Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (A–E)

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen. Aufgrund der großen Anzahl von technischen Denkmalen ist die Liste nach den Anfangsbuchstaben der Gemeinden, in denen sich das jeweilige Denkmal befindet, aufgeteilt in die

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Altenberg, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Schwarzer Teich; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
15. Jahrhundert (Teich)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Teich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext09277912
 


Quergraben; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1550–1559 (Wassergraben)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext09277911
 


Aschergraben und Horngraben; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1452–1458 (Wassergraben)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext.09277910
 


Neugraben; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1550–1559 (Wassergraben)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Wassergraben (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext09277909
 


Galgenteiche; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1545 (Kleiner Galgenteich); 1553 (Großer Galgenteich)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Großer und Kleiner Galgenteich (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj. 09303383); bergbauhistorisch von Bedeutung, zudem landschaftsbildprägend09277907
 


Altenberger Binge; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg1620 (Binge)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Altenberg: Binge (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09303383); Bergbaukontext, landschaftsprägend, besondere historische Bedeutung09277681
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1935–1938 (Eisenbahnanlage); 1985–1991 (Anschlussstellwerk Heizwerk); 1935–1938 (Sachgesamtheitsbestandteil)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Altenberg, mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Kurort Altenberg mit Stellwerk und Lok-Bahnhof (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09277672) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Haltepunkt Geisingberg-Sprungschanze (ehemals) und das Anschlussstellwerk Heizwerk sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau -Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf, Glashütte), Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung09302512
 


Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1401–1973 (Bergbauanlage)Sachgesamtheit Bergbaumonumente Altenberg mit den Einzeldenkmalen: 1. Altenberger Binge (siehe obj 09277681, keine Straßenangabe), 2. Ehemalige III. Zinnwäsche (siehe obj09277918, Mühlenstraße, bei Nr. 2), 3. Neubeschert-Glück-Stolln (siehe obj 09277914, Mühlenstraße, bei Nr. 2), 4. Naumannmühle; IV. Zwitterstocks gewerkschaftliche Wäsche (später) (siehe obj 09277913, Mühlenstraße 2), 5. Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg -Rothe Zecher Treibeschacht (siehe obj 09277926, Bergarbeitersiedlung), 6. Überhaun 32 (siehe obj 09277925, Bergarbeitersiedlung), 7. Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg (siehe obj 09277924, Bergarbeitersiedlung), 8. Überhaun 20 (siehe obj 09277923, Bergarbeitersiedlung), 9. Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg -Römerschacht (siehe obj 09277928, Römerstraße), 10. Arno-Lippmann-Schacht (siehe obj 09277900, Zinnwalder Straße 5); 11. Schwarzer Teich (siehe obj 09277912, keine Straßenangabe),09303383
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof AltenbergAltenberg
(Karte)
1923 (Personenbahnhof); 1938 (Empfangsgebäude); 1938 (Lokschuppen); 1938 (Stellwerk)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Altenberg: Empfangsgebäude mit Güterboden, Gleiskörper, zwei Häuschen im Gleisbereich, zwei hölzerne Schuppen (davon einer ehemals Empfangsgebäude der Schmalspurbahn) gegenüber vom Empfangsgebäude, Bahnsteige, zwei Bahnsteigschilder, Lokschuppen und Wasserspeicher, Stellwerk und Wasserkran des Altenberger Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Altenberg -Obj. 09302512); zeitgenössische Heimatstil-Architektur, Endpunkt der denkmalpflegerischen Sachgesamtheit Müglitztalbahn, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277672
 


Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg -Rothe Zecher Treibeschacht; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1954 (Wetterhaus); 1793 (Schacht)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Wetterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); technisches Denkmal09277926
 


Überhaun 32; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1972–1973 (Schachthaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Schachthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); technisches Denkmal09277925
 


Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg -Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1793 (Pulverhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Pulverhaus; (siehe Sachgesamtheitsdokument obj 09303383), technisches Denkmal09277924
 


Überhaun 20; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1966 (Schachtgebäude)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Schachthaus (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); technisches Denkmal09277923
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
bezeichnet 1722, Kopie (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277669
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
bezeichnet 1860 (Meilenstein)Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung09277668
 


Trübestolln; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1961–1964 (Stollen)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Stolln, zu 3. Zinnwäsche gehörend (von 3. Wäsche nach Norden) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09303383); technikgeschichtliche Relevanz09277945
 


Naumannmühle; IV. Zwitterstocks gewerkschäftliche Wäsche (später); Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1577 erste urkundliche Erwähnung (Mühle)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Ehemalige Mühle mit Inventar, einschließlich des Grabsteins Fincke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); in Fachwerkund Blockbauweise, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich sowie architektonisch bedeutsam, seit 1957 technische Schauanlage09277913
 


GedenksteinAltenberg
(Karte)
1858 (Gedenkstein)zur Erinnerung an den an diesem Ort 1458 fündig gewordenen Zinnbergbau, ortsgeschichtlich von Bedeutung09277916
 


Schwärtzels Mühle; III. Zinnwäsche; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
16. Jahrhundert (Gebäudeteil)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: ehemalige III. Zinnwäsche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); ortsgeschichtlich bedeutsam09277918
 


Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1811 (Markscheidestein)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markscheidestein und sieben weitere Steinmale aus dem Altenberger Zinnbergbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbaugeschichtliche Relevanz09277915
 


Neubeschert-Glück-Stolln; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
ab 1802, stillgelegt 1849 (Stollen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Stollen mit beweglichen Denkmalen und Gleis (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); seit 1971 Museums-Schaustollen09277914
 


MeridiansteinAltenberg
(Karte)
bezeichnet 1851 (Meridianstein)bergbauhistorischer Kontext09277682
 


Walkteiche; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
16. Jahrhundert (Teich)Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: 2 Walkteiche (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); bergbauhistorischer Kontext09277908
 


Vereinigt Feld im Zwitterstock zu Altenberg -Römerschacht; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1848 (Treibehaus); abgeteuft 1837–55 (Schacht)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Reste des Treibehauses und Schachtanlage des Römerschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj 09303383); ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung09277928
 


TransformatorenhäuschenAltenberg
(Karte)
1930er oder 1950er Jahre (Transformatorenstation)technisches Denkmal09277691
 


SchinderbrückeAltenberg
(Karte)
bezeichnet 1790 (Straßenbrücke)Bogenbrücke; technisches Denkmal09277849
 


MeridiansteinAltenberg
(Karte)
bezeichnet 1851 (oder schon 1832)bergbauhistorischer Kontext09277802
 


Arno-Lippmann-Schacht; Bergbaumonumente Altenberg (Sachgesamtheit)Altenberg
(Karte)
1952–1963 (Schachtgebäude)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Schachtgebäude mit Fördermaschinengebäude (mit Fördermaschine) und Pfortentrakt, davor Bergmannsplastik, und weiteres Gebäude des Lippmannschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsdokument obj o9303383); besondere geschichtliche Bedeutung09277900
 


Steinbogenbrücke über die Kleine BielaBärenstein
(Karte)
bezeichnet 1850 (Straßenbrücke)technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278707
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit)Bärenstein
(Karte)
1937–1938 (Eisenbahnanlage); 1936 (Eisenbahnwagen); 1937 (Brücke km 25,842); vermutlich um 1938 (Brücke km 24,255); 1937–1938 (Sachgesamtheitsbestandteil)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Bärenstein, mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Bärenstein mit Anschlussstellwerk Förderverein Müglitztalbahn sowie Reisezugwagen (siehe Einzeldenkmalliste OT Bärenstein -Obj. 09278692) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Brücke Bielebach (km 24,255), Müglitzbrücke (km 25,842; HSO über NN 428), Anschlussstellwerk Bärensteiner Holzverarbeitung GmbH, Durchlass Werkgraben (km 26,68) und Durchlass Werkgraben (km 27,15) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau -Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, OT Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf, Glashütte), Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung09302501
 


Steinbogenbrücke über den DorfbachBärenstein
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung09278704
 


WegesteinBärenstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278695
 


Wasserhaus eines HochbehältersBärenstein
(Karte)
bezeichnet 1903 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage)technikgeschichtlich von Bedeutung09278682
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Bärenstein
(Karte)
bezeichnet 1734 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Distanzsäule, verkehrs- und regionalgeschichtlich von Bedeutung09278656
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof BärensteinBärenstein
(Karte)
1938 (Empfangsgebäude); um 1940 (Güterschuppen); um 1890 (Wasserstation)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Bärenstein: Bahnhofsgebäude, Weichenhäuschen, Anschlussstellwerk Förderverein Müglitztalbahn und Wasserstation mit Wasserkran sowie der Gleiskörper mit allen übrigen Hochbauten (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Bärenstein -Obj. 09302501); Bahnhof ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278692
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Bärenstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278693
 


Gasthof HuthausBärenstein
(Karte)
Kern 1785 entstanden (Gasthaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Gasthaus)Ehemaliges Huthaus (ohne seitliche Anbauten); Obergeschoss Fachwerk, orts- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung, war von 1785 bis 1864 Hutund Bethaus09278690
 


WegesteinFalkenhain
(Karte)
bezeichnet 1871 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277941
 


SilberstollnFürstenau
(Karte)
Silberstollen, Schaubergwerk (1 km westlich der Ortsmitte); ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09277512
 


HartmannmühleFürstenau
(Karte)
nach 1800, erwähnt aber schon 17. Jahrhundert (Mühle)Wohnmühlenhaus (Obergeschoss Fachwerk) mit Technik und Wasserbau (Wehr und Graben) sowie Seitengebäude; hochgradig ursprünglich erhalten bzw. wiederhergestellt, architektonische, technikgeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09277538
 


WegesteinFürstenwalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277536
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Fürstenwalde
(Karte)
bezeichnet 1729 (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277535
 


Transformatorenturm und Oberleitungsmast aus der Zeit der ElektrifizierungFürstenwalde
(Karte)
1920er Jahre (Transformatorenstation)Seltenheitswert09277519
 


