische Union versucht, das im Kyoto-Protokoll festgelegte Klimaschutzziel einer Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2008–2012 um acht Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu erreichen. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Grindadráp

Getötete Nördlicher Entenwal auf den Färöer-Inseln

Das Grindadráp [ˈgɹɪndaˌdrɔap] ist der Grindwalfang auf den Färöern. Für die meisten Färinger gehört es zu ihrer Geschichte und zum selbstverständlichen Nahrungserwerb auf subsistenzwirtschaftlicher Grundlage mit starken gesetzlichen Reglementierungen.

Internationale Tierschützer kritisieren diese Jagd als grausam und unnötig, wobei viele journalistische Berichte keine Detailkenntnis der Fangmethoden und wirtschaftlichen Bedeutung aufweisen. Auch in der färöischen Gesellschaft läuft die Auseinandersetzung mit dem Thema nicht emotionsfrei ab. Durch die Meeresverschmutzung seitens der großen Industrienationen wird vielleicht bald auf diese Nahrungsquelle verzichtet werden müssen. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Hanffaser

Hanffasern sind die Fasern aus dem Bast der Hanfpflanzen. Die Fasern der Nutzhanfsorten werden als Faserwerkstoff für unterschiedliche Anwendungen genutzt. Die ältesten Nachweise für eine Verwendung der Hanffasern reichen dabei bis in das Jahr 2800 v. Chr. zurück und aufgrund ihrer Eigenschaften, vor allem der Festigkeit, wurden sie zur Herstellung von Segeltuch, Tauen und Seilen bis weit in das 19. Jahrhundert genutzt. Heute finden sie außerdem Verwendung in Textilien, Zellstoffen, Papieren sowie naturfaserverstärkten Kunststoffen. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Hemerochorie

Klatschmohn.JPG

Als Hemerochorie wird die Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen bezeichnet. Hemerochore Pflanzen oder deren Samen wurden bewusst oder unbewusst vom Menschen in ein Gebiet transportiert, das sie nicht (oder wesentlich langsamer) durch ihre natürlichen Ausbreitungsmechanismen besiedeln könnten. In ihrem neuen Lebensraum sind sie in der Lage, sich ohne menschlichen Eingriff zu vermehren und auszubreiten. Hemerochore Pflanzen werden gelegentlich auch Menschenwanderer genannt. Sie können die biologische Vielfalt eines Lebensraums sowohl erweitern als auch gefährden. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Indus-Kultur

Siegel der Indus-Kultur (Britisches Museum)

Die Indus-Kultur oder Indus-Zivilisation, teilweise auch nach Harappa, einem der Hauptausgrabungsplätze am Ravi (Punjab, Pakistan), Harappa oder Harappa-Kultur genannt, war eine der frühesten städtischen Zivilisationen, die sich etwa in den Jahren 2800 v. Chr. bis 1800 v. Chr. entlang des Indus im Nordwesten des indischen Subkontinents entwickelte. Der Name Sindhu-Sarasvati-Zivilisation, eine alternative Benennung dieser Kultur, basiert auf der Theorie, dass es sich hierbei um eine Zivilisation handelt, die in der vedischen Literatur erwähnt wird. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Kyoto-Protokoll

Datei:Kyoto Protocol participation map 2009.png

Das Kyoto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das am 16. Februar 2005 in Kraft getretene und 2012 auslaufende Abkommen legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest, welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Klimageschichte

Die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2.000 Jahre

Die Klimageschichte der Erde beschreibt den Ablauf von Wetter- und Klimageschehnissen in der Vergangenheit. Je nach Betrachtungszeitraum geht es um wenige Jahrzehnte oder um mehrere Jahrmilliarden. Die Wissenschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Klimageschichte zu erforschen, ist die Paläoklimatologie. Genaue und als relativ zuverlässig geltende Messdaten sind nur aus der jüngsten Vergangenheit der letzten etwa 150 Jahre verfügbar. Informationen über das Klima der Erde vor diesem Zeitpunkt müssen generell als wesentlich unsicherer eingestuft werden. Informationen, die weiter als etwa 10.000 Jahre in die Vergangenheit reichen, sind sehr unsicher und teilweise nur Theorien. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

Kohlebrand

Kohlebrand in Xinjiang.JPG

Als Kohlebrand bezeichnet man Brände, die sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt haben. Sie entstehen oft spontan, wenn die Kohle mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Bei Kohleflözbränden kann dies auf natürlichem Wege geschehen, wenn das Flöz in Folge von Gebirgsbildung und Erosion an die Erdoberfläche tritt. Allerdings werden solche Brände auch durch den Untertagebau verursacht, wenn Sauerstoff durch Bewetterung an die tief gelegenen Flöze gelangt. Häufig entstehen die Brände unter Tage in einem Alten Mann, in dem Restkohle zurückgelassen wurde.

