Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Kunstprojektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.


BildName sowie Details zur InschriftAdresseZusätzliche Informationen

BW
Hier lernte
Dr. Alfred Apfel (Jahrgang 1882)
'Schutzhaft' 1933
Gefängnis Spandau
Flucht 1933 Frankreich
tot 14.2.1941
Marseille
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Stolperstein für Alfred Arnade (Weißenburgstr. 53)Hier wohnte
Alfred Arnade (Jahrgang 1873)
Berufsverbot 1934
Deportiert 1944
Ermordet in Auschwitz
Weißenburgstr. 53
(Standort)
Wohnhaus Weißenburgstraße 53
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Alfred Arnade, geboren 1873.
Stolperstein für Olga Fanny Auerbach (Antwerpener Straße 32)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Olga Fanny Auerbach, geb. Rosenwald (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 14. März 1942
Antwerpener Str. 32
(Verlegestelle
Antwerpener Straße 28–32)

(Standort)
Verlegestelle Antwerpener Straße 32
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Olga Fanny Auerbach (geb. Rosenwald), geboren am 30. Oktober 1877 in Köln.

Olga Fanny Auerbach war die Tochter von Joseph und Adele Rosenwald (geb. Löb) und die Schwester von Carl Rosenwald. Olga Fanny Auerbach war die Witwe von Hugo Auerbach. Am 22. Oktober 1941 wurde sie mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Dort starb sie am 14. März 1942.[1][2][3][4][5]

Stolperstein für Anna Louise Ballin (Maastrichter Straße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Anna Louise Ballin, geb. Ganz (Jahrgang 1881)
Deportiert 1941
Łódź
Tod am 29. August 1942
Maastrichter Str. 3
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Anna Louise Ballin (geb. Ganz), geboren am 21. Mai 1881 in Köln.

Anna Louise Ballin war die Tochter von Alexander und Clara Ganz (geb. Herzbach). Anna Louise Ballin war die Ehefrau des Arztes Martin Ballin (1874–1920). Am 30. Oktober 1941 wurde sie mit dem 16. Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert, dort starb sie am 29. August 1942.[6][7][8][9]

Stolperstein für Gottfried Ballin (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Gottfried Ballin (Jahrgang 1914)
Verhaftet 1934
Vorbereitung zum Hochverrat
Gefängnis Herford/Dortmund/Oranienburg
Deportiert
Auschwitz
Ermordet 4. März 1943
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 31. März 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Gottfried Rudolf Johannes Ballin, geboren am 9. April 1914 in Berlin.

Gottfried Ballin war ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime. Er war der Sohn des jüdischen Arztes Martin Ballin und dessen Ehefrau Anna Louise (geb. Ganz). Nach seinem Abitur am Gymnasium Kreuzgasse machte er eine Ausbildung als Buchhändler bei seinem Großvater Alexander Ganz in der Lengfeld'schen Buchhandlung. 1931 wurde er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands und begann mit der Widerstandsarbeit gegen Hitler. 1934 wurde Ballin wegen Vorbereitung zum Hochverrat verhaftet und saß bis 1935 in Köln und Dortmund in Untersuchungshaft. 1935 wurde er zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Zu seinem Haftende hatte seine Ehefrau Helene Ballin alles für eine Ausreise nach Südamerika vorbereitet, dennoch wurde Gottfried Ballin am 2. November 1939 ins KZ Sachsenhausen deportiert. Später wurde er in das Vernichtungslager Auschwitz verlegt, wo er am 4. März 1943 nach einem Fluchtversuch ermordet wurde.[10][11][12]

Im Kölner Stadtwaldviertel (der ehemaligen Haelen Kaserne) wurde 2004 ein Gebäude nach Gottfried Ballin benannt und im Haus Gedenktafeln ihm zu Ehren angebracht.[13]
Für Gottfried Ballin wurde an seiner ehemaligen Wohnadress Steinfelder Gasse 8 ein weiterer Stolperstein verlegt.

Stolperstein für Franz Baumann (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Franz Baumann (Jahrgang 1897)
Flucht 1935 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1943 Theresienstadt
Ermordet 28. Februar 1945 Auschwitz
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Bernhard Barmé (Werderstraße 5)Hier wohnte
Bernhard Barmé (Jahrgang 1874)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet am 5. März 1942
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Stolperstein für Bertha Barmé (Werderstraße 5)Hier wohnte
Bertha Barmé, geb. Leiser (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Berta Barmé im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Carl Benjamin (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Carl Benjamin (Jahrgang 1918)
Flucht Holland
Interniert Westerbork
Deportiert Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 20. März 2013 verlegte Stolperstein erinnert an Carl Benjamin, geboren am 4. August 1918 in Köln.

Carl Benjamin war der Sohn von Max und Irma Benjamin (geb. Kohen). Als Schüler besuchte er das Gymnasium Kreuzgasse. Er war mit Hanna Bloch verheiratet. Carl Benjamin emigrierte am 19. November 1937 in die Niederlande. Am 17. September 1942 wurde er erstmals im Durchgangslager Westerbork inhaftiert. Am 20. Juni 1943 wurde er dort erneut interniert und am 4. September 1944 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort aus am 29. September 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz gebracht. Dort starb Carl Benjamin am 28. Februar 1945.[14][15][16]

Stolperstein für Albert Bergen (Genter Straße 25)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Albert Bergen (Jahrgang 1867)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 19. August 1942
Genter Str. 25
(Standort)
Wohnhaus Genter Straße 25
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Albert Bergen, geboren am 15. Januar 1867 in Frankfurt am Main.

Albert Hirsch Anschel Bergen wurde in Frankfurt-Bockenheim geboren und war mit Maria Lilienfeld verheiratet. Gemeinsam wurden sie mit dem 1. Kölner Transport III/1 am 15. Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, dort starb er am 19. August 1942.[17][18][19][20]

Stolperstein für Maria Bergen (Genter Straße 25)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Maria Bergen, geb. Lilienfeld (Jahrgang 1872)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 5. April 1943
Genter Str. 25
(Standort)
Verlegestelle Genter Straße 25
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Maria Bergen (geb. Lilienfeld), geboren am 26. Mai 1872 in Essen.

Die Hausfrau Marie Bergen war die Tochter von Moritz und Beata Lilienfeld (geb. Issenberg). Verheiratet war sie mit Albert Bergen. Gemeinsam wurden sie mit dem 1. Kölner Transport III/1 am 15. Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, dort starb sie am 5. April 1943.[21][18][22]

Stolperstein für Rosa Berndt (Gladbacher Straße 46)Hier wohnte
Rosa Berndt, geb. Hirsch (Jahrgang 1874)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Gladbacher Str. 46
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 46
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rosa Berndt im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
der Stolperstein für Berta BierHier wohnte
Berta Bier, geb. Lewin (Jahrgang 1890)
Flucht 1933 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1944
ermordet in
Auschwitz
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
der Stolperstein für David Gotthold BierHier wohnte
David Gotthold Bier (Jahrgang 1923)
Flucht 1933 Holland
versteckt gelebt
befreit
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
der Stolperstein für Friedrich Josef BierHier wohnte
Friedrich Josef Bier (Jahrgang 1927)
Flucht 1933 Holland
versteckt gelebt
befreit
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
Kopfstein Haus Bier (Hülchrather Straße 6)Haus Bier
Erbaut 1904
Von Carl und Helene Bier
Arisiert 1939
Hülchrather Str. 6
(Standort)

Wohnhaus Hülchrather Straße 6
Am 24. September 2012 verlegte Gunter Demnig an der Hülchrather Str. 6 zu den bis dahin vier verlegten Steinen die Stolpersteine für Helene und Hermann Bier und einen Stein in Erinnerung an das Haus Bier.

Nach den Novemberpogromen 1938 wurde im Rahmen der Arisierung die Familie Bier im Jahr 1939 enteignet. Neue Eigentümer wurden der NSDAP-Mann Peter Krebs und seine in der NS-Frauenschaft tätige Ehefrau Gertrud (geb. Schiffer)[23] die das Haus im Einvernehmen mit den NS-Behörden als eines von zahlreichen Judenhäusern in Köln zimmerweise an jüdische Familien bis zu deren Deportation vermieten.[24][25]

Stolperstein für Helene Bier (Hülchrather Straße 6)Hier wohnte
Helene Bier, geb. Pappenheim (Jahrgang 1859)
Interniert Fort V Müngersdorf
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 23. Dezember 1942
Hülchrather Str. 6
(Standort)
Verlegestelle Hülchrather Straße 6
Der am 24. September 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Helene (Helena) Bier (geb. Pappenheim), geboren am 2. Februar 1859 in Eschwege.

Helene Bier war die Ehefrau des Kaufmanns Carl Bier (gest. 1921) und die Mutter des gemeinsamen Sohnes Hermann Bier. 1939 musste sie das Haus Hülchrather Straße 6 an den NSDAP-Mann Peter Krebs verkaufen. In der Folgezeit wurde das Haus zum „Ghettohaus“ umgewandelt und Helene Bier nur noch als Mieterin geduldet. Allein in den sechs Zimmern der Hochparterrewohnung des Hauses wurden sieben jüdische Familien einquartiert, die nun hohe Mieten an die neuen Eigentümer Krebs zu leisten hatten.[26] 1942 wurden die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses im Sammellager Fort V in Müngersdorf inhaftiert. Am 27./28. Juli 1942 wurde Helene Bier vom Bahnhof Deutz-Tief mit dem Transport III/2 (Zug DA 76) in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Unter den dortigen Lebensbedingungen starb Helene Bier am 23. Dezember 1942. In der Todesfallanzeige vom 23. Dezember 1942 wurde als Todesursache Altersschwäche eingetragen.[27][28][29]

Stolperstein für Jakob Bier (Hülchrather Straße 6)Hier wohnte
Hermann Jakob Bier (Jahrgang 1885)
Flucht 1938 Holland
Interniert Westerbork
Tot 10. Oktober 1943
Hülchrather Str. 6
(Standort)
Verlegestelle Hülchrather Straße 6
Der am 24. September 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Hermann Jakob Bier, geboren am 10. April 1885 in Köln.

Hermann Jakob Bier war der Sohn des Kaufmanns Carl Bier (gest. 1921) und seiner Ehefrau Helene Bier (geb. Pappenheim). Nach dem Besuch des traditionsreichen Marzellengymnasiums (heutiges Dreikönigsgymnasium) in Köln studierte er Jura an den Universitäten in Bonn, München und Berlin. Als Soldat im Ersten Weltkrieg wurde Hermann Jakob Bier mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Beruflich begann er nach dem Krieg eine Verwaltungslaufbahn und wurde 1922 zum Regierungsrat ernannt. 1923 war er beim Kölner Polizeipräsidium angestellt und später bei der Kölner Bezirksregierung. 1929 wurde er dort stellvertretender Regierungspräsident. Als Jude und SPD-Mitglied wurde er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten bereits Anfang 1933 aus seinem Amt entlassen. 1935 emigrierte er in die Niederlande. 1938 bürgerten ihn die NS-Behörden aus und beschlagnahmten 1939 sein Vermögen. In Amsterdam lebte er in der Merwedeplein 8 III und engagierte sich im Judenrat (Joodse Raad). Nach der deutschen Besetzung der Niederlande konnte er zunächst untertauchen wurde jedoch 1943 verhaftet und am 20. Juni 1943 im Sammellager Westerbork inhaftiert. Im Lager Westerbork wurde er Mitglied des jüdischen Lagerates und setzte sich auch hier für seine Leidensgenossen ein. Am 10. Oktober 1943 starb Hermann Jakob Bier im Lager Westerbork an den Folgen der Haft. Wenige Tage später wurde seine Urne auf dem Jüdischen Friedhof Muiderberg (Feld U, Reihe 2, Grab-Nummer 14) beigesetzt.[30][31][32][33]

der Stolperstein für Judith Henriette BierHier wohnte
Judith Henriette Bier (Jahrgang 1921)
Flucht 1933 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1944
Flucht auf Transport
versteckt gelebt
befreit
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
der Stolperstein für Julius BierHier wohnte
Julius Bier (Jahrgang 1877)
Flucht 1933 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1944
ermordet in
Auschwitz
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
der Stolperstein für Maximilian BierHier wohnte
Maximilian Bier (Jahrgang 1930)
Flucht 1933 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1944
Bergen-Belsen
der verlorene Zug
befreit 23.4.1945
Tröbitz
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
der Stolperstein für Mirjam BierHier wohnte
Mirjam Bier (Jahrgang 1922)
Flucht 1933 Holland
versteckt gelebt
befreit
Maastrichter Straße 40-44
(Standort)
Hier wohnte
Emil Bloch (Jahrgang 1878)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Tot 26. Januar 1942
Lütticher Str. 43
(Standort)
Der am 25. September 2012 verlegte Stolperstein erinnert an Emil Bloch, geboren am 24. Februar 1878 in Lörrach.

Der Zeichner Emil Bloch war der Sohn von Alexander und Pauline Bloch. Am 30. Oktober 1941 wurde er in das Ghetto Łódź/Litzmannstadt deportiert. Dort starb er am 26. Januar 1942.[34][35]

Stolperstein für Ida Block (Hohenzollernring 47)Hier wohnte
Ida Block (Jahrgang 1912)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Hohenzollernring 47
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ida Block im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Amalie Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Amalie Blühdorn, geb. Horn (Jahrgang 1864)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 31. Oktober 1942
Theodor-Heuss-Ring 60
(früher Deutscher Ring 60)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 60
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Amalie Blühdorn (geb. Horn), geboren am 31. August 1864 in Dortmund.

Amalie Blühdorn war die Tochter des Kölner Kaufmanns Victor Horn und seiner Frau Rosalie Meyer. Am 4. Juli 1887 heiratete Amalie den Kaufmann Leopold Blühdorn (geb. 1855). Am 10. März 1888 wurde Tochter Käthe und am 1. August 1893 Sohn Eugen geboren. Am 11. Oktober 1902 übernahm Leopold Blühdorn das Modehaus Daniel Schlesinger, Hohe Straße 97–99 und die Filialen in Köln-Mülheim und Bonn. Amalie Blühdorn engagierte sich als Gründungs- und Vorstandsmitglied des israelitischen Kindersparvereins. Als Kunstliebhaberin sammelte sie Antiquitäten und galt als Expertin für Glas und Porzellan. Als ihr Mann im August 1921 verstarb übernahmen sie und ihr Sohn Eugen das Modehaus Daniel Schlesinger. Anfang der 1930er Jahre geriet das Modehaus zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde 1934 aufgelöst. Mitte der 1930er Jahre übersiedelte sie nach Berlin, wo ihr Sohn sich wegen gesundheitlicher Probleme in medizinischer Behandlung befand. Nach Ende seines Klinikaufenthaltes zogen Amalie und ihr Sohn 1938, zu ihrem Bruder Robert Horn, nach Wiesbaden. Zuletzt wohnte Amalie Blühdorn in einen „Ghettohaus“ am Cheruskerweg 3. Am 1. September 1942 wurde sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Laut Todesfallanzeige des Lagerarztes des Ghettos Theresienstadt verstarb Amalie Blühdorn dort am 31. Oktober 1942 an einem „Darmkatarrh“.[36][37][38][39][40][41]

Für Amalie Blühdorn wurde ein weiterer Stolperstein in Wiesbaden verlegt.

Stolperstein für Eugen Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Eugen Blühdorn (Jahrgang 1893)
Gedemütigt / Entrechtet
Flucht in den Tod
23. Mai 1942
Theodor-Heuss-Ring 60
(früher Deutscher Ring 60)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 60
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Eugen Blühdorn, geboren am 1. August 1893 in Köln.

Eugen Blühdorn war der Sohn von Leopold Blühdorn und seiner Frau Amalie (geb. Horn). Nach seinem Abitur besuchte er die Handelshochschule und machte seinen Abschluss als Diplomkaufmann. Im Alter von 24 Jahren konvertierte er zum Christentum und ließ sich evangelisch taufen. Nach dem Tode seines Vaters, 1921, übernahmen er und seine Mutter Amalie das Modeshaus Daniel Schlesinger. Anfang der 1930er Jahre geriet das Modehaus zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wurde 1934 aufgelöst. Mitte der 1930er Jahre übersiedelte er nach Berlin. Seit 1928 nahm Eugen Blühdorn vermehrt Schlaf- und Beruhigungsmittel ein, was zu einer Medikamentenabhängigkeit führte. Nach einem Selbstmordversuch unterzog er sich 1937 einer ersten Entziehungskur. Nach Ende des Klinikaufenthalts zogen Mutter und Sohn 1938 nach Wiesbaden. Anfang 1939 wurde er wieder rückfällig und in die Landes-Heil- u. Pflegeanstalt Eichberg eingeliefert. Auf Antrag der Mutter wurde er im Mai 1939 wieder entlassen. In Wiesbaden ist Eugen Blühdorn mehrfach umgezogen und wohnte zuletzt im „Ghettohaus“ Blumenstraße 7. Als die ersten größeren Deportationen aus Wiesbaden begannen nahm er sich dort, am 23. Mai 1942, selbst das Leben.[36][37][38][42]

Für Eugen Blühdorn wurde ein weiterer Stolperstein in Wiesbaden verlegt.

Stolperstein für Käthe Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Käthe Blühdorn (Jahrgang 1888)
Flucht 1939
USA
Theodor-Heuss-Ring 60
(früher Deutscher Ring 60)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 60
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Käthe Blühdorn, geboren am 10. März 1888 in Köln.

Käthe Blühdorn war die Tochter von Leopold Blühdorn (gest. 1921) und seiner Frau Amalie (geb. Horn). Käthe Blüdorn war mit Max Cohen verheiratet, gemeinsam hatten sie eine Tochter (Irmgard, geb. 1910). Mitte der 1930er Jahre übersiedelten Käthe, Max und Irmgard Cohen nach Berlin und im Mai 1939 emigrierten sie in die USA.[36][37][38]

Stolperstein für Anna Johanna Blumenfeld (Wörthstraße 17)Hier wohnte
Anna Johanna Blumenfeld, geb. Wallach (Jahrgang 1903)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Für tot erklärt
Wörthstr. 17
(Standort)
Verlegestelle Wörthstraße 17
Stolperstein für Aron Alexander Blumenfeld (Lübecker Straße 25)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Aron Alexander Blumenfeld (Jahrgang 1861)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 23. November 1942
Lübecker Str. 25
(Standort)
Verlegestelle Lübecker Straße 25
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Aron Alexander Blumenfeld, geboren am 12. Oktober 1861 in Rotenburg an der Fulda.

Der Witwer Aron Alexander Blumenfeld wurde am 5. September 1942 aus dem „GhettohausHorst-Wesselplatz 14 mit dem Transport III/3 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb er am 23. November 1942. In der Todesfallanzeige des Ghettos wurde als Todesursache „Marasmus senilis (Altersschwäche)“ eingetragen.[43][44][45][46]

Stolperstein Paul Blumenfeld (Wörthstraße 17)Hier wohnte
Paul Blumenfeld (Jahrgang 1892)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Für tot erklärt
Wörthstr. 17
(Standort)
Verlegestelle Wörthstraße 17
Stolperstein Ursula Blumenfeld (Wörthstraße 17)Hier wohnte
Ursula Blumenfeld (Jahrgang 1931)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Für tot erklärt
Wörthstr. 17
(Standort)
Verlegestelle Wörthstraße 17
Stolperstein für Hilde Brinkmann (Moltkestraße 87)Hier wohnte
Hilde Brinkmann, geb. Selzer (Jahrgang 1891)
Deportiert 1943
Theresienstadt
Auschwitz
Verschollen
Moltkestr. 87
(Standort)

Verlegestelle Moltkestraße 87

Der Stolperstein erinnert an Hilde Brinkmann (geb. Selzer), geboren am 3. Juli 1891 in Wien.[47]

Hilde Brinkmann war die Ehefrau von Leonard Brinkmann.[48] Sie wurde am 28. Oktober 1943, mit dem Transport III/10 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wird Hilde Brinkmann als „staatenlos“ bezeichnet. Als Wohnadresse wird Moltkestraße 87 angegeben. Der Transport wurde mit Ankunft am 30. Oktober 1942 in Theresienstadt registriert.[49][50] Hilde Brinkmann wurde am 18. Dezember 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz verbracht, dort verliert sich ihre Spur...

Stolperstein für Leonhard Brinkmann (Moltkestraße 87)Hier wohnte
Leonhard Brinkmann (Jahrgang 1881)
Deportiert
Auschwitz
Verschollen
Moltkestr. 87
(Standort)

Verlegestelle Moltkestraße 87

Der Stolperstein erinnert an Leonhard Brinkmann, geboren am 24. August 1881 in Riga.[51]

Der Angestellte Leonhard Brinkmann war mit Hilde Selzer verheiratet. Leonhard Brinkmann wurde am 28. Juni 1943, gemeinsam mit Sohn Guido, verhaftet und in das Vernichtungslager Auschwitz verbracht.[52] Dort verliert sich seine Spur...

