Portal:St. Pölten
- Portal
- Auszeichnungen
- Mitarbeit
- Diskussion
| |||||
Willkommen St. Pölten (amtlicher Name, manchmal auch Sankt Pölten geschrieben) ist die Landeshauptstadt und mit 55.044 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) die größte Stadt des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Die Stadt befindet sich im Mostviertel und hat eine Fläche von 108,52 km². St. Pölten ist Statutarstadt und somit sowohl Gemeinde als auch Bezirk. Umstritten ist die Bezeichnung als älteste Stadt Österreichs. In der Wikipedia gibt es insgesamt 1092 Artikel zu Themen in und um St. Pölten. | |||||
Übersicht
| Stadgliederung | ||||
Artikel des Monats Die Liste der Bürgermeister von St. Pölten gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St. Pölten und ihrer Stadtteile vor deren Eingemeindung. Der erste Bürgermeister wurde 1785 durch ein Hofdekret von Joseph II. ins Amt gesetzt. Die Geschicke der Stadt St. Pölten wurden von einem fünfköpfigen Magistrat gelenkt, der aus dem Bürgermeister, einem Syndikus und drei Magistratsräten bestand. Durch die Zusammenlegung des Klosterviertels mit dem Rest der Stadt 1848 wurde aus St. Pölten eine politische Gemeinde, deren erster gewählte Bürgermeister August Hassack war. Um diese Zeit wurden auch in den heutigen Stadtteilen die ersten Bürgermeister gewählt. Seit den ersten freien Wahlen 1919 gewann die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) oder deren Vorgänger jede Wahl, sie erhielten in den Gemeinderatswahlen seit 1945 sogar meist über 50% der Stimmen. | |||||
Politik St. Pölten ist Sitz des Landtages von Niederösterreich und der Niederösterreichischen Landesregierung (zur Zeit amtiert die Landesregierung Pröll VI).
| Bild des Monats Die Pfarrkirche im Stadtteil St. Georgen am Steinfelde. | ||||
Neue Artikel
| |||||
Commons: St. Pölten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien ![]() Wikisource: St. Pölten – Quellen und Volltexte Wikivoyage: St. Pölten – Reiseführer ![]() Betreuer: AleXXw (Portalinformation und Status) Bearbeiten Stadtportale in der Wikipedia Almaty · Augsburg · Basel · Bautzen · Berlin · Bern · Bielefeld · Bonn/Rhein-Sieg · Braunschweig · Bremen · Buenos Aires · Bukarest · Chemnitz · Chicago · Dortmund · Dresden · Düsseldorf · Frankfurt/Rhein-Main · Genf · Graz · Görlitz · Halle (Saale) · Hamburg · Hannover · Heidelberg · Heilbronn · Hermannstadt · Istanbul · Jerusalem · Kaiserslautern · Karlsruhe · Kassel · Kiew · Köln · Lausanne · Leipzig · Lemberg · Linz · London · Los Angeles · Lübeck · Ludwigshafen · Luzern · Magdeburg · Mainz · Mannheim · Memmingen · Moskau · München · Münster · New York City · Nürnberg · Paris · Posen · Regensburg · Reutlingen · Rom · Rostock · Salzburg · St. Gallen · Sankt Petersburg · Seattle · St. Pölten · Stralsund · Stuttgart · Timișoara · Tokio · Toronto · Trier · Tübingen · Warschau · Wien · Windhoek · Winterthur · Worms · Wuppertal · Zürich ![]() Qualitätsprädikat: ![]() |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Pfarrkirche im St. Pöltner Stadtteil St. Georgen am Steinfelde
Autor/Urheber:
Dieses Foto ist von Ralf Roletschek Achtung: Dieses Bild ist nicht gemeinfrei. Es ist zwar frei benutzbar aber gesetzlich geschützt. |
This photo was created by Ralf Roletschek Note: this image is not in the Public Domain. It is free to use but protected by law. |
||
Entweder wird der Hinweis entsprechend den Lizenzbedingungen angegeben oder wie folgt: Ralf Roletschek / roletschek.at in unmittelbarer Nähe beim Bild oder an einer Stelle in ihrer Publikation, wo dies üblich ist. Dabei muß der Zusammenhang zwischen Bild und Urhebernennung gewahrt bleiben. In jedem Fall sind Urheber und Lizenz zu nennen. Ein Link zu meiner Homepage ist erwünscht aber nicht Bedingung. |
Either the notice is given in accordance with the license conditions or as follows:: Ralf Roletschek / roletschek.at near to the photo or at a location that is common in your publication but preserving the association between image and credit. In any event, copyright and license are to be mentioned.A link to my website is much appreciated but not mandatory. |
||
Bitte lesen sie den vollen Lizenztext gründlich, bevor sie das Bild nutzen! Wenn sie Fragen zu den Lizenzvereinbarungen haben oder weniger restriktive kommerzielle Lizenzen wünschen, kontaktieren sie mich per Mail: ralf@roletschek.de |
Please review the full license requirements carefully before using this image. If you would like to clarify the terms of the license or negotiate less restrictive commercial licensing outside of the bounds of Licenses, please contact me by email: ralf@roletschek.de |
![]() |
Bitte lade an dieser Stelle keine auch nur minimal veränderte Fassung ohne Rücksprache mit dem Urheber hoch. Der Urheber möchte auch kleine Korrekturen nur an der ihm vorliegenden Quelle vornehmen. (Die Quelle ist — in der Regel — eine RAW-Datei. Die Bearbeitung einer JPEG-Datei bedeutet immer einen unerwünschten Qualitätsverlust.) So ist gewährleistet, dass die Änderungen und die Qualität erhalten bleiben. Wenn du meinst, daß Änderungen erforderlich sein sollten, informiere bitte den Urheber. Oder lade sie als neues Bild unter neuem Namen unter Verwendung der Vorlage Derivat oder der Vorlage Extract hoch. Gib bitte auch deinen Namen an, wenn du ein Derivat oder einen Ausschnitt hochlädst, denn du trägst die Verantwortung für die Änderungen. Der Titel beziehungsweise der Dateiname ist Teil der Namensnennung und darf nicht geändert werden. |
![]() |
Die Herstellung oder Freigabe dieser Datei wurde durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt. Weitere Dateien, die durch Unterstützung von Wikimedia Österreich hier veröffentlicht wurden, finden sich in der Kategorie Supported by Wikimedia Österreich. |
Landeshauptstadt St. Pölten, Niederösterreich - Landhausviertel
Autor/Urheber: SPÖ Presse und Kommunikation, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Beim Bundesparteirat der SPÖ wird am 3. August das Wahlprogramms beschlossen, außerdem findet die Abstimmung über die engültige KandidatInnenliste für die Nationalratswahl statt.
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ortstafel St. Pölten an der Stattersdorfer Hauptstraße.
Karte von St. Pölten mit beschrifteten Stadtteilen. Die Zahlen sind Willkürlich nach dem Alphabet gewählt und haben keine offizielle Bedeutung
Das St. Pöltner Rathaus