Portal:Lübeck
Willkommen! Herzlich willkommen im Portal Lübeck. Hier findest du einen Überblick zu Themenbereichen um die alte Ostseemacht des Mittelalters, ihre Backsteingotik und die moderne norddeutsche Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, dem Weltkulturerbe mit dem traditionsreichen Seebad Travemünde in der deutschsprachigen Wikipedia. Ergänzende Portale und weitere Informationen: Portale von Hansestädten des Wendischen Viertels der Hanse finden sich unten bei den Templates. Fremdsprachen: Artikel in anderen Sprachen werden durch Interwiki-Links bei den Artikeln oder bei den Kategorien erschlossen. Lübeck-Artikel gibt es in 80 weiteren Wikipedia-Sprachen, davon bilden zumindest 27 weitere auch Kategorien aus. Schwesterprojekte: Lübeck Wikipedia in der Landessprache | ||||
Artikel im SpektrumDas Hansekontor in Brügge war das wirtschaftlich bedeutsamste der vier Kontore der Hanse. Das Kontor führte ein Siegel mit dem doppelköpfigen Reichsadler und war eine völkerrechtlich anerkannte Interessenvertretung der Hanse. Das Hansekontor in Brügge hatte die Stellung einer auswärtigen Handelskammer der Hanse in Brügge mit konsularischen Befugnissen... ![]() News/Updates• 01.10. Grenzsteinpark • 04.07. Braunschweiger Löwe (Lübeck) • 02.01. Herrenfähre • 05.03. Wilhelm Mildenstein • 18.03. Liste der umbenannten Straßen in Lübeck • 21.03. Hermann Textor • 13.05. Oflag X-C Bekannte GebäudeAegidienkirche - Behnhaus - Buddenbrookhaus - Burgkloster - Burgtor - Günter-Grass-Haus - Media Docks - Maritim Travemünde - Marienkirche - Rathaus - Dom - Katharinenkirche - Jakobikirche - Holstentor - Heiligen-Geist-Hospital - Kolosseum - Lindesche Villa (Standesamt) - Lübeck Hauptbahnhof - Musik- und Kongreßhalle Lübeck - Mühlentor - Petrikirche - Herz Jesu Kirche - Salzspeicher - Schabbelhaus - Schiffergesellschaft - Schlösschen Bellevue - Schloss Rantzau - St.-Annen-Kloster - St. Gertrudkirche - Sternwarte Lübeck - Synagoge - Theater Lübeck siehe auch: Kategorie:Weltkulturerbe_Lübeck Bekannte Lübeckersiehe auch: Liste der Ehrenbürger von Lübeck, Liste der Söhne und Töchter der Stadt Lübeck PolitikerHeinrich Ambrosius - Björn Böhning - Willy Brandt - Paul Bromme - Ernst Deecke - Björn Engholm - Anke Eymer - Ekkehart Eymer - Thomas Fredenhagen - Lutz Heilmann - Gabriele Hiller-Ohm - Julius Leber - Wolfgang Nešković - Christian Adolph Overbeck - Otto Passarge - Gustav Radbruch- Bernd Saxe - Thomas Westphal siehe auch: Kategorie:Bürgermeister (Lübeck) SchriftstellerOtto Anthes - Arnold von Lübeck - Ida Boy-Ed - Günter Grass - Heinrich Mann - Thomas Mann - Erich Mühsam - Emanuel Geibel KünstlerBenedikt Dreyer - Erich Dummer - Statius von Düren - Tönnies Evers d. J. - Tönnies Evers d. Ä. - Fidus - Karl Gatermann d. Ä. - Annette Goessel - Henning von der Heyde - Hans Kemmer - Lothar Malskat - Carl Julius Milde - Bernt Notke - Friedrich Overbeck - Thomas Radbruch - Hermen Rode - Jacob van Utrecht - Dietrich Jürgen Boy - André Parker GeistlicheDie Lübecker Märtyrer - Hermann Bonnus - Vizelin - Arnold von Lübeck - Albert Suerbeer - Albert II. Krummendiek - Wilhelm Jannasch - Johannes Stricker siehe auch: Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der Fürstbischöfe von Lübeck, Bistum Lübeck, Evangelisch-Lutherische Kirche in Lübeck, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche Adel/Fürstbistum LübeckAdolf Friedrich - Friedrich August (Oldenburg) - Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf - Peter I. (Oldenburg) WissenschaftlerErnst Altstaedt - Georg Deycke - Theodor Eschenburg - Georg Arnold Heise - Carl Georg Heise - Horst Laqua - Matthias Ludwig Leithoff - Kurt von Morgen - Gustav Radbruch - Dorothea Schlözer - Franz Ziehl Straßen und PlätzeBeckergrube - Breite Straße - Dr.-Julius-Leber-Straße - Große Burgstraße - Holstenstraße - Hüxstraße - Koberg - Königstraße - Markt - Mengstraße - Moltkestraße - Koberg (Lübeck) - Klingenberg (Lübeck) siehe auch: Straßenverzeichnis von Lübeck Listen & Kategorien