Stolperstein für Helene Bruchfeld (Balthasarstraße 9)Hier wohnte
Helene Bruchfeld (Jahrgang 1880)
Deportiert 1941
Ermordet in Łódź
Balthasarstr. 9
(Standort)
Wohnhaus Balthasarstraße 9
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Helene Bruchfeld im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Charlotte Bruckmann (Brabanter Straße 18)Hier wohnte
Charlotte Bruckmann (Jahrgang 1924)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Brabanter Str. 18
(Standort)
Verlegestelle Brabanter Straße 18
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Charlotte Bruckmann nach der Auflösung des Ghettos Litzmannstadt (Łódź) im August 1944 nach Auschwitz und von dort in die Lager Tschenstochau und Birnbäuml verschleppt. Im März 1945 wurde Charlotte Bruckmann befreit.
Stolperstein für Alice Brünell (Brüsseler Straße 83).jpgHier wohnte
Alice Brünell, geb. Cahn (Jahrgang 1875)
Flucht 1939 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1943
Sobibor
Ermordet 26. Juli 1943
Brüsseler Str. 83
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 83
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Alice Brünell (geb. Cahn), geboren am 31. Juli 1875 in Barmen-Elberfeld.[53]

Alice Brünell emigrierte am 29. März 1939 in die Niederlande, dort wurde sie am 22. April 1943 im Durchgangslager Westerbork interniert. Von dort aus wurde sie am 20. Juli 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Hier starb sie am 23. Juli 1943.

Ihre Grabstätte, mit der Inschrift „In der Fremde ermordet“, befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd.[54]

Stolperstein für Mathilde Cahen (Theodor-Heuss-Ring 50)Hier wohnte
Mathilde Cahen, geb. Nordheimer (Jahrgang 1871)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 11. August 1942
Theodor-Heuss-Ring 50
(früher Deutscher Ring)
(Verlegestelle Ecke Niederichstraße)
(Standort)
Wohnhaus Theodor-Heuss-Ring 50
Der Stolperstein erinnert an Mathilde Cahen (geb. Nordheimer), geboren am 28. Februar 1871 in Niedermarsberg.[55][56]

Mathilde Cahen war die Tochter von Salomon Nordheimer und seiner Frau Bertha (geb. Stern).[57] Verheiratet war sie mit Sally Cahen. Sally Cahen war, gemeinsam mit seinen Bruder Max, Eigentümer der Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik von A. Cahen-Leudesdorff & Co. in Köln-Mülheim. Nach der Machtergreifung wurde die Familie Cahen aus dem Vorstand gedrängt und die Firma in ACLA Rheinische Maschinenleder- und Riemenfabrik Aktiengesellschaft umbenannt. Auch der zahlreiche Immobilienbesitz der Familie wurde arisiert. Nach dem Tode Sally Cahens, am 14. November 1940, musste Mathilde Cahen ihre Wohnung am Deutschen Ring 50 (heute Theodor-Heuss-Ring) aufgeben und in die Sedanstraße 29 ziehen. Mathilde Cahen wurde, mittlerweile völlig verarmt, am 15. Juni 1942 mit dem 1. Kölner Transport III/1 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, dort starb sie am 11. August 1942.[58][18][59][60]

Stolperstein für Hermann Caro (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Hermann Caro (Jahrgang 1915)
Flucht Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 25. Januar 1943
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. März 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Hermann Caro, geboren am 17. Februar 1915 in Köln.

Hermann Caro war der Sohn der Eheleute Isidor und Klara Caro (geb. Beermann) und besuchte das Gymnasium Kreuzgasse. 1933 schickte das Ehepaar Caro ihren Sohn nach London, 1936 folgte ihm seine Schwester Rut. Nach einer schweren Erkrankung Hermans brachten die Eheleute ihren Sohn zur Rekonvaleszenz in die psychiatrische Klinik Het Apeldoornsche Bosch, Apeldoorn (Holland).[61] Am 22. Januar 1943 wurde er von dort deportiert[62] und im Vernichtungslager Auschwitz nach seiner Ankunft vergast.[63][64]

Stolperstein für Isidor Caro (Vogelsanger Straße 1)Dr. Isidor Caro (Jahrgang 1877)
Lehrte am Gymnasium Kreuzgasse
Deportiert 1942
Theresienstadt
Verhungert 1943
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Isidor Caro, geboren am 6. Oktober 1876 oder 1877 in Żnin.

Isidor Caro war ein deutscher Rabbiner der jüdischen Gemeinde in Köln und lehrte am Gymnasium Kreuzgasse. Verheiratet war er mit der Frauenrechtlerin Klara Beermann. Im Juni 1942 meldeten sich Isidor Caro und seine Frau für den ersten Transport (III/1) von Kölner Juden in das Ghetto Theresienstadt.[65][18] Isidor Caro war der letzte amtierende Rabbiner in Köln.[66] Isidor Caro starb am 28. August 1943 an Unterernährung. In der offiziellen Todesfallanzeige wurde eine „Meningitis- und Pneumonie“ als Todesursache eingetragen.[67]

Für Isidor Caro wurde an seiner ehemaligen Wohnadresse Ehrenfeldgürtel 171 ein weiterer Stolperstein verlegt.

Stolperstein für Johanna Chaim (Flandrische Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Johanna Chaim (Jahrgang 1889)
Deportiert
Łódź
???
Flandrische Str. 1

(Standort)
Die Verlegung erfolgte im November 2002, der Stolperstein wurde 2004 von Unbekannten entfernt. Eine Anzeige bei der Polizei verlief bisher erfolglos. Im Januar 2006 verlegte Gunter Demnig den Stolperstein neu.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Johanna Chaim im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Albert Cohen (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Albert Cohen (Jahrgang 1902)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 18. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Albert Cohen, geboren am 27. April 1902 in Köln.

Albert Cohen war der Sohn von Leopold und Pauline Cohen (geb. Pagener). Albert Cohen besuchte das Gymnasium Kreuzgasse, später wurde er Metzger. Am 7. Dezember 1941 wurde er mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf „Arbeiter“ vermerkt. Im Ghetto Riga verliert sich seine Spur.[68][69]

Für Albert Cohen wurde an seiner ehemaligen Wohnadresse Kaesenstraße 24 ein weiterer Stolperstein verlegt.

Stolperstein für Johanna Cohen (Theodor-Heuss-Ring 54)Hier wohnte
Johanna Cohen, geb. Spier (Jahrgang 1869)
Interniert 1942
Fort V Müngersdorf
Deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Treblinka
Schicksal unbekannt
Theodor-Heuss-Ring 54
(früher Deutscher Ring)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 54
Stolperstein für Karl Cosman (Riehler Straße 28)Hier wohnte
Karl Cosman (Jahrgang 1907)
Flucht Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet 30. September 1942
Riehler Str. 28
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 28

Stolperstein für Klara Elfriede Dahl (Spichernstraße 8)Hier wohnte
Klara Elfriede Dahl, Verheiratete Gross (Jahrgang 1916)
Flucht 1938
England
Spichernstr. 8
(Standort)
Wohnhaus Spichernstraße 8
Klara Elfriede Gross hat den Krieg in England überlebt.
Stolperstein für Wilhelm Dreyer (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Wilhelm Dreyer (Jahrgang 1891)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1944
Auschwitz
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Wilhelm Dreyer, geboren am 9. November 1891 in Köln-Buchheim.

Wilhelm Dreyer war der Sohn des Kaufmanns Siegfried Dreyer (Teilhaber des Warenhauses Geschw. Alsberg Hohe Straße 111) und seiner Frau Rosa (geb. David). Wilhelm Dreyer besuchte das Gymnasium Kreuzgasse und machte dort 1910 sein Abitur. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Leipzig und Bonn, legte sein Referendarsexamen am 2. Juli 1913 in Köln ab. Am 6. August 1914 meldete er sich freiwillig zum Militärdienst und wurde im 1. Weltkrieg schwer am Kopf verwundet. Ihm wurde das Eiserne Kreuz II. Klasse und das Frontkämpferkreuz verliehen. Nach dem Krieg nahm er seine Referendarausbildung wieder auf und promovierte am 26. Mai 1919 in Heidelberg. Das Große Staatsexamen bestand er als Kriegsteilnehmer „in abgekürzter Form“ am 24. Februar 1920. Am 12. Mai 1920 wurde Wilhelm Dreyer als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Köln zugelassen. Wilhelm Dreyer war bis 1922 Justiziar beim Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co., danach als selbstständiger Anwalt tätig. Als ehemaliger Frontkämpfer konnte Wilhelm Dreyer auch nach 1933 weiter anwaltlich tätig sein, bekam aber zunehmend wirtschaftliche Schwierigkeiten. So wechselte er mehrfach die Kanzleiräume und Sozietäten sowie auch seine privaten Wohnadressen. In den folgenden Jahren musste er sich mehrfach wegen seiner wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Rechtsanwaltskammer und vor Gericht offenbaren. Am 10. Mai 1938 wurde ihm zunächst die Anwaltszulassung per Ministererlass entzogen, auf Protest von Wilhelm Dreyer, wurde er im August 1938 wieder in die Listen des Amts- und Landgerichtes eingetragen. Am 3. November 1938 wurde ihm endgültig gem. der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz seine anwaltliche Zulassung entzogen. Wilhelm Dreyer beantragte noch die Zulassung zum jüdischen Konsulent, welche aber ablehnend beschieden wurde. Ein gegen ihn anhängiges Verfahren wegen „Rassenschande“ wurde im Januar 1940 eingestellt. Zuletzt wohnte Wilhelm Dreyer in der Werderstraße 5, bevor er 1942 im Lager Fort V Müngersdorf arrestiert wurde. Wilhelm Dreyer wurde am 15. Juni 1942 von Köln aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Von dort aus wurde er am 19. Oktober 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz verbracht und dort ermordet.[70][71][72][73][74][18][75]

Für Wilhelm Dreyer wurde an seiner ehemaligen Wohnadress Wittekindstraße 6 ein weiterer Stolperstein verlegt.

Stolperstein Jakob Eckstein (Weißenburgstraße 66)Hier wohnte
Jacob Eckstein (Jahrgang 1889)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 9. Juni 1942
Weißenburgstr. 66
(Standort)
Verlegestelle Weißenburgstraße 66
Stolperstein für Wolf Alfred Eckstein (Weißenburgstraße 66)Hier wohnte
Wolf Alfred Eckstein (Jahrgang 1921)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tod am 23. September 1943
Weißenburgstr. 66
(Standort)
Verlegestelle Weißenburgstraße 66
Hier wohnte
Lina Ehrlich, geb. Laufer (Jahrgang 1881)
Deportiert
Für tot erklärt
Bismarckstr. 37
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Lina Ehrlich (geb. Laufer), geboren am 24. Oktober 1881 in Neustadt bei Posen.

Schicksal unbekannt, für tot erklärt.[76]

Hier wohnte
Samuel Ehrlich (Jahrgang 1879)
Deportiert
Für tot erklärt
Bismarckstr. 37
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Samuel Ehrlich, geboren am 25. Februar 1879 in Rittel bei Konitz in Westpreußen.

Schicksal unbekannt, für tot erklärt.[77]

Stolperstein für Friedericke Eichengrün (Lübecker Straße 22)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Friedericke Eichengrün, geb. Rübsteck (Jahrgang 1869)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 25. Oktober 1942
Lübecker Str. 22
(Standort)
Wohnhaus Lübeckerstraße 22
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Friedrike Eichengrün (geb. Rübsteck), geboren am 17. Juli 1869 in Frimmersdorf.

Die Witwe Fiederike (auch: Friedericka) Eichengrün lebte im Ghettohaus Lübecker Straße 22 und wurde im Fort V Müngersdorf interniert und von dort aus, am 12. September 1942, mit dem Transport III/4 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 23. Oktober 1942.[78][79][80]

Stolperstein für Julius Israel Eichengrün (Lübecker Straße 22)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Julius Israel Eichengrün (Jahrgang 1872)
Gedemütigt / Entrechtet
Flucht in den Tod
16. Oktober 1936
Lübecker Str. 22
(Standort)
Verlegestelle Lübecker Straße 22
Der Stolperstein erinnert an Julius Israel Eichengrün, geboren 1872.
Stolperstein Henriette Elsbach (Blumenthalstraße 19)Hier wohnte
Henriette Elsbach (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet
Blumenthalstr. 19
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 19
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Henriette Elsbach am 2. Juli 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Stolperstein für Samuel Erich Esser (Lütticher Straße 12)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Samuel Erich Esser (Jahrgang 1895)
Deportiert 1943
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet
Lütticher Str. 12
(Standort)
Verlegestelle Lütticher Straße 12
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 11. April 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Samuel Erich Esser, geboren am 23. März 1895 in Köln.[81]

Samuel Erich Esser wurde am 1. August 1943 mit dem Transport III/9 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde Samuel Erich Esser als „geschieden“ mit der Adresse Barackenlager Fort V Müngersdorf eingetragen.[82][83] Am 28. Oktober 1944 wurde Samuel Erich Esser in das Vernichtungslager Auschwitz verbracht, dort verliert sich seine Spur...

Stolperstein für Fritz Falk (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Fritz Falk (Jahrgang 1898)
Umzug Düsseldorf
Berufsverbot 1933
Gedemütigt / Entrechtet
Flucht in den Tod
11. Dezember 1933
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. März 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Fritz Falk, geboren am 24. Juli 1898 in Köln.

Fritz Falk war der zweite von vier Söhnen von Bernhard Falk und seiner Frau Else Falk (geb. Wahl). Fritz Falk besuchte das Gymnasium Kreuzgasse und machte hier während des Ersten Weltkrieges ein Notabitur und ging im September 1915 an die Front. Im November 1915 wurde er schwer verwundet. Nach seiner Genesung wurde er im Februar 1916 erneut an die Front geschickt. Im Sommer 1916 erkrankte er schwer. Die letzten Kriegsmonate diente er in einer Garnison des Grenzschutzes in Oberschlesien. Im Ersten Weltkrieg wurde ihm das Eiserne Kreuz verliehen.

Er wurde wie sein Vater und seine Brüder Alfred (geb. 1895, gef. 1917), Ernst (geb. 26. August 1901) und Hermann (geb. 20. Mai 1905) Rechtsanwalt. Nach dem Jura-Studium wurde er am Oberlandesgericht Düsseldorf zugelassen. Zeitweilig teilte er sich eine Kanzlei mit Victor Loewenwarter. Er heiratete 1932 Margarete Oevel. Mit dem Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom April 1933 wurde ihm die Anwaltszulassung entzogen. Ausgegrenzt und gedemütigt beging Fritz Falk am 11. September 1933 in Gerresheim Selbstmord. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof Köln-Deutz beigesetzt.[84][85][86]

Stolperstein Betty Fass (Maastrichter Straße 21)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Betty Fass, geb. Salm (Jahrgang 1891)
Deportiert 1941
Riga
???
Maastrichter Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 21
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Egon Fass (Maastrichter Straße 21)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Egon Fass, geb. Salm (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Maastrichter Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 21
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Fritz Fass (Maastrichter Straße 21)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Fritz Fass, geb. Salm (Jahrgang 1922)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Maastrichter Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 21
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Annelise Margot Feldheim (Kamekestraße 19)Hier wohnte
Anneliese Margot Feldheim (Jahrgang 1916)
Freitod
28. September 1944
Kamekestr. 19
(Standort)
VerlegestelleKamekestraße 19
Der Stolperstein erinnert an Anneliese Margot Feldheim, geboren 1916.

Anneliese Margot Feldheim war die Tochter des Gynäkologen Hans Salomon Feldheim und seiner Frau Anna (geb. Mensinger). Weil die Familie in Barmen zunehmend Schikanen ausgesetzt war zog der Witwer Hans Salomon Feldheim mit seinen Töchtern Anneliese und Helag nach Köln. Während seine jüngere Tochter Helga 1939 nach Amsterdam emigrierte blieb Anneliese bei ihrem Vater. Als Ende des Sommers 1944 ihre Deportation bevorstand versteckten sie sich bei Bekannten. Wegen drohender Denunziation und Deportation begingen Hans Salomon Feldheim und seine Tochter am 28. September 1944 mit Veronal Selbstmord. Hans Salomon Feldheim und seine Tochter Anneliese wurden sterbend in einem Kölner Park gefunden.[87][88][89]

Stolperstein für Hans Salomon Feldheim (Kamekestraße 19)Hier praktizierte
Dr. Hans Salomon Feldheim (Jahrgang 1886)
Selbstmord vor Deportation
28. September 1944
Kamekestr. 19
(Standort)
Verlegestelle Kamekestraße 19
Der Stolperstein erinnert an Dr. Hans Salomon Feldheim, geboren am 17. August 1886 in Barmen.

Hans Salomon Feldheim war der Sohn des Fabrikanten Leopold Feldheim und seiner Frau Emilie (geb. Salomon). Hans Salomon Feldheim studierte an den Universitäten Berlin, München und Heidelberg Medizin. In Heidelberg promovierte er zum Thema: „Die Anwendung der freien Fascientransplantation zur Operation von Prolapsen des weiblichen Genitals“. Im selben Jahr erhielt er seine Approbation. Bis 1920 praktizierte er in Wuppertal-Beyenburg, verlegte dann seine Wohnsitz und seine Praxis in die Ibachstraße 3 in Barmen. Verheiratet war er mit Anna Mensinger. Weil er in Barmen zunehmend Schikanen ausgesetzt war zog der Witwer mit seinen beiden Töchtern Anneliese und Helga nach Köln, wo er am Neumarkt 31 die Praxis des emigrierten Dr. Ernst Weiner übernahm. Nach der Aberkennung seiner Approbation wirkte er zunächst in der Kamekestraße 19 und später im „Ghettohaus“ Utrechter Straße 6 als Krankenbehandler weiter. Als Vertrausensmann der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland behandelte er auch Patienten am Jüdischen Krankenhaus Ottostraße und, nach dessen Auflösung 1942, Patienten an der Krankenstation im Sammellager Fort V Müngersdorf. Als Ende des Sommers 1944 seine Deportation bevorstand versteckte er sich und seine Tochter Anneliese bei Bekannten. Wegen drohender Denunziation und Deportation begingen er und seine Tochter am 28. September 1944 mit Veronal Selbstmord. Hans Salomon Feldheim und seine Tochter Anneliese wurden sterbend in einem Kölner Park gefunden. Hans Salomon Feldheim hinterließ einen längeren Abschiedsbrief. Seine jüngere Tochter Helga emigrierte 1939 nach Amsterdam und überlebte den Holocaust. Hans Salomon Feldheim war der letzte jüdische Heilbehandler in Köln.[87][88][89][90]

Für Hans Salomon Feldheim wurde ein weiterer Stolperstein vor seiner Wirkungsstätte Neumarkt 31 verlegt.

Stolperstein für Regina Fink (Brüsseler Platz 11)Hier wohnte
Regina Fink (Jahrgang 1915)
Abgeschoben 1938
Bentschen
Ermordet 1942 in Auschwitz
Brüsseler Platz 11
(Standort)
Wohnhaus Brüsseler Platz 11
Stolperstein für Kurt Bernhard Francken (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Kurt Bernhard Francken (Jahrgang 1909)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 18. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Kurt Bernhard Franken, geboren am 11. Mai 1909 in Köln-Lindenthal.

Kurt Bernhard Franken war der Sohn von Max und Natalie Franken (geb.Deutsch). Kurt Bernhard Franken besuchte das Gymnasium Kreuzgasse. Am 7. Dezember 1941 wurde er mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf „Arbeiter“ und als Wohnadresse Ehrenfeldgürtel 134 vermerkt. Kurt Bernhard Franken starb im Außenlager Riga-Jungfernhof.[91][92]

Hier wohnte
Heinrich Frank (Jahrgang 1880)
Deportiert
Sobibor
Ermordet
Hansaring 39
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Heinrich Jonas Frank, geboren am 21. August 1880 in Köln.

Heinrich Frank (auch Heinz genannt) war ein jüdischer Rechtsanwalt. Sein Vater war der Oberrabbiner Abraham Salomon Frank. Frank studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg, München, Berlin und Bonn und bestand das Referendarexamen am 30. Dezember 1902 in Köln. Frank promovierte am 26. Juli 1903 in Freiburg und bestand 1907 die Große Staatsprüfung. Am 4. September 1907 wurde er als Rechtsanwalt am Amts- und Landgericht Köln zugelassen. 1928 war er Vorsitzender des Ortsverbandes Köln des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und zeitweise Vorsitzende des Vorstandes der Synagogen-Gemeinde Köln sowie 1923 der erste Präsident der Moriah-Loge. Als Anwalt vor 1914 zugelassen, konnte Frank zunächst nach dem 7. April 1933, auf eigenen Antrag, weiter praktizieren. Ab dem 6. Juli 1933 ließ sich Frank „krankheitshalber“ von seiner Anwaltszulassung beurlauben. Am 7. Oktober ist seine Zulassung beim Amts- und Landgericht Köln auf „eigenem Antrag“ erloschen. Heinrich Frank wurde 1943 ins Vernichtungslager Sobibor deportiert und starb dort am 2. April 1943. Nach 1945 für er für tot erklärt[93][94]

Hier wohnte
Lucie Rosa Frank, geb. Jonas (Jahrgang 1886)
Flucht Holland
Deportiert
Ermordet in Sobibor
Hansaring 39
(Standort)
Stolperstein für Joachim Frankenstein (Kaiser-Wilhelm-Ring 24)Hier wohnte
Joachim Frankenstein (Jahrgang 1914)
Flucht 1939
Schottland
1940 USA
Kaiser-Wilhelm-Ring 24
(Standort)
Verlegestelle Kaiser-Wilhelm-Ring 24
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Joachim Frankenstein, geboren 1914.

