Militärbündnis
Ein Militärbündnis (früher auch Beistandspakt) ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren. Wenn es ein Eingreifen zu Gunsten des von einem anderen Staat angegriffenen Partners einschließt, jedoch bei offensiven Kriegshandlungen nicht zur Verpflichtung wird, nennt man es auch Verteidigungsbündnis, Defensivbündnis, umgangssprachlich und zu Propagandazwecken auch Waffenbrüderschaft (veraltet auch Schutz- und Trutzbündnis).
Größtes Militärbündnis der Erde ist die NATO (North Atlantic Treaty Organisation – Organisation des Nordatlantikvertrags). Ihr Sitz befindet sich in Brüssel, die militärischen Hauptquartiere sind das SHAPE (Supreme Headquarters Allied Powers in Europe) in Belgien und ACT (Allied Command Transformation) in Norfolk, Virginia, USA.
Bestehende Militärbündnisse
- NATO in Nordamerika und Europa (seit 1949)[1]
- Europäische Union (Beistandsklausel in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik seit dem Vertrag von Lissabon 2009)[2]
- OVKS in Europa und Asien (seit 2002),[3] Sicherheitspartnerschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), siehe auch: Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)
- Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand (Rio-Pakt, seit 1947)[4]
- Arabische Liga (seit 1945), per Zusatzabkommen wurde 1950 ein kollektiver Verteidigungspakt abgeschlossen,[5] bis heute aber ohne Wirkung
- ANZUS-Pakt zwischen Australien, Neuseeland und den Vereinigten Staaten (seit 1951,[6] Neuseeland seit 1986 suspendiert)
- Mutual Defense Treaty zwischen USA und Philippinen (1951)[7]
- Mutual Defense Treaty zwischen USA und Republik Korea (1953)[8]
- Vertrag über gegenseitige Kooperation und Sicherheit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten (1960)[9]
- Sino-North Korean Mutual Aid and Cooperation Friendship Treaty zwischen der VR China und der DVR Korea (1961)[10]
- Golf-Kooperationsrat mit Kuwait, Bahrain, Saudi-Arabien, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Oman (1981)
- GUAM-Bündnis zwischen Georgien, der Ukraine, Aserbaidschan und Moldau (1997/2001; bis 2005 mit Usbekistan)
- Vertrag von Aachen, Artikel 4 (2019),[11] Ergänzung des Élysée-Vertrags
- AUKUS mit den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Australien (2021)
Frühere Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg
- Warschauer Pakt zwischen der Sowjetunion und den Staaten Osteuropas (1955–1991)[12]
- VKS, Vertrag über kollektive Sicherheit in Europa und Asien der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (1992–2002)[13]
- Brüsseler Pakt (1948–1954),[14] Westeuropäische Union (1954–2010)[15]
- SEATO in Südostasien (1954–1977)[16]
- Balkanpakt (1954–1974)[17]
- CENTO im Nahen Osten (Bagdad-Pakt, 1955–1979)[18]
- Mutual Defense Treaty zwischen USA und Republik China (Taiwan) (1955–1979)[19]
- Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen UdSSR und DVR Korea (1961–1996?)[20]
- Central American Defense Council (CONDECA), Zentralamerikanischer Verteidigungsrat (1963–1980)[21]
- ANZUK-Pakt zwischen Australien, Neuseeland, Malaysia, Singapur und dem Vereinigten Königreich (1971–1974)
Historische Militärbündnisse
- Anti-Hitler-Koalition
- Peloponnesischer Bund
- Attischer Seebund
- Auld Alliance
- Heilige Liga (1495, 1511, 1538, 1571, 1576, 1684)
- Katholische Liga (1538, 1576, 1584, 1609)
- Protestantische Union
- Schmalkaldischer Bund
- Heilige Allianz
- Rheinbund
- Dreikaiservertrag
- Zweibund/Dreibund
- Zweiverband
- Entente cordiale/Triple Entente
- Mittelmächte
- verschiedene Quadrupelallianzen
- Balkanentente
- Balkanbund
- Norddeutscher Bund (ab 1. Juli 1867: Bundesstaat)
- Schutz- und Trutzbündnis 1854
- Schutz- und Trutzbündnisse 1866
Siehe auch
- Liste von Staaten ohne Militär
- Dauernde Neutralität (Neutrale Staaten)
Literatur
- Friedrich Ruge: Bündnisse in Vergangenheit und Gegenwart. Unter besonderer Berücksichtigung von UNO, NATO, EWG und Warschauer Pakt. Bernard & Graefe, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-7637-5105-X.
- Katja Frehland-Wildeboer: Treue Freunde? Das Bündnis in Europa, 1714-1914 (= Studien zur internationalen Geschichte, Band 25). Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59652-6, S. 30f. (Überarbeitete Dissertation Universität Heidelberg 2007, 478 Seiten).
Einzelnachweise
- ↑ 34 UNTS 243 (No. I-541), Art. 5
- ↑ 2702 UNTS 3 (No. I-47938), Art. 1 Nr. 49 (Art. 28a Abs. 7, seit 2012 Art. 42 Abs. 7 EUV)
- ↑ 2235 UNTS 79 (No. I-39775)
- ↑ 21 UNTS 77, 93 (No. I-324(a)), Art. 3
- ↑ Treaty of Joint Defense and Economic Cooperation Between the States of the Arab League, Art. 2
- ↑ 131 UNTS 83 (No. I-1736), Art. 5
- ↑ 177 UNTS 133, 154 (No. I-2315), Art. 4
- ↑ 238 UNTS 199, 202 (No. I-3363), Art. 3
- ↑ 373 UNTS 179, 186 (No. I-5320), Art. 5
- ↑ 中朝友好合作互助条约, Art. 2
- ↑ UNTS No. I-56239
- ↑ 219 UNTS 3, 24 (No. I-2962), Art. 4
- ↑ 1894 UNTS 309, 314 (No. I-32307), Art. 4
- ↑ 19 UNTS 51 (No. I-304), Art. 4
- ↑ 211 UNTS 342 (No. A-304), Art. 5
- ↑ 209 UNTS 23, 28 (No. I-2819), Art. 4
- ↑ 211 UNTS 237 (No. I-2855), Art. 2
- ↑ 233 UNTS 199, 210 (No. I-3264)
- ↑ 248 UNTS 213 (No. I-3496), Art. 5
- ↑ 420 UNTS 145, 154 (No. I-6045), Art. 1
- ↑ 507 UNTS 149, 156 (No. I-7399), Art. 11