Portal:Hörfunk
![]() | Dieses Portal widmet sich einem Massenmedium, das seit den 1920er-Jahren populär ist, dem Hörfunk. Zur Definition: |
Allgemein: Hörfunk – Radio (Empfangsgerät) – öffentlich-rechtlicher, staatlicher, privater und nichtkommerzieller Rundfunk – Internetradio
Geschichte und Theorie: Rundfunkjahr 1919 ff. – Geschichte des Hörfunks in Deutschland – Hörfunk in Frankreich – Hörfunk in Spanien – Medienwissenschaft – Propaganda – Formatradio – Funk-Stunde Berlin (ehemaliger Sender) – Ausländerprogramm der ARD
Archive: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) – Institut national de l’audiovisuel (INA) – British Library Sound Archive
Nationale Hörfunksender: BBC Radio 1 – BBC Radio 4 – Deutschlandfunk – Deutschlandfunk Kultur – Deutschlandfunk Nova – SRF 1 – SRF 2 – SRF 3 – SRF 4 – SRF Virus – SRF Musikwelle – Ö1 – Ö3 – FM4
Internationale Hörfunksender: BBC World Service – Deutsche Welle – Radio China International – Radio Exterior de España – Radio France Internationale – Radio Nederland Wereldomroep – Stimme Russlands – World Radio Switzerland
Hörfunkgattungen: Hörspiel – Essay – Feature – Comedy
Hörfunksendungen: Abendstudio – Blue Moon – Bundesligakonferenz – Chippie – Democracy Now – Der Tag – Frankfurter Wecker – Funkkolleg – Hörspielkalender – Svensktoppen – The Selector
Autoren & Journalisten: Alfred Andersch – Georg Dannenberg – Friedrich Dürrenmatt – Günter Eich – Adolf Frisé – Helmut Kopetzky – Walter A. Kreye – Horst Krüger – Hans Rothe – Ernst Schnabel
Moderatoren: John Peel – Gilles Peterson – Iva Ikuko Toguri D’Aquino
Rundfunkorchester & Klangkörper: hr-Sinfonieorchester – MDR Sinfonieorchester – NDR Bigband – WDR Big Band – SWR Vokalensemble Stuttgart
Hörspielpreise: Hörspielpreis der Kriegsblinden – Hörspiel des Monats (Jahres) – ORF-Hörspielpreis
Technik: Digital Audio Broadcasting – Detektorempfänger – Kurzwelle
– Kurzwellenrundfunk – Mittelwellenrundfunk - Langwellenrundfunk - UKW-Rundfunk - Wellenplan – Rundfunkband – Radio Data System – Digital Radio Mondiale – Überlagerungsempfänger
– Software Defined Radio
Sendeanlagen: Berliner Fernsehturm – Berliner Funkturm
– Bodenseesender – Colonius – Fernsehturm Dresden – Fernsehturm Heidelberg – Heinrich-Hertz-Turm – Olympiaturm – Sendeanlagen auf dem Brocken – Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg – Sender Donnersberg
Nachschlagewerke und Datenbanken: HörDat – RundfunkWiki
Fachzeitschriften: Cut – Medienkorrespondenz – Message – Rundfunk und Geschichte (WD)
Programmzeitschriften: Dampf-Radio – Hörzu – FF dabei
Wikidata-Listen: Hörspiele – Radio-Features
Tragbarer Empfänger für UKW und Digitalen Hörfunk auf DAB mit einem Anschluss für einen MP3-Player aus dem Jahr 2009.
Portalbewertung und Fehlende Artikel / Artikelwünsche
Qualitätssicherung II (incl. überarbeitungswürdige Artikel)
Systematik: Portal:Hörfunk/Kategoriensystem
- Zwei Jahre nach der Überführung der vatikanischen Medien in Vatican News werden die Audio-Beiträge der Nachrichten-Plattform des Heiligen Stuhls seit dem 29. September 2019 wieder unter der Marke Radio Vatikan veröffentlicht. Die Strukturreform des Senders bleibt aber im Übrigen bestehen.