Joachim Kurt Frankenstein wurde am 26. September 1914 in Köln als ältester Sohn des Arztes Kurt Frankenstein und seiner Frau Susanne (geb. Edel) geboren.

Er studierte Anfang der 1930er Jahre Ingenieurswesen. Im Juli 1938 heiratete er in München Susi Helene Hedwig Ehrenberg. Mitte März 1939 flüchtete das Ehepaar zunächst nach England und kurze Zeit später nach Edinburgh. Am 22. Februar 1940 reisten sie mit dem Passagierschiff Scythia von Liverpool nach New York.[95][96]

Stolperstein für Kurt Frankenstein (Kaiser-Wilhelm-Ring 24)Hier wohnte
und praktizierte
Dr. Kurt Frankenstein (Jahrgang 1877)
Gedemütigt / Entrechtet
Tot 16. Mai 1937
Kaiser-Wilhelm-Ring 24
(Standort)
Verlegestelle Kaiser-Wilhelm-Ring 24
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Kurt Frankenstein, geboren am 17. Oktober 1877 in Landeshut.

Kurt Frankenstein wurde am 17. Oktober 1877 als jüngstes von drei Kindern des aus Landeshut stammenden Louis Frankenstein und seiner Frau Hulda geboren. Nach dem Studium der Medizin promovierte er 1900 über ein gynäkologisches Thema. 1907 erhielt er eine Anstellung als Leiter der Gynäkologischen Klinik in Köln-Kalk. Im Ersten Weltkrieg wurde Kurt Frankenstein zum Militärdienst eingezogen.

Zwei Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Kurt Frankenstein von der Klinikleitung aufgefordert, seine Entlassung einzureichen. Trotz der Erwiderung Frankensteins, dass er evangelisch getauft ist, militärische Auszeichnungen im Ersten Weltkrieg erhalten hat und in einer Einrichtung der evangelischen Kirche beschäftigt ist, so dass die Bestimmungen des am 7. April 1933 erlassenen Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums nicht auf ihn angewendet werden können, wurde er entlassen. Bis zu seinem Tod praktizierte er in seinem Wohnhaus, im Kaiser-Wilhelm-Ring 24, weiter. Seit 1912 war Kurt Frankenstein aktives Mitglied der Schlaraffia. 1933 wurde der Oberschlaraffe Kurt Frankenstein wie alle nicht arischen Mitglieder aus der Schlaraffia ausgeschlossen. Am 16. Mai 1937 starb Kurt Frankenstein in Bonn und wurde auf dem Kölner Westfriedhof bestattet.[95][97][98]

Vor seiner ehemaligen Wirkungsstätte am evangelischen Krankenhaus Kalk wurde ein weiterer Stolperstein für Kurt Frankenstein verlegt.

Stolperstein für Maria Frankenstein (Kaiser-Wilhelm-Ring 24)Hier wohnte
Maria Frankenstein (Jahrgang 1919)
Flucht 1939
England
Kaiser-Wilhelm-Ring 24
(Standort)
Verlegestelle Kaiser-Wilhelm-Ring 24
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Maria Frankenstein, geboren 1919.

Johanna Maria Susanne Frankenstein wurde am 15. März 1919 als jüngste Tochter des Gynäkologen Kurt Frankenstein und seiner Frau Susanne in Köln geboren. Nach dem Tod ihres Vaters 1937 musste die Familie in eine kleinere Wohnung in die Machabäerstraße umziehen. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gelang ihr die Flucht nach Großbritannien, während ihre Mutter in Köln zurückblieb und 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde.[95]

Vor der Königin-Luise-Schule wurde im März 2019 ein weiterer Stolperstein für Maria Frankenstein verlegt.

Stolperstein für Susanne Frankenstein (Kaiser-Wilhelm-Ring 24)Hier wohnte
Susanne Frankenstein, geb. Edel (Jahrgang 1884)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 21. März 1943
Kaiser-Wilhelm-Ring 24
(Standort)
Wohnhaus Kaiser-Wilhelm-Ring 24
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Susanne Frankenstein (geb. Edel), geboren 1884.

Susanne (Susanna) Margarete Edel wurde am 16. Februar 1884 in Berlin als ältestes Kind des Arztes Alexander Edel und seiner Frau Anna (geb. Straßmann). Anna Straßmann stammte ebenfalls aus einer bekannten Berliner Arztfamilie. Zu Susanne Edels Onkel zählten der Rechtsmediziner Fritz Straßmann und der Internist Albert Fraenkel.

Im Oktober 1913 heiratete sie den Chefarzt der Gynäkologischen Klinik in Köln-Kalk, Kurt Frankenstein. 1914 wurde Sohn Joachim Kurt, 1919 Tochter Johanna Maria Susanne geboren. Zwei Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor ihr Mann die Anstellung als Chefarzt des evangelischen Krankenhauses in Kalk. Im Wohnhaus der Familie führte er bis zu seinem Tod 1937 eine Privatpraxis. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges flüchteten ihre Kinder nach Amerika bzw. England. Susanne Frankenstein blieb in Köln zurück und musste nach dem Tod ihres Mannes in eine kleinere Wohnung in der Machabäerstraße umziehen, wo ihr Freunde bis zu ihrer Einweisung in das Sammellager der Kölner Juden im Fort V in Müngersdorf halfen, zu überleben. Vom 30. September bis 5. Oktober 1939 wurde Susanne Frankenstein von der Gestapo inhaftiert. Am 15. Juni 1942 wurde sie mit dem III. Kölner Transport in das Ghetto Theresienstadt verschleppt, wo sie am 21. März 1943 verstarb. Die kurz vor der Deportation an Freunde übergebenen Dokumente befinden sich heute als Nachlass im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln.[95][99][100][101][102][18]

Stolperstein für Goswin Frenken (Erftstraße 16)Hier wohnte
Goswin Frenken (Jahrgang 1887)
Gestapohaft 1941
Tod 1944 im KZ Flossenbürg
Erftstr. 16
(Standort)
Wohnhaus Erftstraße 16
Der Stolperstein erinnert an Goswin Frenken, geboren am 2. August 1887 in Hottorf.

Goswin Frenken war Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. Frenken studierte Germanistik in Bonn und Berlin. Im Ersten Weltkrieg geriet er in Französische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung setzte er seine akademische Laufbahn an der Universität zu Köln fort und wurde dort 1922 habilitiert und 1928 zum außerordentlichen Professor ernannt. Im Mai 1933 wurde Goswin Frenken Mitglied der NSDAP. Frenken galt als „leicht verschrobener, engagierter, unbürgerlicher Wissenschaftler“ und als „unpolitischer Eigenbrödler“. Bereits 1933 wurde Frenken wegen „abfälliger Äußerungen über Hitler“ denunziert. Im November 1934 wurde ihm dann der Lehrauftrag entzogen und 1935 nach einigen Fürsprachen wieder erteilt. Nach weiteren kritischen Äußerungen über Hitler wurde Frenken von der Gestapo verhaftet und aus der Partei ausgeschlossen. 1936 wurde Frenken in einem Sondergerichtsverfahren freigesprochen jedoch wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen. Nach weiteren kritischen Äußerungen wurde Goswin Frenken im April 1937 zu drei Monaten Gefängnis verurteilt und ihm wurde die Doktorwürde entzogen. 1941 kam Frenken in Gestapohaft und wurde im Juli 1944 im KZ Flossenbürg inhaftiert (Haftnummer 25636), wo er am 23. Januar 1945 verstarb oder ermordet wurde.[103][104][105]
Für Goswin Frenken wurde an seiner ehemaligen Wirkungsstätte auf dem Uni-Vorplatz (Lindenthal) ein weiterer Stolperstein verlegt.

Stolperstein für Amanda Friedemann (Moltkestraße 83)Hier wohnte
Amanda Friedemann, geb. Apfel (Jahrgang 1897)
Deportiert 1941
Ermordet in Łódź
Moltkestr. 83
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 83
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Amanda Friedemann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Hilde Friedemann (Moltkestraße 83)Hier wohnte
Hilde Friedemann (Jahrgang 1930)
Deportiert 1941
Ermordet in Łódź
Moltkestr. 83
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 83
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hilde Friedemann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Josef Friedemann (Moltkestraße 83)Hier wohnte
Josef Friedemann (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 26. April 1942
Moltkestr. 83
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 83
Stolperstein für Siegbert Friedemann (Moltkestraße 83)Hier wohnte
Siegbert Friedemann (Jahrgang 1925)
Deportiert 1941
Ermordet in Łódź
Moltkestr. 83
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 83
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Siegbert Friedemann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Trude Friedemann (Moltkestraße 83)Hier wohnte
Trude Friedemann (Jahrgang 1926)
Deportiert 1941
Ermordet in Łódź
Moltkestr. 83
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 83
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Trude Friedemann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Richard Gatzert (Lothringer Straße 51)Hier lerte
Dr. Richard Gatzert (Jahrgang 1887)
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Richard Gatzert, geboren am 29. März 1887 in Köln.

Richard Gatzert war der Sohn des Kaufmanns Heinrich Gatzert und seiner Frau Julia, geb. Levy. 1905 machte er am Gymnasium Kreuzgasse sein Abitur und studierte in Genf, München, Berlin und Bonn Rechtswissenschaften. Am 26. Mai 1908 legte er das Referendarexamen in Köln ab. Die Große Staatsprüfung bestand er im Dezember 1913 und wurde zum Gerichtsassessor ernannt. Schon am 27. September 1913 erwarb er, mit einer Dissertation über „Pfändungsrecht“, den Titel eines Dr. jur. Am 16. April 1914 wurde er als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Köln zugelassen. Richard Gatzert praktizierte zunächst in seiner Kanzlei in der Ehrenstraße 31, ab Januar 1927 dann am Habsburgerring 14 und ab 1935 am Kaiser-Wilhelm-Ring 30. Die Zulassung zum Anwalt wurde ihm, nach der Fünften Verordnung zum Reichsbürgergesetz, am 30. November 1938 entzogen. Richard Gatztert stellte einen Antrag auf Zulassung als jüdischer Konsulent, welcher abgelehnt wurde. Gatzert war ein aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde, wirkte mit in der Verwaltung des jüdischen Krankenhauses in Köln und war 1936 der letzte Präsident der Rheinland-Loge. In den Jahren 1941 und 1942 war Gatzert als „ohne Gewerbe“ gemeldet. Am 15. Januar 1943 wurde Richard Gatzert gemeinsam mit seiner Ehefrau Adele zunächst nach Berlin und von dort aus, am 29. Januar 1943, mit dem 27. Osttransport nach Auschwitz deportiert. In der Transportliste wurde Richard Gatzert als „verheiratet“ und „arbeitsfähig“ mit der Adresse Utrechter Straße 6 eingetragen. Seine Kennkarten-Nr. lautet J 02608. Dort verliert sich seine Spur... Mit Datum vom 8. Mai 1945 wurde Richard Gatzert für tot erklärt.[106][107][108][109][110][75]

Für Richard Gatzert wurde an seiner ehemaligen Wohnadresse Lothringer Straße 51 ein weiterer Stolperstein verlegt.

Stolperstein für Helen Geisel (Gladbacher Straße 46)Hier wohnte
Helen Geisel, geb. David (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Gladbacher Str. 46
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 46
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Helene Geisel im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein Köln für Berta Geismar (enloer Straße 12)Hier wohnte
Berta Geismar (Jahrgang 1891)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Venloer Str. 12
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 12
Stolperstein Köln für Georg Glaser (Utrechter Straße 9)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Georg Glaser (Jahrgang 1908)
Flucht 1933 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1944
Auschwitz
Ermordet 3. Mai 1944
Utrechter Str. 9
(Standort)
Verlegestelle Utrechter Straße 9
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Georg Glaser, geboren am 25. März 1908 in Köln.[111]

Georg Glaser wurde als ältester Sohn des jüdischen Kaufmanns Victor Glaser und seiner Frau, der Pianistin Julie (Julchen), geb. Wolff 1908 in Köln geboren. Nach dem Schulabschluss arbeitete er als Fotograf und Journalist in Köln. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierte Georg Glaser 1933 nach Amsterdam. Hier wohnte er mit seiner Frau Grete Adelheid, geb. Rothschild (geb. 1913; gest. 1944) in der Haarlemmermeerstraat 100.[112] Am 6. Dezember 1938 wurden Georg Glaser und seiner Fau Grete die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt.[113] 1942 wurde Georg Glaser verhaftet und ins Durchgangslager Westerbork verschleppt. Im Frühjahr 1944 wurde er ins KZ Auschwitz deportiert und dort am 3. Mai 1944 ermordet.[114][115]

Stolperstein Köln für Julie Glaser (Utrechter Straße 9)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Julie Glaser, geb. Wolff (Jahrgang 1864)
Flucht 1939 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1943
Sobibor
Ermordet 11. Juni 1943
Utrechter Str. 9
(Standort)
Verlegestelle Utrechter Straße 9
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Julie Glaser (geb. Wolff), geboren am 12. April 1864 in Nottuln.[116]

Julie (Julchen) Wolff wurde am 12. April 1864 als Tochter von Wolf Sussman Wolff und seiner dritten Ehefrau Julia Wolff, geb. Lehmann in Nottuln geboren. Ihre Mutter starb im Wochenbett. Julie studierte Klavier und wurde u. a. von Clara Schumann unterrichtet. Sie schloss eine Buchhalterlehre ab und unterrichtete Klavier. In Amsterdam arbeitete sie in dem Warenhaus Maison de Bonneterie. 1902 heiratete sie den jüdischen Kaufmann Victor Glaser aus Linz a. Rhein. Das Paar zog nach Köln. 1908 wurde ihr ältester Sohn Georg, 1913 ihr Sohn Werner Wolf geboren.

Im August 1939 flohen Julie Glaser und ihr Mann zu ihrem bereits 1933 emigriertem Sohn Georg nach Amsterdam. 1942 wurde Julie Glaser gemeinsam mit vielen Amsterdamer Juden verhaftet und im Durchgangslager Westerbork interniert. Am 11. Juni 1943 wurde sie ins Vernichtungslager Sobibor deportiert. Hier verliert sich ihre Spur.[116][117][118][119]

Stolperstein Köln für Renate Glaser (Utrechter Straße 9)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Renate Glaser, geb. Eiser (Jahrgang 1906)
Flucht 1933
Frankreich
1934 Dänemark
1943 Schweden
Utrechter Str. 9
(Standort)
Verlegestelle Utrechter Straße 9
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Renate Glaser (geb. Eiser), geboren 1906.

Renate (Renée) Eiser wurde am 24. Juni 1906 als Tochter des jüdischen Kaufmanns Salomon (Sally) Eiser und seiner Frau Sara Selma in Köln geboren. Am 9. April 1933 flüchtete sie gemeinsam mit Werner Wolf Glaser nach Paris, den sie 1934 heiratete. Mit Hilfe eines Künstlerkollegen ihres Mannes emigrierte das Ehepaar im August 1934 nach Dänemark. In Kopenhagen wurden die Kinder Jo Svend (geb. 1936), Etienne (geb. 1937) und Per Ivar (geb. 1942) geboren. Am 8. September 1938 wurden Renate Glaser und ihrem Ehemann Werner Wolf sowie ihren zwei ältesten Söhnen die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.[120] Nachdem Anfang Oktober 1943 bekannt wurde, dass die in Dänemark lebenden Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert werden sollten, flüchtete die fünfköpfige Familie im Rahmen einer großen Rettungsaktion am 6. Oktober 1943 mit Fischerbooten nach Schweden. In Västerås wurde 1948 das vierte Kind der Familie, Juliette geboren.

Renate Glaser starb 1995 in Västerås.[121]

Stolperstein Köln für Victor Glaser (Utrechter Straße 9)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Victor Glaser (Jahrgang 1861)
Flucht 1939 Holland
Tot 4. Oktober 1939
Amsterdam
Utrechter Str. 9
(Standort)
Wohnhaus Utrechter Straße 9
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Victor Glaser, geboren 1861 in Linz a. Rhein.

Victor (Viktor) Glaser wurde 1861 als viertes von sieben Kindern des jüdischen Kaufmanns Joseph Glaser und seiner Frau Sara (geb. Simon) in Linz geboren. Wie sein Vater, arbeitete er nach dem Gymnasiumsabschluss als Kaufmann. Am 5. Juli 1902 heiratete er in Nottuln die Pianistin Julie Wolff. Das Ehepaar ließ sich in Köln nieder. 1908 wurde der älteste Sohn Georg geboren, 1913 Werner Wolf. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigrierten die Söhne ins Ausland. Victor und seine Frau Julie folgten ihrem Sohn Georg im August 1939 nach Amsterdam. Hier starb Victor Glaser am 4. Oktober 1939.[118][117]

Stolperstein Köln für Werner Wolf Glaser (Utrechter Straße 9)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Werner Wolf Glaser (Jahrgang 1913)
Flucht 1933
Frankreich
1934 Dänemark
1943 Schweden
Utrechter Str. 9
(Standort)
Verlegestelle Utrechter Straße 9
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Werner Wolf Glaser, geboren am 14. April 1913 in Köln.

Werner Wolf Glaser wurde am 14. April 1913 als zweiter Sohn von Victor Glaser und seiner Frau Julie (geb. Wolff) in Köln geboren. Die Mutter, eine ausgebildete Pianistin, förderte die musikalische Erziehung ihrer Kinder. Nach Bestehen der Aufnahmeprüfung an der Kölner Musikhochschule im Jahr 1929 studierte er bei Carl Emil Theodor Ehrenberg und Philipp Jarnach Klavier, Dirigieren und Komposition. Anschließend setzte er das Studium in Bonn in der Fachrichtung Kunstgeschichte fort. In Berlin unterrichtete ihn Paul Hindemith in Komposition. Von 1929 bis 1931 war er als Dirigent an der Chemnitzer Oper angestellt. 1932 kehrte er als Chordirektor nach Köln zurück. Als jüdischer Künstler wurde er nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zunehmend ausgegrenzt. 1933 emigrierte er nach Paris. Durch die Hilfe seiner dänischen Musikerkollegen Johan Bentzon gelang der Familie Glaser im August 1934 die Flucht nach Lyngby. in Dänemark arbeitete er als Dozent an der Frederiksbergs Volksmusikhochschule in Kopenhagen. Am 8. September 1938 wurden Werner Glaser und seiner Ehefrau sowie deren zwei ältesten Söhnen die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.[120] Nach der Androhung der Deportation der Juden in Konzentrationslager gehörte Werner Wolf Glaser und seine Familie zu den Juden, die am 6. Oktober 1943 in einer Rettungsaktion in Fischerbooten nach Schweden flüchteten.

Von 1944 bis 1959 war er als Dirigent beim Södra Västmanlands Orkesterförbund tätig. Darüber hinaus leitete er bis 1975 in Västerås die Musikschule und publizierte zahlreiche Musikkritiken.[122]

Glaser veröffentlichte über 560 Kompositionen, darunter 13 Sinfonien und 14 Streichquartette sowie neun Gedichtbände. Er starb am 29. März 2006 in Västerås.[121]

Hier wohnte
Rosa Goetzoff, geb. Gurfinkel (Jahrgang 1891)
Deportiert
Łódź
???
Brabanter Str. 27
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rosa Götzoff im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Senta Goetzoff (Jahrgang 1929)
Deportiert
Łódź
???
Brabanter Str. 27
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Senta Götzoff im Sommer 1944 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Lucie Götzer (Jahrgang 1889)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Genter Str. 26
(Standort)
Stolperstein für Willy Götzer (Werderstraße 5)Hier wohnte
Willy Götzer (Jahrgang 1896)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet am 17. Mai 1943
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Stolperstein für Nikolaus Groß (Nikolaus-Groß-Straße 6a)Hier wohnte
Nikolaus Groß (Jahrgang 1898)
Hingerichtet am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee
Nikolaus-Groß-Str. 6a
(Standort)
Wohnhaus Nikolaus-Groß-Straße 6a
Der Stolperstein erinnert an Nikolaus Groß, geboren am 30. September 1898 in Niederwenigern (heute Hattingen).

