Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk)

Siedlung
Otradnoje
Kunigehlen (Stroppau)

Отрадное
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
RajonOsjorsk
Frühere NamenKunigehlen (bis 1938),
Stroppau (1938–1946)
Bevölkerung115 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
ZeitzoneUTC+2
Kfz-Kennzeichen39, 91
OKATO27 227 000 066
Geographische Lage
Koordinaten54° 23′ N, 21° 54′ O
Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk) (Europäisches Russland)
Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk) (Oblast Kaliningrad)
Otradnoje (Kaliningrad, Osjorsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Otradnoje (russisch Отрадное, deutsch Kunigehlen, 1938–1945 Stroppau) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Munizipalkreis Osjorsk im Rajon Osjorsk.

Geographische Lage

Otradnoje liegt neun Kilometer südwestlich der Rajonstadt Osjorsk (Darkehmen/Angerapp) an der Regionalstraße 27A-025 (ex R508). Im Ort zweigt die heutige Kommunalstraße 27K-337 nach Uljanowskoje (Klein Beynuhnen/Kleinbeinuhnen) ab, die vor 1945 bis nach Medunischken (1938–1945 Großmedien, heute polnisch: Mieduniszki Wielkie) führte, heute jedoch an der russisch-polnischen Grenze endet.

Vor 1945 war „Beynuhnen“ (1938–1945 Beinuhnen) in Klein Beynuhnen die nächste Bahnstation an der Bahnstrecke von Gumbinnen (heute russisch: Gussew) und Darkehmen bis in das heute in Polen gelegene Angerburg (heute polnisch: Węgorzewo), die heute nicht mehr in Betrieb ist.

Geschichte

Kunigehlen war im Jahre 1863 ein Dorf mit 309 Einwohnern.[2] Im Jahre 1874 wurde es Verwaltungssitz und namensgebender Ort eines neu eingerichteten Amtsbezirks im Kreis Darkehmen.[3] Im Jahre 1907 lebten in Kunigehlen 244 Menschen, ihre Zahl betrug 1933 noch 242 und 1939 bereits 292. Am 3. Juni 1938 (mit amtlicher Bestätigung vom 16. Juli 1938) erhielt der Ort aus politisch-ideologischen Gründen die Namensänderung in „Stroppau“.

Im Januar 1945 wurde der Ort von der Roten Armee besetzt. Die neue Polnische Provisorische Regierung ging zunächst davon aus, dass er mit dem gesamten Kreis Darkehmen (Angerapp) unter ihre Verwaltung fallen würde. Im Potsdamer Abkommen (Artikel VI) von August 1945 wurde die neue sowjetisch-polnische Grenze aber unabhängig von den alten Kreisgrenzen anvisiert, wodurch der Ort unter sowjetische Verwaltung kam. Im Juni 1947 erhielt er den russischen Namen Otradnoje und wurde gleichzeitig Verwaltungssitz eines Dorfsowjets im Rajon Osjorsk.[4] Die polnische Umbenennung des Ortes in Kunigiele im Juli 1947[5] wurde nicht mehr wirksam. Vermutlich 1963 gelangte Otradnoje in den Nowostrojewski selski Sowet. Von 2008 bis 2014 gehörte der Ort zur Landgemeinde Nowostrojewskoje selskoje posselenije, von 2015 bis 2020 zum Stadtkreis Osjorsk und seither zum Munizipalkreis Osjorsk.

Amtsbezirk Kunigehlen/Stroppau 1874–1945

Am 6. Mai 1874 wurde Kunigehlen Sitz eines nach ihm benannten Amtsbezirks, zu dem sechs Landgemeinden gehörten, die alle bis 1945 – wenn auch ab 1938 mit veränderten Namen – in diesem Amtsbezirk blieben:

Name (bis 1938)Name (1938–1945)russischer Name
nach 1945
Alt SauskoyenAltsauswaldeRossoschanka
Groß BeynuhnenGroßbeinuhnenTschernyschewka
Kundszicken,
ab 1936: Kundschicken
SandeckSchischkowo
KunigehlenStroppauOtradnoje
Neu BeynuhnenNeubeinuhnenChmelnizkoje
Neu SauskoyenNeusauswaldeRossoschanka

Otradnowski selski Sowet 1947–1963

Der Dorfsowjet Otradnowski selski Sowet (ru. Отрадновский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[4] Im Jahr 1963 wurde der Dorfsowjet in den neu gebildeten Lwowski selski Sowet einbezogen.[6] Einige Orte gelangten auch in den Nowostrojewski selski Sowet.