| EmpfehlenswertEmpfehlenswerte Artikel aus dem Themenbereich Lübeck. Exzellente ArtikelLesenswerte Artikel
QualitätsoffensiveDie Artikel-Charts werden monatlich durch einen Bot aktualisiert. Die dort gelisteten Artikel verdienen besonderes Augenmerk hinsichtlich ihrer Qualität. Fehlende ArtikelHüxtertorallee - Moislinger Allee - mehr Regelmäßige Veranstaltungen in Lübeck
StadtteileHistorisches zu Lübeck und Hanse
Sehenswertes Umland
Artikel zur Überarbeitung
Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden · Hauptfeuerwache (Lübeck) · Ludwig Ewers · Lukas Raeder · Rasmus Borkowski · Renatus Karl von Senckenberg · St. Reinholdsbank · Walter Zappe
Bryggen · Elmenhorst (Schiff) · Hans-Jürgen Sterly · Hansehalle · Michael Reinecke · SLM Solutions Group · Tarifgemeinschaft Lübeck
Alfred von Waldersee · Archäologische Gesellschaft der Hansestadt Lübeck · Courantmark · Curtius (Lübecker Familie) · Deutscher Automobil-Veteranen-Club · Ernst Robert Curtius · Erster Waldemarkrieg · Flughafen Lübeck · Friede von Malmö (1512) · Frieden von Vordingborg (1365) · Genin (Lübeck) · Geschichte der Hansestadt Lübeck · Kai Sudeck · Karl Hansen (Mediziner) · Knochenhaueraufstand · Kulturstiftung Hansestadt Lübeck · Lübecker Maschinenbau Gesellschaft · Martin Groth · Michael Herczeg · Napoleonische Post in Norddeutschland · Service-Bund · Wilhelm Lenschow · Wilhelm Wetzel (General)
Hochofenwerk Lübeck · Rudolf Schulz-Dornburg
Liste der Naturdenkmale in der Stadt Lübeck
Amtsgericht Lübeck · Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasium · Domschule Lübeck · Freilichtbühne Lübeck · Geschwister-Prenski-Schule · Hansehalle · Julius-Leber-Schule Lübeck · Stecknitz · Trave-Gymnasium
Christoph Roethel · Liste der Spieler des VfB Lübeck · Travemünder Woche
1. FC Phönix Lübeck/Namen und Zahlen {{SortKey}} · Liste der Lübecker Domherren {{SortKey}} · Liste der Studentenverbindungen in Lübeck {{SortKey}} · Lohmühle (Stadion) {{Dtsx}} · Lübeck-Marathon {{Dtsx}} / {{Dts}} / {{SortKey}} · VfB Lübeck/Namen und Zahlen {{SortKey}}
Alfred Hagelstein (Disk) · August Franz von Rodde (Disk) · Beckergrube (Disk) · Bern Carrière (Disk) · Breite Straße (Lübeck) (Disk) · Bundespolizeiakademie (Disk) · Bürgerinitiative Rettet Lübeck (Disk) · Bürgerschützenhof (Disk) · Calixtus Schein (Disk) · Carsten Wehlmann (Disk) · Conrad Garmers (Disk) · Darko Novačić (Disk) · Dassower Brücke (Disk) · Deutsche Rentenversicherung Nord (Disk) · Dr. Klein (Unternehmen) (Disk) · Drägerwerk (Disk) · Eike Lehmann (Disk) · Einwohnerentwicklung von Lübeck (Disk) · Eisbergfreistadt (Disk) · Ephraim Carlebach (Disk) · Erich Trautsch (Disk) · Ervin Bossányi (Disk) · Fackenburger Landgraben (Disk) · Farai Mbidzo (Disk) · Felix F. Carlebach (Disk) · Feuerwehr Lübeck (Disk) · Fleischhauerstraße 20 (Lübeck) (Disk) · Flughafen Lübeck (Disk) · France Bloch-Sérazin (Disk) · Francesco Di Frisco (Disk) · Frank Sauter (Disk) · Freibad an der Falkenwiese (Disk) · Friedrich Curtius (Mediziner) (Disk) · Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) (Disk) · Fußball-Oberliga Lübeck-Mecklenburg (Disk) · Georg Carl Hahn (Disk) · Georg Christian Green (Disk) · Georg Deycke (Disk) · Gerd Huber (Disk) · Gerhard M. Gülzow (Disk) · Gisbert Swartendijk Stierling (Disk) · Giselbert von Warendorf (Disk) · Glockengießerstraße (Disk) · Gottfried Andreas Sartori (Disk) · Gotthard Emanuel von Aderkas (Disk) · Gottschalk Warendorp (Disk) · Große Burgstraße (Lübeck) (Disk) · Gustav Jäde (Disk) · H. & J. Brüggen (Disk) · Handelshof (Lübeck) (Disk) · Hanno von Dassel (Disk) · Hans Gerhard Evers (Disk) · Hans Niehaus (Disk) · Hans Schwegerle (Disk) · Hanseat (Disk) · Hansekontor in Brügge (Disk) · Hansetag der Neuzeit (Disk) · Hansevolk zu Lübeck (Disk) · Hansische Ostseestraße (Disk) · Hawesta (Disk) · Heinrich Dräger (Disk) · Heinrich Fricke (Disk) · Heinrich Kerkring († 1613) (Disk) · Heinrich Sudermann (Disk) · Heinz Lund (Disk) · Heinz Patzig (Disk) · Helmut Riemann (Disk) · Helmut von der Lippe (Disk) · Hendrik Völzke (Disk) · Hermann Georg Krohn (Disk) · Hermann Plönnies (Disk) · Holstentorhalle (Disk) · Horst Kiow (Disk) · Horst Laqua (Disk) · Industrie- und Handelskammer zu Lübeck (Disk) · Ingrid M. Schmeck (Disk) · International School of New Media (Disk) · Isaak von Montjoie (Disk) · Jacob van Utrecht (Disk) · Jan Hoffmann (Fußballspieler) (Disk) · Joachim Nikolaus Stolterfoht (Disk) · Joachim Otto Adolph von Bassewitz (Disk) · Johan Brambach (Disk) · Johann Adolph Krohn (Disk) · Johann Diedrich Rädecker (Disk) · Johann Heinrich Dräger (Disk) · Johann Heinrich Meibom (Disk) · Johann Sengestake (Disk) · Johann VII. (Hoya) (Disk) · Johannes von Weeze (Disk) · Joseph Laumann (Disk) · Justus Strandes (Disk) · Kapellen im Lübecker Dom (Disk) · Karl August Christian zu Mecklenburg (Disk) · Karsten Timmermann (Disk) · Kaufmannschaft zu Lübeck (Disk) · Klaus J. Groth (Disk) · Kleverschusskreuz (Disk) · Klughafenbrücke (Disk) · Kohlmarkt (Lübeck) (Disk) · Kranen-Konvent (Disk) · Königstraße (Lübeck) (Disk) · Lachswehr (Disk) · Landtagswahlkreis Lübeck-Ost (Disk) · Landtagswahlkreis Lübeck-Süd (Disk) · Landtagswahlkreis Lübeck-West (Disk) · Leitkegel (Disk) · Leuchtturm Travemünde (Disk) · Liste der Fußballspiele zwischen Holstein Kiel und dem VfB Lübeck (Disk) · Lohmühle (Stadion) (Disk) · Lothar Kröpelin (Disk) · Luise Klinsmann (Disk) · Lübeck-Kücknitz (Disk) · Lübeck-Marathon (Disk) · Lübeck-Siems (Disk) · Lübeck-St. Gertrud (Disk) · Lübeck-St. Jürgen (Disk) · Lübecker Bibelgesellschaft (Disk) · Lübecker Kreuzweg (Disk) · Lübecker Münzschatz (Disk) · Lübecker Silberschatz (Disk) · Lübecker Volksbote (Disk) · Lück (Brauerei) (Disk) · Malerwinkel (Lübeck) (Disk) · Mankenberg (Disk) · Maria am Stegel (Disk) · Marianne Schubart-Vibach (Disk) · Marienkirchhof (Lübeck) (Disk) · Marienwerkhaus (Disk) · Matthias Benningk (Disk) · Max Linde (Disk) · Megedebek (Disk) · Meister des Jakobialtars (Disk) · Michael Bouteiller (Disk) · Michael Koch (Fußballspieler, 1969) (Disk) · Michael Reinecke (Disk) · Musikhochschule Lübeck (Disk) · Nordic Rail Service (Disk) · Nordischer Maschinenbau Rud. Baader (Disk) · Nordoel (Disk) · Nordö-Link (Disk) · Offizierskasino (Lübeck) (Disk) · Ole Oberbeck (Disk) · Otto Friedrich Butendach (Disk) · Pa Malick Joof (Disk) · Rafael Pollack (Disk) · Raphael Schäfer (Disk) · Rasmus Borkowski (Disk) · Raul Mewis (Disk) · Reitendiener (Disk) überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) • | |||
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Bayerns
Bundesflagge und Handelsflagge des Norddeutschen Bundes (1866-1871) und Reichsflagge des Deutschen Reiches (1871-1918)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Wappen der Stadt Lübeck in Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild.