Nikolaus Groß war ein christlicher Gewerkschafter. Von 1915 bis 1919 arbeitete Groß als Bergmann und trat 1917 in eine christliche Gewerkschaft ein. 1920 gab er den Bergmannsberuf auf und wurde Gewerkschaftsfunktionär. Ab 1927 war er als Redakteur und Herausgeber für Verbandsorgane der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) tätig, engagierte sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und wirkte im Kölner Kreis mit. Am 12. August 1944 wurde Nikolaus Groß in Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli verhaftet, obwohl er nicht daran beteiligt war, und am 15. Januar 1945 von Freisler zum Tode verurteilt. Am 23. Januar 1945 wurde er in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Groß hinterließ eine Frau und sieben Kinder. Am 7. Oktober 2001 wurde Nikolaus Groß von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. In zahlreichen Städten wurden Straßen nach ihm benannt.[123]

BW
Hier lernte
Dr. Arnold Grünbaum (Jahrgang 1910)
verzogen 1932 England
1939 Griechenland
versteckt gelebt
Flucht in den Tod
25.3.1944
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Stolperstein für Erika Gumpert (Venloer Straße 23)Hier wohnte
Erika Gumpert (Jahrgang 1926)
Deportiert 1942
Riga
Verschollen in Stutthof
Venloer Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 23
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Adolf Günter (Hansaring 109)Hier wohnte
Adolf Günter (Jahrgang 1878)
Deportiert 1942
Łódź
Für tot erklärt
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Adolf Günther im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Anna Haas (Gladbacher Straße 46)Hier wohnte
Anna Haas (Jahrgang 1906)
Deportiert 1941
Riga
???
Gladbacher Str. 46
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 46
Stolperstein für Hans Erich Haas (Riehler Straße 13)Hier wohnte
und praktizierte
Dr. Hans Erich Haas (Jahrgang 1896)
Berufsverbot 1933
Flucht 1936
England
Riehler Str. 13
(Verlegestelle vor Hausnummer 11)
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 13
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Hans Erich Haas.
Stolperstein für Lisbeth Haas (Riehler Straße 13)Hier wohnte
Lisbeth Haas, geb. Schult (Jahrgang 1898)
Flucht 1936
England
Riehler Str. 13
(Verlegestelle vor Hausnummer 11)
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 13
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Lisbeth Haas.
Stolperstein für Peter Haas (Riehler Straße 13)Hier wohnte
Peter Haas (Jahrgang 1933)
Flucht 1936
England
Riehler Str. 13
(Verlegestelle vor Hausnummer 11)
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 13
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Peter Haas.
Stolperstein für Sophie Haas (Riehler Straße 13)Hier wohnte
Sophie Haas, geb. Seligmann (Jahrgang 1876)
Deportiert 1941
Riga
???
Gladbacher Str. 46
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 46
Stolperstein für Julia Haimann (Riehler Straße 13)Hier wohnte
Julia Haimann, geb. Meyer (Jahrgang 1877)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Auschwitz 1944
???
Krefelder Str. 43
(Standort)
Wohnhaus Krefelder Straße 43
Stolperstein für Karoline Hain (Hohenzollernring 47)Hier wohnte
Karoline Hain (Jahrgang 1882)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Hohenzollernring 47
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Karoline Hain im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Ursel Hanauer (Venloer Straße 23)Hier lebte
Ursel Hanauer (Jahrgang 1929)
Deportiert
Zamość
Ermordet
Venloer Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 23
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
BW
Hier lernte
Theodor Hannes (Jahrgang 1908)
Flucht Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Stolperstein für Harth Adele (Hohenzollernring 47)Hier wohnte
Adele Harth, geb. Block (Jahrgang 1878)
Deportiert 1941
Łódź
Tod am 30. August 1942
Hohenzollernring 47
(Standort)
Stolperstein für Josef Harth (Hohenzollernring 47)Hier wohnte
Dr. Josef Harth (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Łódź
Tod am 24. April 1943
Hohenzollernring 47
(Standort)
Stolperstein für Betty Heidenheim (Ebertplatz 15)Hier wohnte
Betty Heidenheim, geb. Berg (Jahrgang 1892)
Flucht Holland
Deportiert
Ermordet in Auschwitz
Ebertplatz 15
(Standort)
Verlegestelle Ebertplatz 15
Der Stolperstein erinnert an Bertha (Betty) Heidenheim-Berg, geboren am 30. August 1892 in Köln.

Bertha Berg war die Tochter des Brauereibesitzers Louis Berg und seiner Frau Nanny (geb. Marcus). Betty Berg war mit Arthur Heidenheim verheiratet. Das Ehepaar emigrierte am 15. April 1937 nach Amstelveen in die Niederlande. Vom 20. Juni 1943 bis zum 25. Februar 1944 wurden sie im Sammellager Westerbork interniert. Am 25. Februar 1944 wurden sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort aus am 18. Mai 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz verbracht, wo sie am 7. Juli 1944 ermordet wurden. Sohn Dieter überlebte den Holocaust.[124][125][126]

Stolperstein für Arthur Heidenheim (Ebertplatz 15)Hier wohnte
Dr. Arthur Heidenheim (Jahrgang 1888)
Flucht Holland
Deportiert
Ermordet in Auschwitz
Ebertplatz 15
(Standort)
Verlegestelle Ebertplatz 15
Der Stolperstein erinnert an Arthur Heidenheim, geboren am 8. April 1888 in Köln.

Arthur Heidenheim war der Sohn von Bruno und Sabine Heidenheim (geb. Landauer). Arthur Heidenheim war ein jüdischer Rechtsanwalt. Er machte 1906 das Abitur am Apostelgymnasium in Köln-Lindenthal und studierte anschließend Rechtswissenschaften in Lausanne, München, Berlin und Bonn. Das Erste Staatsexamen bestand er am 3. Juni 1909 in Köln. Heidenheim promovierte in Erlangen am 27. Januar 1913 zum Dr. jur. und legte die große Staatsprüfung, wegen des Ersten Weltkrieges als „Notprüfung“, am 26. März 1915 ab. Im Dezember 1918 wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet und als „Kriegsbeschädigter“ aus dem Heeresdienst entlassen. Am 11. Januar 1919 wurde er als Rechtsanwalt beim Amts- und Landgericht Köln zugelassen. Von 1927 bis 1932 gehörte Heidenheim als Vorstandsmitglied dem Kölner Anwaltsverein an und war Mitglied des Ehrengerichts der Rechtsanwaltskammer Köln. Am 31. März 1933, dem „Boykott-Tag“, wurde Arthur Heidenheim durch die Gänge des Gerichts geschleift, misshandelt und auf einen Müllwagen geworfen. Als ehemaligem Frontkämpfer blieb seine Anwaltszulassung zunächst erhalten. Im April 1937 gab Heidenheim selbst seine Anwaltszulassung zurück und emigrierte am 15. April 1937 nach Amstelveen in die Niederlande. Vom 20. Juni 1943 bis zum 25. Februar 1944 wurden er und seine Frau Berta im Sammellager Westerbork interniert. Am 25. Februar 1944 wurden sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort aus am 18. Mai 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz verbracht, wo sie am 7. Juli 1944 ermordet wurden. Mit Datum vom 31. Dezember 1945 wurde Arthur Heidenheim für tot erklärt. Sohn Dieter überlebte den Holocaust.[93][127][128][129]

Stolperstein für Anneliese Heilborn (Neusser Straße 87c)Hier wohnte
Anneliese Heilborn (Jahrgang 1927)
Flucht Holland
Deportiert
Ermordet in Sobibor
Neusser Str. 87c
(Standort)
Verlegestelle Neusser Straße 87c
Der Stolperstein erinnert an Anneliese Heilborn, geboren 1927.

Anneliese Heilborn war die Tochter von Arthur und Erna Heilborn (geb. Boninger). Die Familie Heilborn emigrierte 1939 in die Niederlande und wurde von dort aus in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Mit Datum vom 2. Juli 1943 wurde die Familie für tot erklärt. Nach dem Krieg beantragte eine Erbengemeinschaft Wiedergutmachung nach dem Bundesentschädigungsgesetz.[93]

Hier wohnte
Dittmar Heilborn (Jahrgang 1872)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 1944
Lütticher Str. 67
(Standort)

Stolperstein für Arthur Heilborn (Neusser Straße 87c)Hier praktizierte
Dr. Arthur Heilborn (Jahrgang 1896)
Flucht Holland
Deportiert
Ermordet in Sobibor
Neusser Str. 87c
(Standort)
Verlegestelle Neusser Straße 87c
Der Stolperstein erinnert an Arthur Heilborn, geboren am 7. Oktober 1896 in Köln.

Arthur Heilborn war ein jüdischer Rechtsanwalt. 1914 machte er das Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln und studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Heidelberg. Kriegsdienst leistete er vom 11. September 1916 bis zum 25. November 1918 als Unteroffizier. Am 29. Mai 1918 wurde er schwer verwundet. Er wurde mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Frontkämpfer Ehrenkreuz und dem Verwundetenabzeichen in Schwarz ausgezeichnet. Sein Studium setzte er nach dem Krieg in Köln und Bonn fort, das Referendarexamen bestand er am 10. Juni 1921 und promovierte am 3. März 1923 in Köln. Am 18. August 1924 bestand er die große Staatsprüfung, wurde Gerichtsassessor und am 30. Oktober 1925 zum Rechtsanwalt am Amts- und Landgericht Köln zugelassen. 1926 heiratete er Erna Böninger, und Tochter Anneliese wurde 1927 geboren. Als ehem. Frontkämpfer blieb seine Anwaltszulassung bis zum 17. Oktober 1938 erhalten. Im November 1938 wurde Heilborn im KZ Dachau in „Schutzhaft“ genommen. Am 12. Dezember 1938 wurde er aus der Haft entlassen, und er stellte einen Antrag auf Ernennung zum Konsulenten, dieser wurde positiv entschieden. 1939 emigrierte die Familie Heilborn in die Niederlande und wurde von dort aus in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Mit Datum vom 2. Juli 1943 wurde die Familie für tot erklärt. Nach dem Krieg beantragte eine Erbengemeinschaft Wiedergutmachung nach dem Bundesentschädigungsgesetz.[93]

Stolperstein für Erna Heilborn (Neusser Straße 87c)Hier wohnte
Erna Heilborn, geb. Boninger (Jahrgang 1901)
Flucht Holland
Deportiert
Ermordet in Sobibor
Neusser Str. 87c
(Standort)
Verlegestelle Neusser Straße 87c
Der Stolperstein erinnert an Erna Boninger (auch Böninger), geboren 1901.

Erna Boninger war die Ehefrau von Arthur Heilborn und die Mutter von Anneliese Heilborn. Die Familie Heilborn emigrierte 1939 in die Niederlande und wurde von dort aus in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Mit Datum vom 2. Juli 1943 wurde die Familie für tot erklärt. Nach dem Krieg beantragte eine Erbengemeinschaft Wiedergutmachung nach dem Bundesentschädigungsgesetz.[93]

der Stolperstein für Mathilde HeilbrunnHier wohnte
Mathilde Heilbrunn (Jahrgang 1904)
tot bei Bombenangriff
21.4.1944
Erftstraße 25
(Standort)
Stolperstein für Josef Heiser (Herwarthstraße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Josef Heiser (Jahrgang 1876)
Gedemütigt / Entrechtet
Tot 17. August 1939
Herwarthstr. 3
(Standort)
Verlegestelle Herwarthstraße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Josef Heiser, geboren 1876.

Der Handelsvertrater Josef Heiser war mit Paula Stern verheiratet und der Vater der gemeinsamen Tochter Liselotte. Josef Heiser starb am 17. August 1939 an einer Krankheit im jüdischen Krankenhaus in Köln-Ehrenfeld und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Bocklemünd (Flur 25, Grab Nr. 51) bestattet.[130]

Stolperstein für Paula Heiser (Herwarthstraße 3)Hier wohnte
Paula Heiser, geb. Stern (Jahrgang 1878)
Deportiert 1941
Łodz
Ermordet 1942 in
Kulmhof
Herwarthstr. 3
(Standort)
Wohnhaus Herwarthstraße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Paula Heiser (geb. Stern), geboren am 23. Oktober 1878 in Kamen.

Paula Stern war die Tochter von Salomon und Henny Stern (geb. Meyerstein). Paula war mit Josef Heiser verheiratet und die Mutter der gemeinsamen Tochter Liselotte. Ihr Ehemann verstarb am 17. August 1939. Im Juni 1941 wurde ein Strafverfahren gegen ihre Tochter Liselotte am Amtsgericht Düsseldorf eingeleitet weil diese sich weigerte den Zwangsnamen Sara anzunehmen. Tochter Liselotte tauchte daraufhin bei ihrer Schwiegermutter in Duisburg unter und überlebte den Holocaust. Paula Heiser wurde am 30. Oktober 1941 mit dem 16. Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Im September 1942 wurde sie in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort starb Paula Heiser am 12. September 1941.[131][132][133][134][135][9][130]

Stolperstein für Dwerl Deborah Helmreich (Gladbacher Straße 19)Hier wohnte und arbeitete
Dwerl Deborah Helmreich, geb. Leisner (Jahrgang 1896)
Flucht 1937
USA
Gladbacher Str. 19
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 19
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Dwerl Deborah Helmreich (geb. Leisner), geboren 1896.

Dwerl Leisner (auch Dvora Laizner, Dweri) wurde 1896 als Tochter des jüdischen Kaufmanns Salomon Shlomo Leisner (Laizner) und seiner Ehefrau Eva Chava in Sieniawa geboren. Sie hatte sieben Geschwister.

Gemeinsam mit ihrem Ehemann Hermann führte sie nach ihrer Übersiedelung nach Köln eine Kleiderhandlung, zunächst in der Venloer Straße 42, später in der Gladbacher Straße 19. Das Ehepaar hatte drei Söhne. Aufgrund der zunehmenden Ausgrenzung nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste die Familie im November 1937 über Holland in die Vereinigten Staaten emigrieren. Nach ihrer Flucht lebte sie unter dem Namen Deborah Helmreich mit ihrer Familie in New York, im Stadtteil Bronx.

Den Stolperstein stiftete eine 4. Klasse der Olympiaschule Köln-Widdersdorf.[136][137][138]

Stolperstein für Elkan Ernst Helmreich (Gladbacher Straße 19)Hier wohnte
Elkan Ernst Helmreich (Jahrgang 1929)
Flucht 1937
USA
Gladbacher Str. 19
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 19
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Elkan Ernst Helmreich, geboren 1929.

Elkan Ernst Helmreich wurde 1929 als jüngster von drei Söhnen des jüdischen Kaufmanns Hermann Helmreich und seiner Ehefrau Dvora (Deborah) in Köln geboren. Gemeinsam mit seiner Familie emigrierte er im September 1937 über Holland in die Vereinigten Staaten. Nach der Emigration lebte er als Ernest Helmreich mit seiner Familie in New York, im Stadtteil Bronx.

Den Stolperstein stiftete eine 4. Klasse der Olympiaschule Köln-Widdersdorf.[136][137][138]

Stolperstein für Hermann Helmreich (Gladbacher Straße 19)Hier wohnte und arbeitete
Hermann Helmreich (Jahrgang 1896)
Flucht 1937
USA
Gladbacher Str. 19
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 19
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Hermann Helmreich, geboren 1896.

Hermann Helmreich wurde am 17. September 1896 in Łańcut geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg ließ er sich mit seiner Ehefrau in Köln nieder und gründete die Kleiderwarenhandlung Helmreich & Cie in der Venloer Straße 42. Die Familie war Mitglied in der jüdisch-orthodoxen Gemeinde Adass Jeschurun. Mitte der 1930er Jahre betrieb er in der Gladbacher Straße 19 ein Konfektionsgeschäft und handelte mit Metallwaren. Nachdem die jüdischen Geschäftsleute zunehmend ausgegrenzt und angefeindet wurden, entschloss sich Hermann Helmreich mit seiner Familie zur Flucht aus Deutschland. Die Familie emigrierte im September 1937 über Holland in die Vereinigten Staaten. Hier lebten sie in New York.

Den Stolperstein stiftete eine 4. Klasse der Olympiaschule Köln-Widdersdorf.[136][137][138]

Stolperstein für Joseph Helmreich (Gladbacher Straße 19)Hier wohnte
Joseph Helmreich (Jahrgang 1922)
Flucht 1937
USA
Gladbacher Str. 19
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 19
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Joseph Helmreich, geboren am 22. Dezember 1922.

Joseph Helmreich wurde 1922 als ältester von drei Söhnen des jüdischen Kaufmanns Hermann Helmreich und seiner Ehefrau Dvora (Deborah) in Köln geboren. Ab 1929 besuchte er die Moriah-Schule sowie seit 1933 die Jawne-Schule in Köln. Gemeinsam mit seiner Familie emigrierte er im September 1937 über Holland in die Vereinigten Staaten. Nach der Emigration lebte die Familie in New York, im Stadtteil Bronx.

Im Jahr 2000 besuchte Joseph Helmreich gemeinsam mit seiner Tochter auf Einladung der Stadt Köln erneut seine Heimatstadt.

Den Stolperstein stiftete eine 4. Klasse der Olympiaschule Köln-Widdersdorf.[136][137][138]

Stolperstein für Willi Helmreich (Gladbacher Straße 19)Hier wohnte
Willi Helmreich (Jahrgang 1925)
Flucht 1937
USA
Gladbacher Str. 19
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 19
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Willi Helmreich, geboren 1925.

Willi Helmreich wurde 1925 als zweiter von drei Söhnen des jüdischen Kaufmanns Hermann Helmreich und seiner Ehefrau Dvora (Deborah) in Köln geboren. Gemeinsam mit seinen Eltern und seinen Brüdern emigrierte er im September 1937 über Holland in die Vereinigten Staaten. Nach der Emigration lebte er unter dem Namen William Helmreich mit seiner Familie in New York, im Stadtteil Bronx.

Den Stolperstein stiftete eine 4. Klasse der Olympiaschule Köln-Widdersdorf.[136][137][138]

BW
Hier lernte
Franz Helmut Hertz (Jahrgang 1908)
Flucht 1935 Belgien
1940 Frankreich
interniert Le Vernet
tot 29.8.1940
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Stolperstein für Alfred Herz (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Alfred Herz (Jahrgang 1924)
Deportiert
Bergen-Belsen
Ermordet 1945
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Ernst Herz (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Ernst Herz (Jahrgang 1892)
Deportiert
Ermordet 1944
KZ Blechhammer
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Ilse Herz (Blumenthalstraße 2)Hier wohnte
Ilse Herz (Jahrgang 1921)
Gedemütigt/Entrechtet
Flucht in den Tod
1. August 1942
Blumenthalstr. 2
(Standort)
Wohnhaus Blumenthalstraße 2
Der am 9. März 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Ilse Herz, geboren am 29. Juli 1921 in Köln.

Am 1. August 1942 wählte Ilse Herz den Freitod.[139]

Hier wohnte
Johanna Herz (Jahrgang 1938)
Deportiert
Auschwitz
Ermordet 1944
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Jona Herz (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Jona Herz (Jahrgang 1942)
Deportiert
Auschwitz
Ermordet 1944
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Lilly Herz (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Lilly Herz, geb. Jacobsohn (Jahrgang 1901)
Deportiert
Auschwitz
Ermordet Juli 1944
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Walter Herz (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Walter Herz (Jahrgang 1930)
Deportiert
Auschwitz
Ermordet 1944
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
BW
Hier lernte
Franz Helmut Hertz (Jahrgang 1921)
Flucht 1938 Estland
Schicksal unbekannt
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Hier wohnte
Hugo Heumann (Jahrgang 1880)
Deportiert
Ermordet im Majdanek
Lütticher Str. 44
(Standort)
Hier wohnte
Margarethe Heumann, geb. Hirsch (Jahrgang 1900)
Deportiert
???
Für tot erklärt
Lütticher Str. 44
(Standort)
Stolperstein für Lina Hirsch (Kamekestraße 29)Hier wohnte
Lina Hirsch, geb. Hanau (Jahrgang 1884)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Kamekestr. 29
(Standort)
Wohnhaus Kamekestraße 29
Stolperstein für Hedwig Hirschhorn (Ludolf-Camphausen-Straße 34)Hier wohnte
Hedwig Hirschhorn, geb. Bruch (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet
Ludolf-Camphausen-Str. 34
(Standort)
Verlegestelle Ludolf-Camphausen-Straße 34
Der Stolperstein erinnert an Hedwig Hirschhorn (geb. Bruch), geboren am 1. September 1894 in Köln.

Hedwig (auch Hety) Bruch war die Tochter von Richard und Louise Bruch (geb. Loeb). Hedwig Bruch war mit Hermann Hirschhorn verheiratet. Gemeinsam hatten sie die Kinder Richard Ludwig, Kurt Siegfried und Ruth Ellen Hirschhorn. Die Söhne konnten auswandern. Kurt Siegfried wurde 1942 aus Frankreich in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Richard Ludwig überlebte den Holocaust. Die Eltern wurden gemeinsam mit Tochter Ruth Ellen mit dem 16. Transport am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf für Hedwig Hirschhorn „Ehefrau“ vermerkt. Hedwig Hirschhorn starb im Ghetto Litzmannstadt.[140][141][142][9]

Stolperstein für Hermann Hirschhorn (Ludolf-Camphausen-Straße 34)Hier wohnte
Hermann Hirschhorn (Jahrgang 1889)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 6. Februar 1943
Ludolf-Camphausen-Str. 34
(Standort)
Verlegestelle Ludolf-Camphausen-Straße 34
Der Stolperstein erinnert an Hermann Hirschhorn, geboren am 11. Oktober 1889 in Köln.

