Portal:Österreich

Portal at-2k6a.jpg
Derzeit 130.252 Artikel über Österreich in der Wikipedia

Bundesländer
Städte
Bezirke
Orte
Seen
Naturschutz

Wappen

Denkmallisten
Geschichte
Politik
Tourismus
Organisationen
Persönlichkeiten

Koordination bitte über das WikiProjekt Österreich
Als Kandidat für Informative Listen und Portale, Exzellentes Bild, Lesenswerter oder Exzellenter Artikel vorgeschlagen
Kandidat
Logo des Wikipedia-Schreibwettbewerbs Österreich beim Schreibwettbewerb (1. September 2021 – 30. September 2021) – thematischer Bezug und Autoren
Artikel: Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg (Liuthalas), Kultur
Österreich beim Miniaturenwettbewerb (1. September 2021 – 30. September 2021) – thematischer Bezug und Autoren
Artikel: Oisnitz (Clemens Stockner) - Prebersee (Clemens Stockner))

Exzellente Artikel mit Bezug zu Österreich

Exzellente Artikel

Lesenswerte Artikel mit Bezug zu Österreich

Lesenswerte Artikel
[Bearbeiten]


Politik

Parlament

Geschichte

Kaiserin Maria Theresia

Wirtschaft und Verkehr

Semmeringbahn

Weitere Themen

Jedermann1.jpg

Aktuelles

  • 8. November: Verleihung des Österreichischen Buchpreises 2021. Ausgezeichnet wird Dave von Raphaela Edelbauer, der Debütpreis geht an Revolver Christi von Anna Albinus
  • bis 12. November: Upper Austria Ladies Linz 2021/Qualifikation und Upper Austria Ladies Linz 2021
  • 9. November: Die Gedenkstätte für die in der Shoah ermordeten Jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich wird der Öffentlichkeit übergeben
  • 10. bis 14. November: Buch Wien
  • 21. November: Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2021
  • 2. bis 12. Dezember: This Human World Filmfestival
Weitere aktuelle Ereignisse
bearbeiten

Terminkalender

09.11.2021Online-Veranstaltung BeratungsWikiDienstag
16.11.2021Online-Veranstaltung WMAT-Planungswerkstatt
HeuteNominierungsschluss AT-Fotokalender

→ Mehr deutschsprachige Treffen

→ Wikidata Events Vienna

bearbeiten

Neue Artikel

  • 24.11. Vienna Challenger 1984
  • 23.11. Liste der Landesamtsdirektoren der Steiermark - Geiselberg (Wien) - Charlotte von Gravenreuth - BeyondC - Karl Duch - Michael Ornauer - Helmut Klein (Fotograf) (QS) - Johann Eichinger (Kreisleiter) - Die Toten von Salzburg – Vergeltung - Pferdeausfuhr - Sabine Schindler
  • 22.11. Hans-Werner Lampe - Johann Christoph Ernst von Gravenreuth - Zoppetbach - Fluchtversuch (1976) - Dachausbau der Falkestraße - Norbert Sterk - Timotheos Xanthopoulos - Rudolf Weishappel - Franz Taaffe - Otto Wolf (Sänger)
  • 21.11. Europasteg - Barbara Kraus (Physikerin) - Herbert Zagler - Max Rauter - Ulrick Eneme-Ella - Mila von Luttich - Österreichischer Bauherrenpreis 2021 - Ivica Žunić
  • 20.11. Felix Kruttke - Grete Dallner-Malmros - Danijel Zenkovic - Roswitha Schreiner (Künstlerin) - Hermann Stern (Rechtsanwalt) - Anton Tscharre - Magda von Lerch - Moritz Eder - Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen - Thomas Zeller (Filmemacher)
  • 19.11. Oichten (Salzach) - Vilma von Voggenhuber - Bohemia (Schiff, 1896) - Juta Tanzer (QS) - Anton Allgeuer - Luca Pazourek - Caroline Kubin
  • 18.11. Die Lederhosenaffäre - Johanneskapelle (Pfons) - Ludwig Ehrenberger - Mellitzbach (Isel, Feld) - Peter Tichatschek - Meiberger – Mörderisches Klassentreffen - Eishockey-Nationalliga (Österreich) 1950/51 - Konrad Valentin von Kaim - Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1938

