Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland

Die Liste von Wallfahrtsorten in Deutschland nennt Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Liste

BundeslandOrtBemerkung
Nordrhein-WestfalenAachen
Bistum Aachen
alle sieben Jahre Heiligtumsfahrt
Nordrhein-WestfalenAldenhoven
Bistum Aachen
Gnadenkapelle Maria, Zuflucht der Sünder
Nordrhein-WestfalenAltenberg
Erzbistum Köln
Altenberger Dom („Dom Unserer Lieben Frau zu Altenberg“)
BayernAltötting
Bistum Passau
Gnadenkapelle
Nordrhein-WestfalenArnoldsweiler
Bistum Aachen
Grab des hl. Arnold
BayernKlosterkirche Andechs
Bistum Augsburg
Christuswallfahrt (ältester Wallfahrtsort Bayerns), Marienwallfahrtsort
Rheinland-PfalzKoblenz-Arenberg
Bistum Trier
Wallfahrtsort mit Pfarrer-Kraus-Anlagen und Wallfahrtskirche St. Nikolaus
BayernAbensberg-AllersdorfWallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
BayernAlkofenMaria Bründl
BayernAmbergWallfahrtskirche Maria Hilf
Rheinland-PfalzAuw an der Kyll
Bistum Trier
Nordrhein-WestfalenBergheim
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter in der Remigiuskirche
BerlinBerlin-Mariendorf
Erzbistum Berlin
Wallfahrtskirche Maria Frieden
Baden-WürttembergBeuron
Erzbistum Freiburg
Nordrhein-WestfalenBiesfeld
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter Gottes
Nordrhein-WestfalenBirgelener Pützchen
Bistum Aachen
Marienwallfahrt
BayernBogenbergÄlteste Marienwallfahrt Bayerns
BrandenburgBad WilsnackWunderblutkirche St. Nikolai
NiedersachsenBethenSt. Maria, Mutter der Sieben Schmerzen
BayernBettbrunnSalvatorkirche, Hostienwallfahrt
Nordrhein-WestfalenBillerbeck
Bistum Münster
BayernBirkensteinWallfahrtskapelle Maria Himmelfahrt
Baden-WürttembergBirnauWallfahrtskirche Birnau
SaarlandBlieskastelWallfahrt zu „Unsere Liebe Frau mit den Pfeilen
Nordrhein-WestfalenBocholt
Nordrhein-WestfalenBödingen
Erzbistum Köln
Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter Gottes
Nordrhein-WestfalenBonn
Erzbistum Köln
Kreuzbergkirche, Heiliger Stiege und Schmerzhafte Mutter
Rheinland-PfalzBornhofenMarienwallfahrtsort zur Schmerzhaften Mutter Gottes
Rheinland-PfalzBruchhausen (Landkreis Neuwied)
Erzbistum Köln
Marienwallfahrt zur Trösterin der Betrübten und Zuflucht der Sünder
Nordrhein-WestfalenBüderich
Erzbistum Köln
Wallfahrtskapelle Maria in der Not
Nordrhein-WestfalenBuschhoven
Erzbistum Köln
Marienwallfahrtsort mit der „Rosa mystica“
Nordrhein-WestfalenCoesfeld
Bistum Münster
Coesfelder Kreuz
Nordrhein-WestfalenDalhausenMarienwallfahrtsort
Nordrhein-WestfalenDarupWallfahrtskapelle zum Heiligen Kreuz
ThüringenDingelstädtMarienkirche
Baden-WürttembergDittwar
Erzbistum Freiburg
Wallfahrt zum Kreuzhölzle – Kreuzweg mit Kreuzkapelle und Mariengrotte
Nordrhein-WestfalenDüren
Bistum Aachen
Wallfahrt zum Annahaupt in der Annakirche
Nordrhein-WestfalenDüsseldorf-Benrath
Erzbistum Köln
Schwarze Muttergottes von Benrath
Nordrhein-WestfalenDüsseldorf-Bilk
Erzbistum Köln
Vierzehn Nothelfer in der Stoffeler Kapelle
Nordrhein-WestfalenDüsseldorf-Gerresheim