Hermann Hirschhorn war der Sohn von Louis und Eva Hirschhorn (geb. Haas). Hermann Hirschhorn war mit Hedwig, geborene Bruch verheiratet. Gemeinsam hatten sie die Kinder Richard Ludwig, Kurt Siegfried und Ruth Ellen Hirschhorn. Die Söhne konnten auswandern. Kurt Siegfried wurde 1942 aus Frankreich in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Richard Ludwig überlebte den Holocaust. Die Eltern wurden gemeinsam mit Tochter Ruth Ellen mit dem 16. Transport am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf für Hermann Hirschhorn „Arbeiter“ vermerkt. Hermann Hirschhorn starb am 8. Februar 1943 im Ghetto Litzmannstadt.[143][144][145][146][147][9]

Stolperstein für Kurt Siegfried Hirschhorn (Ludolf-Camphausen-Straße 34)Hier wohnte
Kurt Siegfried Hirschhorn (Jahrgang 1925)
Flucht 1939 Frankreich
Interniert Drancy
Deportiert 1942
Ermordet in Auschwitz
Ludolf-Camphausen-Str. 34
(Standort)
Verlegestelle Ludolf-Camphausen-Straße 34
Der Stolperstein erinnert an Kurt Siegfried Hirschhorn, geboren am 28. Mai 1925 in Köln.

Kurt Siegfried Hirschhorn war der Sohn von Hermann und Hedwig Hirschhorn (geb. Bruch). Kurt Siegfried war der Bruder von Richard Ludwig Hirschhorn und Ruth Ellen Hirschhorn. 1938/39 konnte Kurt Siegfried Hirschhorn nach Frankreich (Mainsat, Département Creuse) emigrieren. Im August 1942 wurde er von der französischen Polizei im Camp de Nexon interniert und am 31. August 1942 mit dem Transport 26 vom Sammellager Drancy aus in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Dort verliert sich seine Spur.[148][149][150]

Stolperstein für Ruth Ellen Hirschhorn (Ludolf-Camphausen-Straße 34)Hier wohnte
Ruth Ellen Hirschhorn (Jahrgang 1923)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 14. Januar 1943
Ludolf-Camphausen-Str. 34
(Standort)
Verlegestelle Ludolf-Camphausen-Straße 34
Der Stolperstein erinnert an Ruth Ellen Hirschhorn, geboren am 24. Oktober 1923 in Köln.

Ruth Ellen Hirschhorn war die Tochter von Hermann und Hedwig Hirschhorn (geb. Bruch). Ruth Ellen war die Schwester von Richard Ludwig und Kurt Siegfried Hirschhorn. Ruth Ellen wurde gemeinsam mit ihren Eltern mit dem 16. Transport am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf „Näherin“ vermerkt. Ruth Ellen Hirschhorn starb am 14. Januar 1943 im Ghetto Litzmannstadt.[151][152][153][154][9]

Stolperstein für Ernst Benjamin Hoffmann (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Ernst Benjamin Hoffmann (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 18. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Ernst Benjamin Hoffmann, geboren am 28. August 1900 in Köln.

Ernst Benjamin Hoffmann besuchte das Gymnasium Kreuzgasse. Am 7. Dezember 1941 wurde er mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf „Angestellter“ und als Wohnadresse Venloer Straße 23 vermerkt. Im Ghetto Riga verliert sich seine Spur.[155]

Stolperstein für Paula Hoffmann (Schillingstraße 23)Hier wohnte
Paula Hoffmann, geb. Hertz (Jahrgang 1898)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Mai 1942
Schillingstr. 45
(Standort)
Wohnhaus Schillingstraße 23
Stolperstein für Frieda Horn (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Frieda Horn, geb. Meyer (Jahrgang 1898)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.

Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Frieda Horn im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Gustav Horn (Lütticher Straße 40)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Gustav Horn (Jahrgang 1896)
Verhaftet 1942
'Rundfunkverbrechen'
Gefängnis Bonn
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 17. Februar 1943
Lütticher Str. 40
(Standort)
Wohnhaus Lütticher Straße 40
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 23. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Gustav Horn, geboren am 6. September 1896 in Köln.

Gustav Horn war Abteilungsleiter eines großen Kölner Unternehmens. Dort lernte er seine zukünftige nicht jüdische Frau Antoinette („Toni“) Rech (geb. 18. Januar 1902) kennen. Gustav Horn wurde von den Nationalsozialisten einem Zwangsarbeitsprogramm zugeteilt. Im Dezember 1942 wurde Gustav Horn wegen Nichttragen seines Judensterns und angeblichem Hören eines Feindsenders (BBC) verhaftet. Er wurde im Kölner Klingelpütz und dem Gefängnis Bonn inhaftiert. Vermutlich Anfang 1943 wurde Gustav Horn von dort aus in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Seine Ehefrau und Tochter Inge (geb. 28. August 1928) überlebten versteckt den Holocaust und konnten nach Ende des Zweiten Weltkrieges in die USA auswandern.[156]

Stolperstein für Karl Heinz Horn (Maastrichter Straße 21)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Karl Heinz Horn (Jahrgang 1919)
Deportiert
Ziel unbekannt
Für tot erklärt
Maastrichter Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 21
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Martha Horn (Maastrichter Straße 21)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Martha Horn, geb. Bier (Jahrgang 1889)
Deportiert
Ziel unbekannt
Für tot erklärt
Maastrichter Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 21
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Amalie Horwitz (Brüsseler Straße 89)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Amalie Horwitz, geb. Fuchs (Jahrgang 1863)
Deportiert 1943
Theresienstadt
Ermordet 6. Februar 1943
Brüsseler Str. 89
(Verlegestelle: Brüsseler Straße 89–93)
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 89–93
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Amalie Horwitz (geb. Fuchs), geboren am 10. Januar 1863 in Krotoschin.[157]

Amalie Horwitz wurde bis 15. Januar 1943 im Barackenlager Fort V Müngersdorf inhaftiert und am 28. Januar 1943 mit dem Alterstransport I/87 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde Amalie Horwitz als „unverheiratet“ und „arbeitsfähig“ mit der Adresse Barackenlager Fort V Müngersdorf eingetragen. Ihre Kennkarten Nr. lautet 014224.[158][159] Amalie Horwitz starb am 6. Februar 1943 im Ghetto Theresienstadt. In der Todesfallanzeige des Ghettos wurde als Krankheit „Altersschwäche“ und „Marasmus“ eingetragen.[160]

Stolperstein für Amalie Horwitz (Ewaldistraße 9)Hier wohnte
Amalie Horwitz, geb. Fuchs (Jahrgang 1863)
Interniert Fort V Müngersdorf
Deportiert 1943
Theresienstadt
Tot 6. Februar 1943
Ewaldistr. 9
(Standort)
Verlegestelle Ewaldistraße 9
Siehe oben
Stolperstein für Erna Horwitz (Brüsseler Straße 89)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Erna Horwitz (Jahrgang 1897)
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Brüsseler Str. 89
(Verlegestelle: Brüsseler Straße 89–93)
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 89–93
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Erna Horwitz, geboren am 2. Oktober 1897 in Breslau.[161]

Erna Horwitz wurde mit dem Transport am 20. Juli 1942 zusammen mit 1163 anderen Menschen von Köln nach Minsk deportiert und unmittelbar nach der Ankunft am 24. Juli 1942 in einem Wald bei Maly Trostinez ermordet.[162]

Stolperstein Erna Horwitz (Ewaldistraße 9)Hier wohnte
Erna Horwitz (Jahrgang 1897)
Interniert Fort V Müngersdorf
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Ewaldistr. 9
(Standort)
Wohnhaus Ewaldistraße 9
Siehe oben

Stolperstein für Emil Isaak (Theodor-Heuss-Ring 4)Hier wohnte
Emil Isaak (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 1942
Chelmno/Kulmhof
Theodor-Heuss-Ring 4
(früher Deutscher Ring)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 4
Stolperstein für Lina Isaak (Theodor-Heuss-Ring 4)Hier wohnte
Lina Isaak, geb. Gabler (Jahrgang 1905)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet September 1942
Chelmno/Kulmhof
Theodor-Heuss-Ring 4
(früher Deutscher Ring)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 4

Stolperstein für Else Jacobs (Werderstraße 5)Hier wohnte
Else Jacobs, geb. Cahner (Jahrgang 1884)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Stolperstein für Henriette Jacobsohn (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Henriette Jacobsohn, geb. Kappel (Jahrgang 1864)
Deportiert
Theresienstadt
Tot März 1944
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Lilli Jahn (Bismarckstraße 29)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Lilli Jahn, geb. Schlüchterer (Jahrgang 1900)
Verhaftet 1943
Lager Breitenau
Deportiert 1944
Ermordet in Auschwitz
Bismarckstr. 29
(Standort)
Verlegestelle Bismarckstraße 29
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Lilli Jahn (geb. Schlüchterer), geboren am 5. März 1900 in Köln.

Lilli Schlüchterer war eine jüdische Ärztin. 1919 machte sie an der Kaiserin-Augusta-Schule ihr Abitur und studierte anschließend in Würzburg, Halle (Saale), Freiburg im Breisgau und Köln Medizin. Ihre jüngere Schwester Elsa (geboren 2. Juni 1901) studierte Chemie. 1924 schloss Lilli ihr Studium mit dem Staatsexamen ab und promovierte mit einem Thema aus der Hämatologie. 1926 heiratete sie, gegen den Willen ihrer Eltern, den gleichaltrigen evangelischen Arzt Ernst Jahn. Gemeinsam zogen sie ins nordhessische Immenhausen, wo sie eine gemeinsame Hausarztpraxis eröffneten. Die fünf gemeinsamen Kinder Gerhard, Ilse, Johanna, Eva und Dorothea wurden evangelisch getauft und erzogen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten blieb sie zunächst in ihrer „privilegierten Mischehe“ relativ geschützt. Als Ärztin durfte Lilli Jahn allerdings nicht mehr arbeiten. In den frühen 1940er Jahren verliebte sich ihr Ehemann Ernst Jahn in eine junge, nichtjüdische Ärztin, die 1942 in seinem Haus ein Kind von ihm bekam. Im gleichen Jahr willigte sie, gegen den Rat von Freunden, in die von Jahn gewünschte Scheidung ein. Im November 1942 heiratete Ernst Jahn seine Geliebte, die mit dem gemeinsamen Kind nach Kassel zog, während er bei seiner „alten“ Familie in Immenhausen blieb. Im Juli 1943 musste Lilli in eine Mietwohnung in Kassel ziehen. Im Familienhaus wohnte jetzt die neue Frau Jahn mit ihrem Kind. Ende August 1943 wurde Lilli Jahn denunziert – sie hatte auf dem Klingelschild das für alle Jüdinnen vorgeschriebene „Sara“ in ihrem Namen weggelassen, dafür aber den für Juden verbotenen Doktortitel belassen. Sie wurde von der Gestapo verhaftet, verhört und wegen Verstoßes gegen das Reichsgesetz vom 17. August 1938 unter nie ganz geklärten Umständen in das Arbeitserziehungslager Breitenau bei Guxhagen südlich von Kassel überführt. Die minderjährigen Kinder blieben weitgehend auf sich allein gestellt. Lilli Jahn wurde zunächst als Zwangsarbeiterin in einer Pharmafabrik eingesetzt. Am 17. März 1944 wurde sie mit einem Sammeltransport über Dresden nach Auschwitz deportiert. Im September 1944 erhielten die Kinder in Immenhausen die Nachricht vom Tod ihrer Mutter.[163][164]

Ein weiterer Stolperstein für Lilli Jahn wurde in der Lindenstraße 11 in Immenhausen verlegt.

Stolperstein für Paula Jakob (Hülchrather Straße 6)Hier wohnte
Paula Jakob, geb. Schlüchterer (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
???
Hülchrather Str. 6
(Standort)
Verlegestelle Hülchrather Straße 6
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Paula Jakob im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Friedericke Kahn (Maastrichter Straße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Friedericke Kahn, geb. Salm (Jahrgang 1887)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Maastrichter Str. 3
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Friederike Kahn (geb. Salm), geboren am 7. September 1887 in Schweich.

Die Hausfrau Friederike (auch: Frida) Kahn war die Tochter von Salomon und Theresia Salm (geb. Schlachter). Sie war die Ehefrau von Wilhelm Kahn. Gemeinsam wurden sie mit dem 16. Transport am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Im Mai 1942 wurden sie in das Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) verbracht. Dort verliert sich ihre Spur. Friederike Kahn wurde für tot erklärt.[165][166][167][9]

Stolperstein für Wilhelm Kahn (Maastrichter Straße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Wilhelm Kahn (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Maastrichter Str. 3
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Wilhelm Kahn, geboren am 7. April 1885 in Hennweiler.

Der Arbeiter Wilhelm Kahn war der Ehemann von Friederike Kahn (geb. Salm). Gemeinsam wurden sie mit dem 16. Transport am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Im Mai 1942 wurden sie in das Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) verbracht. Dort starb Wilhelm Kahn im Mai 1942.[168][169][9]

Stolperstein für Lilly Kahnweiler (Neusser Wall 46)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Lilly Kahnweiler, geb. Jülich (Jahrgang 1887)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Neusser Wall 46
(Standort)
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Lilly Kahnweiler (geb. Jülich), geboren am 1. Juli 1887 in Bonn.

Die Hausfrau Lilly Kahnweiler war die Tochter von Moritz und Fanny Jülich (geb. Ullmann). Verheiratet war sie mit Theodor Kahnweiler. Gemeinsam wurden sie, aus dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29, am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Von dort aus wurde sie am 6. Mai 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort verliert sich ihre Spur. Der gemeinsame Sohn Richard Joachim Kahnweiler konnte 1940 in die USA emigrieren.[170][171][172][173][5]

Der Stolperstein für Lilly Kahnweiler wurde ursprünglich 2001 und 2007 vor dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29 (Köln-Neustadt-Nord) verlegt, beide Stolpersteine wurden kurz nach der Verlegung von Unbekannten herausgebrochen und durch eine Gehwegplatte ersetzt. Am 10. September 2018 wurde ein neuer Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus Neusser Wall 46 neu verlegt.[174]

Stolperstein für Richard Joachim (Neusser Wall 46)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Richard Joachim Kahnweiler (Jahrgang 1910)
Flucht 1940
USA
Neusser Wall 46
(Standort)
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Richard Joachim Kahnweiler, geboren 1910.

Richard Joachim Kahnweiler war der Sohn von Theodor und Lilly Kahnweiler (geb. Jülich). Richard Joachim Kahnweiler konnte 1940 in die USA emigrieren.

Stolperstein für Theodor Kahnweiler (Neusser Wall 46)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Theodor Kahnweiler (Jahrgang 1873)
Deportiert 1942
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Neusser Wall 46
(Standort)
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Theodor Kahnweiler, geboren am 30. Dezember 1873 in Grünstadt.

Der Kaufmann Theodor Kahnweiler war der Sohn von Isaak und Auguste Kahnweiler (geb. Stein). Verheiratet war er mit Lilly Jülich. Gemeinsam wurden sie, aus dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29, am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Von dort aus wurde er am 6. Mai 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort verliert sich seine Spur. Der gemeinsame Sohn Richard Joachim Kahnweiler konnte 1940 in die USA emigrieren.[175][176][177][178][5]

Der Stolperstein für Theodor Kahnweiler wurde ursprünglich 2001 und 2007 vor dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29 (Köln-Neustadt-Nord) verlegt, beide Stolpersteine wurden kurz nach der Verlegung von Unbekannten herausgebrochen und durch eine Gehwegplatte ersetzt. Am 10. September 2018 wurde ein neuer Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus Neusser Wall 46 neu verlegt.[174]

Stolperstein für Wolfgang Horst Kanninka (Maastrichter Straße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Wolfgang Horst Kanninka (Jahrgang 1926)
Deportiert 1942
Minsk
Verschollen
Maastrichter Str. 3
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Wolfgang Horst Kanninka, geboren 1926.

Wolfgang Horst Kanninka wurde am 20. Juli 1942 mit dem Transport Da 219 nach Minsk deportiert. Unmittelbar nach Ankunft am 24. Juli 1942 wurden alle 1164 Menschen aus dem Transport ermordet.[179]

Stolperstein für Hedwig Katz (Werderstraße 5)Hier wohnte
Hedwig Katz, geb. Cappel (Jahrgang 1881)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet am 2. Mai 1942
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Stolperstein für Paul Katz (Werderstraße 5)Hier wohnte
Paul Katz (Jahrgang 1876)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Stolperstein für Anne Kaufmann (Ebertplatz 1)Hier wohnte
Anne Kaufmann geb. Meyer (Jahrgang 1892)
Flucht 1941
USA
Ebertplatz 1
(Standort)
Verlegestelle Ebertplatz 1
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Anne Kaufmann.
Stolperstein für Annemarie Kaufmann (Ebertplatz 1)Hier wohnte
Annemarie Kaufmann (Jahrgang 1923)
Flucht 1941
USA
Ebertplatz 1
(Standort)
Verlegestelle Ebertplatz 1
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Annemarie Kaufmann.
Stolperstein für Elise Kaufmann (Lübecker Straße 22)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Elise Kaufmann (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 1942
Chelmno / Kulmhof
Lübecker Str. 22
(Standort)
Verlegestelle Lübecker Straße 22
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. April verlegte Stolperstein erinnert an Elise Kaufmann, geboren am 7. Dezember 1886 in Köln.

Die unverheiratete Elise (auch: Elsa oder Ella) Kaufmann war die Tochter des Metzgermeisters Leopold Kaufmann aus Köln-Deutz und seiner Frau Julie (geb. Perlstein). Elise Kaufmann wurde aus dem Ghettohaus Lübecker Straße 22 am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Am 5. Mai 1942 wurde sie in das Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) verbracht und dort ermordet.[180][181][182][5]

Den Stolperstein stifteten Schüler und Schülerinnen des Hansagymnasium Köln.[183]

Stolperstein für Fritz Kaufmann (Ebertplatz 1)Hier wohnte
Fritz Kaufmann (Jahrgang 1920)
Flucht 1938 Holland
Verhaftet 1943
Mauthausen
Tot 8. März 1945
Ebertplatz 1
(Standort)
Verlegestelle Ebertplatz 1
Der Stolperstein erinnert an Fritz Kaufmann, geboren am 9. Juli 1920 in Köln.

Als Schüler besuchte er das Gymnasium Kreuzgasse in Köln. 1938 emigrierte er nach Amsterdam (Michelangelostraat 31). Über das Durchgangslager Westerbork wurde er am 26. Februar 1945 in das KZ Mauthausen deportiert. Dort starb er am 8. März 1945.[184][185]

Für Fritz Kaufmann wurde ein weiterer Stolperstein an seiner ehemaligen Schule Vogelsanger Straße 1 verlegt.

Stolperstein für Fritz Kaufmann (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Fritz Kaufmann (Jahrgang 1920)
Flucht 1938 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1944
Auschwitz
Ermordet 8. März 1945
Mauthausen
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. März 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Fritz Kaufmann, geboren am 9. Juli 1920 in Köln.

Als Schüler besuchte er das Gymnasium Kreuzgasse in Köln. 1938 emigrierte er nach Amsterdam (Michelangelostraat 31). Über das Durchgangslager Westerbork wurde er am 26. Februar 1945 in das KZ Mauthausen deportiert. Dort starb er am 8. März 1945.[186][187]

Für Fritz Kaufmann wurde ein weiterer Stolperstein an seiner ehemaligen Wohnadresse Ebertplatz 1 verlegt.

Stolperstein für Hermann Kaufmann (Ebertplatz 1)Hier wohnte
und praktizierte
Dr. Hermann Kaufmann (Jahrgang 1887)
1938 'Krankenbehandler'
Flucht 1941
USA
Ebertplatz 1
(Standort)
Verlegestelle Ebertplatz 1
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Hermann Kaufmann.
Stolperstein für Klara Klebe (Hansaring 109)Hier wohnte
Klara Klebe, geb. Friedmann (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Klara Klebe im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Margot Minna Klebe (Hansaring 109)Hier wohnte
Margot Minna Klebe (Jahrgang 1926)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Margot Minna Klebe im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Siegmund Klein (Blumenthalstraße 23)Hier wohnte
Dr. Siegmund Klein (Jahrgang 1874)
Flucht 1941 Holland
Interniert 1943
Westerbork
Deportiert 1943
Ermordet in Auschwitz
Blumenthalstr. 23
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 23
Der am 1. März 2011 verlegte Stolperstein erinnert an Siegmund Klein, geboren am 9. September 1874 in Köln.

