Maiskoje (Kaliningrad, Gussew)

Siedlung
Maiskoje
Mallwischken (Mallwen)

Майское
FöderationskreisNordwestrussland
OblastKaliningrad
RajonGussew
Erste Erwähnung1539
Frühere NamenMalwischken (nach 1554),
Malluschkenen (nach 1558),
Malluschkeimen (nach 1565),
Malwischcken (nach 1736),
Mallwischken (bis 1938),
Mallwen (1938–1946)
Bevölkerung550 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Höhe des Zentrums43 m
ZeitzoneUTC+2
Telefonvorwahl(+7) 40163
Postleitzahl238044
Kfz-Kennzeichen39, 91
OKATO27 212 000 020
Geographische Lage
Koordinaten54° 44′ N, 22° 13′ O
Maiskoje (Kaliningrad, Gussew) (Europäisches Russland)
Maiskoje (Kaliningrad, Gussew) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Maiskoje (Kaliningrad, Gussew) (Oblast Kaliningrad)
Maiskoje (Kaliningrad, Gussew) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Maiskoje (russisch Майское, deutsch Mallwischken, 1938–1945 Mallwen, litauisch Malviškiai) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Gussew. Der Ort gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gussew.

Geographische Lage

Maiskoje liegt 18 Kilometer südwestlich der früheren Kreisstadt Dobrowolsk (Pillkallen, 1938–1946 Schloßberg) und 14 Kilometer nördlich des jetzigen Stadtkreiszentrums Gussew. Westlich des Dorfes befindet sich der weitgedehnte einstige Eichwalder Forst, der als jetziger „Maisko-Krasnopoljanski Saksnik“ unter Naturschutz steht.

Durch den Ort verläuft die russische Fernstraße A 198 (27A-040, Teilstück der einstigen deutschen Reichsstraße 132). Innerorts zweigt eine Nebenstraße (27K-153) nach Kubanowka (Brakupönen, 1938–1946 Roßlinde) an der Regionalstraße R 508 (27A-027) ab. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte

Das früher Mallwischken genannte Dorf[2] fand im Jahre 1539 seine erste Erwähnung. Damals – in der Anfangszeit der Erschließung der Region um Pillkallen – kamen in großer Zahl Kolonisten aus Litauen hierher. Schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde das Gebiet beim Einfall der Tataren 1656. Die Große Pest in Preußen (1709–1711) forderte zahllose Opfer. Es folgte ein Zuzug von Halberstädtern aus Mitteldeutschland, auch aus dem Magdeburgischen und aus der Schweiz und aus Frankreich, 1732 folgten dann Salzburger Exulanten.

Am 8. April 1874 wurde Mallwischken Amtsdorf und damit namensgebend für einen neu errichteten Amtsbezirk,[3] dem 16 Dörfer zugeordnet waren. Er gehörte – zwischen 1939 und 1945 in „Amtsbezirk Mallwen“ umbenannt – zum Kreis Pillkallen (1939 bis 1945 „Landkreis Schloßberg (Ostpr.)“) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen.

Im Jahre 1910 waren 855 Einwohner[4] registriert, von denen 638 zur Gemeinde Mallwischken, 80 zum Gutsbezirk I und 137 zum Gutsbezirk II rechneten. Ihre Gesamtzahl belief sich 1933 auf 802 und betrug 1939 noch 783.[5]

Aus politisch-ideologischen Gründen wurde Mallwischken am 3. Juni – amtlich bestätigt am 16. Juli – des Jahres 1938 in „Mallwen“ umbenannt. In Kriegsfolge kam das Dorf dann 1945 mit dem gesamten nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion.

Im Jahr 1947 wurde der Ort in Maiskoje umbenannt und gleichzeitig Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Gussew.[6] Von 2008 bis 2013 gehörte Maiskoje zur Landgemeinde Kubanowskoje selskoje posselenije und seitdem zum Stadtkreis Gussew.

Amtsbezirk Mallwischken/Mallwen (1874–1945)

Zwischen 1874 und 1945 bestand der Amtsbezirk Mallwischken (ab 1939 „Amtsbezirk Mallwen“) mit zunächst 16, am Ende noch 13 eingegliederten Orten[3]:

NameÄnderungsname
1938–1946
Russischer NameBemerkungen
AbschrutenBitzingenWassilkowo
AntballenAbendwalde
EderkehmenEdernPodlipkowo
HenskehmenSprindackerKrassilowo
Jodszen
1936–1938: Jodschen
AckermühleNagornoje
KirchenbanniesBühlerhofStalingradskoje
dann: Dalneje
Mallwischklen, GemeindeMallwenMaiskoje
Mallwischken, Gut I1928 in die Landgemeinden Jodszen,
Mallwischken und Plimballen eingegliedert
Mallwischken, Gut II1928 in die Landgemeinde Mallwischken eingegliedert
Paberdszen
1936–1938: Paberdschen
Grundhufen
PlimballenOsterfelde (Ostpr.)Grosnoje
Wandlauszen
1936–1938: Wandlauschen
Rotenkamp (Ostpr.)Ossinowka1937 nach Uschballen (Amtsbezirk Brakupönen) umgegliedert
WerdehlischkenWerden (Ostpr.)
WingeruppenLauterbrücken
WittgirrenLegenSchiguljowo
ZwirballenSpatzenKropotkino

Am 1. Januar 1945 wurde der Amtsbezirk Mallwen noch von den Gemeinden Abendwalde, Ackermühle, Bitzingen, Bühlerhof, Edern, grundhufen, Lauterbrücken, Legen, Mallwen, Osterfelde, Spatzen, Sprindacker und Werden gebildet.