Erzbistum Köln
Basilika St. Margareta mit Heilig-Blut-Reliquie
Nordrhein-WestfalenEggerodeMarienwallfahrt Unsere Liebe Frau vom Himmelreich
HessenEibingenSchrein der hl. Hildegard (bei Rüdesheim am Rhein)
Baden-WürttembergEllwangen
Nordrhein-WestfalenEssen
Bistum Essen
Wallfahrt zur „Goldenen Madonna
ThüringenEtzelsbach (Eichsfeld)
Nordrhein-WestfalenFrechen-Grefrath
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter (früherer Standort: Bottenbroich, musste dem Braunkohletagebau weichen)
BayernFreising
Bistum München und Freising
HessenFulda
Bistum Fulda
Grab des hl. Bonifatius – Bonifatiuswallfahrt
NiedersachsenGermershausenMaria in der Wiese
Nordrhein-WestfalenGoch
Nordrhein-WestfalenGinderich
Nordrhein-WestfalenGrotewieseMeinerzhagen
BayernGößweinsteinWallfahrt zur Heiligsten Dreifaltigkeit (größter Dreifaltigkeitswallfahrtsort Deutschlands)
ThüringenGrimmenthalMarienwallfahrtsort
BayernGschnaidt
BayernHaardorfWallfahrtskirche zum Kreuzberg
Nordrhein-WestfalenHaltern am SeeWallfahrt auf den Annaberg
Nordrhein-WestfalenHamm-UentropSri-Kamadchi-Ampal-Tempel: hinduistische Pilgerstätte, gebaut nach dem Kanchipuram Kamadchi Ampal Tempel, besonders verehrt von Tamilen aus Sri Lanka. Höhepunkt: Tempelfest im Sommer (bis zu etwa 20.000 Pilgern aus ganz Europa, manche aus weiter entfernten Ländern wie Kanada und Indien)
NiedersachsenHeede (Emsland)Gebetsstätte, Wallfahrt nicht kirchlich anerkannt (Marienerscheinungen 1937–1940)
Nordrhein-WestfalenHeimbach
Bistum Aachen
Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter von Heimbach
Nordrhein-WestfalenHeisterbacherrott
Erzbistum Köln
Wallfahrt zum Apostel Judas Thaddäus
BayernHellringWallfahrtskirche St. Ottilia
Nordrhein-WestfalenHerford
Erzbistum Paderborn
Herforder Vision
Rheinland-PfalzHerschbachOberherschbach
Nordrhein-WestfalenHerzfeld (Lippetal)Wallfahrtskirche St. Ida von Herzfeld
Baden-WürttembergHirschberg an der BergstraßeSt. Johannes Baptist (Schwarze Madonna)
ThüringenHülfensberg (Eichsfeld)
Sachsen-AnhaltHuysburg bei Halberstadt
Nordrhein-WestfalenIttenbach
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter Gottes
Nordrhein-WestfalenKevelaer
Bistum Münster
Marienwallfahrtsort
Nordrhein-WestfalenKinzweiler
Bistum Aachen
Mutter Gottes vom Guten Rat in der Wallfahrtskirche St. Blasius
Baden-WürttembergKippenheimMaria Frieden
Rheinland-PfalzKlausen (Eifel)Marienwallfahrt in der Pfarrkirche (ehem. Augustinerchorherrnschaft)
ThüringenKlüschen Hagis (Eichsfeld)
Nordrhein-WestfalenKnechtsteden
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter
Nordrhein-WestfalenKöln
Erzbistum Köln
Schrein der Heiligen Drei Könige (Kölner Dom)
Nordrhein-WestfalenKöln
Erzbistum Köln
St. Maria in der Kupfergasse (Schwarze Madonna von Köln)
Nordrhein-WestfalenKöln
Erzbistum Köln
Minoritenkirche (Grab des seligen Adolph Kolping)
Nordrhein-WestfalenKalk (Köln)
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter Gottes in der Kalker Kapelle
Nordrhein-WestfalenStammheim (Köln)
Erzbistum Köln
Die freudenreiche Mutter Gottes