Archiv neuer Artikel: 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | Löschkandidaten || Neue Artikel auto || PetScan

bearbeiten

Verbesserungsbedürftige Artikel

Qsicon inArbeit.png Artikel mit Bezug zu Österreich im Review: Bregenz - Filialkirche St. Radegund am heiligen Wasser


Fremdenpolizei - Ö3-Mikromann - Kameradschaft der Exekutive Österreichs - Shell Austria - Spitzenuniversität - Tourismus in Österreich - Wiener Klassik

mehr

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Österreich bezogene Artikel

  • die vom Löschen bedroht sind
  • mit Baustellen
  • zum Nachsichten
Baustellen
  • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
      • Industrieviertel
      • Mostviertel
      • Waldviertel
      • Weinviertel
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
bearbeiten

Fehlende Artikel

Icon tools.svgDie Liste der fehlenden Artikel gibt es im WikiProjekt Österreich: Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Beitragswünsche

Sei mutig, mach mit und verfasse einen Artikel! zu einem Thema aus der Liste!
Hier findest du Tipps zu "Wie schreibe ich gute Artikel"

Auswahl: 1. SC Sollenau - 1. SSK Mozart - ASK Klingenbach - ASKÖ Oedt - ASV Siegendorf - ATSV Ranshofen - Burgruine Reifnitz - Corps Symposion Wien - DFC Obersdorf - DORIS interMAP - FC Kennelbach - Gemeindestrukturverbesserungsgesetz - Germania Linz - Glaubenskirche (St. Johann am Tauern) - HOSI Salzburg - HOSI Tirol - Kalsertal - Kärntner Viertel - Kindheit und Jugend in Österreich - Konzerte der Salzburger Festspiele - Křesťansko-sociální strana v Čechách - Österreichische Himalaya-Expedition (1958) - Red Star Knittelfeld - SC Bruck/Mur - SC Die Klagenfurter - SC St. Ruprecht/Raab - Schottenviertel - Seelsorgeinstitut - SK Austria Wien - SK Enns - SK Graz - SK Hietzing Wien - SK VÖEST Linz (Schach) - Stubenviertel - SV Bürmoos - SV Garsten - TV Oberndorf - Union Geretsberg - VC Mils - Welser SC - Widmerviertel - Winter-Universiade 2005 - Wohnbauvereinigung für Privatangestellte - WSV ATSV Ranshofen - WSV Fohnsdorf - WSV Rosenthal

Biografien: Philipp Georg Bader (web) - Ekemini Bassey (en) - Jim Burton (en) - Viktoria Eigner - Fedo Ertl - Markus Glück (en) - Josef Gstrein (en) - Victoria Hahn (en) - Heinz Hartwig - Elisabeth Heller (web web) - Franz Hölzl (Schachspieler) - Thomas Karl - Franz Bernhard von Keeß (web) - Valerie Kleiser (en) - Stefan Laussegger (it) - Therese Nickl - Walter Pils - Alois Anton Polzelli - Marco Rangl (en) - Markus Treichl (en) - Walter Veit (Wirtschaftsingenieur) - Kilian Walch (en) - Leopold Wiesinger - mehr

Bilderwünsche
Artikel die Bilder benötigen können hier eingetragen werden.