WegesteinFürstenwalde
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277534
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit)Geising
(Karte)
1936–1938 (Eisenbahnanlage); 1936–1938 (km 31,8); 1937–1983 (Brücke Rotes Wasser km 32,893); 1938 (Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg); um 1939 (2 Signalfundamente km 32,1)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Geising, mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Geising mit Güterschuppen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09277487), Tunnel Geising (km 32,278) (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302510), Brücke Geising (km 32,532) (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302511) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Anschlussstellwerk Sächsische Hartsteinwerke (km 30,87, HSO über NN 537), Anschlussstellwerk Getreidelager Dittrich (km 32,7), Stützmauer (km 31,8), Brücke Rotes Wasser (km 32,893), zwei Signalfundamente (km 32,1) und Eisenbahnübergang Wirtschaftsweg (km 33,390) sowie mit dem Gleiskörper (siehe Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau -Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung09302509
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); GeisingtunnelGeising
(Karte)
12. Oktober 1935 – 1936 (Eisenbahntunnel)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Geising: Tunnel Geising (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302509); ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302510
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke GeisingGeising
(Karte)
5. Oktober 1936 – 31. Juli 1937 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit, Teilabschnitt Altenberg, OT Geising: Brücke Geising (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Geising -Obj. 09302509); ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302511
 


Bruchstein-BogenbrückeGeising
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09277494
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof GeisingGeising
(Karte)
im Kern 1890 (Empfangsgebäude); 1938 ff. (Stellwerk); 1939 (Güterschuppen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Geising: Empfangsgebäude, Bahnwärterhaus, Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude und Stellwerk des Bahnhofs Geising (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Geising -Obj. 09302509); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277487
 


Zwitterstocks Tiefer ErbstollnGeising
(Karte)
Mundloch von Zwitterstocks Tiefer Erbstolln; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09277507
 


Bruchstein-BogenbrückeGeising
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung09277503
 


Bruchstein-BogenbrückeGeising
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung09277505
 


KämpfemühleGeising
(Karte)
Bauliche Hülle und Ausstattungsstücke einer kleinen Papiermühle (Hutmanufaktur); technikgeschichtlich von Bedeutung09277516
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Geising
(Karte)
bezeichnet 1734 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung09277441
 


WegesteinGeising
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277511
 


WasserpumpstationGeising
(Karte)
wahrscheinlich 1930er Jahre (Wasserversorgungsund Abwasseranlage)technikgeschichtlich von Bedeutung09277501
 


Bruchstein-BogenbrückeGeising
(Karte)
19. Jahrhundert, renoviert (Straßenbrücke)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09277496
 


PetzoldmühleGeising
(Karte)
bezeichnet 1750 (Mühle)Mühlengebäude mit Graben und Wehr sowie Wappen im Haustür-Schlussstein; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09277497
 


Wohnstallhaus (ohne Anbau) daneben FeuerwehrgerüstGottgetreu
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus)weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, u. a. baugeschichtliche Bedeutung09277541
 


Bergbaumonumente Hirschsprung (Sachgesamtheit)HirschsprungEinzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Markscheidestein mit Zwitterstockzeichen des Bergwerks Altenberg (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09303405)09278400
 


Bergbaumonumente Hirschsprung (Sachgesamtheit)HirschsprungEinzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Reste von Fundgruben und Stollen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09303405)09278399
 


Rühlings Zwittermühle; Bergbaumonumente Hirschsprung (Sachgesamtheit)Hirschsprungvermutlich 16. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Mauerreste und Pochsteine mit Zwischenstockzeichen (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09303405)09278398
 


SägegatterHirschsprung
(Karte)
1907 (Sägegatter)technisches Denkmal09278403
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Kipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301548
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Kipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301548
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof KipsdorfKipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301549
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof KipsdorfKipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301549
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Kipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301548
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Kipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301548
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof KipsdorfKipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301549
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Kipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangshalle, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe Einzeldenkmalliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301549, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301548
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof KipsdorfKipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301549
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof KipsdorfKipsdorf, Kurort
(Karte)
1934 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Eisenbahnerhäuser); 1920er Jahre (Lokschuppen); 1930er Jahre (Wandmalerei)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Kurort Kipsdorf: Bahnhof Kipsdorf mit Empfangsgebäude, Stellwerk, Fahrdienstleitergebäude und Wasserkran, drei Eisenbahnerhäuser und Lokschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Kurort Kipsdorf -Obj. 09301548); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301549
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit)Lauenstein
(Karte)
1936–1938 (Eisenbahnanlage); 1936–1938 (km 30,5); 1936–1938 (km 31,1); 1937 (km 27,645); 1937 (km 27,803); 1937–1938 (km 28,226); 1938 (km 29,440)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Lauenstein, mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Lauenstein (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09278927) und Haltepunkt Hartmannmühle (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302507) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Müglitzbrücke (km 27,645, HSO über NN 455), Eisenbahnübergang (km 27,803), Müglitzbrücke (km 28,226), Anschlussstellwerk BHG Lauenstein (km 28,4), Bahnübergang Bahnhofstraße (km 28,6; HSO über NN 472,5), Stützmauer (km 30,5), Stützmauer (km 31,1) und Brücke Rotes Wasser (km 29,440, HSO über NN 495) sowie mit dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau -Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (OT Heidenau), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung09302503
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt HartmannmühleLauenstein
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Lauenstein: Haltepunkt Hartmannmühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lauenstein -Obj. 09302503); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302507
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof LauensteinLauenstein
(Karte)
1890 (Schmalspur); 1935–1938 (Regelspur); 1938 (Empfangsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Lauenstein: Empfangsgebäude des Bahnhofs Lauenstein, mit hölzernem Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Lauenstein -Obj. 09302503); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09278927
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Lauenstein
(Karte)
bezeichnet 1859 (Meilenstein)Meilenstein; mit Kronen und Entfernungsangaben (Kilometerstein), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278928
 


Halber Mühlstein (mit Inschrifttafel)Lauenstein
(Karte)
technikgeschichtlich von Bedeutung09278961
 


WegesteinLauenstein
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278981
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Liebenau
(Karte)
bezeichnet 1729 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304932
 


WegesteinLiebenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277552
 


BruchsteinbogenbrückeLiebenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bruchsteinbogenbrücke09277558
 


WegesteinLiebenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)gedrungene Säule, seltener Bautyp, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277548
 


WegesteinLiebenau
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)seltener Bautyp, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277547
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Oberbärenburg
(Karte)
Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Altenberg, OT Oberbärenburg, ohne Einzeldenkmale, nur Streckenverlauf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09304220
 


WegesteinOberbärenburg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277892
 


TransformatorenhäuschenOberbärenburg
(Karte)
1930er Jahre (Transformatorenstation)mit Anklängen an den zeitgenössischen Heimatstil09277891
 


KalkstollenRehefeld-Zaunhaus
(Karte)
ab 1600, bis 1910 (Stollen)ca. 200 m lang, zum Teil Binge, bergbaugeschichtlich von Bedeutung09277813
 


TransformatorenhäuschenRehefeld-Zaunhaus
(Karte)
1930er Jahre (Transformatorenstation)technisches Denkmal09277803
 


PutzmühleSchellerhau
(Karte)
nach 1800 (Mühle)Wohnmühlenhaus und Reste des Wasserbaues; Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, ortshistorische Bedeutung09278090
 


Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit)Zinnwald-Georgenfeld
(Karte)
Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemalige Erzwäsche mit Verwaltungsgebäude und Baracke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09277747, Geisingstraße 12, 14, 16), Einfahrtshaus, Zechenhaus, zwei weitere Gebäude sowie die technische und bewegliche Ausrüstung des Tiefen Bünaustollens, davor Bruchsteinbogenbrücke (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09277740, Goetheweg 4, 6, 8) und ehemalige Zinnwäsche (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09277733, Rosengrund 5, 7, 9); ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung09301895
 


TransformatorenstationZinnwald-Georgenfeld
(Karte)
1916 (Transformatorenstation)bergbau- und technikgeschichtlich von Bedeutung09277702
 


Huthaus Reicher TrostZinnwald-Georgenfeld
(Karte)
1756 (Huthaus); bezeichnet 1673 (Grenzstein)Huthaus; stattliches Fachwerkgebäude, davor Kopie eines farbig gefassten Grenzsteins, baugeschichtlich, ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung09277703
 


Erzwäsche (ehem.); Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit)Zinnwald-Georgenfeld
(Karte)
nach 1910 (Bergbauanlagenteil)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald: Ehemalige Erzwäsche mit Verwaltungsgebäude und Baracke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301895); als Ensemble optisch gekennzeichnet durch Rustizierung der Öffnungen, ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung09277747
 


Tiefer Bünaustolln; Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit)Zinnwald-Georgenfeld
(Karte)
1917 (Zechenhaus); Stollen in Betrieb 1686–1945 (Schacht); nach 1900 (Nebengebäude); nach 1900 (Wohnhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald: Einfahrtshaus, Zechenhaus und zwei weitere Gebäude sowie die technische und bewegliche Ausrüstung des Tiefen Bünaustollns, davor Bruchsteinbogenbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument Obj. 09301895); ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung09277740
 


Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald -Pelswäsche (ehem.); Bergbaumonumente Zinnwald (Sachgesamtheit)Zinnwald-Georgenfeld
(Karte)
um 1900 (Erzwäsche)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Zinnwald: ehemalige Zinnwäsche (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09301895); weitgehend ursprünglich im Aussehen erhalten, ortsgeschichtlich und bergbautechnisch von Bedeutung09277733
 


GrumbtmühleZinnwald-Georgenfeld
(Karte)
ca. 1910 (Sägegatter)Sägegatter; technikgeschichtlich von Bedeutung09278867
 

Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID


Wegestein und Sockel einer älteren SäuleBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Kopie von 1993, Schriftspiegel stilistisch verändert, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224781
 


WegesteinBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)ehemals zwei Einschüsse an der Südseite, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304616
 


Sechs WegesteineBad Gottleuba, Kurortverkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304617
 


WegesteinBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304619
 


WegesteinBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304621
 


Max-Bähr-MühleBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
1908 (Mühle); 1868 (Wohnhaus); 1927 (Wohn- und Wirtschaftsgebäude); 1908 (Aspirateur); 1908 (Bürstenmaschine)Mühlgebäude, damit verbundenes Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, hölzerner Funktionsbau (Sägemühle) sowie Mühlentechnik einer ehemaligen Getreideund Sägemühle mit Bäckerei; Mühlgebäude mit Schmuckfachwerk (1908), Wohn- und Wirtschaftsgebäude mit Schmuckfachwerk (1927), Wohnhaus mit Schmuckfachwerk, im Türsturz bezeichnet 1868, eine der bedeutsamsten historischen Mühlen in der Sächsischen Schweiz, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223400
 


Transformatorenturm (mit Gedenkinschrift)Bad Gottleuba, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1913 (Transformatorenstation); 1913 (Gedenktafel)Trafohaus im Reformstil der Zeit um 1910, Erinnerungsmal an die hier stattgefundenen Kämpfe von 1813, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09300085
 


Klinik Bad Gottleuba (Sachgesamtheit)Bad Gottleuba, Kurort
(Karte)
1909–1914, Erste Bauperiode (Krankenhausbestandteil); 1914–1945, Zweite Bauperiode (Krankenhausbestandteil); 1909–1914, Erste Bauperiode (Kurhaus); 1914–1945, Zweite Bauperiode (östl. Gebäude); 1914-194, Zweite Bauperiode (Kulturhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Klinik Bad Gottleuba: Stationshäuser 1, 2, 3, 4/5, 6, 7, 8 (jetzt Wohnhaus), 9, 10, 11, 12, 13, Haus 16 (Gebäudekomplex Kurmittelhaus, ehem. Centralbad), Haus 17, Haus 22, Gebäudegruppe Haus 25 im Nordosten, westlich davon Kesselund Maschinenhaus mit Schornstein, Haus 27 (Kurverwaltung), Haus 28 (Klinikschule), Haus 29 (sog. Kulturhaus), Haus 31 (Kegelbahn), Haus 32 (Pforte), Transformatorenhaus nördlich vom Kulturhaus, Wasserturm im Norden und Wasserwerk im Westen der Parkanlage sowie Fußgängerbrücke im Park und Zufahrtsbrücke über die Gottleuba (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09223348, gleiche Anschrift); Haus 18 -21 sind Neubauten, eindrucksvolle Gesamtanlage der ehemaligen Heilstätte der Landesversicherungsanstalt mit pavillonartig am Hang gruppiertem Bautenensemble, baugeschichtlich, kulturgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09302657
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Bad Gottleuba, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223281
 


KalkofenBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Kalkofen)Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223384
 


WegesteinBad Gottleuba, Kurort
(Karte)
bezeichnet 1824; erneuert (Wegestein)eine der ältesten datierten Wegesäulen der Sächsischen Schweiz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223409
 


Bahrmühle; Zimmermannmühle (später)Bahra
(Karte)
um 1820 (Mühle)Mühlenwohnhaus und Scheune eines ehemaligen Mühlenanwesens; ehemalige Mahl- und Ölmühle, Lohstampfe und Mühlenwohnhaus, Schneidemühle mit Landwirtschaft, nach 1945 im Besitz von Franz Zimmermann (Zimmermannmühle), bis 1957 in Betrieb, ohne technische Anlagen, baugeschichtlich, regionalgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224422
 


WegesteinBerggießhübel, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)erneute Sandsteinstele, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304623
 


WegesteinBerggießhübel, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)erneute Sandsteinstele auf einer Verkehrsinsel, zentraler Wegweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304624
 


Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit)Berggießhübel, Kurort
(Karte)
14. Jahrhundert bis 1886 (verschiedene Bergbauanlagenteile)Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel, mit folgenden Einzeldenkmalen: Zwieseler Tiefe Erbstollen mit drei Wetterschächten, Halde und Tagschacht Detlefschacht, Halden und Senkungstrichter des Martinslagers inklusive Grundmauern des ehemaligen Pulverturms, Lochstein der Grube "Wills Gott", Lochstein und Lochmarke der Grube "Missgönnt Glück" und Bolza-Pinge, Tiefer Hammerzechen Stolln, Kleiner Kalkofen, Portale Hildebrandt Stolln und Johann Georgen Stolln (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223700), Mundloch Marie Louise Stolln (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223835, Am Poetenweg 3), Hengststein (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223862, Hochsteinweg) sowie ehem. Wohnhaus des Hammermeisters und Werkstatthaus (sieheEinzeldenkmalliste -Obj. 09223838, Am Oberhammer 2); bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304489
 


WegesteinBerggießhübel, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223849
 


Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit)Berggießhübel, Kurort
(Karte)
14. Jahrhundert bis 1886 (verschiedene Bergbauanlagenteile)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel: Zwieseler Tiefe Erbstollen mit drei Wetterschächten, Halde und Tagschacht Detlefschacht, Halden und Senkungstrichter des Martinslagers inklusive Grundmauern des ehemaligen Pulverturms, Lochstein der Grube "Wills Gott", Lochstein und Lochmarke der Grube "Missgönnt Glück" und Bolza-Pinge, Tiefer Hammerzechen Stolln, Kleiner Kalkofen, Portale Hildebrandt Stolln und Johann Georgen Stolln (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304489); bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223700
 


Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit); OberhammerBerggießhübel, Kurort
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel: ehemaliges Wohnhaus des Hammermeisters, dazu Werkstatthaus (Talstraße 11) (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304489); z. T. verändert, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223838
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Berggießhübel, Kurort
(Karte)
1727 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223852
 


WegesteinBerggießhübel, Kurort
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)erneuerte Sandsteinstele mit Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304622
 


Kurhaus und Kurpark Berggießhübel (Sachgesamtheit); Fritzepark (ehem.)Berggießhübel, Kurort
(Karte)
um 1930 (Kurbad); 1904/1905 (Bahnkörper); 1904 (Viadukt); nach 1945 (Gedenkstein)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kurhaus und Kurpark Berggießhübel: Kurhaus, ehemaliger Bahndamm mit Sandsteinbogenbrücke östlich des Kurhauses, im Kurpark im Norden OdF-Gedenkstein und im Südosten Gartenhaus Charlottenhöhe (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09300087); OdF-Gedenkstein mit Aufschrift, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich von Bedeutung09223853
 


Bergbaumonumente Berggießhübel (Sachgesamtheit); OberhammerBerggießhübel, Kurort
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Berggießhübel: ehemaliges Wohnhaus des Hammermeisters, dazu Werkstatthaus (Talstraße 11) (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304489); z. T. verändert, bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09223838
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Börnersdorf
(Karte)
bezeichnet 1732 (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224780
 


WegesteinBörnersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)am Ortsausgang, verwitterte Säule mit Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300091
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Börnersdorf
(Karte)
bezeichnet 1732 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein (Original), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224782
 


WegesteinBörnersdorf
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09300092
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Breitenau
(Karte)
bezeichnet 1732 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224815
 


MeiselmühleBreitenau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Mühle mit Anbau, erhaltene Mühlentechnik und Mühlgraben; Sägemühle mit Wasserantrieb, heute ruinös, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224824
 


Zwei Mord- und Sühnekreuze und ein Wegestein
Zwei Mord- und Sühnekreuze und ein WegesteinBreitenau
(Karte)
15./16. Jahrhundert (Mord- und Sühnekreuz); 19. Jahrhundert (Wegestein)ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224814
 


WohnmühlenhausBreitenau
(Karte)
bezeichnet 1812, Kern womögl. älter (Wohnhaus)Putzbau mit steilem Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223776
 


Griesbachmühle (ehem.)Hellendorf
(Karte)
um 1900 (Mühle)Mühlgebäude über winkligem Grundriss; später Knopf-, dann Reißverschlussfabrik, Putzbau mit Drempel, Natursteingewände, Satteldach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223807
 


KretzschmarmühleHellendorf
(Karte)
bezeichnet 1815 (Mühle)Mühlengebäude mit jüngerem Erweiterungsbau einer ehemaligen Getreideund Sägemühle, im Winkel angefügtes Funktionsgebäude, westliche Scheune sowie Nebengebäude jenseits der Straße; Mühlengebäude Putzbau mit Krüppelwalmdach, in der Fassade bez, jüngere massiver Anbau, Scheune Putzbau mit Drempel, dort verbrettert, Satteldach, hölzernes Nebengebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223803
 


Rundplatz; Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit); Sog. Grenzsäule HellendorfHellendorf
(Karte)
nach 1936 (Gedenkstein); bezeichnet 1820 (Postmeilensäule)Postmeilensäule, Olympia-Gedenkstein und von zwei Reihen Bäumen gesäumter Rundplatz mit Sandsteinsockeln (Gartendenkmal); Sonderform einer Ganzmeilensäule (als »Grenzsäule« bezeichnet) westlich und Gedenkstein für olympischen Fackellauf 1936 östlich der Straße, geschichtliche Bedeutung als Markierung des Grenzübergangs09223822
 


Eisenbahnstrecke Pirna -Berggießhübel -GottleubaLangenhennersdorf
(Karte)
1880 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; von besonderem technikgeschichtlichen Wert09229968
 


WegesteinLangenhennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandsteinsäule, aufwendig gestaltet mit eingetieften Inschriftentafeln, verwittert und teilweise zerstört, von Stützgestell gehalten, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224381
 


WegesteinLangenhennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)Sandsteinsäule mit außergewöhnlichem gezackten Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304627
 


Dampfsäge- und Hobelwerk Kurt HerzogMarkersbach
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)Müllerwohnhaus und Scheune einer ehemaligen Mühle; beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdächer, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09223792
 


WegesteinOelsen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223769
 


WegesteinOelsen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304625
 


BienhofmühleOelsen
(Karte)
bezeichnet 1795 (Mühle); bezeichnet 1881 (Wohnstallhaus)Mühlgebäude, Wohnstallhaus und Scheune eines Mühlenanwesens, dazu Mühlteich; Mühlgebäude im Korbbogen bezeichnet 1795, verputzter Bruchsteinbau mit Mansarddach, Wohnstallhaus ehem. Gasthof, Inschrifttafel bezeichnet 1881, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224915
 


WegesteinOelsen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224908
 


ZwieselmühleZwiesel
(Karte)
bezeichnet 1787 (Mühle)Winkeliges Mühlengebäude und nördlich daran anschließendes Seitengebäude eines Mühlenanwesens, dazu Mühlgraben und Mühlentechnik; Mühlengebäude Obergeschoss Fachwerk verputzt; Türschlussstein bezeichnet, bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung09223699
 

