Olympische Sommerspiele 1988/Tischtennis
Tischtennis bei den Olympischen Sommerspielen 1988 | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Information | |
Austragungsort | ![]() |
Wettkampfstätte | Seoul National University Gymnasium |
Nationen | 41 |
Athleten | 129 (81 ![]() ![]() |
Datum | 23. September – 1. Oktober 1988 |
Entscheidungen | 4 |
Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul war Tischtennis zum ersten Mal olympisch. Es wurden vier Wettbewerbe im Einzel und Doppel für Damen und Herren ausgetragen. Spielort war das National University Gymnasium.
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 7 |
2 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
3 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
4 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer Einzel | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen Einzel | ![]() | ![]() | ![]() |
Männer Doppel | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen Doppel | ![]() | ![]() | ![]() |
Vorgeschichte
Tischtennis wurde durch Beschluss des IOC am 1. Oktober 1981 in Baden-Baden ab 1988 zur olympischen Sportart erklärt.
1988 waren 64 Herren und 48 Damen zur Teilnahme zugelassen. Jedes Land durfte höchstens drei Herren und zwei Damen melden. Unter dieser Prämisse waren automatisch qualifiziert die ersten 16 Herren und die ersten 12 Damen der ITTF-Weltrangliste. Die restlichen Teilnehmer wurden in regionalen Qualifikationsturnieren ermittelt:
- Asien und Europa: je 12 Herren und 9 Damen
- Lateinamerika und Afrika: je 8 Herren und 6 Damen
- Nordamerika und Afrika: je 2 Herren und 1 Dame
Austragungsmodus
Im Einzel wurden zunächst bei den Herren acht Gruppen mit je acht Teilnehmern, bei den Damen acht Gruppen mit je sechs Spielerinnen gebildet. In einer Gruppe spielte Jeder gegen Jeden, die beiden Erstplatzierten gelangten ins Achtelfinale. Hier ging es im K.-o.-System weiter.
Analog wurden in den Doppelwettbewerben Achtergruppen gebildet: Vier bei den Herren, wobei die beiden Erstplatzierten weiterkamen, zwei bei den Damen, wo die ersten Vier ins Viertelfinale gelangten. In den Einzeln wurden drei, in den Doppeln zwei Gewinnsätze gespielt.
Abschneiden der deutschen Teilnehmer
Von den deutschen Teilnehmern konnte sich nur Olga Nemes für das Achtelfinale qualifizieren. Alle anderen schieden in den Gruppenspielen aus. Als Betreuer waren Istvan Korpa für die Damen und Zlatko Čordaš für die Herren vor Ort.
Herren Einzel
Georg Böhm belegte in Gruppe B hinter Waldner und Xu Zengcai Platz 3. Er gewann gegen Barry Griffiths (Neuseeland), Patrick Birocheau (Frankreich), Tonny Maringgi (Indonesien), Chih Chin-long (Taiwan) und Gilany Hosnani (Mauritius), verlor aber gegen Xu Zengcai (China) und Waldner.
Jörg Roßkopf kam in Gruppe D gemeinsam mit Zoran Primorac hinter Andrzej Grubba auf Platz 2–3, schied aber wegen des verlorenen direkten Vergleiches aus. Er hatte gewonnen gegen Gary Haberl (Australien), Yoshihito Miyazaki (Japan), Sujay Ghorpade (Indien), Atanda Musa (Nigeria) und Francisco López (Venezuela), aber verloren gegen Zoran Primorac (Jugoslawien) und Andrzej Grubba (Polen).
Herren Doppel
Böhm/Rebel belegten in Gruppe B mit einem 2:5-Ergebnis Platz 6. Positiv mit 5:2 schnitten Roßkopf/Fetzner in Gruppe D ab, aber es reichte nur zum dritten Rang.
Damen Einzel
Olga Nemes kam in Gruppe H auf Platz 2 hinter der Koreanerin Hong Cha-ok, gegen die sie ihre einzige Niederlage bezog. Sie besiegte Iyabo Akanmu (Nigeria), Mirjam Kloppenburg (Niederlande), Jacqueline Díaz (Chile) und Csilla Bátorfi (Ungarn). Im Achtelfinale unterlag sie der Chinesin Li Huifen.
Katja Nolten kam in Gruppe E mit 2:3 auf Platz 4. Den beiden Siegen über Kuburat Owolabi (Nigeria) und Monica Liyau (Peru) standen 3 Niederlagen gegen Jasna Fazlić (Jugoslawien), Jung Hwa Hyun (Korea) und Mika Hoshino (Japan) gegenüber.
Damen Doppel
Das einzige deutsche Damendoppel Nemes/Nolten erreichte in Gruppe B mit 2:4 Platz 5.
Wissenswertes
Mehrere Beobachter kritisierten die großen Leistungsunterschiede unter den Teilnehmern, was zu vielen unattraktiven und einseitigen Spielen führte. Bei Olga Nemes und Katja Nolten wurde mittels einer Mundspeichelprobe ein Sextest durchgeführt.[1] Mit Chih Chin-shui und Chih Chin-long traten Zwillingsbrüder im Doppel an.[2]
Weblinks
Literatur
- DTS: Entscheidung fiel in Baden Baden – Tischtennis 1988 im olympischen Programm, Zeitschrift DTS, 1981/20 S. 3–4
- Norbert Wolf: Tischtennis und Olympia: Durch die Ringe geschlüpft, 75 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund – Ein Spiel fürs Leben, ISBN 3-00-005890-7, S. 87–89
- Ausführlicher Bericht: Zeitschrift DTS, 1988/10 S. 3–9 und S. 24–26
- Offizieller Report zu den Olympischen Spielen in Seoul Band eins, Teil zwei (pdf, engl., 26 MB)
- Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6.
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS 1988/10, S. 3–9 und S. 26.
- ↑ Chih Chin-Shui in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian
, Lizenz: LogoLogo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.