BayernKößlarn
Nordrhein-WestfalenKornelimünster
Bistum Aachen
alle sieben Jahre Heiligtumsfahrt
Nordrhein-WestfalenKranenburg
BayernKreuzbergin der Rhön, Wallfahrt zum Heiligen Kreuz
NiedersachsenLage-Rieste
Rheinland-PfalzLangenfeld (Eifel)
Bistum Trier
St. Jost (Langenfeld)
Nordrhein-WestfalenLeverkusen-Alkenrath
Erzbistum Köln
Seliger Gezelinus
Baden-WürttembergLöffingen
Erzbistum Freiburg
Wallfahrtskirche Witterschneekreutz
Rheinland-PfalzLudwigshafen am Rhein
Bistum Speyer
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt / Loreto-Heiligtum
Schleswig-HolsteinLübeck
Erzbistum Hamburg
Lübecker Märtyrer
Nordrhein-WestfalenLüftelberg (Meckenheim)
Erzbistum Köln
St. Petrus (Lüftelberg) mit dem Grab der Hl. Lüfthildis
Rheinland-PfalzMainz-Gonsenheim
Bistum Mainz
Vierzehn Nothelfer
HessenMarburgursprüngliches Grab der hl. Elisabeth
Rheinland-PfalzMaria Rosenberg
BayernMaria Vesperbild
BayernMariabrunnMarienwallfahrtsort in Röhrmoos, Landkreis Dachau
Nordrhein-WestfalenMarialinden
Erzbistum Köln
Schmerzhafte Mutter Gottes
Nordrhein-WestfalenMarienbaumWallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt (Marienbaum)
Sachsen-AnhaltMarienbornMarienwallfahrtsort mit Brunnenkapelle[1]
Nordrhein-WestfalenMarienheide
Erzbistum Köln
Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung
Rheinland-PfalzMarienstatt
Bistum Limburg
Schmerzhafte Muttergottes, Gnadenbild in der Abteikirche des Zisterzienserklosters
HessenMarienthal (Geisenheim)
Rheinland-PfalzKloster Marienthal (Westerwald)
Erzbistum Köln
Marienwallfahrtsort zur Schmerzhaften Mutter
BayernMarienweiher
SaarlandMerzig-Harlingen
SaarlandMettlach
Bistum Trier
Grab des Heiligen Lutwinus
Nordrhein-WestfalenMönchengladbach
Bistum Aachen
alle sieben Jahre Heiligtumsfahrt
Baden-WürttembergMoosbronn
BayernNeukirchen beim Heiligen Blut
Nordrhein-WestfalenNeuss
Erzbistum Köln
Quirinus von Rom, Hildegunde von Neuss/Schönau und Cornelius
Rheinland-PfalzNeuleiningen
Bistum Speyer
Mariä Geburt; am Sonntag davor Lichterprozession durch das erleuchtete Burgdorf, Dienstag Wallfahrtstag in der Wallfahrtskirche St. Nikolaus
BrandenburgNeuzelle
Nordrhein-WestfalenVelbert-Neviges
Erzbistum Köln
Marienwallfahrt zum Gnadenbild der Unbefleckten Empfängnis von Neviges im Nevigeser Wallfahrtsdom „Maria, Königin des Friedens“
Nordrhein-WestfalenNothberg
Bistum Aachen
Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter in der Wallfahrtskirche St. Cäcilia
NiedersachsenOttbergen
BayernOttobeurenSt. Maria (Eldern)
HessenObertiefenbachMarienwallfahrtsort Beselich[2]
BayernPfaffenhofen an der RothMarienfried
Rheinland-PfalzRemagen
Bistum Trier
Apollinariskirche
BayernRingelaiChristkindlwallfahrt in Bayern
NiedersachsenRulle
SachsenRosenthalMaria von der Linde, Osterborn
Rheinland-PfalzSaarburgMariä Heimsuchung (Beurig) (belegt seit 1304; älteste Marien-Wallfahrt des Bistums Trier)
BayernSammareiMarienwallfahrt
BayernSulzbach-RosenbergWallfahrtskirche St. Anna (Festwoche um den 26. Juli)
BayernSt. BartholomäBartholomäustag (24. August)