Bad Schandau, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID


Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit); Bahnhof Bad SchandauBad Schandau
(Karte)
1870er Jahre (Empfangsgebäude); um 1870 (Wohnhaus)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa.: Empfangsgebäude (Nr. 5, 6) und Wohnhaus (Nr. 4a) (siehe Sachgesamtheitsliste -Obj. 09302083); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09224147
 


KirnitzschtalbahnBad Schandau1898 (Straßenbahn)Straßenbahn durch das Kirnitzschtal (von Bad Schandau bis Lichtenhainer Wasserfall); verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09222256
 


Sandsteinbogenbrücke über die KirnitzschBad Schandau
(Karte)
bezeichnet 1847 (Straßenbrücke)baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09222241
 


Wasserwerk Bad SchandauBad Schandau
(Karte)
1896 (Wasserwerk)Wasserwerk; frei stehendes Gebäude aus Sandstein, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09222184
 


Straßenbahndepot der Kirnitzschtalbahn mit Werkstatt und WohnhausBad Schandau
(Karte)
bezeichnet 1898 (Straßenbahndepot)ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09222244
 


AufzugBad Schandau
(Karte)
1904–1905 (Aufzug)Elektrischer Personenaufzug nach Ostrau; frei stehender eiserner Turm mit Brücke und schmiedeeisernem Geländer, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09222137
 


VordermühleKrippen
(Karte)
bezeichnet 1801 (Mühle)Mühlgebäude; Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09224112
 


Ehemaliger SpeicherKrippen
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Speicher)Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung09224115
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Krippen
(Karte)
1870–1900 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Empfangsgebäude (Nr. 5, 6) und Wohnhaus (Nr. 4a), (Ausgangspunkt der Eisenbahnstrecke, siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09224147), außerdem die in den Sachgesamtheitsteildokumenten zusammengefassten Einzeldenkmale der Strecke unter folgenden Objektnummern: 09302084 bis 09302096, 09302098, 09305214 sowie 09279061; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09302083
 


SchinkemühleKrippen
(Karte)
bezeichnet 1832, Kern älter (Mühle)Wohnmühlenhaus mit Mühlrad und Mühlgraben, dazu Felsenkeller; Wohnmühlenhaus Obergeschoss teilweise massiv, teilweise Fachchwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224105
 


HausberghütteOstrau
(Karte)
1905 (Sozialgebäude)Ehemaliges Sozialgebäude und Feldschmiede eines Basaltsteinbruches; ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09300341
 


Vier WegesteinePorschdorf19. Jahrhundert (Wegestein)sandsteinerne Wegweiser, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224715
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Porschdorf
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Empfangsgebäude mit angebauter hölzerner Wartehalle (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09224734) und die Trasse als Sachgesamtheitsteil; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09302092
 


Bogenbrücke über die PolenzPorschdorf
(Karte)
bezeichnet 1843 (Straßenbrücke)Sandstein, Reliefplatte mit Krone, baugeschichtlich von Bedeutung09224733
 


Sägemühle (ehem.)Porschdorf
(Karte)
um 1900 (Mühle)Wohnmühlenhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224756
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Porschdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Halbmeilenstein)Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrshistorisch von Bedeutung09224743
 


Gierseilfähre Postelwitz–KrippenPostelwitz
(Karte)
1929 (Fähre)Gierseilfähre; älteste erhaltene Fähre dieses Typs in Sachsen, somit von singulärer und besonderer technikgeschichtlicher Bedeutung, darüber hinaus mit hohem Erlebnisund Erinnerungswert09223287
 


WegesteinPostelwitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09222304
 


Fährdampfer "Wehlen-Bastei"Prossen
(Karte)
1925 (Fähre)Schraubenfährdampfer; letztes auf der Elbe eingesetztes Fährdampfschiff, zurzeit auf der Schiffswerft Laubegast, als Zeugnis der Binnenschifffahrt auf der Elbe mittels dampfbetriebener Fähren von technikgeschichtlicher, verkehrsgeschichtlicher und ortshistorischer Bedeutung09304655
 


Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa. (Sachgesamtheit)Prossen
(Karte)
um 1900 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau -Sebnitz -Neustadt i. Sa: Streckenabschnitt Prossen (ohne Einzeldenkmale), Bahntrasse als Sachgesamtheitsteil (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 09302083); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305214
 


Röslersche Papierfabrik (ehem.)Prossen
(Karte)
um 1870 (Hauptgebäude); um 1920 (Trafohaus); Teile nach 1850 (Papierund Kartonagenfabrik); 1939 (Turbinenanlage)Mühlenkomplex mit Fachwerk-Gebäude, Verbindungsbau und Mühlengebäude mit Anbau (Turbinenraum) einschließlich wassertechnischer Anlage (Überfallwehr mit Sandsteinfassung, Mühlgraben, Untergraben in Sandsteinquader gesetzt und zum Teil überwölbt) und früherem Transformatorenhaus sowie Schornstein des Heizhauses; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung09224231
 


Schmilksche MühleSchmilka
(Karte)
bezeichnet 1665 (Mühle)Mühlenkomplex mit mehreren Gebäudeteilen (das Wohnhaus ehem. mit Gaststätte), z. T. die Straße überbauend; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung09222316
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 56 LiliensteinWaltersdorf1865 (Triangulationssäule)Rest einer Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305060
 


Bogenbrücke über die PolenzWaltersdorf
(Karte)
bezeichnet 1898 (Straßenbrücke)Sandstein, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung09224709
 


Lastenaufzug der Kgl.-Sächs. Schifffahrtsgesellschaft ÜbigauWaltersdorf
(Karte)
1923/1924 (Aufzug)Lastenaufzug der Kgl.-Sächs. Schifffahrtsgesellschaft Übigau; technikgeschichtlich von Bedeutung09224705
 

Bahretal

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Borna
(Karte)
nach 1842 (Kalkofen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Reste des Kalkofens "Jentzsch-Schneller" auf der Flur Borna, ehemaliger Kalkschneller mit vier Brandtrichtern (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj.09304236); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert09304306
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Borna
(Karte)
1887 (Kalkofen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Kalkwerk Heschel mit Leuschke-Steinbruch auf der Flur Borna, Kalkschneller mit 3 Brandtrichtern (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj.09304236); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert09304307
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Borna
(Karte)
1842–1910 (Kalkwerk)Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit den Einzeldenkmalen im OT Borna: Ofen 5 des ehem. Kalkwerks Borna, Schachtofen mit Mischfeuerung (Kalkstein und Koks) (siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 09304237), Reste des Kalkofens "Jentzsch-Schneller" (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09304306), Kalkwerk Heschel mit Leuschke-Steinbruch (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09304307) und mit den Sachgesamtheitsbestandteilen im OT Friedrichswalde -Obj. 09304238, im OT Nentmannsdorf -Obj. 09304240 und im OT Ottendorf Obj. 09304304; regional bedeutende Sachgesamtheit technischer Denkmale von exemplarischem Wert09304236
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Borna
(Karte)
um 1873 (Kalkofen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Ofen 5 des ehem. Kalkwerks Borna (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304236); regional bedeutende Sachgesamtheit technischerDenkmale von exemplarischem Wert09304237
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Friedrichswalde
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert, Kern 19. Jahrhundert (Kalkwerk)Sachgesamtheitsbestandteil Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit folgendem Einzeldenkmal im OT Friedrichswalde: Hafftmanns Ofen, zuvor "Kayser´s Schneller" (siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 09304239 sowie Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304236); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischen Wert09304238
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Friedrichswalde
(Karte)
1. H. 19. Jahrhundert, Kern 19. Jahrhundert, "Kayser's Schneller" (Kalkofen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Hafftmanns Ofen, zuvor "Kayser's Schneller" (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304238); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischen Wert09304239
 


Straßenbrücke über den BahrebachFriedrichswalde
(Karte)
bezeichnet 1885 (Straßenbrücke)Sandsteinbogen, baugeschichtlich von Bedeutung09224259
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Göppersdorf
(Karte)
bezeichnet 1729 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie der Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224775
 


WegesteinGöppersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)erneuert, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224777
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Nentmannsdorf
(Karte)
1856 (Kalkwerk)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit folgendem Einzeldenkmal: Kalkofen Schier (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09304241 sowie Sachgesamtheitsliste Obj. 09304236, Bahretal, OT Borna); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert09304240
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Nentmannsdorf
(Karte)
1856 (Kalkofen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal: Kalkofen Schier (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304240); technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert09304241
 


WegesteinNentmannsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)seltene Ausführung, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304630
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Nentmannsdorfbezeichnet 1729 (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304966
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Niederseidewitz
(Karte)
bezeichnet 1729 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, Sandsteinblock mit Aufsatz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224194
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Niederseidewitz
(Karte)
bezeichnet 1729 (Halbmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09224192
 


EulmühleNiederseidewitz
(Karte)
1713 (Stallgebäude); 1822 (Funktionsgebäude); bezeichnet 1711 (Mühlgraben)Wohnhaus, Scheune mit angebautem Stallteil und Funktionsgebäude, dazu Torpfeiler, Mühlgraben und alte Mühlentechnik; Getreidemühle, Stallgebäude mit Fachwerkgiebel und Türschlussstein bezeichnet 1713, Funktionsgebäude Türsturz bezeichnet 1822, Mühlgraben bezeichnet 1711, ortsgeschichtlich von Bedeutung09224193
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Ottendorf
(Karte)
um 1800 (Kalkwerk)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal mit folgendem Einzeldenkmal im OT Ottendorf: Von Carlowitz´scher Kalkofen (Kalkschneller) (siehe auch Einzeldenkmalliste -Obj. 09304305 sowie Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304236); auffälliger Standort an der Straße, technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert09304304
 


