Portal:Europäische Union

Themenbereich Europäische Union: Projekt | PortalAbkürzung: P:EU
EU-candidate countries map.svg
Flag of Europe.svg
Die Europäische Union in der Wikipedia

Die Europäische Union (Abkürzung: EU) ist ein Staatenverbund von 27 europäischen Staaten. Im Wirtschaftsraum mit dem größten BIP der Welt leben knapp eine halbe Milliarde Menschen. Dieses Portal bietet einen überblicksartigen Einstieg in die 11992 Artikel des Themenkomplexes und lädt mit zahlreichen Verlinkungen zur Orientierung in wichtigen Sachbereichen ein.


Institutionen

European Commission HD.jpg

Europäische Kommission
Präsidentin: Ursula von der Leyen (Kommission von der Leyen)
Aufgaben: Exekutivorgan, überwacht Haushalt und EU-Programme, „Hüterin der Verträge“, Gesetzesinitiative


Europaeisches parlament strassburg mit flaggen.jpg

Europäisches Parlament
Präsidentin: Roberta Metsola
Aufgaben: Gesetzgebungsorgan, Haushaltsbewilligung, Kontrolle der Kommission


Justus Lipsius, Eastern side.jpg

Rat der Europäischen Union
Präsidentschaft: Tschechische EU-Ratspräsidentschaft 2022
Aufgaben: Gesetzgebungsorgan, stellt den Haushalt auf, schließt internationale Verträge


Sign in front of the Court of Justice of the European Communities (now the Court of Justice of the European Union), November 2006.jpg

Europäischer Gerichtshof
Präsident: Koen Lenaerts
Aufgaben: Rechtsprechung, Rechtsgutachten, Amtsenthebung von Kommissaren


European Court of Auditors 2014 01.jpeg

Europäischer Rechnungshof
Präsident: Klaus-Heiner Lehne
Aufgaben: unabhängiges Kontrollorgan


Europa building February 2016.jpg

Europäischer Rat
Präsident: Charles Michel
Aufgaben: Aushandlung übergeordneter Kompromisse, Grundsatzentscheidungen, Vorschlag des Kommissionspräsidenten


Europäische Zentralbank - European Central Bank (19190136328).jpg

Europäische Zentralbank
Präsidentin: Christine Lagarde
Aufgaben: Währungsbehörde der EWU

Staaten

EU Member states and Candidate countries map.svg

Mitgliedstaaten

Belgien BelgienBulgarien BulgarienDanemark DänemarkDeutschland DeutschlandEstland EstlandFinnland FinnlandFrankreich FrankreichGriechenland GriechenlandIrland IrlandItalien ItalienKroatien KroatienLettland LettlandLitauen LitauenLuxemburg LuxemburgMalta MaltaNiederlande NiederlandeOsterreich ÖsterreichPolen PolenPortugal PortugalRumänien RumänienSchweden SchwedenSlowakei SlowakeiSlowenien SlowenienSpanien SpanienTschechien TschechienUngarn UngarnZypern Republik Zypern

Beitrittskandidaten

Albanien AlbanienMoldau Republik MoldauMontenegro MontenegroNordmazedonien NordmazedonienSerbien SerbienTurkei TürkeiUkraine Ukraine

Potenzielle Beitrittskandidaten

Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaKosovo Kosovo

Ehemalige Mitgliedstaaten

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Geschichte

EGKSEURATOMRömische VerträgeEWGEEAEG
Schengener AbkommenEU-VertragEuroEU-Erweiterung
Vertrag von LissabonManifest von VentoteneListe von Einzeldaten
Wegbereiter der europäischen IntegrationEWRBilaterale (EU-Schweiz)Brexit

Persönlichkeiten des Einigungsprozesses

Hendrik BrugmansAltiero SpinelliJean MonnetRobert Schuman
Konrad AdenauerAlcide de GasperiPaul-Henri SpaakRoy Jenkins
Valéry Giscard d'EstaingHelmut SchmidtJacques DelorsHelmut Kohl
Pat CoxJean-Claude Juncker • (siehe Karlspreis)

Kategorien

Europäische Integration
Europäische Öffentlichkeit
Europäische Union
Europarat
Europarecht
Europäische Freihandelsassoziation
Europäische Weltraumorganisation
Geschichte der europäischen Integration
Konzept der europäischen Integration
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Paneuropa-Union
Person der europäischen Integration
Europapolitik

Fortentwicklung der Systematik im Projekt

Bearbeiten

Neue Artikel

Hier werden nicht nur neue Artikel im Bereich EU, sondern erweitert für die europäische Integration aufgenommen. Siehe Kategorie:Europäische Integration.