Maiski selski Sowet/okrug 1947–2008

Der Dorfsowjet Maiski selski Sowet (ru. Майский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[6] Nach dem Zerfall der Sowjetunion bestand die Verwaltungseinheit als Dorfbezirk Maiski selski okrug (ru. Майский сельский округ). Im Jahr 2008 wurden die verbliebenen Orte des Dorfbezirks in die neu gebildete Landgemeinde Kubanowskoje selskoje posselenije eingegliedert.

OrtsnameName bis 1947/50Bemerkungen
Alexandrowka (Александровка)SmailenDer Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Beresino angeschlossen.
Aljabjewo (Алябьево)Bersteningken, 1938–1945: „Berstenau“Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Beresino (Березино)Birkenfelde [Ksp. Mallwischken], 1938–1945: „Kleinbirkenfelde“Der Ort wurde 1947 umbenannt und 1997 aus dem Ortsregister gestrichen.
Brjanzewo (Брянцево)KarlswaldeDer Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Chutorskoje (Хуторское)Naujeningken, 1938–1945: „Nauningen“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Dubowskoje (Дубовское)Schupinnen, 1938–1945: „Kleinbergental“Der Ort wurde 1947 umbenannt und 1997 aus dem Ortsregister gestrichen.
Gorkowskoje (Горьковское)Schönwiese (zu Bergental)Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Iwanowka (Ивановка)JohannisthalDer Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Jasnoje Pole (Ясное Поле)KrausenwaldeDer Ort wurde 1947 umbenannt.
Kasanskoje (Казанское)AmalienauDer Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Krapotkino[7] (Крапоткино)Zwirballen, 1938–1945: „Spatzen“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Loschtschinka (Лощинка)Uszballen/Uschballen, 1938–1945: „Birkenried“Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Maiskoje (Майское)Mallwischken, 1938–1945: „Mallwen“Verwaltungssitz
Meschduretschje (Междуречье)Groß Pillkallen, 1938–1945: „Kallenfeld“Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Platowo (Платово)bei Löbtuballen, 1938–1945: „Löbaugrund“Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Redki Bor (Редкий Бор)RohrfeldDer Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Sastolnoje (Застолноье)Augsgirren, 1938–1945: „Sassenhöhe“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Schiguljowo (Жигулёво)Wittgirren, 1938–1945: „Legen“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Schirokopolje (Широкополье)(Groß) StimbernDer Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Schukowskoje (Жуковское)Löbtuballen, 1938–1945: „Löbaugrund“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Beresino angeschlossen.
Serpuchowo (Серпухово)Antbrakupönen, 1938–1945: „Kahlheim“Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Surowkino (Суровкино)Pritzkehmen, 1938–1945: „Mühleck“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Suworowo (Суворово)Packallnischken, 1938–1945: „Bergendorf (Ostpr.)“Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 an den Ort Jasnoje Pole angeschlossen.
Swerdlowo (Свердлово)Wandlauszen/WandlauschenDer Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.

Der im Jahr 1950 umbenannte Ort Kaspijskoje (dt. bei Eichenfeld) wurde ebenfalls zunächst in den Maiski selski Sowet eingeordnet, kam dann (vor 1975) aber zum Pokrowski selski Sowet.

Kirche

Kirchengebäude

In Mallwischken wurde im Jahre 1730 eine Kirche gebaut. Es handelte sich um einen achteckigen hölzernen Zentralbau, auf den bei einer Grundrenovierung 1827 bis 1829 ein hölzerner Turm mit Umgang aufgesetzt wurde. Der Innenraum war sehr schlicht gehalten, eine Orgel erhielt das Gotteshaus im Jahre 1796. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den die Kirche nahezu unbeschadet überstand, wurde das Gebäude sukzessive demontiert, so dass heute nur noch ein freier Platz ihren Standort beschreibt.

Kirchengemeinde

Im Rahmen des ostpreußischen Rétablissements wurde 1724 in Mallwischken eine evangelische Kirchengemeinde gegründet. Sie zählte 1925 insgesamt 3.106 Gemeindeglieder, die in 28 Kirchspielorten lebten. Bis 1945 war die Pfarrei in den Kirchenkreis Pillkallen (Schloßberg) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert. Aufgrund von Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung in der Zeit um 1945 sowie der restriktiven Religionspolitik der Sowjetunion brach das kirchliche Leben in Maiskoje ein. Heute liegt der Ort im Einzugsbereich der wiederentstandenen evangelischen Gemeinde der Salzburger Kirche in Gussew, die zur Propstei Kaliningrad[8] (Königsberg) der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Mallwen
  3. a b Rolf Jehke, Amtsbezirk Mallwischken/Mallwen
  4. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Pillkallen
  5. Michael Rademacher: Landkreis Pillkallen (russ. Dobrowolsk). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. a b Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  7. auch Kropotkino
  8. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento desOriginals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map.svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
European Russia laea location map (without Crimea).svg
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
  • Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
  • Area of interest:
  • N: 75.0° N
  • S: 40.0° N
  • W: 25.0° E
  • E: 60.0° E
  • Projection center:
  • NS: 57.5° N
  • WE: 42.5° E
  • GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
  • GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
  • GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
  • Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Coat of Arms of Gusev (Kaliningrad oblast).png
Gusev (Kaliningrad oblast), coat of arms