Kalköfen und Kalkabbau Bahretal (Sachgesamtheit)Ottendorf
(Karte)
um 1800 (Kalkofen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Kalköfen und Kalkabbau Bahretal im OT Ottendorf: Von Carlowitz´scher Kalkofen (Kalkschneller) (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304304); der Ofen bildet ein Ensemble mit den auf dem gegenüberliegenden Ufer befindlichen Kalkbruch (mit zwei mittlerweile verstürzten Stollenmundlöchern) sowie dem ca. 100 m entfernten Bergwerk "Grüner Zweig Fundgrube", auffälliger Standort an der Straße, technisches Denkmal einer Sachgesamtheit von exemplarischem Wert09304305
 

Bannewitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Hutfabrik (ehem.)Bannewitz
(Karte)
um 1900 (Fabrikgebäude); 1876 (Fabrikgebäude)Ehemalige Hutfabrik; bestehend aus repräsentativem straßenseitigen neobarocken Flügel (ca.1901), westlich angrenzend die ältere historistische Bausubstanz von 1876, dem Gründungsjahr der Fabrik an dieser Stelle; Zeugnis für die traditionelle Strohhutfabrikation in der Region, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung08964245
 


Marienschacht (Sachgesamtheit)Boderitz
(Karte)
1886–1959 (Bergbauanlage)Sachgesamtheit Marienschacht, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schachtturm (Malakoffturm), Fördermaschinenhaus, ehemaliges Kesselhaus, Sozialgebäude mit Kaue, Heizkesselhaus sowie Sandstein-Verlademauern (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09301516, Schachtstraße 12), ehemalige Expedition (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09221632, Schachtstraße 8) und ehemaliges Huthaus (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09221627, Schachtstraße 10); Anlage von besonderer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, hohe bildprägende Funktion08964242
 


Marienschacht (Sachgesamtheit)Boderitz
(Karte)
bezeichnet 1886 (Schachtturm); 1950er Jahre (Sozialgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Marienschacht: Schachtturm (Malakowturm), Fördermaschinenhaus, ehemaliges Kesselhaus, Sozialgebäude mit Kaue, Heizkesselhaus sowie Sandstein-Verlademauern des ehemaligen Schachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 08964242, Schachtstraße 8, 10, 12); Anlage von besonderer baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, hohe landschaftsbildprägende Funktion09301516
 


Brunnenhaus/PumpenhausCunnersdorf
(Karte)
1910/1912 (Brunnenhaus)versorgte die Felsenkellerbrauerei (Dresden), möglicherweise von dort noch genutzt, markanter, historisierender Klinker-Putz-Bau über oktogonalem Grundriss, als Zweckbau ansprechend gestaltet, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend, als Gruppe mit zwei weiteren Pumpenhäusern auf benachbarter Flur (siehe Dresden, OT Coschütz) zudem mit Seltenheitswert09304481
 


Golberoder MühleGolberode
(Karte)
18. Jahrhundert, erwähnt 1560 (Mühle); bezeichnet 1850 (Seitengebäude)Wohnhaus (mit Anbau) und Seitengebäude eines Mühlenanwesens; Mühle Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude Giebel in Fachwerk, baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung08963207
 


Brücke über den GeberbachGoppeln
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Bogenbrücke mit Schlussstein, technisches Denkmal08963206
 


WegesteinPossendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963143
 


Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit)Possendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Meilenstein)Meilenstein; verkehrshistorisch von Bedeutung08963265
 


Possendorfer WindmühlePossendorf
(Karte)
1920 (Mühle)Turmholländer; mehrfach umgebaute Mühle, Schauanlage, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung08963144
 


Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 62 GohligRippien
(Karte)
bezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08963281
 

Dippoldiswalde, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
KörnermühleAmmelsdorf
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Mühle); Ende 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus)Mühlenanwesen mit Wohnmühlenhaus (Nr. 59) im Schweizerstil, Scheune, Produktionsgebäude mit Scheunenanbau über Eck, dahinter Turbinenanlage und Transformatorenhaus, mit Mühlgraben sowie Straßenbrücke; technisches Denkmal und ortshistorisch von Bedeutung09277413
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Dippoldiswalde
(Karte)
1882–1961 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Dippoldiswalde mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Dippoldiswalde, bestehend aus a) Empfangsgebäude, b) Bahnsteigüberdachung, c) Güterschuppen, d) Wasserkran und e) kleinem Stellwerk (siehe Einzeldenkmalliste, OT Dippoldiswalde -Obj. 09301538, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301537
 


Bogenbrücke über den MühlgrabenDippoldiswalde
(Karte)
wohl 19. Jahrhundert (Fußgängerbrücke)baugeschichtlich von Bedeutung08962981
 


Pflug-Mühle; Hafermühle (ehem.)Dippoldiswalde
(Karte)
um 1850 (Mühle); 1907 (Anbau, Produktionsgebäude); um 1850 (Müllerwohnhaus)Mühlenkomplex bestehend aus Wohn- und Mühlengebäuden mit teilweise erhaltener Technik und Resten des Mühlgrabens; Mühle erbaut um 1850, stillgelegt 1991, als Mühlenstandort seit dem 16. Jahrhundert bekannt, traufständiges Produktionsgebäude (1913 umgebaut) mit Pflug-Emblem am Giebel, überregional bekanntes Produkt, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung08963013
 


PumpstationDippoldiswalde
(Karte)
bezeichnet 1904 (Pumpenhaus)technikgeschichtlich von Bedeutung08962960
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof DippoldiswaldeDippoldiswalde
(Karte)
1882 (Personenbahnhof); 1906 (Bahnsteigüberdachung); 1930 (Stellwerk); 2002 (Laderampe)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Dippoldiswalde: Bahnhof Dippoldiswalde, bestehend aus a) Empfangsgebäude, b) Bahnsteigüberdachung, c) Wasserkran und d) kleinem Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dippoldiswalde -Obj. 09301537); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301538
 


BrauereiDippoldiswalde
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert (Brauerei)Brauhof mit langgestrecktem Wohn- und Produktionsgebäude, rechtwinklig anschließendem Seitengebäude und Remise; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung08962959
 


Lohgerberei (ehem.); Lohgerber-, Stadt- und KreismuseumDippoldiswalde
(Karte)
um 1750 (Gerberei)Stattliches Wohnhaus, Fachwerk-Produktionsgebäude und kleines Seitengebäude der ehemaligen Lohgerberei; architektonisch, technikgeschichtlich und ortshistorisch bedeutendes Ensemble08962979
 


WegesteinDippoldiswalde
(Karte)
bezeichnet 1835 (Wegestein)Streckenmarkierung an der Straße Dresden und Altenberg, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08962984
 


WegesteinDippoldiswalde
(Karte)
1835 (Wegestein)Kreuzung der Wege Dippoldiswalde -Tharandt, frühe Wegesäule mit Stundenangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08962969
 


WegesteinDippoldiswalde
(Karte)
1835 (Wegestein)Markierungsstein für Wegekreuz, erneuerte Säule mit Stundenangaben, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08962970
 


Brunnen im Innern des ehemaligen Oberen BrauhausesDippoldiswalde
(Karte)
technikgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung08963071
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Dippoldiswalde
(Karte)
bezeichnet 1723, Kopie (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304963
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Dippoldiswalde
(Karte)
bezeichnet 1723 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Viertelmeilenstein (Original), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08962953
 


WegesteinDippoldiswalde
(Karte)
bezeichnet 1837 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08962963
 


RatsmühleDippoldiswalde
(Karte)
um 1890 (Mühle)Mühlenanlage: fünfstöckiges Mühlenund Speichergebäude mit zwei zweistöckigen Seitenflügeln (u. a. Wohnmühlenhaus), weiterer Produktionsbau mit betonter Mittelachse, Fachwerk-Seitengebäude, Mühlgraben; Anlage von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung08962966
 


TransformatorenhäuschenDönschten
(Karte)
1930er oder 1950er Jahre (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung, mit regionaltypischer Verbretterung09278063
 


WegesteinHennersdorf
(Karte)
bezeichnet 1857 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277382
 


WegesteinHennersdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtliche Relevanz09277388
 


Ehemalige Schmiede in exponierter LageHennersdorf
(Karte)
um 1830 (Schmiede)baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung09277408
 


Weitere BilderWeißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Malter
(Karte)
1881 (Eisenbahnanlage); 1912–1914 (Bahnhof)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Malter mit folgenden Einzeldenkmalen: Reste der alten Bahntrassierung, Eisenbahnbrücke (ca. Streckenkilometer 10) über Ausläufer der Talsperre, Bahnhof Malter mit Empfangsgebäude, daneben Lampenstube und Freitritt (siehe Einzeldenkmalliste, OT Malter -Obj. 09301536, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301535
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Malter
Weitere Bilder
Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof MalterMalter
(Karte)
1912 (Bahnhof); 1912–1914 (Lampenstube); 1912 (Eisenbahnbrücke); 1881 (Reste alte Bahntrassierung)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Malter: Reste der alten Bahntrassierung, Eisenbahnbrücke (ca. Streckenkilometer 10) über Ausläufer der Talsperre, Bahnhof Malter mit Empfangsgebäude, daneben Lampenstube und Freitritt (Toilettenhäuschen) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Malter -Obj. 09301535); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301536
 


Talsperre Malter (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Talsperre Malter (Sachgesamtheit)Malter
(Karte)
1908–1913 (Talsperre)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Talsperre Malter: Staumauer, Schieberschacht, zwei Schieberhäusern, Wärterhaus, Hochwasserüberlauf und Turbinenhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09303658); architektonischwasserbautechnische Gesamtanlage von besonderem baukünstlerischen und technikgeschichtlichen Wert, ausgeführt nach einem Entwurf des Dresdner Architekturbüros Lossow und Kühne, originale Schieberanlage, im Turbinenhaus noch originale Francis-Spiralturbine der Bauzeit in Betrieb08963323
 


Straßenbrücke, drei BögenMalter
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke)im Zusammenhang mit der Talsperre errichtet, technikgeschichtlich von Bedeutung08963392
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Naundorf
(Karte)
1924 (Haltepunkt Naundorf)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Naundorf mit dem Einzeldenkmal: Haltepunkt Naundorf (siehe Einzeldenkmalliste, OT Naundorf -Obj. 09301544, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301541
 