Flagge des Herzogtums Sachsen-Coburg & Gotha 1911-1920; Verhältnis (2:3)
In Sachsen-Coburg und Gotha flaggte man in der Regel Grün-Weiß. Die vierfach grün-weiß-grün-weiß gestreifte Flagge wurde „von den Behörden des Landes bei feierlichen Gelegenheiten zur Schmückung der öffentlichen Gebäude in Anwendung gebracht.“ Dies erfolgte jedoch nicht, wie häufig behauptet, erst seit 1911 sondern bereits in den 1880er Jahren. Auf dem Residenzschloss in Coburg sowie auf Schloss Reinhardsbrunn wehten schon Ende der 1870er Jahre sogar fünfach (grün-weiß-grün-weiß-grün) gestreifte Flaggen! Diese wurden im Laufe der Zeit aber durch die beiden anderen Versionen ersetzt. Im Jahre 1909 erklärte das Staatsministerium gegenüber dem Geheimen Kabinett des Herzogs bezüglich der mehrfach geteilten Flaggen: „Die Fahnen für staatliche Gebäude führen ohne weitere Abzeichen die Streifen grün weiß grün weiß, während als Landesfahne die einfach grün u. weiß gestreifte Fahne angewendet wird.“ Die mehrfach grün-weiß gestreifte Flagge hatte demnach gewissermaßen den Status einer „Behördenflagge“, wenngleich dies offiziell nie so bestimmt worden ist. Daneben und hauptsächlich war die eigentliche „normale“ grün-weiße Landesflagge ebenfalls in Gebrauch.
Flagge des Königreichs Württemberg; Verhältnis (3:5)
Painting of the Hanseatic League building in Antwerp built by Cornelis Floris in the 16th century
Dienstflagge für Einrichtungen des Staates, Elsaß-Lothringen, 1891-1918, Deutsches Kaiserreich
Flagge des Herzogtums Sachsen-Coburg & Gotha 1826-1911; Verhältnis (2:3)
Die Einführung der neuen Landesfarben Weiß-Grün erfolgte in Sachsen-Altenburg schrittweise. Schon zum 1. Mai 1823 wurde beim Militär die weiß-grüne Kokarde eingeführt. Die entsprechende Änderung der Beamten-Kokarden (Hofstaat, Forstbeamte, Kreishauptleute usw.) wurde zwischen 1828 und 1832 vorgenommen. Ab 1832 waren die Landesfarben offiziell Weiß-Grün. Fälschlicherweise führte man die Farben einige Jahrzehnte lang häufig auch in umgekehrter Reihenfolge (Grün-Weiß), was eigentlich nicht korrekt war, jedoch nicht weiter beachtet wurde. Ab 1890 setze eine Rückbesinnung auf die richtige Farbenführung ein. Seit 1895 wurde dann im staatlichen Bereich wieder offiziell weiß-grün geflaggt. Im privaten Bereich zeigte man häufig auch danach noch grün-weiße Flaggen. Die richtige Reihenfolge der sachsen-altenburgischen Landesfarben lautet jedoch Weiß-Grün. Auf zahlreichen Internetseiten werden die Landesfarben Sachsen-Altenburgs noch heute unrichtig mit Grün-Weiß dargestellt. Auch manche Texte dazu sind fehlerhaft. Quelle: Hild, Jens: Rautenkranz und rote Rose. Die Hoheitszeichen des Herzogtums und des Freistaates Sachsen-Altenburg. Sax-Verlag, Beucha, Markleeberg 2010
Flagge des Herzogtums Anhalt und auch der Stadt Augsburg
Flagge des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach 1897-1920; Verhältnis (2:3)
Flagge des Fürstentums Reuß jüngere Linie; Verhältnis (4:5), oder auch (5:6)
Flagge des Fürstentums Lippe; Verhältnis (2:3)
Flagge der Großherzogtümer Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin; Verhältnis (2:3)
Hanseatic Flag of Lübeck
Flagge der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt; Verhältnis (2:3)
Flagge des Königreichs Sachsen; Verhältnis (2:3)
Flagge des Großherzogtums Hessen ohne Wappen; Verhältnis (4:5)
Flagge des Fürstentums Schaumburg-Lippe; Verhältnis (2:3), c. 1880–1935
Wappen der Hansestadt Rostock. Blasonierung: »Das Stadtwappen ist ein geteilter Schild; oben in Blau ein schreitender goldener Greif mit aufgeworfenem Schweif und ausgeschlagener roter Zunge; unten von Silber über Rot geteilt.« (Hauptsatzung der Hansestadt Rostock (vom 7. Juni 2005): §1, Abs.2)
Flagge des Herzogtums Braunschweig; Verhältnis (2:3)
Civil flag of Oldenburg, before 1871 and beween 1921 and 1935
Flagge des Fürstentums Reuß ältere Linie; Verhältnis (27:34)