SaarlandSt. WendelGrab des hl. Wendelinus
Rheinland-PfalzSchankweiler Klause
Bistum Trier
Marienwallfahrt
BayernSielenbach
Bistum München und Freising
Marienwallfahrtsort Maria Birnbaum (Sielenbach)
Nordrhein-WestfalenSteinfeld (Eifel)
Bistum Aachen
Grab des hl. Hermann Joseph
Nordrhein-WestfalenStiepelGnadenbild der Schmerzhaften Mutter von Stiepel
Nordrhein-WestfalenStrombergHeiliges Kreuz
Rheinland-PfalzSörgenlochMarienwallfahrt am 8. September (Mariä Geburt)
Rheinland-PfalzSchönstatt (Vallendar)
Bistum Trier
Wallfahrt zum Gnadenbild der Dreimal Wunderbaren Mutter, Königin und Siegerin von Schönstatt ("Urheiligtum") als Gründungsort und Zentrum der Schönstattbewegung
NiedersachsenSöder
BayernSankt Kastl
NiedersachsenSankt Joost (Stinstedt)Wallfahrt zum hl. Jodokus
Nordrhein-WestfalenTelgte
Bistum Münster
Gnadenbild der schmerzhaften Maria aus Lindenholz
Baden-WürttembergTodtmoos
Rheinland-PfalzTrier
Bistum Trier
Grab des hl. Apostels Matthias
Rheinland-PfalzTrier
Bistum Trier
Heiliger Rock im Trierer Dom
HessenTrutzhainMarienwallfahrt
BayernTuntenhausenMarienwallfahrt
BayernVelburgWallfahrtskirche Herz Jesu (1770/1792) mit Eremitage, die einzige Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Bayern
Nordrhein-WestfalenVerne (Westfalen)
Erzbistum Paderborn
Deutschlands ältester lebendiger Marienwallfahrtsort von 1171[3]

Brünneken-Kapelle, Beginn der Wallfahrtstradition[4]

BayernVierzehnheiligenin Oberfranken, Wallfahrt zu den Vierzehn Nothelfern
BayernViolauSt. Michael, in Schwaben (Bayern)
Baden-Württemberg,WaghäuselMarienwallfahrtskirche
BayernWaldkirchen (Petersberg)Wallfahrtskirche St. Peter und Paul
Baden-WürttembergWalldürnWallfahrtsbasilika St. Georg (Blutwunder von Walldürn)
Rheinland-PfalzWasserlieschMarienwallfahrt zur Löschemer Kapelle
SachsenWechselburgKloster Wechselburg, Basilika Hl. Kreuz
Baden-WürttembergWeingarten (Württemberg)
BayernWemdingBasilika Maria Brünnlein vom Trost
Nordrhein-WestfalenWerl
Erzbistum Paderborn
Marienwallfahrtsort, Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung
NiedersachsenWietmarschenMarienwallfahrtsort, Wallfahrtskirche St. Johannes Apostel
BayernWollaberg
Nordrhein-WestfalenXanten

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Jana Tempelhoff: Marienborn – Wallfahrtsort, Frauenkloster und adeliges Damenstift. Eine geistliche Kommunität im Spiegel ihrer Chronistik (1191–1910). In: Eva Labouvie (Hrsg.): Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands. Band 4. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2017.
  2. Franz-Josef Sehr: Wallfahrtskapelle Maria Hilf Beselich. In: 125 Jahre Pfarrkirche St. Ägidius Obertiefenbach. Kirchengemeinde St. Ägidius Obertiefenbach, Beselich 2013.
  3. Ulrich Falke, Rüdiger Weinstrauch: Das Gnadenbild von Verne unerwartete Erkenntnisse zu einer westfälischen Wallfahrt. Kath. Kirchengemeinde St. Batholomaeus, Verne 1997, ISBN 3-00-002412-3.
  4. Die Legende der Wallfahrt. Pastoralverbund Salzkotten, 1982, abgerufen am 1. Mai 2020 (deutsch).