Militärweltspiele

Die Militärweltspiele (offiziell Military World Games) werden seit 1995 alle vier Jahre nach Vorbild der Olympischen Spiele im Sommer und seit 2010 alle vier Jahre im Winter durch den Conseil International du Sport Militaire, dem Militär-Weltsportverband, ausgetragen. Dabei finden die Sommerspiele immer ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen statt, die Winterspiele werden im selben Jahr ausgetragen.
Der Militär-Weltsportverband beschloss 1994 erstmals, zusätzlich zu den seit dem Zweiten Weltkrieg jährlich stattfindenden Weltmeisterschaften in den verschiedenen Sportarten auch eine Sportgroßveranstaltung nach den Regeln des IOC durchzuführen. Zum 50. Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkrieges wurden die ersten Sommerspiele in Rom veranstaltet.
Für die Winterspiele im Jahr 2025 hat sich die Schweiz beworben. Dabei sollen die Spiele CO2-neutral stattfinden. Austragungsort soll die Zentralschweiz (Engelberg-Titlis, Andermatt und Realp) sowie der Bezirk Goms sein.[1]
Austragungsorte
Sommerspiele
Jahr | Spiele | Gastgeber |
---|---|---|
1995 | I. | ![]() |
1999 | II. | ![]() |
2003 | III. | ![]() |
2007 | IV. | ![]() |
2011 | V. | ![]() |
2015 | VI. | ![]() |
2019 | VII. | ![]() |
2023 | VIII. | ![]() |
Winterspiele
Jahr | Spiele | Gastgeber |
---|---|---|
2010 | I. | ![]() |
2013 | II. | ![]() |
2017 | III. | ![]() |
![]() | ||
2025 | IV. | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ admin.ch – Die Schweiz kandidiert für die Winter-Militärweltspiele 2025, abgerufen am 27. Oktober 2020
- ↑ Die Winter Military World Games 2022 in Deutschland. In: uhrenbasel.com. Abgerufen am 25. April 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.