Commons: Österreich – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Wikiprojekt Österreich und Formatvorlagen, Vorlagen und Checklisten

Orte/Städte/Gemeinden in Österreich - Bezirke in Österreich
Vorlagen Navigationsleisten für Bundesländer, Bezirke in Burgenland - Kärnten - Niederösterreich - Oberösterreich - Salzburg - Steiermark - Tirol - Vorarlberg - Wien


Checklisten: Gebietsreformen

Inhalte weiterentwickeln

  • Literaturtipp
    Die niederösterreichischen Statthalter von 1501-1896. Nähere Information hier!
  • Mitarbeit am Projekt Österreich
    Um die österreichbezogenen Artikel zu koordinieren und zu fördern, wurde dieses Projekt geschaffen. Diskussionen zum Projekt Österreich: hier
  • Fragen, Anregungen, Diskussion, Kritik
    Allgemeine Diskussion zum Portal Österreich.
  • Beitragswünsche
    Sie brauchen Informationen zu einem bestimmten österreichischen Thema - aber haben leider in unserem Bestand nichts gefunden? Dann tragen Sie doch Ihren Artikelwunsch in dieser Liste ein! Eine Garantie für schnell verfügbare Artikel können wir zwar nicht übernehmen, aber einen Versuch sollte es immer wert sein. Außerdem bekommen wir so einen Überblick, was unsere Leser ganz besonders interessiert!

Wikipedianer aus Österreich

Österreich
Dieser Benutzer kommt aus
Österreich
Du bist auch ein Benutzer aus Österreich?
Nähere Informationen gibts hier.
RegiowikiAT mit Karte.svgRegiowikiAThttps://regiowiki.at/

Listen von Wikidata-Objekten

  • mit RegioWikiAT-ID
  • und Links
    • zum Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia (sofern vorhanden)
    • zum Artikel im RegioWikiAT
    • zur Commons-Kategorie (sofern vorhanden):
  • Portal:Österreich/RegiowikiAT nach Typ
  • Portal:Österreich/RegiowikiAT nach Ort

Artikel und Kategorien, die in beiden Wikis vorkommen; mögliche Dubletten:

  • Portal:Österreich/RegiowikiAT Redundanzen
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.
Austria none.svg
Blank political map of Austria
Font Awesome 5 solid desktop.svg
(c) Font Awesome Free 5.2.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com, CC BY 4.0
A solid-weight icon from Font Awesome, a free web icon font.
SchWett Gr 2.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Austria satellite unannotated.jpg
Satellite image of Austria with very few annotations
Jedermann1.jpg
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY 3.0
Szene aus Jedermann Inszenierung von Brian Mertes und Julian Crouch. Salzburger Festspiele 2014. Jedermann: Cornelius Obonya, Tod: Peter Lohmeyer.
EU Member States' CoA Series- Austria.svg
Autor/Urheber: Ssolbergj, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A roll of arms for the European Union, with a uniform charges, colour palette and escutcheon shape (in casu traditional rounded Iberian). The sole basis for each design is the blazon; secondary government-issued guidelines exceeding blazoning (e.g. exact specification of hues, shield shape or the use of a particular object as opposed to a generic representation - such as the Irish illustration of a specific existing harp when the blazon simply says "a harp") are disregarded.
WienerZeitung.jpg
Extrablatt zur Wiener Zeitung vom 21. Mai 1799 zum Kampf von österreichischen und französischen Truppen in der Schweiz * Scan: 200 dpi * Eingescannt von: Henryart in dessen Eigentum sich das Werk befindet
Austria 1044 semmering.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Vienna, Austria, Lizenz: CC BY 3.0
ÖBB 1044 274-7 mit Schnellzug von Kroatien auf der Semmeringbahn in Niederösterreich
ORF Zentrum Wien Küniglberg.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war PeterGerstbach in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 51826 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Portal at-2k6a.jpg
Autor/Urheber: Erstellt von: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Entwurf für ein Header-Bild zum de:Portal:Österreich
Grenzübergang Republik Österreich 1.jpg
(c) Steindy, CC BY-SA 3.0
Grenzübergang_Republik_Österreich Bild 1)
RegiowikiAT mit Karte.svg
Autor/Urheber: Wikimedia Österreich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des österreichischen Regiowikis RegiowikiAT (gefördert von Wikimedia Österreich)