Siegmund Klein war ein jüdischer Rechtsanwalt. Der Sohn eines Tuchgroßhändlers aus Recklinghausen bestand das Referendarsexamen am 6. Juni 1896 in Köln und promovierte am 27. Februar 1899 in Bonn. Die große Staatsprüfung bestand er im Dezember 1900 und wurde Gerichtsassessor am Amtsgericht Köln. Vom Juni 1902 bis 1904 ging Klein einer Beschäftigung als Justiziar in der Frankfurter Niederlassung der Commerz- und Discontobank nach. 1905 kehrte er zunächst als „Hilfsrichter“ zur Kölner Justiz zurück und wurde am 1. Oktober 1905 als Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht zugelassen. Klein praktizierte zunächst in Düsseldorf und ab 1908 in Köln am Kaiser-Wilhelm-Ring 29. 1918 wurde er Syndikus der Kölner Niederlassung des Barmer Bankvereins. Einer Bewerbung um eine Notarstelle wurde vom Oberlandesgerichtspräsidenten nicht entsprochen. Als vor 1914 zugelassener Rechtsanwalt blieb er auch über 1933 weiter im Amt. 1937 gehörte Klein zum Vorstand der Synagogengemeinde. Am 30. November 1938 wurde ihm die Zulassung zum Rechtsanwalt entzogen. Anfang 1939 emigrierte er mit seiner Frau nach Amsterdam. Anfang 1943 taucht er in Amsterdam unter. Durch Denunziation wurde er verhaftet und am 19. Oktober 1943 inhaftiert. Am 16. November 1943 wurde Siegmund Klein über das Durchgangslager Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort am 19. November 1943 ermordet. Siegmund Klein war mit Helene Klein-Meyer verheiratet, gemeinsam hatten sie einen Sohn Walter und eine Tochter Ilse.[93][188][189][190][191][192]

Stolperstein für Helene Klein (Blumenthalstraße 23)Hier wohnte
Helene Klein, geb. Meyer (Jahrgang 1881)
Flucht 1938
Holland
Versteckt gelebt
Tot 15. Januar 1943
Blumenthalstr. 23
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 23
Der am 1. März 2011 verlegte Stolperstein erinnert an Helene Klein (geb. Meyer), geboren am 21. Oktober 1881 in Schwelm.

Helene Klein war seit 1911 die Ehefrau des Rechtsanwalts Siegmund Klein und die Mutter von Walter und Ilse Klein. Sie musste mit ihrem Mann Anfang 1939 nach Amsterdam emigrieren. Sie starb am 15. Januar 1943 in einem Sanatorium in Amersfoort, wo sie im Dezember 1942 unter falschem Namen von ihrem Mann eingeliefert wurde.[193] Während ihr Sohn Walter 1942 nach Auschwitz deportierte wurde, überlebte Tochter Ilse, die bereits 1933 nach Frankreich emigrierte, den Nationalsozialismus in Frankreich, Italien und in der Schweiz. Ihr ältester Sohn, Giorgio Sacerdoti war später Professor für Völkerrecht an der Universität Mailand und von 2002 bis 2009 Richter bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf.[194][195]

Stolperstein für Walter Klein (Blumenthalstraße 23)Hier wohnte
Walter Klein (Jahrgang 1913)
Flucht 1941 Holland
Frankreich
Interniert 1942
Drancy
Deportiert 1942
Ermordet in Auschwitz
Blumenthalstr. 23
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 23
Der am 1. März 2011 verlegte verlegte Stolperstein erinnert an Walter Klein, geboren am 20. Oktober 1918 in Köln.

Der Angestellte Walter Klein war der Sohn der Eheleute Siegmund und Helene Klein (geb. Meyer). Als Schüler besuchte er das Gymnasium Kreuzgasse in Köln. Nach dem Schulabschluss begann er eine Lehre bei der Eisen- und Metallgesellschaft Meno Lissauer & Co, bei der er bis 1938 gearbeitet hat. 1938 emigrierte er nach Holland und floh nach der deutschen Invasion im Mai 1942 nach Frankreich. Dort wurde er später im Gefängnis in Dole inhaftiert, wo er auf den Prozess, der in Besançon stattfinden sollte wartete. Im Juli 1942 wurde er zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und nach Dijon überführt. Im August wurde er zunächst in das Lager Pithiviers verbracht, später in das Sammellager Drancy überführt und mit dem 24. Transport Bourget – Drancy am 26. August 1942 nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er für tot erklärt.[196][197][198][199][200]

Für Walter Klein wurde ein weiterer Stolperstein am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1) verlegt.

Stolperstein für Walter Klein (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Walter Klein (Jahrgang 1918)
Flucht 1938 Holland
Frankreich
Interniert Drancy
Deportiert 1944
Ermordet in Auschwitz
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 10. März 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Walter Klein, geboren am 20. Oktober 1918 in Köln.

Der Angestellte Walter Klein war der Sohn der Eheleute Siegmund und Helene Klein (geb. Meyer). Als Schüler besuchte er das Gymnasium Kreuzgasse in Köln. Nach dem Schulabschluss begann er eine Lehre bei der Eisen- und Metallgesellschaft Meno Lissauer & Co, bei der er bis 1938 gearbeitet hat. 1938 emigrierte er nach Holland und floh nach der deutschen Invasion im Mai 1942 nach Frankreich. Dort wurde er später im Gefängnis in Dole inhaftiert, wo er auf den Prozess, der in Besançon stattfinden sollte wartete. Im Juli 1942 wurde er zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt und nach Dijon überführt. Im August wurde er zunächst in das Lager Pithiviers verbracht, später in das Sammellager Drancy überführt und mit dem 24. Transport Bourget – Drancy am 26. August 1942 nach Auschwitz deportiert. Dort wurde er für tot erklärt.[201][202][203][204][205]

Für Walter Klein wurde ein weiterer Stolperstein an seiner ehemaligen Wohnadresse Blumenthalstraße 23 verlegt.

BW
Hier lernte
Hans Kottke (Jahrgang 1911)
Flucht Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)

Stolperstein für Albert Kramer (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Albert Kramer (Jahrgang 1887)
Berufsverbot 1933
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 6. Oktober 1942
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 26. April 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Albert Kramer, geboren am 18. August 1887 in Köln.[206]

Albert Kramer war seit 1914 in der Kölner Stadtverwaltung tätig und von 1920 bis 1933 Stadtdirektor und Finanzdirektor unter Oberbürgermeister Konrad Adenauer.[207] 1926/27 Präsident der Moriah-Loge des B’nai-B’rith-Ordens. Am 1. Mai 1933 wurde Albert Kramer wegen seiner jüdischen Herkunft aus dem Amt entlassen und in den Ruhestand versetzt. Nach seiner Entlassung war er in der jüdischen Synagogengemeinde, In Zionistischen Verbänden und als Devisenberater für jüdische Auswanderer aktiv. Ihm selbst gelang es nicht zu emigrieren. Albert Kramer wurde gemeinsam mit seiner Frau Irma (geb. am 4. Juli 1897) mit dem zweiten Kölner Deportationszug (II. Transport) am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt/Łódź deportiert. In der Transportliste wurde Albert Kramer als „Transportführer“ mit der Wohnadresse Lindenstraße 19 (einem ehemaligen „Ghettohaus“) eingetragen.[208][209][9] Albert Kramer starb am 6. Oktober 1942 im Ghetto Litzmannstadt, als Todesursache wurde „Herzschwäche“ vermerkt.[210]

Seine Frau Irma wurde 1944 von Litzmannstadt nach Auschwitz verschleppt, wo sie im August 1944 ermordet wurde.[211][212]

Vor ihrem Wohnhaus Pauliplatz 6 wurden zwei weitere Stolpersteine für Albert und Irma Kramer verlegt.

der Stolperstein für Anna KrausHier wohnte
Anna Kraus, geb. Schwarzbach (Jahrgang 1899)
Flucht 1933
Holland
Frankreich
1934 Palästina
Bismarckstraße 53
(Standort)
der Stolperstein für Salomon KrausHier wohnte
Salomon Kraus (Jahrgang 1897)
Flucht 1933
Holland
Frankreich
1934 Palästina
Bismarckstraße 53
(Standort)
der Stolperstein für Siegfried KrausHier wohnte
Siegfried Kraus (Jahrgang 1928)
Flucht 1933
Holland
Frankreich
1934 Palästina
Bismarckstraße 53
(Standort)
der Stolperstein für Werner KrausHier wohnte
Werner Kraus (Jahrgang 1930)
Flucht 1933
Holland
Frankreich
1934 Palästina
Bismarckstraße 53
(Standort)
Stolperstein für Hedwig Krekler (Hansaring 109)Hier wohnte
Hedwig Krekler (Jahrgang 1880)
Deportiert
Verschollen
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hedwig Krekler im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Dora Kurmann (Venloer Straße 12)Hier wohnte
Dora Kurmann, geb. Salm (Jahrgang 1880)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Venloer Str. 12
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 12
Stolperstein für Margot Kurmann (Venloer Straße 12)Hier wohnte
Margot Kurmann (Jahrgang 1912)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Venloer Str. 12
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 12

Hier wohnte
Arthur Leffmann (Jahrgang 1863)
Flucht 1937
Holland
Tot 23. Februar 1941
Amsterdam
Flandrische Str. 18
(Standort)
Der vor dem Wohn- und Geschäftshaus verlegte Stolperstein erinnert an Arthur Leffmann, geboren am 3. Januar 1863 in Münster.

Arthur Leffmann wurde als Sohn des jüdischen Unternehmers Moses Leffmann und seiner Frau Sophie, geb. Jordan in Münster geboren. Nach dem Tod seines Bruders Leo übernahm Arthur Leffmann 1903 die Leitung der Kölner Korsettfabrik Löwenstein und Leffmann. Er heiratete die verwitwete Martha Löwenstein, geb. Heidenheim, die eine Tochter Edith mit in die Ehe brachte. Das Ehepaar hatte einen gemeinsamen Sohn, der 1906 geboren wurde. Arthur Leffmann leitete das Unternehmen – in den 1930er Jahren mit der Hilfe seiner Frau als Geschäftsführerin – bis zu seiner Flucht. Er emigrierte 1937 in die Niederlande. Hier starb er am 23. Februar 1941.[213][214]

Stolperstein für Ernst Leffmann (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Ernst Leffmann (Jahrgang 1899)
Flucht 1933 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1944
Bergen-Belsen
'Zug der Verlorenen'
Befreit
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Ernst Leffmann, geboren am 23. April 1899 in Köln.

Ernst Leffmann wurde als der älteste Sohn des jüdischen Unternehmers Leo (Lesser) Leffmann und seiner Ehefrau Johanna (geb. Lohn) in Köln geboren. Er besuchte das Gymnasium Kreuzgasse, wo er 1918 das Abitur ablegte. Das Studium der Rechtswissenschaften schloss Ernst Leffmann am 17. Mai 1922 mit der Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität zu Köln ab. Er eröffnete eine Rechtsanwaltskanzlei. Ende der 1920er Jahre ging er nach Berlin und veröffentlichte zahlreiche juristische Publikationen. 1931 heiratete er die geschiedene Johanna Käthe Katzenstein (geb. Salinger), die zwei Kinder mit in die Ehe einbrachte. Nachdem er im März 1933 verhaftet und misshandelt wurde, emigrierte er im August 1933 nach Arnhem. Hier gründete er eine chemische Fabrik. 1942 musste die Familie untertauchen. Sie wurde 1943 entdeckt, verhaftet und im Durchgangslager Westerbork interniert. 1944 wurden sie ins KZ Bergen-Belsen deportiert, von wo sie mit dem letzten Deportationszug im April 1944 in Richtung Ghetto Theresienstadt geschickt wurden. Nach 12 Tagen wurde der Verlorene Zug bei Tröbitz von der Roten Armee entdeckt und befreit. Nach seiner Befreiung kehrte Ernst Leffmann mit der Familie nach Arnheim zurück, wo er am 22. März 1972 starb.[215][216]

Den Stolperstein stifteten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kreuzgasse. Er wurde im Beisein seines Enkels verlegt.

Hier wohnte
Martha Leffmann, geb. Heidenheim (Jahrgang 1873)
Flucht 1937
Holland
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet 21. September 1942
Flandrische Str. 18
(Standort)
Der vor dem Wohn- und Geschäftshaus verlegte Stolperstein erinnert an Martha Leffmann, (geb. Heidenheim) geboren am 12. Mai 1873 in Köln.

Martha Heidenheim wurde als Tochter von Bruno Leffmann und seiner Ehefrau Sabina in Köln geboren. Ihr Vater führte in Köln eine Handschuhgroßhandlung. In erster Ehe war Martha Heidenheim mit dem Unternehmer Bernd / Bernhard Löwenstein verheiratete. Aus dieser Ehe entstammt die Tochter Edith. Nach dem Tod ihres Mannes heiratete sie den Unternehmer Arthur Leffmann, der in Köln eine Korsettfabrik führte. Das Ehepaar hatte einen Sohn, Fritz. In den 1930er Jahren übernahm Martha Leffmann nach der Pensionierung ihres Mannes die Geschäftsleitung des Unternehmens. Am 23. April 1937 emigrierte das Ehepaar nach Amsterdam. Hier wurde Martha Leffmann am 17. September 1942 verhaftet und in das Durchgangslager Westerbork verschleppt. Von hier wurde sie einen Tag später ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert und nach Ankunft des Zuges am 21. September 1942 ermordet.[217][218][219]

Stolperstein für Inge Leiser (Spichernstraße 30)Hier wohnte
Inge Leiser (Jahrgang 1925)
Deportiert 1941
Ermordet in Riga
Spichernstr. 30
(Standort)
Wohnhaus Spichernstraße 30
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Johanna Leiser (Spichernstraße 30)Hier wohnte
Johanna Leiser (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet August 1944
Stutthof
Spichernstr. 30
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 30
Stolperstein für Max Leiser (Spichernstraße 30)Hier wohnte
Max Leiser (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Riga
Stutthof
Ermordet 5. Dezember 1944
Natzweiler
Spichernstr. 30
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 30
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Bernhard Letterhaus (Bernhard-Letterhaus-Straße 28)Hier wohnte
Bernhard Letterhaus (Jahrgang 1890)
Hingerichtet am 14. November 1944
Bernhard-Letterhaus-Str. 28
(Standort)
Wohnhaus Bernhard-Letterhaus-Straße 28
Der Stolperstein erinnert an Bernhard Letterhaus, geboren am 10. Juli 1894 in Barmen.

Bernhard Letterhaus war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Zentrums-Politiker. Letterhaus machte vor dem Kriegsdienst mehrere Ausbildungen in der Textilindustrie. 1918 kehrte er, schwer verwundet und mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse ausgezeichnet, aus dem Ersten Weltkrieg zurück und wurde Sekretär im Zentralverband der christlichen Textilarbeiter. Ab 1928 wurde er Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag. Er rief schon 1931 als Vizepräsident des Katholikentages in Münster zur Abwehr des Nationalsozialismus auf und warb nach 1933 heimlich in katholischen Kreisen für den Widerstand gegen das NS-Regime. Weil er das Ermächtigungsgesetz ablehnte, blieb er im März 1933 der Abstimmung im Landtag fern. 1939 wurde er zum Wehrdienst einberufen und schloss dort Kontakte zu den Verschwörern um Ludwig Beck und Carl Goerdeler. Letterhaus gehörte dem Kölner Kreis an und zum führenden Kreis der Widerstandskämpfer, er war bereit, das Amt des politischen Beauftragten im Wehrkreis VI (Münster) zu übernehmen und war als Aufbauminister der neuen Regierung im Gespräch. Am 25. Juli 1944, wenige Tage nach dem Attentat auf Hitler, wurde er verhaftet, am 13. November 1944 nach einer Stunde Verhandlung vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am folgenden Tag in Plötzensee erhängt. Letterhaus war verheiratet mit Grete Thiel, gemeinsam hatten sie eine Tochter. In verschiedenen Städten wurden Straßen nach ihm benannt, und die Stadt Wuppertal führt die Familiengrabstätte Letterhaus auf dem Friedhof Schützenstraße seit 2010 als Ehrengrab weiter.[220]

Stolperstein für Alfred Levison (Brüsseler Straße 83)Hier wohnte / praktizierte
Dr. Alfred Levison (Jahrgang 1872)
Gedemütigt / entrechtet
Tot 21. Dezember 1936
Brüsseler Str. 83
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 83
Der am 5. Oktober 2020 verlegte Stolperstein erinnert an Alfred Levison, geboren 1872.
Stolperstein für Anna Levison (Brüsseler Straße 83)Hier wohnte
Anna Levison (Jahrgang 1905)
Flucht 1939
England
1940 USA
Brüsseler Str. 83
(Standort)
Wohnhaus Brüsseler Straße 83
Der am 5. Oktober 2020 verlegte Stolperstein erinnert an Anna Levison, geboren 1905.
Stolperstein für Ella Levison (Brüsseler Straße 83)Hier wohnte
Ella Levison, geb. Leubsdorf (Jahrgang 1882)
Flucht 1939
England
1940 USA
Tot 16. Januar 1945
Brüsseler Str. 83
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 83
Der am 5. Oktober 2020 verlegte Stolperstein erinnert an Ella Levison (geb. Leubsdorf), geboren 1882.
Stolperstein für Wilhelm Samuel Levison (Brüsseler Straße 83)Hier wohnte
Dr. Wilhelm Samuel Levison (Jahrgang 1909)
Berufsverbot 1933
Flucht 1934
USA
Brüsseler Str. 83
(Standort)
Wohnhaus Brüsseler Straße 83
Der am 5. Oktober 2020 verlegte Stolperstein erinnert an Wilhelm Samuel Levison, geboren 1909.
Stolperstein für Louis Levy (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Else Levy (Jahrgang 1928)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Louis Levy (Maastrichter Straße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Louis Levy (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Riga
Tod am 17. Februar 1945 im KZ Dachau
Maastrichter Str. 3
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Louis Levy, geboren am 6. Januar 1886 in Oberlahr.

Louis Levy war der Sohn von Josef und Julchen Levy (geb. Isaak). Verheiratet war er mit Meta Salomon. Louis Levy wurde am 7. Dezember 1941 von Köln aus in das Ghetto Riga deportiert. Über das KZ Kauen kam er am 1. August 1944 in das KZ Dachau. Louis Levi starb am 17. Februar 1945 im Außenlager Kaufering.[221][222][223]

Stolperstein für Louis Levy (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Louis Levy (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Riga
Dachau
Tod am 17. Februar 1945
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Meta Levy (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Meta Levy, geb. Salomon (Jahrgang 1899)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Erna Lindemeyer (Riehler Straße 7)Hier wohnte
Erna Lindemeyer, geb. Maas (Jahrgang 1887)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet in Auschwitz
Riehler Str. 7
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 7
Stolperstein für Max Lindemeyer (Riehler Straße 7)Hier wohnte
Max Lindemeyer (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź
Tot 5. Dezember 1942
Riehler Str. 7
(Standort)
Wohnhaus Riehler Straße 7
Stolperstein für Erna Lion (Spichernstraße 24)Hier wohnte
Erna Lion, geb. Michael (Jahrgang 1904)
Deportiert 1941
Riga
???
Spichernstr. 24
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 24
Stolperstein für Paul Lion (Spichernstraße 24)Hier wohnte
Paul Lion (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Riga
???
Spichernstr. 24
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 24
Stolperstein für Hermann Josef Lippmann (Brabanter Straße 18)Hier wohnte
Hermann Josef Lippmann (Jahrgang 1928)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Brabanter Str. 18
(Standort)
Verlegestelle Brabanter Straße 18
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hermann Josef Lippmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Josef Lippmann (Brabanter Straße 18)Hier wohnte
Josef Lippmann (Jahrgang 1899)
Zwangsarbeit 1940
Hochkirchen
Ermordet 6. Mai 1940
Brabanter Str. 18
(Standort)
Verlegestelle Brabanter Straße 18
Stolperstein für Martha Lippmann (Brabanter Straße 18)Hier wohnte
Martha Lippmann, geb. Isaak (Jahrgang 1898)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Brabanter Str. 18
(Standort)
Verlegestelle Brabanter Straße 18
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Martha Lippmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Rael Lohn (Hansaring 109)Hier wohnte
Rael Lohn (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź
???
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Rael Lohn im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Albert Anselm Loeb (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Albert Anselm Loeb (Jahrgang 1884)
'Schutzhaft' 1938
Dachau
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 1. August 1942
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Albert Anselm Loeb.

Den Stolperstein stifteten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kreuzgasse.

Stolperstein für Dora Löb (Werderstraße 5)Hier wohnte
Dora Löb (Jahrgang 1905)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
BW
Hier lernte
Erich Loeb (Jahrgang 1908)
Flucht 1933 Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
BW
Hier lernte
Fritz Loeb (Jahrgang 1913)
Flucht 1933 Frankreich
verschiedene Arbeitslager
1940 Kenadsa/Algerien
befreit
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)

Stolperstein für Eugen Löwenstein (Riehler Straße 23)Hier wohnte
Dr. Eugen Löwenstein (Jahrgang 1871)
Flucht 1933
Belgien, England, USA
Tot 9. August 1942
Riehler Str. 23
(Standort)
Wohnhaus Riehler Straße 23
Der am 4. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Eugen Löwenstein, geboren am 6. Juni 1871 in Düsseldorf.