- Einem Bericht in der gedruckten Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge hätten sich der Bund und die Länder darauf geeinigt, den UKW-Rundfunk in Deutschland ab 2025 zugunsten von DAB+ abzuschalten. Ab 2021 müssen alle Autoradios, die in Neuwagen eingebaut werden, DAB+ empfangen können. Derzeit können 22 Prozent aller Haushalte in Deutschland DAB+ empfangen. In Norwegen waren Sendungen auf UKW schon Ende 2017 abgeschaltet worden, die Schweiz soll 2024 folgen (laut teltarif).
- Im Juli 2019 bestätigt der Hessische Rundfunk, dass es Pläne gebe, das Programm hr2-kultur zu einer reinen Klassikwelle umzugestalten. Das Wortprogramm solle ab 2020 vorwiegend als Podcast angeboten oder auf hr-info verschoben werden; einige Sendungen würden ganz wegfallen. Betroffen sind neben Der Tag und Doppelkopf das Hörspiel, das Radio-Feature, das Literaturprogramm und die gesamte Kulturberichterstattung für Hessen. Hiergegen gibt es erhebliche Proteste aus der Kulturszene.
27.04. Hannes Auer • Oliver Köhr • Nemzetiségi Rádió – 25.04. Carl-Christian Demke – 23.04. Wolfgang Sasse – 22.04. Jürgen Huth • Werner Tritzschler – 20.04. Wolfgang Jürgen • Marianne Mosa – 19.04. Bertram Maxim Gärtner – 16.04. Herta Schubart – 15.04. Wolfgang Erich Parge – 14.04. Gabriela Krestan – 12.04. Edelgard Hansen – 10.04. Mitternachtskrimi – 09.04. Rebecca Verwerich • Maika Joseph – 08.04. Peter Neuhof – 07.04. Martin Wehrmann (Sprecher) – 03.04. Barbara Abend – 28.03. Gesa Badenhorst – 26.03. Tobias Schimon – 25.03. Ekkehard Hahn – 24.03. Christian Müller (Moderator) • Dorothea Hagena • Duane Thompson • Katharina Kron – 23.03. Marlies Ludwig – 22.03. Ruth Küllenberg • Alfred Schrader – 21.03. Dietmar Burkhard • Sabine Dahl – 20.03. Ludwig Achtel – 18.03. Mike Carl – 13.03. Horst Breiter – 10.03. Ernst Lothar (Schauspieler)
Der Club d’Essai war ein Kulturprogramm im französischen Radio der frühen Nachkriegszeit, das unter der Leitung des Schriftstellers und Lyrikers Jean Tardieu ab 1946 ausgestrahlt wurde. Jean Tardieu führte zahlreiche Künstler an das akustische Medium heran und förderte die Entwicklung innovativer Rundfunkformate, die Sprache, Geräusche und Musik kombinierten. Vorbildfunktion hatte das bei der BBC entwickelte Feature, ein Sendeformat, welches unter anderem auf der (Tonband-) Montage beruhte.
Verwandte Portale in der Wikipedia | Hörfunk in den Schwesterprojekten |
---|---|
Kunst und Kultur · Literatur · Theater · Medien · Film · Fernsehen · Amateurfunkdienst | Wikiquote · Commons · Wikinews |

Qualitätsprädikat:

Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Schönherr, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Radioskala eines Röhrerundfunkempfängers aus den frühen 1950er Jahren. Die Skala zeigt die damals von Deutschland aus über UKW, Kurz-, Mittel- und Langwelle verfügbaren Sender in Europa.
Autor/Urheber: Angélica Martínez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rundfunkstation an der ITESM Campus Mexiko Stadt.
Logo von hr2-kultur ab Mitte 2015.
Logo in uso da dicembre 2017
penny postcard of Reginald Fessenden's Brant Rock, Massachusetts radio tower. In 1906 Fessenden used this radio station to make the first two-way transatlantic radio transmission, communicating with an identical station in Machrihanish, Scotland.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Rhyshuw1 in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
DAB RADIO 2008