KalkofenNaundorf
(Karte)
um 1900 (Kalkofen)technisches Denkmal09278120
 


KalkofenNaundorf
(Karte)
technisches Denkmal09278034
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Naundorf
Weitere Bilder
Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt NaundorfNaundorf
(Karte)
1924 (Haltepunkt Naundorf)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Naundorf: Haltepunkt Naundorf (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Naundorf -Obj. 09301541); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301544
 


WegesteinObercarsdorf
(Karte)
bezeichnet 1898 und 1883 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277357
 


Transformatorenhäuschen in ländlicher HolzbauweiseObercarsdorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)technikgeschichtliche Relevanz09277335
 


TransformatorenhäuschenObercarsdorf
(Karte)
um 1920 (Transformatorenstation)oberer Teil verbrettert, technisches Denkmal09277329
 


WegesteinObercarsdorf
(Karte)
bezeichnet 1804 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277327
 


MundlochObercarsdorf
(Karte)
technisches Denkmal09277355
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Obercarsdorf
(Karte)
1882 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Obercarsdorf, mit folgendem Einzeldenkmal: Haltepunkt Obercarsdorf, bestehend aus Empfangsgebäude, Dienstraum und Warteraum mit Fahrkartenausgabe (siehe Einzeldenkmalliste, OT Obercarsdorf -Obj. 09301542, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301545
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt Obercarsdorf
Weitere Bilder
Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt ObercarsdorfObercarsdorf
(Karte)
1882 (Personenbahnhof)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Obercarsdorf: Haltepunkt Obercarsdorf, bestehend aus Empfangsgebäude mit Dienstraum und Warteraum mit Fahrkartenausgabe (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Obercarsdorf -Obj. 09301545); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301542
 


WegesteinObercarsdorf
(Karte)
bezeichnet 1852 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09277353
 


Vorwerk OberhäslichOberhäslich
(Karte)
bezeichnet 1772 (Wirtschaftsgebäude); um 1900 (Anbau am Wirtschaftsgebäude); bezeichnet 1778 (Herrenhaus); um 1920 (Transformatorenstation)Ehemaliges Herrenhaus, ehemaliges Wirtschaftsgebäude und zwei weitere Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Vorwerks, davor Transformatorenhäuschen; strukturprägender Vierseithof, ortshistorische und architektonische Bedeutung, davor Fachwerk-Transformatorenhäuschen (Technisches Denkmal)08963073
 


Bogenbrücke, Haustein, zwei BogenPaulsdorf
(Karte)
um 1910 (Straßenbrücke)im Zusammenhang mit der Talsperre errichtet08963390
 


Bogenbrücke, Bruchstein und HausteinReichstädt
(Karte)
technisches Denkmal08963134
 


WegesteinReichstädt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963113
 


Reichstädter WindmühleReichstädt
(Karte)
bezeichnet 1850 (Schrotmühle)Turmholländer mit Ausstattung; kleinste und am höchsten gelegene Windmühle Deutschlands, technik- und ortshistorisch von Interesse, singulär08963095
 


Ländliche BruchsteinbogenbrückeReichstädt
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)heimatgeschichtliche Bedeutung09306326
 


BuschmühleReichstädt
(Karte)
um 1800 (Mühle)Mühlenanwesen; ortshistorisch bedeutend08963110
 


Ländliche BruchsteinbogenbrückeReichstädt19. Jahrhundert (Straßenbrücke)heimatgeschichtliche Bedeutung09306327
 


Zwei WegesteineReichstädt
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963127
 


HofmühleReichstädt
(Karte)
bezeichnet 1841, Kern vermutlich älter (Mühle)Mühlenanwesen (Obergeschoss Fachwerk), mit Inschrifttafel; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung08963137
 


WegesteinReinberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrshistorisch von Bedeutung08963078
 


WegesteinReinberg
(Karte)
bezeichnet 1835 (Wegestein)verkehrshistorisch relevant09303490
 


TeichmühleReinberg
(Karte)
bezeichnet 1835 (Wohnmühlenhaus); 1845 (Seitengebäude, Auskunft); bezeichnet 1797 (Kellergewölbe Seitengebäude)Mühle mit Wohnmühlenhaus, Seitengebäude, Damm, Brücke mit Wehr und Reste des Wasserbaus; Mühlenanwesen von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung08963076
 


WegesteinReinberg
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963080
 


BogenbrückeReinholdshain
(Karte)
wahrscheinlich 19. Jahrhundert (Straßenbrücke)technisches Denkmal08963092
 


WegesteinReinholdshain
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963090
 


WegesteinReinholdshain
(Karte)
bezeichnet 1837 (Wegestein)verkehrshistorisch relevant09303491
 


Wohnhaus mit Schmiede sowie Mord- und Sühnekreuz in der EinfriedungReinholdshain
(Karte)
1887 (Wohnhaus)im ursprünglichen Aussehen weitgehend erhalten, ortsgeschichtlich relevant08963089
 


WegesteinSadisdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304070
 


Mundloch eines StollenSadisdorf
(Karte)
technikhistorisches Denkmal09277428
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Schmiedeberg
(Karte)
1919–1922, Viadukt Schmiedeberg mit EÜ Schenkgasse (Eisenbahnanlage); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Eisenbahnanlage); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg, mit folgenden Einzeldenkmalen: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse, Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe Einzeldenkmalliste OT Schmiedeberg -Obj. 09301547, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301546
 


WegesteinSchmiedeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278038
 


WegesteinSchmiedeberg
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278043
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Schmiedeberg; Haltepunkt Buschmühle; Viadukt Schmiedeberg
Weitere Bilder
Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Schmiedeberg; Haltepunkt Buschmühle; Viadukt SchmiedebergSchmiedeberg
(Karte)
1924, Bahnhof Schmiedeberg (Personenbahnhof); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Personenbahnhof); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Empfangsgebäude); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Wartehalle); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Güterschuppen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse, Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste OT Schmiedeberg -Obj. 09301546); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301547
 


Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Gebrüder Seck -Zweigwerk Schmiedeberg (ehem.)Schmiedeberg
(Karte)
1912–1913 (Gießerei); 1912–1913 (Fabrikgebäude)Fabrikgebäude der ehemaligen Gießerei; straßenbildprägend durch Reihung der Segmentbzw. Rundbögen, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung, architektonisch wertvoll09278066
 


BuschmühleSchmiedeberg
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Mühlenanwesen mit Mühlengebäude (mit Anbau), zwei Wohnhäusern und einer Scheune; ortshistorisch relevant, war einst auch Gasthaus09278060
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Schmiedeberg
(Karte)
1919–1922, Viadukt Schmiedeberg mit EÜ Schenkgasse (Eisenbahnanlage); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Eisenbahnanlage); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg, mit folgenden Einzeldenkmalen: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse, Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe Einzeldenkmalliste OT Schmiedeberg -Obj. 09301547, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteil), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301546
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Schmiedeberg; Haltepunkt Buschmühle; Viadukt SchmiedebergSchmiedeberg
(Karte)
1924, Bahnhof Schmiedeberg (Personenbahnhof); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Personenbahnhof); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Empfangsgebäude); 1930, Haltepunkt Buschmühle (Wartehalle); 1924, Bahnhof Schmiedeberg (Güterschuppen)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Schmiedeberg, OT Schmiedeberg: Viadukt Schmiedeberg mit Eisenbahnüberführung Schenkgasse, Bahnhof Schmiedeberg mit Empfangsgebäude und Güterschuppen sowie Haltepunkt Buschmühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste OT Schmiedeberg -Obj. 09301546); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301547
 


Kupfergrübener StollnSchmiedeberg
(Karte)
1928 (Mundloch)Stollnmundloch; bergbaugeschichtlich von Bedeutung09278091
 


WegesteinSchönfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278088
 


WegesteinSchönfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278089
 


WegesteinSchönfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278110
 


WegesteinSchönfeld
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09278084
 


KempemühleSchönfeld
(Karte)
1896 (Vertikalgatter)Technische Ausstattung der Mühle (Sägegatter, Wasserrad, Transmission); technikgeschichtlich von Bedeutung09301701
 


WegesteinSeifersdorfbezeichnet 1836 (Wegestein)verkehrsgeschichtliche Relevanz09306370
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Seifersdorf
(Karte)
1881–1910 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Seifersdorf -Rabenau, OT Oelsa, auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Seifersdorf, bestehend aus a) Empfangsgebäude mit ehemaliger Fahrkartenausgabe, Gepäckabfertigung undDienstraum, b) daneben Lampenstube, c) Toilettenhäuschen, d) Güterboden auf der anderen Gleisseite, sowie gemeindeund gemarkungsübergreifend teilweise auf Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) und teilweise auf Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf) mit folgenden Einzeldenkmalen: Stützmauer südwestlich des Bahnhofs sowie dreibogige Brücke nördlich des Bahnhofs, auf der Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf) bei Bergstraße 6 mit dem Einzeldenkmal: Betonbrücke des ehemaligen Streckenverlaufs (siehe Einzeldenkmalliste, Dippoldiswalde, OT Seifersdorf -Obj. 09301534, siehe auch den dazugehörenden Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Oelsa, Einzeldenkmalliste -Obj. 09303661, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf),09301533
 


Straßenbrücke (Bogenbrücke) über die Rote WeißeritzSeifersdorf
(Karte)
bezeichnet 1911 (Straßenbrücke)technisches Denkmal08963342
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof Seifersdorf
Weitere Bilder
Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof SeifersdorfSeifersdorf1881 (Betonbrücke); um 1900 (dreibogige Brücke, gemeinde- und gemarkungsübergreifend; Stützmauer)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Seifersdorf -Rabenau, OT Oelsa sind gemeindeund gemarkungsübergreifend auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa): Bahnhof Seifersdorf, bestehend aus a) Empfangsgebäude mit ehemaliger Fahrkartenausgabe, Gepäckabfertigung und Dienstraum, b) daneben Lampenstube, c) Toilettenhäuschen, d) Güterboden, teilweise auf der Gemarkung Großoelsa (Gemeinde Rabenau, OT Oelsa) und teilweise auf der Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf): Stützmauer südwestlich des Bahnhofs sowie dreibogige Brücke nördlich des Bahnhofs, auf der Gemarkung Seifersdorf (Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf): Betonbrücke des ehemaligen Streckenverlaufs (bei Bergstraße 6) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Dippoldiswalde, OT Seifersdorf -Obj. 09301533, siehe auch den dazugehörigen Teil in der Gemeinde Rabenau, OT Oelsa -Obj. 09303660 sowie die Einzeldenkmalliste, OT Oelsa -Obj. 09303661); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301534
 