Eugen Löwenstein entstammt einer jüdischen Juristenfamilie, sein Großcousin war der Berliner Anwalt Max Alsberg. Im Jahre 1888 zog die Familie Löwenstein nach Köln. Eugen Löwenstein studierte Rechtswissenschaften in Genf. Sein Referendarsexamen legte er am 28. Juni 1893 in Köln ab. Im folgenden Jahr promovierte er und bestand im März 1899 die Große Staatsprüfung. Am 9. August 1899 wurde er als Rechtsanwalt am Amts- und Landgericht Köln zugelassen. Am 21. September 1914 wurde Eugen Löwenstein zum Militärdienst einberufen. Für seine Verdienste wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. 1917 wurde er zum Justizrat ernannt. Verheiratet war Eugen Löwenstein seit dem 24. Oktober 1908 mit Paula Trier. 1909 wurde Tochter Hilde geboren und 1912 Sohn Hans Artur. Die Familie Löwenstein bewohnte die 2. Etage in der Riehler Straße 23. Als ehemaliger Frontkämpfer blieb seine Anwaltszulassung nach 1933 erhalten. Im März 1934 flüchteten Paula und Eugen Löwenstein illegal über die Grenze nach Belgien. Am 23. März 1934 wurde ihm daraufhin die Anwaltszulassung entzogen. Am 31. März 1934 erklärte Eugen Löwenstein seinen Verzicht auf Zulassung als Rechtsanwalt. Über Brüssel und Frankreich konnte die Familie Löwenstein nach England emigrieren, wo bereits eine Schwester seiner Frau lebte. Nach Kriegsausbruch wurde Eugen Löwenstein in England interniert, konnte aber durch Unterstützung von Verwandten nach Amerika ausreisen. Eugen Löwenstein starb 1942 in einem Krankenhaus in New York.[224]

Stolperstein für Hans Artur Löwenstein (Riehler Straße 23)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Hans Artur Löwenstein (Jahrgang 1912)
Flucht 1936
USA
Riehler Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 23
Der am 4. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Hans Artur Löwenstein, geboren 1912 in Köln.

Hans Artur Löwenstein war der Sohn von Paula und Eugen Löwenstein und der Bruder von Hilde Domin. Hans Artur Löwenstein konnte mit Hilfe einer Bürgschaft von Verwandten 1936 in die USA emigrieren.[183]

Stolperstein für Hildegard Dina Löwenstein (Hilde Domin) (Riehler Straße 23)Hier wohnte
Hildegard Dina Löwenstein (Jahrgang 1909)
Hilde Domin
Umzug Italien
Ausgewiesen März 1939
England
Dominikanische Republik
Riehler Str. 23
(Standort)
Der am 4. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Hildegard Dina Löwenstein, geboren am 27. Juli 1909 in Köln.
Stolperstein für Paula Löwenstein (Riehler Straße 23)Hier wohnte
Paula Löwenstein geb. Trier (Jahrgang 1882)
Flucht 1933
Belgien, England, USA
Riehler Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 23
Der am 4. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Paula Löwenstein (Geb Trier), geboren 1882 in Frankfurt am Main.

Paula (auch: Pauline) Löwenstein war seit 24. Oktober 1908 die Ehefrau von Eugen Löwenstein. Tochter Hilde wurde 1909 und Sohn Hans Artur 1912 geboren. Paula und Eugen Löwenstein flüchteten 1934 über Belgien und Frankreich nach England. Nach Kriegsbeginn wurde Eugen Löwenstein zunächst in England interniert, beide konnte aber durch Unterstützung von Verwandten nach Amerika ausreisen. Eugen Löwenstein starb 1942 in einem Krankenhaus in New York.[183]

Stolperstein für Rudolf Ferdinand Löwenstein (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Rudolf Ferdinand Löwenstein (Jahrgang 1916)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 9. März 1944
Auschwitz
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Rudolf Moritz Löwenstein (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Rudolf Moritz Löwenstein (Jahrgang 1899)
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Rudolf Moritz Löwenstein.

Rudolf Löwenstein wurde am 21. März 1899 als Sohn des jüdischen Unternehmers Hermann Löwenstein und seiner Frau Alice, geb. Weiler in Köln geboren. Sein Vater war Geschäftsführer der Firma Leipziger & Co. Feld- und Industriebahnwerke. Rudolf Löwenstein besuchte das Gymnasium Kreuzgasse und machte hier 1918 sein Abitur. Nach Abschluss seines Jura-Studiums promovierte Rudolf Löwenstein und ließ sich in Berlin als Rechtsanwalt und Treuhänder nieder.

Rudolf Löwenstein war seit Mai 1933 mit der in Frankfurt am Main geborenen Ida Helene Hannes (geb. 17. April 1907) verheiratet. Das Paar hatte zwei Töchter, Ulla Judith (geb. 12. Juni 1934) und Ruth (geb. 2. März 1937). 1939 wurde Rudolf Löwenstein verhaftet und im Polizeigefängnis in Berlin inhaftiert. Am 26. Februar 1943 wurde er, gemeinsam mit seiner Ehefrau und seinen Töchtern mit dem 30. Osttransport ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Hier verliert sich seine Spur.[225][226][227][228][229]

Den Stolperstein stifteten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kreuzgasse.

Stolperstein für Wilhelm Hermann Löwenstein (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Wilhelm Hermann Löwenstein (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 15. Januar 1942
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Wilhelm Hermann Löwenstein.

Den Stolperstein stifteten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kreuzgasse.

Stolperstein für Matthias Luther (Krefelder Wall 28–30)Hier wohnte
Matthias Luther (Jahrgang 1916)
Verschollen im Strafbataillon 999
Krefelder Wall 28/30
(Standort)
Wohnhaus Krefelder Wall 28–30
Politisch Verfolgter

Stolperstein für Ida Mändle (Riehler Straße 21)Hier wohnte
Ida Mändle, geb. Luchs (Jahrgang 1901)
Flucht 1940
Brasilien
Riehler Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 21
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Ida Mändle.
Stolperstein für Julius Mändle (Riehler Straße 21)Hier wohnte
und praktizierte
Dr. Julius Mändle (Jahrgang 1899)
'Schutzhaft' 1938
Dachau
Flucht 1940
Brasilien
Riehler Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 21
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Julius Mändle.
Stolperstein für Ruth Mändle (Riehler Straße 21)Hier wohnte
Ruth Mändle (Jahrgang 1931)
Flucht 1940
Brasilien
Riehler Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Riehler Straße 21
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Ruth Mändle.
Stolperstein für Ernst Meyer (Friesenplatz 12)Hier wohnte
Dr. Ernst Mayer (Jahrgang 1874)
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Friesenplatz 12
(Standort)
Verlegestelle Friesenplatz 12
Stolperstein für Elisabeth Mayer (Friesenplatz 12)Hier wohnte
Elisabeth Mayer, geb. Teusch (Jahrgang 1884)
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Friesenplatz 12
(Standort)
Verlegestelle Friesenplatz 12
BW
Hier lernte
Elias Meites (Jahrgang 1904)
Flucht Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 13.9.1942
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Hier wohnte
Hermann Hugo Mendel (Jahrgang 1884)
Flucht 1939 Belgien
Frankreich
Interniert 1940 Gurs
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet
Hohenzollernring 80
(Standort)
Stolperstein für Rosalie Menkel (Gladbacher Straße 46)Hier wohnte
Rosalie Menkel, geb. Ferber (Jahrgang 1876)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Gladbacher Str. 46
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 46
Stolperstein für Berta Metzger (Hansaring 109)Hier wohnte
Berta Metzger (Jahrgang 1926)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Berta Metzger nicht zusammen mit ihrer Familie nach Litzmannstadt (Łódź) deportiert, sondern konnte im August 1941 in die USA emigrieren.
Stolperstein für Blümchen Metzger (Hansaring 109)Hier wohnte
Blümchen Metzger (Jahrgang 1889)
Deportiert 1941
Łódź
???
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Blümchen Metzger im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Ernst Metzger (Hansaring 109)Hier wohnte
Ernst Metzger (Jahrgang 1921)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ernst Metzger am 7. November 1941 aus dem Ghetto Litzmannstadt (Łódź) in ein Zwangsarbeitslager in der Region Posen verschleppt. Für den 1. Dezember 1942 ist sein Aufenthalt in einem Arbeitslager in Posen belegt. Sein weiteres Schicksal ist nicht bekannt.
Stolperstein für Max Metzger (Hansaring 109)Hier wohnte
Max Metzger (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Łódź
Tot am 5. September 1942
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Hier wohnte
Erich Meyer (Jahrgang 1921)
Deportiert 1941
Riga
???
Für tot erklärt
Brabanter Str. 27
(Standort)
Hier wohnte
Levi Meyer (Jahrgang 1870)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot 27. April 1944
Brabanter Str. 27
(Standort)
Hier wohnte
Wilhelmine Meyer, geb. David (Jahrgang 1881)
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet
Brabanter Str. 27
(Standort)
Stolperstein für Max Meyerbach (Hansaring 109)Hier wohnte
Max Meyerbach (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Stolperstein für Ruth Meyerbach (Hansaring 109)Hier wohnte
Ruth Meyerbach, geb. Tobar (Jahrgang 1905)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Stolperstein für Flora Meyerfeld (Gilbachstraße 18)Hier wohnte
Flora Meyerfeld, geb. Levy (Jahrgang 1882)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Gilbachstr. 18
(Standort)
Stolpersteine Köln Gilbachstraße 18
Stolperstein für Max Meyerfeld (Gilbachstraße 18)Hier wohnte
Max Meyerfeld (Jahrgang 1878)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Gilbachstr. 18
(Standort)
Verlegestelle Gilbachstraße 18
Stolperstein für Emilie Minden (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Emilie Minden, geb. Marcus (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet
Spichernstr. 57
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Emilie Minden.
Stolperstein für Gert Minden (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Gert Minden (Jahrgang 1916)
Flucht 1939
England
Spichernstr. 57
(Standort)
Wohnhaus Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Gert Minden.
Stolperstein für Hanne Lore Minden (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Hanne Lore Minden (Jahrgang 1919)
Flucht 1939
England
Spichernstr. 57
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Hanne Lore Minden.
Stolperstein für Markus Minden (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Markus Minden (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet
Spichernstr. 57
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Markus Minden.
Stolperstein für Rudi Minden (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Rudi Minden (Jahrgang 1910)
Flucht 1939
Belgien
Interniert St. Cyprien
Interniert Mechelen
Befreit 1944
Spichernstr. 57
(Standort)
Wohnhaus Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Rudi Minden.
Stolperstein für Prälat Otto Müller (Bernhard-Letterhaus-Straße 26)Hier wohnte
Prälat Otto Müller (Jahrgang 1870)
Tot am 12. Oktober 1944 in Gestapohaft
Bernhard-Letterhaus-Str. 26
(Standort)
Wohnhaus Bernhard-Letterhaus-Straße 26
Der Stolperstein erinnert an Prälat Otto Müller, geboren am 9. Dezember 1870 in Eckenhagen.

Monsignore Otto Müller war katholischer Priester und Widerstandskämpfer. Otto Müller wuchs in Essen und Mülheim an der Ruhr auf. Nach dem Abitur 1889 am Gymnasium in Mülheim an der Ruhr studierte er von 1889 bis 1894 katholische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Dort wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Novesia Bonn im CV. 1894 empfing er in Köln die Priesterweihe. Im Jahre 1900 wurde Otto Müller Generalsekretär der katholischen Arbeitervereine der Erzdiözese Köln. 1904 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Nationalökonomie zum Dr. rer. pol. promoviert. 1906 wurde Müller Diözesanpräses der Katholischen Arbeiter-Bewegung (KAB) in Köln und 1917 Verbandspräses der westdeutschen KAB. Ab 1927 engagierte er sich im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es bestanden Verbindungen zum Kreisauer Kreis um Alfred Delp. Es bildete sich der Kölner Kreis mit Kontakten zur Widerstandsgruppe um Carl Friedrich Goerdeler. Nach dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 versteckte er sich in einem Kloster in Olpe, wurde ausfindig gemacht, von der Gestapo am 18. September 1944 verhaftet und im Gefängnis Berlin-Tegel inhaftiert. Am 12. Oktober 1944 starb Otto Müller im Staatskrankenhaus der Polizei in Berlin.[230]

Stolperstein für Leo Nadolny (Weißenburgstraße 40)Hier wohnte
Leo Nadolny (Jahrgang 1919)
Verhaftet 29. August 1938
Klingelpütz
Erhängt aufgefunden
31. August 1938
Weißenburgstr. 40
(Standort)
Wohnhaus Weißenburgstraße 40
Verfolgt als Homosexueller
der Stolperstein für Albert NathanHier wohnte
Albert Nathan (Jahrgang 1893)
'Schutzhaft' 1938
Dachau
deportiert 1941
Riga
ermordet
Neue Maastrichter Straße 21
(Standort)
Hier wohnte
Else Nathan, geb. Lachs (Jahrgang 1895)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet in Auschwitz
Brüsseler Str. 104
(Standort)

Der am 1. Dezember 2010 verlegte Stolperstein erinnert an Else Nathan (geb. Lachs), geboren am 19. April 1895 in Hochkirchen.

Else Lachs war die Tochter von Salomon und Clara Lachs (geb. Kiefer). Als Krankenschwester im jüdischen Krankenhaus in Ehrenfeld lernte sie den verwitweten Julius Nathan kennen und heiratete ihn im März 1942. Gemeinsam lebten sie 1942 im Ghettohaus St.-Apern-Straße 29–31. Von dort aus wurde sie mit Transport III/6 am 25./26. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort am 23. Oktober 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz.[231][232][233][234][235]

Stolperstein für Emanuel Mannheim (Neusser Wall 42)Hier wohnte
Emanuel Mannheim Nathan (Jahrgang 1883)
Deportiert 1943
Theresienstadt
Tot 1943
Neusser Wall 42
(Standort)
Wohnhaus Neusser Wall 42
der Stolperstein für Henriette NathanHier wohnte
Henriette Nathan, geb. Horn (Jahrgang 1893)
deportiert 1941
Riga
ermordet
Neue Maastrichter Straße 21
(Standort)
Hier wohnte
Julius Nathan (Jahrgang 1882)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 1944 in Auschwitz
Brüsseler Str. 104
(Standort)
Der am 1. Dezember 2010 verlegte Stolperstein erinnert an Julius Nathan, geboren am 18. September 1882 in Mainz.

Der kaufmännische Angestellte Julius Nathan war der Sohn von Hermann und Hannchen (Johanna) Nathan (geb. Morgenthau). In erster Ehe war er mit Rosalie Rosendahl, geboren 1879 in Gangelt verheiratet. Gemeinsam hatten sie zwei Söhne Herbert (geb. 1912) und Rudolf (geb. 1915). Sohn Herbert konnte 1937, als Mitglied eines jüdischen Jugendvereines, nach Palästina auswandern. Sohn Rudolf gelang die Auswanderung zunächst nicht und er wurde Während der Novemberpogrome 1938 verhaftet und in das KZ Dachau verschleppt. Nach seiner Entlassung emigrierte er nach Dänemark. Als die deutsche Wehrmacht 1940 das Land besetzte, flüchtete er nach Schweden. Julius und Rosalie Nathan war eine Auswanderung nicht möglich. Julius Nathan übernahm, vermutlich Ende 1939, die Betreuung des „jüdischen Altersheims“ Lützowstraße 39. Seine Frau Rosalie starb im Juli 1941 im jüdischen Krankenhaus in Ehrenfeld. Dort lernte er die Krankenschwester Else Lachs, geboren am 19. April 1895, kennen. Sie heirateten im März 1942. Gemeinsam lebten sie 1942 im Ghettohaus St.-Apern-Straße 29–31. Von dort aus wurden sie mit dem Transport III/6 am 25./26. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und von dort am 23. Oktober 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz.[236][237][238][239]

BW
Hier lernte
Otto Nathan (Jahrgang 1908)
Flucht 1933 Frankreich
interniert Drancy
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 27.7.1942
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Stolperstein für Johanna Neumann (Moltkestraße 135)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Johanna Neumann, geb. Rosenthal (Jahrgang 1890)
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet
Moltkestr. 135
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 135
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 23. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Neumann (geb. Rosenthal), geboren am 3. Juni 1890 in Köln.[240]

Johanna Neumann war die Tochter von Leopold und Henriette Rosenthal (geb. Struch). Johanna Neumann wurde gemeinsam mit ihrem Ehemann Moses Moritz Neumann am 19. September 1942, mit dem Transport III/5 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde ihre Adresse mit Horst Wesselplatz 14 (heute Rathenauplatz) eingetragen.[241][242] Am 19. Oktober 1944 wurden sie in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz verbracht. Dort verliert sich ihre Spur... Beide Eheleute wurden für tot erklärt. Sohn Siegbert überlebte den Holocaust.[243][244]

Stolperstein für Moses Moritz Neumann (Moltkestraße 135)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Moses Moritz Neumann (Jahrgang 1889)
Deportiert 1942
Theresienstadt
1944 Auschwitz
Ermordet
Moltkestr. 135
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 135
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 23. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Moses Moritz Neumann, geboren am 21. Februar 1889 in Kleinsteinach.[245]

Moses Moritz Neumann war der Sohn von David und Sophie Neumann (geb. Reinhold). Moses Moritz Neumann wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna Neumann am 19. September 1942, mit dem Transport III/5 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde ihre Adresse mit Horst Wesselplatz 14 (heute Rathenauplatz) eingetragen.[246][247] Am 19. Oktober 1944 wurden sie in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz verbracht. Dort verliert sich ihre Spur... Beide Eheleute wurden für tot erklärt. Sohn Siegbert überlebte den Holocaust.[248][249]

Hier wohnte
Max Neuwald (Jahrgang 1884)
Deportiert
Auschwitz
???
Lütticher Str. 27
(Standort)
Stolperstein für Liselotte Nienaber (Herwarthstraße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Liselotte Nienaber, geb. Heiser (Jahrgang 1911)
Verweigert den Zwangsnamen Sara
Versteckt überlebt
Herwarthstr. 3
(Standort)
Verlegestelle Herwarthstraße 3
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Liselotte Nienaber (geb. Heiser), geboren am 5. August 1911 in Köln.

Liselotte (auch Lotte genannt) Heiser war die Tochter von Josef und Paula Heiser (geb. Stern). Liselottes Vater verstarb am 17. August 1939 im jüdischen Krankenhaus in Köln-Ehrenfeld. Ihre Mutter wurde am 30. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert und im September 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort starb sie am 12. September 1941. Liselotte war mit dem nicht jüdischen Kaufmann Hans Nienaber aus Düsseldorf verheiratet. Liselotte weigerte sich den Zwangsnamen Sara anzunehmen, worauf im Juni 1941 ein Strafverfahren am Amtsgericht Düsseldorf gegen sie eingeleitet wurde. Liselotte tauchte daraufhin bei ihrer Schwiegermutter in Duisburg unter. Gegen Kriegsende versteckte sie sich in Bergheim bei einer Familie Prott und überlebte den Holocaust. Liselotte Nienaber starb am 25. Mai 1986 in Neuwied.[130]

Stolperstein für Bendix Nussbaum (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Bendix Nussbaum (Jahrgang 1876)
Flucht 1938 Holland
Interniert Vught
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 31. Januar 1944
Spichernstr. 57
(Standort)
Wohnhaus Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Bendix Nussbaum.
Stolperstein für Dora Nussbaum (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Dora Nussbaum, geb. Löwenberg (Jahrgang 1887)
Flucht 1938 Holland
Interniert Vught
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 31. Januar 1944
Spichernstr. 57
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Dora Nussbaum.
Stolperstein für Gretel Nussbaum (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Gretel Nussbaum, verh. Strauss (Jahrgang 1911)
Flucht 1935 Holland
Interniert Vught
Deportiert 1943
Auschwitz
Ermordet 31. Januar 1944
Spichernstr. 57
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Gretel Nussbaum.

Stolperstein für Michael Oppenheimer (Hülchrather Straße 6)Hier wohnte
Dr. Michael Oppenheimer (Jahrgang 1904)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Hülchrather Str. 6
(Standort)
Verlegestelle Hülchrather Straße 6
Stolperstein für Johanna Oppenheimer (Hülchrather Straße 6)Hier wohnte
Johanna Oppenheimer, geb. Lieblich (Jahrgang 1908)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Hülchrather Str. 6
(Standort)
Verlegestelle Hülchrather Straße 6
Stolperstein für Ruth Oppenheimer (Hülchrather Straße 6)Hier wohnte
Ruth Oppenheimer (Jahrgang 1936)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Hülchrather Str. 6
(Standort)
Verlegestelle Hülchrather Straße 6
Stolperstein für Elisabeth Oster (Blumenthalstraße 15)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Elisabeth Oster, geb. Haas (Jahrgang 1899)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 1944
Auschwitz
Blumenthalstr. 15
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 15
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. April 2017 neu verlegte Stolperstein erinnert an Elisabeth Oster.
Stolperstein für Heinz Adolf Oster (Blumenthalstraße 15)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Heinz Adolf Oster (Jahrgang 1928)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
1944 Auschwitz
1945 Buchenwald
Befreit
Blumenthalstr. 15
(Standort)
Wohnhaus Blumenthalstraße 15
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Heinz Adolf Oster.
Stolperstein für Isidor Oster (Blumenthalstraße 15)Hier wohnte
Isidor Oster (Jahrgang 1887)
Deportiert 1941
Łódź
Tot am 13. Juli 1942
Blumenthalstr. 15
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 16
Stolperstein für Jakobine Oster (Weißenburgstraße 05)Hier wohnte
Jakobine Oster (Jahrgang 1896)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Weißenburgstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Weißenburgstraße 05

Stolperstein für Paul Patzauer (Maastrichter Straße 21)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Paul Patzauer (Jahrgang unbekannt)
Deportiert
Theresienstadt
Tod am 14. August 1944
Maastrichter Str. 21
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 21
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der Stolperstein erinnert an Paul Patzauer, geboren am 26. August 1878 in Warschau.[250]

Paul Patzauer wurde am 1. August 1943 mit dem Transport III/9 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde Paul Patzauer als „staatenlos“ und „geschieden“ eingetragen.[251][252] Paul Patzauer starb am 11. Mai 1944 im Ghetto Theresienstadt.