Kohlebrände können ebenfalls nach der Umlagerung der Kohle entstehen. Bekannt sind hier Brände in Kohle- und Kokshalden, Brände in Abraumhalden, die noch genügend Restkohle, vor allem an vereinzelten Stellen mit erhöhter Konzentration enthalten, und Brände während des Transports von Kohle in Schiffen und in Bahnwaggons. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Masoala-Halle

Willkommenstafel in der Masoala-Halle

Die Masoala-Halle oder Masoala kely (kely bedeutet «klein» auf Malagasy), das grösste Regenwaldhaus der Welt, steht im Zoo Zürich. Die Halle bildet ein Stück des madagassischen Masoala-Regenwaldes ab. Mit Kosten von 52 Millionen Franken, die zum grossen Teil durch private Spenden finanziert wurden, ist diese Ökosystem-Halle das grösste Projekt, das der Zoo Zürich bisher verwirklicht hat und gehört zu den Hauptattraktionen des Zoos. In der Halle befinden sich Tiere und Pflanzen aus Madagaskar. Im Eröffnungsjahr 2003 stiegen die Besucherzahlen im Zoo Zürich erstmals auf über 1,5 Millionen an. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Ökologisch-Demokratische Partei

Logo der Ökologisch-Demokratischen Partei

Die Ökologisch-Demokratische Partei (kurz ödp, bis 1997 ÖDP) ist eine ökologische Kleinpartei. In der Außenwahrnehmung wird die Partei häufig als „ökologisch-konservativ“ beschrieben. In ihrer Selbstdarstellung definiert sie sich als „wertorientiert“. Inhaltliche Schwerpunkte der Partei sind die Umwelt- und Familienpolitik. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Ölfördermaximum

Tiefpumpe auf einem Erdölfeld bei Twiste in Niedersachsen

Das Ölfördermaximum (oft auch Peak-Oil) bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem die Förderrate eines Ölfelds ihr absolutes Maximum erreicht. Dieser Zeitpunkt ist erreicht, wenn etwa die Hälfte des förderbaren Öls gefördert wurde. Ölfördermaxima werden auch für einzelne Regionen oder den einzelnen Firmen zugänglichen Feldern berechnet. Der Zeitpunkt kann für ein Ölfeld nicht vollständig exakt vorausgesagt werden. Erst wenn die Förderrate eines Feldes eine Zeitlang und unumkehrbar gefallen ist, sieht man in der Förderstatistik das maximal erreichte Fördervolumen, das Ölfördermaximum. -- mehr

Qsicon Exzellent.svg

River Continuum Concept

Das River Continuum Concept ist ein Modell zur Einteilung und Beschreibung von Fließgewässern, das neben der Klassifizierung einzelner Gewässerabschnitte nach dem Vorkommen von Leitorganismen auch die Geomorphologie nutzt. In der Limnologie werden Modellbeschreibungen und Klassifikationsmodelle wie dieses benutzt, um den Zustand eines Gewässers zu beschreiben und zu beurteilen. Es bietet über die bis zu seiner Einführung übliche reine Einordnung von Lebensgemeinschaften hinaus auch eine Erklärung für deren Abfolge im Verlauf des Gewässers sowie über weitere voraussagbare und tatsächlich beobachtbare biologische Eigenschaften des Gewässers. Entwickelt wurde das Konzept 1980 durch eine amerikanische Forschungsgruppe um Robin L. Vannote. -- mehr

Qsicon lesenswert.svg

Schäbe

Hanfschäben

Als Schäben (Einzahl: die Schäbe) werden die relativ gleichmäßig gebrochenen, holzähnlichen Teilchen bezeichnet, die bei der Erzeugung von Bastfasern, vor allem von Flachs- oder Hanffasern, im maschinellen Prozess der Entholzung (Dekortikation) des Pflanzenstängels anfallen. Sie entstammen der holzigen Kernröhre des Stängels, der von den Fasern umgeben ist. Ihre Länge variiert von unter einem bis zu wenigen Zentimetern. Sie sind ein Neben- oder Kuppelprodukt der Fasererzeugung, das vorwiegend als Tiereinstreu Verwendung findet.