WegesteinUlberndorf
(Karte)
2. H. 19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09303496
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)Ulberndorf
(Karte)
E. 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Ulberndorf mit dem Einzeldenkmal: ehemaliges Bahnwärterhaus (siehe Einzeldenkmalliste, OT Ulberndorf -Obj. 09301540, siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Freital, OT Hainsberg -Obj. 09301531); Sachgesamtheit mit Gleiskörper (Sachgesamtheitsteile), Technik und allen Hochbauten sowie Brücken der Weißeritztalbahn in den Gemeinden Freital (OT Hainsberg), Rabenau (OT Rabenau, Lübau, Spechtritz, Oelsa), Dippoldiswalde (OT Malter, Dippoldiswalde, Ulberndorf), Schmiedeberg (OT Obercarsdorf, Schmiedeberg, Naundorf) und Altenberg (OT Oberbärenburg, Kurort Kipsdorf), bedeutendes Denkmal der sächsischen Verkehrsgeschichte, eine der ältesten Schmalspurbahnen Deutschlands, von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301539
 


WegesteinUlberndorf
(Karte)
bezeichnet 1836 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08963021
 


Weißeritztalbahn (Sachgesamtheit)UlberndorfE. 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Weißeritztalbahn, Teilabschnitt Dippoldiswalde, OT Ulberndorf: ehemaliges Bahnwärterhaus (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Ulberndorf -Obj. 09301539); von geschichtlichem, wissenschaftlichdokumentarischem, landschaftsgestaltendem sowie Seltenheitswert09301540
 

Dohma

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 57 Cottaer Spitzberg
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 57 Cottaer SpitzbergCottabezeichnet 1865 (Triangulationssäule)Triangulationssäule; Station der Königlich-Sächsischen Triangulation, Netz 2. Ordnung, wissenschaftlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09305061
 


WegesteinCotta
(Karte)
bezeichnet 1874 (Wegestein)alte Ortslage Großcotta, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223988
 


TransformatorenhausCotta
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)technikgeschichtlich von Bedeutung09299980
 


Protzemühle; Brotbäckerei und Mühlenwerke Julius Protze; Neundorfer MühleCotta
(Karte)
erste Erwähnung 1575 (Mühle); ab 1800 (Wohnhaus); ab 1800 (Nebengebäude)Mühle mit Mühlengebäude (Nr. 16e), Wohngebäude (ausgeschlossen das neuere Wohngebäude) sowie Nebengebäude (Nr. 16d, mit Wohn- und Scheunenteil); neuere große Mühlengebäude hintere Teil ruinös, Wohngebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, massives Nebengebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09225540
 


Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines MühlenanwesensDohma
(Karte)
bezeichnet 1863 (Wohnhaus)im Giebel Müllerwappen und Inschrift, bezeichnet 1863, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09224055
 


Eisenbahnstrecke Pirna -GroßcottaDohma
(Karte)
1894 (Eisenbahnbrücke)Reste der Eisenbahnbrücke über die Straße Zum Heideberg sowie Bahndamm und Tunnel der Strecke Pirna -Großcotta; eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09224051
 

Dohna, Stadt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
WegesteinBorthen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09229990
 


WegesteinBorthen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09229989
 


WegesteinBorthen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09229988
 


WegesteinBorthen
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223902
 


MühlgrabenDohna
(Karte)
16. Jahrhundert und später (Mühlgraben)Mühlgraben (teilweise überdeckt) mit allen wassertechnischen Anlagen (siehe auch Mühlgraben Heidenau, Stadt -Gemarkungen Mügeln und Gommern, Obj. 09229240); von ortsgeschichtlicher, stadtbildprägender, wirtschaftsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung09224911
 


WasserhochbehälterDohna
(Karte)
um 1900 (Wasserhochbehälter)technikgeschichtlich von Bedeutung09222252
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit)Dohna
(Karte)
1938 (Eisenbahnanlage); 1938 (Gamiger Straße); 1938 (Dohna Fluorchemie GmbH); 1938 (Sachgesamtheitsbestandteil)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Dohna, OT Gamig mit den Einzeldenkmalen: Bahnhof Dohna mit Anbauten und Güterschuppen (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302465), Anschlussstellwerk BHG Dohna (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302466), Eisenbahnbrücke Sürßener Weg OT Gamig (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302467) und die Straßenüberführung Ploschwitzer Höhe (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302469) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Brücke Mühlgraben (km 2,118), Anschlussstellwerk Stahlziehwerk Dohna (km 2,2), Anschlussstellwerk VEB Druckguss Heidenau, Brücke Mühlgraben (km 2,349), Rietzschkebrücke (km 2,457), Eisenbahnüberführung Gamiger Straße (km 2,841) und Anschlussstellwerk Dohna Fluorchemie GmbH (km 4,355) sowie dem Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau -Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung09302460
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Dohna
(Karte)
bezeichnet 1731 (Postdistanzsäule)Postmeilensäule; Kopie der Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09221502
 


Fleischerbrunnen; Metzgerbrunnen
Weitere Bilder
Fleischerbrunnen; MetzgerbrunnenDohna
(Karte)
1911 (Brunnen)Figurenbrunnen; künstlerisch und platzbildprägend von Bedeutung09220713
 


SchlossmühleDohna
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert (Mühle)Mühlengebäude; ortsgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung09221470
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof DohnaDohna
(Karte)
1940 (Wartehalle); 19. Jahrhundert (Güterbahnhof); 1939 (Güterschuppen); 1890 (Güterboden)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Dohna: Bahnhofsgebäude mit Anbauten und Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dohna -Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302465
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof DohnaDohna
(Karte)
1940 (Wartehalle); 19. Jahrhundert (Güterbahnhof); 1939 (Güterschuppen); 1890 (Güterboden)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Dohna: Bahnhofsgebäude mit Anbauten und Güterschuppen (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dohna -Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302465
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Anschlussstellwerk BHG DohnaDohna
(Karte)
1938-? (Anschlussstellwerk)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Dohna: Anschlussstellwerk BHG Dohna (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dohna -Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302466
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Dohna
(Karte)
bezeichnet 1732 (Viertelmeilenstein)Postmeilensäule; Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09221535
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Brücke Sürßener WegGamig
(Karte)
1938 (Eisenbahnbrücke)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Gamig: Eisenbahnüberführung Sürßener Weg (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dohna -Obj. 09302460); eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302467
 


Zwei WegesteineGorknitz19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223965
 


Straßenbrücke über den GorknitzbachGorknitz
(Karte)
19. Jahrhundert (Straßenbrücke)Sandsteinbogenbrücke, baugeschichtlich von Bedeutung09223946
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Köttewitzer TunnelKöttewitz
(Karte)
1936–1937 (Eisenbahntunnel)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz: Tunnel der Müglitztalbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Köttewitz -Obj. 09302470); eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223142
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit)Köttewitz
(Karte)
1937–1938 (Eisenbahnanlage)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz, mit den Einzeldenkmalen: Haltepunkt Köttewitz (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223149), Viadukt Köttewitz (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09302472), Tunnel Köttewitz (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223142) und Haltepunkt Weesenstein (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09223119) sowie dem Sachgesamtheitsteil: Durchlass (km 5,203) und Gleiskörper (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Gemeinde Heidenau -Obj. 09221668); Sachgesamtheit mit Hochbauten und Ingenieurbauten sowie den erhaltenen Zeugnissen der alten Schmalspurbahn in den Gemeinden Heidenau (ohne OT), Dohna (OT Dohna, Köttwitz), Müglitztal (OT Weesenstein, Burkhardtswalde, Mühlbach), Liebstadt (OT Großröhrsdorf), Glashütte (OT Bärenhecke, Cunnersdorf, Schlottwitz, Neudörfel, Rückenhain, Dittersdorf, Glashütte) und Altenberg (OT Bärenstein, Altenberg, Geising, Lauenstein), singuläre Anlage von überregionaler geschichtlicher Bedeutung09302470
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Viadukt KöttewitzKöttewitz
(Karte)
1937 (Viadukt)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz: Eisenbahn-Talbrücke (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Köttewitz -Obj. 09302470); Betonbogen-Brücke, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09302472
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Haltepunkt KöttewitzKöttewitz
(Karte)
1938–1939 (Empfangsgebäude); 1939 (Güterschuppen)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz: Empfangsgebäude des Bahnhofs Köttewitz, dazu unterhalb gelegener Güterschuppen im Tal (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Köttewitz -Obj. 09302470); beides Holzbauten, das Empfangsgebäude mit Uhrentürmchen als Dachreiter, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223149
 


Müglitztalbahn (Sachgesamtheit); Bahnhof WeesensteinKöttewitz
(Karte)
1938 (Empfangsgebäude)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Müglitztalbahn, Teilabschnitt Dohna, OT Köttewitz: Empfangsgebäude des Bahnhofs Weesenstein (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Köttewitz -Obj. 09302470); Putzbau mit Uhrentürmchen und über vier Stützen vorgezogenem Walmdach, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223119
 


Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit)Meusegast
(Karte)
bezeichnet 1729 (Ganzmeilensäule)Postmeilensäule; Kopie einer Ganzmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09223158
 


FeuerwehrgerätehausRöhrsdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Spritzenhaus)ortsgeschichtliches und technisches Denkmal, baugeschichtlich von Bedeutung09303540
 

Dorfhain

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wegestein(Karte)19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08964957
 


Reicher-Silber-Segen-Stolln(Karte)Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung08964975
 


Eisenbahnstrecke Dresden werdau(Karte)Kern 1862 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08964974
 


Eisenbahnstrecke Dresden werdau(Karte)1862 (im Kern)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08964972
 


Aurora-Erbstolln(Karte)Ursprung 16. Jahrhundert (Stollen)Stollen08964970
 


Gottes-Neue-Hilfe-Stolln(Karte)Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung08964969
 