OrtsnameName bis 1947/50Jahr der Umbenennung
Bogdanowo (Богданово)Emmahof1947
Chmelnizkoje (Хмельницкое)Neu Beynuhnen, 1938–1945:"Neubeinuhnen"1947
Doroschnoje (Дорожное)Schunkarinn, 1938–1945: „Schlieben“1950
Fastowo (Фастово)Klein Pelledauen, 1938–1945: „Kreuzstein“1950
Iljino (Ильино)Neu Gudwallen1950
Juchowo (Юхово)Ramberg1950
Konewo (Конево)Waldhorst[7]1950
Krestjanskoje (Крестьянское)Fritzendorf1947[8]
Lesnitschje (Лесничье)Milchbude1950
Lwowskoje (Львовское)Gudwallen1947
Meschdulessje (Междулесье)Alt Thalau1947
Meschduretschje (Междуречье)Auerfluß1947[9]
Minskoje (Минское)Pelledauen[10]1947
Oneschino (Онежино)Oszeningken/Oscheningken, 1938–1945: „Hasenbrück“1950
Otpor (Отпор)Osznagorren/Oschnagorren, 1938–1945: „Adlermark“1950
Otradnoje (Отрадное)Kunigehlen, 1938–1945:"Stroppau"1947
Rossoschanka (Россошанка)Alt u. Neu Sauskoyen,[11] 1938–1945:"Alt- u. Neusauswalde"1947
Rubinowka (Рубиновка)Rauben1947
Schischkino (Шишкино)Kundszicken/Kundschicken, 1938–1945: „Sandeck“1947
Setschenowo (Сеченово)Menturren1950
Sutschkowo (Сучково)Mikalbude, 1938–1945:"Mickelau"1950
Tscheljuskino (Челюскино)Klein Bretschkehmen, 1938–1945: „Kleinbrettken“1950
Tschernyschewka (Чернышевка)Groß Beynuhnen, 1938–1945:"Großbeinuhnen"1947
Uljanowskoje (Ульяновское)Klein Beynuhnen, 1938–1945:"Kleinbeinuhnen"1947
Wladimirowka (Владимировка)Klein Sobrost1947
Wolnoje (Вольное)Wollehlen1947

Kirche

In Kunigehlen/Stroppau lebte vor 1945 eine überwiegend zur evangelischen Kirche gehörende Bevölkerung. Bis 1647 war der Ort in das Kirchspiel Dombrowken (1938–1945 Eibenburg, heute polnisch: Dąbrówka) eingepfarrt, kam dann bis 1700 zum Kirchspiel Ballethen (heute russisch: Sadowoje) und danach bis 1945 zum Kirchspiel Darkehmen (1938–1946 Angerapp, heute russisch: Osjorsk) innerhalb des Kirchenkreises Darkehmen[12] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.

Heute liegt Otradnoje im Einzugsgebiet der neu gebildeten evangelischen Gemeinde der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen). Sie gehört zur ebenfalls neu geschaffenen Propstei Kaliningrad[13] innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Jürgen Schlusnus, Kunigehlen
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Stroppau
  4. a b Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  5. Durch die Rozporządzenie Ministrów: Administracji Publicznej i Ziem Odzyskanych z dnia 1 lipca 1947 r. o przywróceniu i ustaleniu urzędowych nazw miejscowości (Verordnung des Ministeriums für die öffentliche Verwaltung und die wiederhergestellten Gebiete vom 1. Juli 1947 über die Wiederherstellung und Bestimmung der offiziellen Ortsnamen)
  6. Information auf www.klgd.ru
  7. bis 1923 Szameitschen
  8. noch einmal 1950
  9. in Meschretschje
  10. Offenbar die westlich der Angerapp gelegenen zu Klein Pelledauen (Kreuzstein) (?) gehörenden nördlichen Einzelhöfe.
  11. Der umbenannte Ort wurde als „Sausken“ bezeichnet.
  12. Jürgen Schlusnus, Kirchspiel Darkehmen
  13. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.