Qsicon lesenswert.svg

Südostanatolien-Projekt

Atatürk-Staudamm

Das Südostanatolien-Projekt (GAP, türk. Güneydoğu Anadolu Projesi (GAP)) ist das größte regionale Entwicklungsprojekt der Türkei. Es umfasst insgesamt 22 Staudämme, 19 Wasserkraftwerke und Bewässerungsanlagen entlang der beiden Flüsse Euphrat und Tigris. Nach Abschluss des Projekts, der 2010 geplant ist, wird die Türkei damit 28 % ihres gesamten Wasserpotentials kontrollieren. -- mehr

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pravirsulis.jpg
Autor/Urheber: B.gliwa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
lake Praviršulis, Lithuania
Eastonterm.jpg
Easton Glacier on Mount Baker in the North Cascades of Washington taken in 2003. It shows the terminus position of the glacier in 1985 as well.
Bäkewiese Kormorane.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qarmaq relicts 1996-07-29.jpg
Autor/Urheber: Ansgar Walk, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Qarmaq_relicts (Thule site) (Ukkusiksalik National Park, Nunavut, Canada)
Parforceheide1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiefwerder Wiesen 1b.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bohlensteg in den Tiefwerder Wiesen. Tiefwerder ist eine Berliner Ortslage, 1816 als Kolonistendorf gegründet, in Berlin-Spandau und ein Werder in Berlin-Wilhelmstadt an der Havel. Auf dem Werder liegt das Landschaftsschutzgebiet Tiefwerder Wiesen, das letzte natürliche Berliner Überschwemmungs- und Hechtlaichgebiet.
DDT WWII soldier.jpg

A U.S. soldier is demonstrating DDT-hand spraying equipment while applying the insecticide.

The use of DDT increased enormously on a worldwide basis after World War II, because of its effectiveness against the mosquito that spreads malaria and lice that carry typhus. The World Health Organization claims that the use of DDT saved 25 million lives.

During World War I typhus caused three million deaths in Russia and more in Poland and Romania. De-lousing stations were established for troops on the Western front but the disease ravaged the armies of the Eastern front, with over 150,000 dying in Serbia alone. Fatalities were generally between 10 to 40 percent of those infected, and the disease was a major cause of death for those nursing the sick. Between 1918 and 1922 typhus caused at least 3 million deaths out of 20–30 million cases. In Russia after World War I, during the civil war between the White and Red armies, typhus killed three million, largely civilians. Even larger epidemics in the post-war chaos of Europe were only averted by the widespread use of the newly discovered DDT to kill the lice on millions of refugees and displaced persons.
Kohlebrand in Xinjiang.JPG
Autor/Urheber: Rueter, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kohelbrand in Xinjiang P.R. China
Saint Mary Lake and Wildgoose Island.jpg
St. Mary Lake, Glacier National Park, Montana, United States
Luftaufnahme Osterseen.jpg
Luftaufnahme der Osterseen, Blick nach Norden in Richtung Starnberger See
Fließwiese Ruhleben 1.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bruchwald aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) und Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior) im Südteil der Fließwiese Ruhleben. Die Fließwiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor, Naturschutzgebiet, Schutzgebiet der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) und Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000 in Berlin-Ruhleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Geologisch und naturräumlich gehört die Fließwiese zum weichseleiszeitlich geprägten Hügelgebiet Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald.
Schwarzes Moor Moorauge.JPG
Autor/Urheber: Gabriele Delhey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Black Moor, Rhön, Bavaria/Germany
Bryce Canyon Hoodoos.jpg
(c) I, Jonathan Zander, CC BY-SA 3.0
Bryce Canyon Hoodoos bei Sonnenuntergang, Bryce-Canyon-Nationalpark, Utah, USA
Kalkari visitor centre to board walk.JPG
view to board walk (Bobbin Head) from Kalkari visitor centre
Geothermie.jpg
Geothermische Anlage in Kalifornien
Wattenmeer-Nordfriesland.jpg
Autor/Urheber: Mogens Engelund, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo from the air of Wadden Sea of Nordfriesland and Dithmarschen, Southern Schleswig, Germany. In the middle is the peninsula Eiderstedt, to the south the small islands of Trischen and Tertius, in the north several sandbanks
Grunewaldsee1.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Lienhard Schulz in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Grunewaldsee, Berlin (Südufer)