Eisenbahnstrecke Dresden werdau(Karte)im Kern 1862 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08964960
 


Eisenbahnstrecke Dresden werdau(Karte)im Kern 1862 (Eisenbahnbrücke)Eisenbahnbrücke; verkehrsgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08964959
 


Bruchstein-Bogenbrücke(Karte)bezeichnet 1909 (Straßenbrücke)Bruchstein-Bogenbrücke08964722
 


Wasserkraftanlage mit Wohnhaus, davor Mauer(Karte)1930er Jahre (Wasserwerk)technisches Denkmal08964942
 


Sägegatter der Fa. Gebrüder Lein (Pirna)(Karte)um 1905 (Sägegatter)technikgeschichtlich von Bedeutung09302888
 


Wegestein(Karte)19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung08964958
 


Hotel Unverhofft Glück (ehem.)(Karte)um 1890 (Hotel)Ehem. Hotel "Unverhofft Glück"; an der Stelle des 1885 abgebrochenen Huthauses gleichen Namens, ab 1925 Verwaltungsgebäude einer Fabrik; mit Einflüssen des Schweizerstils, baugeschichtliche und ortshistorische Relevanz08964884
 


Winkelmühle(Karte)1835–1836 (Mühle)Wohnmühlenhaus und Produktionsgebäude mit Mühlenwappen-Supraporte sowie Reste des Wasserbaus (Teile des Wehrs und Mühlgrabens); Produktionsgebäude: Obergeschoss Fachwerk, zum Teil massiv ersetzt, weitgehend ursprünglich erhalten, ortshistorische Relevanz08964968
 


Grenzstein(Karte)Stein bezeichnet 1882 (Grenzstein)ortsgeschichtlich von Bedeutung08964967
 


Grenzstein(Karte)1882 (Grenzstein)ortsgeschichtlich von Bedeutung08964941
 

Dürrröhrsdorf-Dittersbach

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Mühle, Wohnstallhaus und Wohnhaus der ehemaligen MühleDobra
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); 2. H. 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); 1. H. 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus)Reste des Wasserbaus vorhanden, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, exponierte Lage09254379
 
Teichständer (Sandstein)Dobra
(Karte)
Teichständer (Sandstein)09254394
 
Teichständer (Sandstein)Dobra
(Karte)
Teichständer (Sandstein)09254392
 
Teichständer (Sandstein)Dobra
(Karte)
Teichständer (Sandstein)09254395
 
Eisenbahnviadukt über die Wesenitz
Weitere Bilder
Eisenbahnviadukt über die WesenitzDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
1875 (Viadukt)aus regelmäßigen Sandsteinquadern, unverzichtbarer Bestandteil des Ortsbildes, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung09276884
 
Geipelmühle (ehem.)
Geipelmühle (ehem.)Dürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
Kern der Gebäude vor 1881 (Mühle); 1916 f. Überformung des Produktionsgebäudes (Fabrikgebäude)Produktionsgebäude mit Anbau, Fabrikantenwohnhaus, Garage, Seiten-/Stallgebäude (Kontor) sowie Reste des Wasserbaues (Wehr) eines Mühlenanwesens; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09227483
 
Rothe-Mühle (ehem.); Merlinmühle
Rothe-Mühle (ehem.); MerlinmühleDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
bezeichnet 1827 (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1947–1948 (Silo)Mühlenensemble, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Mühlengebäude, Zwischentrakt, Siloturm und Mühlgraben; ortsgeschichtlich bedeutende Anlage09276881
 
Straßenbrücke
StraßenbrückeDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
um 1870 (Straßenbrücke)einbogige Steinbrücke aus gleichmäßigen Sandsteinblöcken, Eisenbahnüberführung (Strecke nach Arnsdorf)09276353
 
Bahnhof Dürrröhrsdorf
Weitere Bilder
Bahnhof DürrröhrsdorfDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
um 1870 (Personenbahnhof); um 1870 (Lokschuppen)Empfangsgebäude, 2 Stellwerkshäuschen, ein weiteres Bahnfunktionsgebäude sowie Lokschuppen des Bahnhofs; von ortsgeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung09276683
 
Wegestein
WegesteinDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09276887
 
Steinquaderbrücke
SteinquaderbrückeDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
Steinquaderbrücke09302971
 
Kleine einbogige Sandsteinquaderbrücke
Kleine einbogige SandsteinquaderbrückeDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke)Kleine einbogige Sandsteinquaderbrücke09276894
 
Wegestein
WegesteinDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09276892
 
Einbogige Sandsteinquaderbrücke
Einbogige SandsteinquaderbrückeDürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke)ortsbildprägend09276874
 
Einbogige Sandsteinbrücke (Eisenbahnüberführung)
Einbogige Sandsteinbrücke (Eisenbahnüberführung)Dürrröhrsdorf-Dittersbach
(Karte)
um 1870 (Eisenbahnbrücke)Bestandteil des Ortsbildes09276337
 
Elbersdorfer Mühle
Weitere Bilder
Elbersdorfer MühleElbersdorf
(Karte)
um 1900 (Mühle)Wohnmühlenhaus, weiteres Wohnhaus, Wohn- und Wirtschaftsgebäude und weiteres Mühlengebäude der Elbersdorfer Mühle sowie Stützmauer und Reste des Wasserbaues; ortshistorisch bedeutsames Ensemble09254396
 
WegesteinPorschendorf
(Karte)
bezeichnet 1834 (Wegestein)verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09276944
 
Eisenbahnbrücke über die WesenitzPorschendorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke)zweibogige Sandsteinquaderbrücke, wichtiger Bestandteil des Ortsbildes, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09276936
 
Porschendorfer MühlePorschendorf
(Karte)
bezeichnet 1849 (Türsturz)Mühle, Hauptgebäude mit Wirtschaftsgebäude (z. T. Fachwerk), mit Mühlgraben und Wehren09277861
 
Kleine einbogige SandsteinbrückeWilschdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke)Kleine einbogige Sandsteinbrücke09276024
 
Einbogige Sandsteinbrücke mit Bezeichnung an Platte am oberen RandWilschdorf
(Karte)
bezeichnet 1889 (Brücke)Einbogige Sandsteinbrücke mit Bezeichnung an Platte am oberen Rand09275290
 
Zwei TeichständerWilschdorf
(Karte)
19. Jahrhundert (Teichständer)technisches Denkmal09276360
 
Zwei SteinkreuzeWünschendorf
(Karte)
spätmittelalterliche Gedenkoder Sühnekreuze aus Sandstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung09276993
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Talsperre Malter 06.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Talsperre Malter
Dürrröhrsdorf-Eisenbahnbrücke-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke der stillgelegten Strecke Kamenz-Pirna über einen Feldweg in Dürrröhrsdorf
Dürrröhrsdorf-AnMühle-15.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Rothe-Mühle (auch Merlinmühle) in Dürrröhrsdorf, An der Mühle 15
Elbersdorfer-Mühle-03.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude der ehem. Elbersdorfer Mühle Elbersdorf, Elbersdorfer Gasse 18-24
Breitenau (Bad Gottleuba) Ganzmeilensäule Nr. 16 (10-2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This image shows a electoral saxonian full-milestone from 1732 on the former post-route from Dresden to Prague near Breitenau.
2016 Obercarsdorf, Bahnhof, 002.jpg
Autor/Urheber: Bybbisch94, Christian Gebhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißeritztalbahn: Sanierung der Flutschäden von 2002, Zustand September 2016, Bahnhof Obercarsdorf.
Cottaer Spitzberg Triangulationssäule (01-3).jpg
Autor/Urheber: Norbert Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bild zeigt die 1865 im Zuge der Königlich-Sächsischen Triangulation gesetzte Nagelsche Säule auf dem Cottaer Spitzberg (391 m).
Dürrröhrsdorf-Bahnhofstr-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnbrücke in Dürrröhrsdorf, Bahnhofstraße/Ziegeleistraße
Dürrröhrsdorf-Kastanienweg-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbrücke in Dürrröhrsdorf, Kastanienweg
Breitenau-Steinkreuz.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz (Sühnekreuz) in Breitenau (Sachsen)
Bahnhof Schmiedeberg.jpg
Autor/Urheber: R.D. --Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY 2.5
Bahnhof Schmiedeberg, Weißeritztalbahn
Dittersbach-Hauptstr-54-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke über den Kalten Bach in Dittersbach, bei Hauptstr. 54
Dohna-Brunnen-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dohna, Fleischerbrunnen auf dem Marktplatz
20180216105DR Dittersbach (Dürrröhrsdorf-D) Wesenitzviadukt.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.02.2018 01833 Dittersbach (Dürrröhrsdorf-Dittersbach): Der Eisenbahnviadukt über die Wesenitz (GMP: 51.038738,13.998859) der Bahnstrecke Kamenz-Pirna. Das Teilstück Arnsdorf-Dürrröhrsdorf mit dem Wesenitzviadukt ist seit 2007 stillgelegt. Sicht von Südwesten. [SAM4001.JPG]20180216105DR.JPG(c)Blobelt
Dürrröhrsdorf-AnMühle-35-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Geipelmühle in Dürrröhrsdorf, An der Mühle 35
Dittersbach-Hauptstr-48-Brücke.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinquaderbrücke in Dittersbach, bei Hauptstr. 48
Bahnhof Dürrröhrsdorf 02.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs Dürrröhrsdorf
Haltepunkt Schmiedeberg-Naundorf.jpg
Autor/Urheber: R.D. --Rolf-Dresden, Lizenz: CC BY 3.0
Haltepunkt Schmiedeberg-Naundorf, Weißeritztalbahn
Weißeritztalbahn 39.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Malter, denkmalgeschützte Sachgesamtheit Weißeritztalbahn
Dittersbach-Hauptstr-Wegestein.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein in Dittersbach, Hauptstr. gegenüber der Kirche
Dittersbach-Hauptstr-58-Wegestein.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegestein in Dittersbach, bei Hauptstr. 58 / Kleinwolmsdorfer Str.
Weißeritztalbahn 44.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Seifersdorf (Dippoldiswalde), denkmalgeschützte Sachgesamtheit Weißeritztalbahn