14.07. Kaliumpolyaspartat13.07. Lahinja (FFH-Gebiet)12.07. Běstvina-krypta · Bílá Třemešná (FFH-Gebiet) · Pavlova Huť · Štola Franz-Franz11.07. Future Medium-Size Tactical Cargo · Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose09.07. Murat Arslan08.07. Cassiagummi · FFH-Gebiet Kiel Wik / Bunkeranlage07.07. Paprikaextrakt06.07. Calciumaluminiumsilicat05.07. FFH-Gebiet Kalkquelle am Nord-Ostsee-Kanal in Kiel04.07. Stärkeether02.07. Clément Beaune · Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung30.06. Liste der FFH-Lebensraum Indikatorarten · Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein29.06. FFH-Gebiet Forra di S. Giustina · Liste der FFH-Gebiete in Nordsavo27.06. Kalkklippen der Gobert · Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Belgien · Liste der FFH-Gebiete in Lettland · Pedro Manuel Carqueijeiro Lourtie · Werner Schwarz (Politiker, 1960)26.06. FFH-Gebiet Wittensee und Flächen angrenzender Niederungen · FFH-Lebensraumtyp 1110: "Sublitorale Sandbänke" · Liste der FFH-Gebiete in Lappland (Finnland)24.06. Citranaxanthin · Generaldirektion Haushaltsplan · Liste der FFH-Gebiete in Uusimaa23.06. Beitrittsverhandlungen der Republik Moldau mit der Europäischen Union22.06. Liste der FFH-Gebiete in Finnland · Liste der FFH-Gebiete in Mittelösterbotten21.06. Propylenglycolester von Speisefettsäuren19.06. João Gomes Cravinho18.06. Roman Ratuschnyj · Continental Billiards & Snooker Association17.06. Vogelschutzgebiet Meißner

Empfohlener Artikel

Qsicon lesenswert.svg Die Europäische Union (Abkürzung: EU) – Der Artikel bietet nach umfänglicher Überarbeitung einen zusammenhängenden Überblick über diesen so wichtigen und doch oft zu wenig beachteten Staatenverbund, der gegenwärtig zwischen Aufbruchsignalen zu neuen (Verfassungs-) Ufern und lähmenden Ermüdungserscheinungen seinen Weg in die Zukunft sucht. Ergänzungen des Informationsangebots in dem neuen Rahmen beziehen sich u. a. auf die Bildungspolitik sowie auf Umwelt-, Energie- und Verkehrspolitik der EU.

Aktueller Bild-Hinweis

Zum Mitmachen

Das WikiProjekt Politik/EU kümmert sich um dieses Portal sowie um die Qualitätsbewertung und Verbesserung der EU-Artikel. Informationen dazu und Gelegenheit zur Beteiligung gibt es hier

Commons Bilder  Wiktionary Wörterbuch

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Moldova.svg
Flagge der Republik Moldau
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
European Court of Auditors 2014 01.jpeg
Autor/Urheber:

VT98Fan

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Europäischer Rechnungshof auf dem Kirchberg, Luxemburg.

Justus Lipsius, Eastern side.jpg
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
HQ of the Council of the European Union, Justus Lipsius building, eastern side
European Commission HD.jpg
Autor/Urheber: Stephane Mignon, Lizenz: CC BY 2.0
Berlaymont building, European Comission
Europäische Zentralbank - European Central Bank (19190136328).jpg
Autor/Urheber: Kiefer. from Frankfurt, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0

02.Juli.2015

Frankfurt am Main
EU-candidate countries map.svg
Autor/Urheber: Kolja21, Lizenz: CC0
EU: Beitrittskandidaten
 
Mitgliedstaaten
 
Beitrittskandidaten
 
Potenzielle Beitrittskandidaten
Europa building February 2016.jpg
Autor/Urheber: Samynandpartners, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Europa-Gebäude, Brüssel
Sign in front of the Court of Justice of the European Communities (now the Court of Justice of the European Union), November 2006.jpg
Autor/Urheber: Cédric Puisney from Brussels, Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
Thomas More and Annex C buildings of the Court of Justice of the European Union (CJEU) in Kirchberg, Luxembourg City, Luxembourg. Picture taken in November 2006, before the January 2009 entry into force of the Lisbon Treaty which amended the name of the "Court Of Justice of the Euroepan Communities" (CJEC) to the "Court of Justice of the European Union" (CJEU).
EU Member states and Candidate countries map.svg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mitgliedstaaten der EU (+ Bewerberländer)