fotografiert im März 2005 von Lienhard Schulz
Düssel-am-Kalkofen.JPG
Autor/Urheber: Heiko Tomaszewski --Darkstar1970, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die Düssel im Naturschutzgebiet „Westliches Neandertal“ in Erkrath. Fotografiert von der Braumüllerschen Düsselbrücke Richtung Erkrath
Ems zwischen Emsbüren und Salzbergen.jpg
(c) GlasiPunk, CC-BY-SA-3.0
das Bild ist selbst fotografiert, ist GNU-FDL und zeigt die Ems zwischen Emsbüren und Salzbergen
Bequer-B100-SOJA-SOYBEAM.jpg
Autor/Urheber: Leandro Maranghetti Lourenço, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Biodiesel de soja (B100); Soybean Biodiesel (B100)
Bull elk bugling during the fall mating season.jpg
A bull elk (Cervus canadensis) bugling during the fall mating season in Shoshone National Forest, Wyoming, United States
Belziger Wiesen4.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Belziger Landschaftswiesen in Brandenburg, Blick von einer kleinen Randdüne nach Freienthal mit der de:Zauche im Hintergrund
Knoepfelstaler-Teich.jpg
Autor/Urheber: Andysw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Knöpfelstaler Teich
Hohentwiel 2009 Westansicht.JPG
Autor/Urheber: Kauk0r, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Schloss Pfaueninsel Nordosten.jpg
Schloss auf der Pfaueninsel in Berlin, Ansicht von Nordosten.
Ceremonial South Pole.jpg
The ceremonial marker at the South Pole is surrounded by flags of the original signatory nations of the Antarctic Treaty. The original signing nations were: Argentina, Australia, Belgium, Chile, the French Republic, Japan, New Zealand, Norway, the Union of South Africa, the Union of Soviet Socialist Republics, the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, and the United States of America. The treaty was signed on 1 December 1959 in Washington, D.C.
PriessnitzAlbertstadt1.jpg
Autor/Urheber: Geo-Loge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prießnitz in der Albertstadt
Milford Sound NZ.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Pfaffenstein.jpg
(c) Zp, CC BY-SA 3.0
Stolová hora Pfaffenstein Autor Zp.
Golmberg Stülpe.JPG
Autor/Urheber: Mazbln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Golmberg in Brandenburg, Germany, from the North
EUA price 2005-2007.png
Autor/Urheber: Wikiinger 13:38, 27. Jan. 2008 (CET) mit OpenOffice.org, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Preisentwicklung der EU Emissionszertifikate (EUA) von März 2005 bis Dezember 2007
NSGEwM.jpg
(c) Elke Freese, CC BY-SA 2.0 de
NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite
Schoene Eiche Harreshausen3.jpg
Autor/Urheber: Roland Meier, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Quercus robur fasticiata in Harreshausen, Germany
Heinstetten Hilb.jpg
Autor/Urheber: „Christoph Schlude“ (ChrisSchlude), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Hilb - der Dorfteich von Heinstetten, Deutschland. Die große Hilb vor dem Rathaus entstand um 1750. Sie wurde mehrmals umgebaut und um 1970 zugeschüttet und in einen Park umgewandelt. Für die 1200-Jahr-Feier im Jahr 1993 wurde die Hilb wieder in ihren Urzustand versetzt.
Cwall99 lg.jpg
Under certain conditions, en:Emiliania huxleyi can form massive blooms which can be detected by satellite remote sensing. What looks like white clouds in the water, is in fact the reflected light from billions of coccoliths floating in the water-column.

en:Landsat image from 24th July en:1999, courtesy of Steve Groom, en:NEODAAS, Plymouth Marine Laboratory. This bloom attracted considerable coverage in the UK media.

Yellowstonepark Landscape.jpg
Autor/Urheber: Flicka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschaft im Yellowstonenationalpark in Wyoming / USA Most likely on the Firehole River near Midway Geyser Basin
Noebdenitz Eiche08.jpg
Autor/Urheber: User:Dundak, Lizenz: CC BY 2.5
Oak in Noebdenitz, Germany
Isar HW 24Aug05 Flauchersteg Ente.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Zerohund~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Die Isar am Flauchersteg in München beim Hochwasser am 24. August 2005.
Rotbuchenhecke in der Eifel.jpg
Autor/Urheber: Caronna (Fotograf: Steffen Heinz; Digikam Minolta DiMage X31), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typische Feldbegrenzung durch Rotbuchenhecken (Fagus sylvatica) in der Nord-Eifel. In regelmäßigen Abständen werden Stämme stehengelassen. Sie wachsen zu richtigen Baumen aus und dienen der (Brenn-) Holzgewinnung. Auf der Wiese Löwenzahn (Taraxacum officinale).
Bio-K Blister CG.jpg
Autor/Urheber: Christian Gahle, nova-Institut GmbH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verpackungsblister aus Biokunststoff (Celluloseacetat)
NSG Untere Pulsnitzniederung 1.jpg
Autor/Urheber: Silvio John, Elsterwerda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Untere Pulsnitzniederung bei Gröden
Groppo Rosso-Santo Stefano d'Aveto.JPG
Autor/Urheber: vengomatto, Lizenz: CC BY 2.0
Groppo Rosso (Santo Stefano d'Aveto), Liguria, Italia
Groppo Rosso
Königseiche, 5.jpg
König-Ludwig-Eiche
Klatschmohn.JPG
Autor/Urheber: Eckard Wolff-Postler, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Klatschmohn
Tiefpumpe01.jpg
Autor/Urheber: Markus Schweiss, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Tiefpumpe auf einem Erdölfeld bei Twiste in Niedersachsen
Masoala-halle-willkommensschild.jpg
Autor/Urheber: MCaviglia, mcaviglia.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Willkommensschild für den "Masoala Nationalpark" in der Masoala Halle des Zürchter Zoos
Schmorsdorfer Linde, 6.jpg
Autor/Urheber: Rainer Lippert, Lizenz: CC0
Schmorsdorfer Linde
Kaditzer Linde.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kaditzer Linde auf dem Kirchhof der Emmauskirche in Kaditz, Dresden.
Externsteine pano.jpg
Autor/Urheber: Daniel Schwen, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Externsteine im Teutoburger Wald bei Horn-Bad Meinberg
Tuebingen Streuobstwiese.jpg
Autor/Urheber: ulrichstill, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Streuobstwiese in Baden-Württemberg. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert waren Streuobstwiesen eine wichtige Nahrungsergänzung mit Steinobst. Die Landschafts- und Biotoppflege erfolgt heute meist nur noch durch bäuerliche Kleinbetriebe oder Nebenerwerbsbrennereien. Die staatliche Abnahmegarantie für Agraralkohol wurde abgeschafft.
Baitz Vogelwarte2.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Vogelwarte Baitz, Garten. Das Dorf Baitz ist ein Ortsteil der Stadt Brück in Brandenburg, Landkreis Potsdam-Mittelmark, am Südrand des Naturschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen.
Hole of horcum mit sheep and trees.jpg
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ins Hole of Horcum in den North York Moors, England, hinabgestiegen
Double-O-Arch Arches National Park 2.jpg
Autor/Urheber: Flicka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double-O-Arch im Arches-Nationalpark im Südwesten der USA
Fulltrec.gif
The Logo of TREC
John Schellnhuber.jpg
Autor/Urheber: Foto Hollin (http://www.foto-hollin.de), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait Prof John Schellnhuber
Hempharvesting2.jpg
(c) Lossenelin in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Hemp being harvested. Uploaded by the photographer.
Plainberg von Südosten.jpg
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
der Plainberg (in den Gemeinden Salzburg und Bergheim) von Südosten, Ansicht vom Salzburger Stadtteil Schallmoos; links: Basilika Maria Plain
IndusValleySeals.JPG
Autor/Urheber: World Imaging, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Collection of seals of the Indus Valley Civilization. also showing Swastikas. British Museum.
Portal head umwelt- und naturschutz.png
(c) Fenn Darr, CC BY 2.5
Header für das Portal Umwelt- und Naturschutz
Rachel-Carson.jpg
Rachel Carson, author of Silent Spring. Official photo as FWS employee. c. 1940.
Babisnauer Pappel, neue Pappel, Eiche und Aussichtsgerüst.JPG
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Babisnauer Pappel mit Eiche, Gemeinde Kreischa, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Morteratschgletscher 2007.jpg
Autor/Urheber: Andreas Handschin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Morteratschgletscher mit gesamten Nährgebiet, Piz Bernina und Biancograt (rechts). Von links strömt der Persgletscher herein. (Fotographiert von der Paradishütte aus)
Kasberger-Linde-16-05-2005.jpeg
Autor/Urheber: Daniel Arnold, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Kasberger Linde (Tilia cordata) bei Kasberg, einem Stadtteil von Gräfenberg.
Windkraftanlagen Dänemark gross.jpg
Autor/Urheber: Dirk Goldhahn, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Windkraftanlagen an der dänischen Küste in Bønnerup Strand
Wedelerau Batavia.JPG
Autor/Urheber: Wahrerwattwurm, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Theaterschiff Batavia am Unterlauf der Wedeler Au bei Ebbe
Femeiche Erle, 6.jpg
Autor/Urheber: Reinhard G. Nießing, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Femeiche in Erle
Alboinplatz2 Skulptur Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
Alboinplatz in Berlin-Schöneberg. Stierskulptur von Paul Mersmann von 1936 und Park.
Las Playas - Punta Bonanza - El Hierro.jpg
Autor/Urheber: barraquito from Santa Cruz de Tenerife, Canary Islands, Spain, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Blick vom Mirador de Las Playas zur Punta de La Bonanza. El Pinar (El Hierro), Kanarische Inseln (Spanien).
Chalcanthite-cured.JPG
Autor/Urheber: Ra'ike (see also: de:Benutzer:Ra'ike), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kupfersulfat, Mineralname: Chalkanthit, kurze Zeit unter Wasser gebürstet und gereinigt und auf diese Weise von der Dehydratisierung geheilt (siehe auch andere Version); Größe: 4,8 × 3,7 × 2,5 cm
Burgholz13.jpg
(c) Morty, CC BY-SA 2.0 de
Ansicht im Staatsforst Burgholz (Arboretum), Wuppertal
Rotes moor moorweiher.jpg
Autor/Urheber: SehLax, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Moorweiher am Roten Meer
Schenklengsfelder Linde, 1.jpg
Die etwa 1200 Jahre alte Sommerlinde (Tilia platyphyllos) ist der älteste bekannte Baum in Deutschland (siehe dazu auch den Artikel "Linde (Schenklengsfeld)" in der deutschen Wikipedia). Die Linde steht in Schenklengsfeld bei Bad Hersfeld. Der Baum besteht heute aus vier Seitentrieben, der Zentralstamm ist schon lange abgestorben.
Letiste Hradcany noc.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jiří Vackář als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Noční pohled na letiště Hradčany, okres Česká Lípa, Czech Republic

Jiří Vackář 20:23, 15 May 2006 (UTC)
Volkenrodaer Eiche 2.jpg
*Volkenrodaer Königseiche am 20. Oktober 2006.
  • Eigene Fotografie.
Hecla Pelikane.JPG
(c) Hans-Jürgen Hübner, CC BY-SA 3.0
Pelikane auf Hecla Island im Lake Winnipeg, Manitoba
Lüneburger Heide 109.jpg
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Osterheide bei Schneverdingen
ÖDP-Logo.svg
Logo der Ökologisch-Demokratischen Partei Deutschlands (ÖDP). Die Schriftart ist StoneSans Bold, die Druckfarbe ist HKS8 wo möglich, sonst Pantone 166, CMYK 0/65/100/0, RGB EA7c13 oder R246 G120 B40, Hex ff6400 oder f67828, RAL 2004
Moss on wood.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Moss on a piece of old wood
Mount St. Helens 20070727-webcam.jpg
Mount St. Helens from Johnston Ridge, US FS Webcam on 2007-07-27
Podersdorf nordstrand abendstimmung 1.jpg
(c) Flame99, CC BY-SA 3.0
eigenes foto, sommer 2004 podersdorf nordstrand - frei unter GNU FDL
SchoenbuchViewFromFalkenkopf.jpg
Autor/Urheber: Cactus26, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View from Falkenkopf, Schoenbuch
Adams The Tetons and the Snake River.jpg
Ansel Adams’ Fotografie The Tetons and the Snake River von 1942
Noe wasserrad.jpg
Autor/Urheber: Flominator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck.
Es enthält 80 Taschen und der Durchmesser beträgt 5,40m.
Killed pilot wales, faroe islands.jpg
Autor/Urheber: Erik Christensen, Porkeri (Website - Contact), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Den Entenwal døglingur kommt auf den Färöern zu Nes, Hvalba in Septembermonat gegen Land. Hierbei handelt es sich um spontane Strandungen kleinerer Gruppen.
Schanzenwald 1 Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Murellenberge, die Murellenschlucht und der Schanzenwald sind eine in der Weichseleiszeit entstandene Hügellandschaft in Berlin-Ruhleben im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie gehören zum Nordband des Teltow. In den Bergen befindet sich das Mahnmal Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg der Künstlerin Patricia Pisani aus dem Jahr 2002.