Stolperstein für Ernst Hermann Pelzer (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Ernst Hermann Pelzer (Jahrgang 1896)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 6. Dezember 1942
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 01)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 3. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Ernst Hermann Pelzer.

Den Stolperstein stifteten Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kreuzgasse.

Stolperstein für Benjamin Polak (Spichernstraße 08)Hier wohnte
Benjamin Polak (Jahrgang 1872)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 10. Juli 1942
Spichernstr. 8
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 8
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Benjamin Polak, geboren am 27. Juni 1872 in Weener.

Benjamin Karl Polak war der Sohn von Nathan und Therese Polak (geb. van Cleef) und war mit Emmy Polak (geb. Elsberg) verheiratet. Gemeinsam mit ihrem Sohn Helmuth wurden Benjamin und Emmy Polak im Fort V Müngersdorf interniert und von dort aus mit dem 1. Kölner Transport III/1 am 15. Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb Benjamin Polak am 10. Juli 1942.[253][254][255][18]

Stolperstein für Emmy Polak (Spichernstraße 08)Hier wohnte
Emmy Polak, (geb. Elsberg) (Jahrgang 1885)
Deportiert 1942
Ermordet in Theresienstadt
Spichernstr. 8
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 8
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Emmy Polak (geb. Elsberg), geboren am 9. März 1885 in Warendorf.

Emmy Polak war die Tochter von Ludger und Johanna Elsberg (geb. Isaacson) und war mit Benjamin Polak verheiratet. Gemeinsam mit ihrem Sohn Helmuth wurden Benjamin und Emmy Polak im Fort V Müngersdorf interniert und von dort aus mit dem 1. Kölner Transport III/1 am 15. Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb Emmy Polak am 10. März 1944.[256][257][258][18]

Stolperstein für Helmuth Polak (Spichernstraße 8)Hier wohnte
Helmuth Polak (Jahrgang 1923)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 16. Oktober 1942
Spichernstr. 8
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 8
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Helmuth Polak, geboren am 27. Dezember 1923 in Emden.

Der Schlosser Helmut(h) Polak war der Sohn von Benjamin und Emmy Polak (geb. Elsberg). Gemeinsam mit seinen Eltern wurde Helmuth Polak im Fort V Müngersdorf interniert und von dort aus mit dem 1. Kölner Transport III/1 am 15. Juni 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb Helmuth Polak am 16. Oktober 1942.[259][260][261][18]

der Stolperstein für Ksiel Carl PuderbeutelHier wohnte
Ksiel Carl Puderbeutel (Jahrgang 1898)
Flucht 1938
USA
Venloer Straße 24
(Standort)
der Stolperstein für Schisre Susi PuderbeutelHier wohnte
Schisre Susi Puderbeutel (Jahrgang 1898)
Flucht 1938
USA
Venloer Straße 24
(Standort)
der Stolperstein für Zilli PuderbeutelHier wohnte
Zilli Puderbeutel, geb. Günsberg (Jahrgang 1901)
Flucht 1938
USA
Venloer Straße 24
(Standort)

Stolperstein für Adolf Ranzenberg (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Adolf Ranzenberg (Jahrgang 1872)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot am 7. Februar 1945
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Stolperstein für Edmund Karl Wilhelm Ranzenberg (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Edmund Karl Wilhelm Ranzenberg (Jahrgang 1915)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Stolperstein für Erika Jenny Ranzenberg (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Erika Jenny Ranzenberg, geb. Laschat (Jahrgang 1918)
Deportiert 1941
Riga
Stutthof
Für tot erklärt
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Stolperstein für Isaak Ranzenberg (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Isaak Ranzenberg (Jahrgang 1915)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Stolperstein für Rosa Ranzenberg (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Rosa Ranzenberg, geb. Jansen (Jahrgang 1878)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 19. Dezember 1942
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Stolperstein für Berthold Reichenberg (Maastrichter Straße 43)Hier wohnte
Berthold Reichenberg (Jahrgang 1908)
′Schutzhaft′ 1938
Dachau
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
1943 Auschwitz
Tot 12. März 1945
Flossenbürg
Maastrichter Str. 43
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 43
Stolperstein für Heinrich Reichenberg (Maastrichter Straße 43)Hier wohnte
Heinrich Reichenberg (Jahrgang 1936)
Deportiert 1941
Ermordet in Łódź
Maastrichter Str. 43
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 43
Stolperstein für Renate Reichenberg (Maastrichter Straße 43)Hier wohnte
Renate Reichenberg, geb. Weil (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet September 1942
Chelmno/Kulmhof
Maastrichter Str. 43
(Standort)
Verlegestelle Maastrichter Straße 43
Stolperstein für Hans Rollmann (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Hans Rollmann (Jahrgang 1877)
Flucht 1935 Schweiz
Belgien Frankreich
Flucht in den Tod
25. Mai 1940
Calais
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 26. April 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Hans Rollmann, geboren am 10. August 1877 in Köln.

Hans Rollmann war ein Kölner Schuhfabrikant. 1911 übernahm Rollmann die elterliche Schuhfabrik Rollmann & Mayer und gründete 1921 mit zwei Partnern die Schuhfabrik Romika. Hans Rollmann war seit 1909 mit Marie Hertz verheiratet, gemeinsam hatte das Ehepaar drei Söhne. Als Angehörige der jüdischen Religion wurden sie von den Nationalsozialisten diskriminiert, verfolgt und enteignet. 1935 zunächst nach Belgien geflohen, nach Einmarsch der Wehrmacht in Belgien, Flucht nach Frankreich. Das Ehepaar wählte nach Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich am 25. Mai 1940 den Freitod. Die Söhne konnten in die USA emigrieren.

Für Hans Rollmann und seine Frau Marie wurden weitere Stolpersteine an ihrer ehemaligen Wohnadresse Pferdmengesstraße 25 verlegt.

Stolperstein für Richard Rosendahl (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Richard Rosendahl (Jahrgang 1915)
Verhaftet 1934
'Vorbereitung zum Hochverrat'
Gefängnis Münster
Herford / Siegburg
Deportiert 1943
Łódź/Litzmannstadt
Auschwitz
Befreit / Überlebt
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 31. März 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Richard Rosendahl, geboren 1915.

Nach seinem Abitur am Gymnasium Kreuzgasse schloss er sich, gemeinsam mit Gottfried Ballin, der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands an und verteilten Flugblätter im Widerstand gegen das NS-Regime. 1934 geriet Richard Rosendahl in eine Falle der Gestapo und die Gruppe flog auf. Richard Rosendahl wurde gefoltert und misshandelt und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. 1943 wurde er in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und überlebte die KZ-Haft. Einige Jahre nach dem Krieg wurde Richard Rosendahl rehabilitiert und erhielt erst 1969 eine Wiedergutmachung für die erlittenen Misshandlungen. Der Steuerfachprüfer Richard Rosendahl starb 1972 in Herne.[262][263]

Stolperstein für Henriette Rosenthal (Genter Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Henriette Rosenthal, geb. Struch (Jahrgang 1864)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet 29. Januar 1943
Genter Str. 1
(Standort)
Verlegestelle Genter Straße 1
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 23. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Rosenthal (geb. Struch), geboren am 27. Mai 1864 in Rheydt.

Henriette Rosenthal war die Tochter von Jacob und Theresia Struch (geb. Klein). Verheiratet war sie mit Leopold Rosenthal, gemeinsam hatten sie Tochter Johanna (verheiratete Neumann). Die Witwe Henriette Rosenthal wurde am 15. Juni 1942 mit dem 1. Kölner Transport III/1 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde als Wohnadresse Cäcilienstraße 18 angegeben. Henriette Rosenthal starb am 29. Januar 1943 im Ghetto Theresienstadt.[264][265][266][267][18]

Stolperstein für Agnes Roseno (Bismarckstraße 5)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Agnes Roseno, geb. Bendix (Jahrgang 1906)
Flucht 1936 USA
Bismarckstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Bismarckstraße 5
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Agnes Roseno (geb. Bendix), geboren 1906.

Agnes Bendix wurde als erstes Kind von Hedwig Bendix und dem Arzt Ernst Bendix 1906 in Köln geboren. Ihr Vater war Facharzt für Innere Medizin und arbeitete bis zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten als Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus in Köln-Kalk. Agnes heiratete 1931 den Urologen Alfred Roseno.[268] Sie studierte Literaturwissenschaften und promovierte 1933 in Würzburg über Die Entwicklung der Brieftheorie von 1655 bis 1709. Während ihr 1936 mit ihrem Mann und ihrer einjährigen Tochter die Auswanderung in die Vereinigten Staaten gelingt, erträgt ihr Vater die Ausgrenzung und Demütigung nicht und begeht Selbstmord. Ihrem drei Jahre jüngeren Bruder Max Gerald Bendix, der, wie sein Vater, als Arzt tätig war, gelingt ebenfalls die Flucht in die Vereinigten Staaten.[269]

Stolperstein für Alfred Roseno (Bismarckstraße 5)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
und praktizierte
Alfred Roseno (Jahrgang 1896)
Flucht 1936 USA
Bismarckstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Bismarckstraße 5
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Alfred Roseno, geboren am 31. Juli 1896 in Hamburg.

Alfred Roseno wird als zweitjüngstes Kind von Sara und Ismar Roseno geboren. Alfred Roseno studierte in Berlin, München, Rostock und Gießen Medizin und promovierte 1920 an Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. In den 1920er Jahren spezialisierte er sich auf die Behandlung von Nierenkrankheiten und forschte zur Darstellung der ableitenden Harnwege mit Kontrastmitteln. Ende der 1920er Jahre kommt er nach Köln und arbeitete seit 1930 als Chefarzt im Israelitischen Asyl in Neuehrenfeld. 1936 emigrierte er mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten. In New York setzte er seine berufliche Laufbahn bis zu seinem Tode im Januar 1965 fort.[270][271][272]

Stolperstein für Susanne Roseno (Bismarckstraße 5)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Susanne Roseno (Jahrgang 1935)
Flucht 1936 USA
Bismarckstr. 5
(Standort)
Wohnhaus Bismarckstraße 5
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Susanne Roseno, geboren 1935 in Köln.

Gemeinsam mit ihren Eltern Alfred und Agnes Roseno emigrierte die Susanne 1936 in die Vereinigten Staaten. Bei der Einreise änderte sie ihren Vornamen in Susan. Nach der Emigration lebte sie in New York.[273]

Stolperstein für Carl Rosenwald (Antwerpener Straße 32)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Carl Rosenwald (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Antwerpener Str. 32
(Verlegestelle
Antwerpener Straße 28–32)

(Standort)
Wohnhaus Antwerpener Straße 32
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Carl Rosenwald, geboren am 18. November 1872 in Köln.

Carl (auch Karl) Rosenwald war der Sohn von Joseph und Adele Rosenwald (geb. Löb) und der Bruder von Olga Fanny Auerbach. Carl Rosenwald war mit Johanna Ledermann verheiratet. Gemeinsam hatten sie Tochter Liesel und Sohn Fritz. Sohn Fritz (später Fred) konnte 1938 in die USA emigrieren. Die Eltern wurden, gemeinsam mit Tochter Liesel, am 7. Dezember 1941 mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Wohnadresse „Bismarckstraße 10“ und als Beruf „Kaufmann“ vermerkt. Im Ghetto Riga verliert sich die Spur von Carl Rosenwald.[274][275][276][277]

Stolperstein für Fritz Rosenwald (Antwerpener Straße 32)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Fritz Rosenwald (Jahrgang 1915)
Flucht 1938
USA
Antwerpener Str. 32
(Verlegestelle
Antwerpener Straße 28–32)

(Standort)
Verlegestelle Antwerpener Straße 32
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Fritz Rosenwald, geboren am 11. Mai 1915 in Köln.

Fritz Rosenwald war der Sohn von Carl und Johanna Rosenwald und der Bruder von Liesel Rosenwald. Fritz Rosenwald konnte 1938 an Bord der Manhattan in die USA emigrieren. Er änderte seinen Namen in „Fred“ und ließ sich in New York nieder. Er versuchte vergeblich ein Visum für seine Schwester Liesel, für ihre Ausreise in die USA, zu erhalten. Liesel Rosenwald wurde, gemeinsam mit ihren Eltern, am 7. Dezember 1941 mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. Dort starben ihre Eltern. Schwester Liesel starb im Januar 1945 im KZ Stutthof. Fred Rosenwald überlebte den Holocaust und starb 1992.[278]

Stolperstein für Johanna Rosenwald (Antwerpener Straße 32)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Johanna Rosenwald (Jahrgang 1870)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Antwerpener Str. 32
(Verlegestelle
Antwerpener Straße 28–32)

(Standort)
Verlegestelle Antwerpener Straße 32
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Johanna Rosenwald (geb. Ledermann), geboren am 26. August 1890 in Meiningen.

Johanna Ledermann war die Tochter von Moritz und Lina Ledermann. Verheiratet war sie mit Carl Rosenwald. Gemeinsam hatten sie Tochter Liesel und Sohn Fritz. Sohn Fritz (später Fred) konnte 1938 in die USA emigrieren. Die Eltern wurden, gemeinsam mit Tochter Liesel, am 7. Dezember 1941 mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Wohnadresse „Bismarckstraße 10“ und als Beruf „Heimarbeiterin“ vermerkt. Im Ghetto Riga verliert sich die Spur von Johanna Rosenwald.[279][280][281][277]

Stolperstein für Liesel Rosenwald (Antwerpener Straße 32)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Liesel Rosenwald (Jahrgang 1914)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet 6. Januar 1945
Stutthof
Antwerpener Str. 32
(Verlegestelle
Antwerpener Straße 28–32)

(Standort)
Verlegestelle Antwerpener Straße 32
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Liesel Rosenwald, geboren am 3. Juni 1914 in Köln.

Liesel Rosenwald war die Tochter von Carl und Johanna Rosenwald und die Schwester von Fritz Rosenwald. Bruder Fritz (später Fred) konnte 1938 in die USA emigrieren. Liesel Rosenwald wurde, gemeinsam mit ihren Eltern, am 7. Dezember 1941 mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Wohnadresse „Bismarckstraße 10“ und als Beruf „Näherin“ vermerkt. Liesel Rosenwald starb am 6. Januar 1945 im KZ Stutthof.[282][283][284][277]

Stolperstein für Hugo Rothenberg (Neusser Straße 55)Hier wohnte
Hugo Rothenberg (Jahrgang 1875)
Gedemütigt / Entrechtet
Flucht in den Tod
19. Januar 1939
Neusser Str. 55
(Standort)
Wohnhaus Neusser Straße 55
Der am 22. Oktober 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Hugo Rothenberg, geboren 1875.
Stolperstein für Albert Ruben (Sudermanstraße 3)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
und arbeitete
Albert Ruben (Jahrgang 1875)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Sudermanstr. 3
(Standort)
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Albert Ruben, geboren am 4. Juli 1875 Bruttig.

Der Kaufmann Albert Ruben war der Sohn von Rudolf und Sara Ruben (geb. Kaufmann). Albert Ruben war mit Klara Bodenheimer verheiratet. Gemeinsam wurden sie, aus dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29, am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Von dort aus wurden sie am 6. Mai 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort verliert sich ihre Spur.[285][286][287][288][5]

Der Stolperstein für Albert Ruben wurde ursprünglich 2001 und 2007 vor dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29 (Köln-Neustadt-Nord) verlegt, beide Stolpersteine wurden kurz nach der Verlegung von Unbekannten herausgebrochen und durch eine Gehwegplatte ersetzt. Am 10. September 2018 wurde ein neuer Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus Sudermanstraße 3 neu verlegt.[174]

Stolperstein für Klara Ruben (Sudermannstraße 3)Hier wohnte
Klara Ruben, geb. Bodenheimer (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Sudermanstr. 3
(Standort)
Der am 10. September 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Klara Ruben (geb. Bodenheimer), geboren am 12. Mai 1886 in Heidelberg.

Die Hausfrau Klara Ruben war die Tochter von Bruno und Rosa Bodenheimer (geb. Löb). Klara Bodenheimer war mit Albert Ruben verheiratet. Gemeinsam wurden sie, aus dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29, am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Von dort aus wurden sie am 6. Mai 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort verliert sich ihre Spur.[289][290][291][292][5]

Der Stolperstein für Klara Ruben wurde ursprünglich 2001 und 2007 vor dem „Ghettohaus“ Sedanstraße 29 (Köln-Neustadt-Nord) verlegt, beide Stolpersteine wurden kurz nach der Verlegung von Unbekannten herausgebrochen und durch eine Gehwegplatte ersetzt. Am 10. September 2018 wurde ein neuer Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus Sudermanstraße 3 neu verlegt.[174]

Stolperstein für Paula Rubinstein (Hansaring 109)Hier wohnte
Paula Rubinstein, geb. Silberstein (Jahrgang 1876)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Paula Rubinstein im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Amanda Sabel (Blumenthalstraße 19)Hier wohnte
Amanda Sabel, geb. Hoffmann (Jahrgang 1876)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet
Blumenthalstr. 19
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 19
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Amanda Sabel im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Emma Salomon (Brüsseler Straße 88)Hier wohnte
Emma Salomon, geb. Marx (Jahrgang 1894)
Flucht 1935
Palästina
Brüsseler Str. 88
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 88
Der am 18. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Emma Salomon (geb. Marx), geboren 1894.

Emma Marx heiratete den Kölner Dekorateur Wilhelm Salomon. Das Ehepaar hatte eine Tochter, Lieselotte (geb.1924). Emma Salomon arbeitete Anfang der 1930er Jahre als Modistin. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihrer Tochter flüchtete sie im Dezember 1935 nach Palästina.

Die Stolpersteinverlegung initiierte der jüdische Kölner Karnevalsverein Kölsche Kippa Köpp.[293]

Stolperstein für Henriette Salomon (Brüsseler Straße 88)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Henriette Salomon, geb. Lion (Jahrgang 1862)
Flucht 1939 Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1943
Sobibor
Ermordet 23. Juli 1943
Brüsseler Str. 88
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 88
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Henriette Salomon (geb. Lion), geboren am 25. November 1862 in Bochum.

Henriette Salomon war die Witwe von Salomon Salomon. Gemeinsam hatten sie vier Söhne und eine Tochter. Salomon Salomon starb bereits 1909 und zwei ihrer Söhne starben im 1. Weltkrieg. Die Söhne Max und Wilhelm (Willi) gründeten Mitte der 1920er Jahre den ersten jüdischen Karnevalsverein Kölns, den Kleinen Kölner Karnevalsklub. Die Eheleute Salomon waren Eigentümer des Wohnhauses Brüsseler Straße 88. 1935 verkaufte Henriette Salomon das Wohnhaus für einen Preis von 25.000 Goldmark, wohnte aber weiter als Mieterin in dem Haus. 1939 musste sie in eine kleinere Wohnung in der Lindenstraße umziehen. Am 3. November 1939 flüchtete Henriette Salomon nach Amsterdam. Ihr Sohn Max emigrierte in die USA und Sohn Wilhelm nach Palästina. Vom 3. April 1943 bis zum 20. Juli 1943 wurde Henriette Salomon im Durchgangslager Westerbork interniert. Von dort aus wurde sie am 20. Juli 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert. Dort starb sie am 23. Juli 1943.[294][295][296]

Die Stolpersteinverlegung initiierten die Nachfahren der damaligen Käuferin des Hauses Brüsseler Straße 88.[297]

Stolperstein für Lieselotte Salomon (Brüsseler Straße 88)Hier wohnte
Lieselotte Salomon, geb. Orchan (Jahrgang 1924)
Flucht 1935
Palästina
Brüsseler Str. 88
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 88
Der am 18. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Lieselotte Salomon (geb. Orchan), geboren 1924.

Lieselotte Salomon wurde als einziges Kind von Wilhelm und Emma Salomon in Köln geboren. Im Alter von 11 Jahren flüchtete sie im Dezember 1935 mit ihren Eltern nach Palästina.

Die Stolpersteinverlegung initiierte der jüdische Kölner Karnevalsverein Kölsche Kippa Köpp.[293]

Stolperstein für Wilhelm Salomon (Brüsseler Straße 88)Hier wohnte
Wilhelm Salomon (Jahrgang 1893)
Flucht 1935
Palästina
Brüsseler Str. 88
(Standort)
Verlegestelle Brüsseler Straße 88
Der am 18. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Wilhelm Salomon, geboren am 20. Februar 1893 in Köln.

Wilhelm (Willi) Salomon wurde als Sohn des jüdischen Textilgroßhändlers Salomon Salomon und seiner Ehefrau Henriette, geb. Lion in Köln geboren. Wilhelm Salomon arbeitete als Kunsthandwerker und Dekorateur. 1922 gründete er mit seinem älteren Bruder Max Salomon den Kleinen Kölner Kegelklub, der in der Karnevalssession als Kleiner Kölner Klub in Erscheinung trat. Für den Karnevalsverein entwarf er die Bühnen- und Saaldekoration und trat selbst als Büttenredner „Stoppen“ auf. Beruflich spezialisierte er sich auf die Anfertigung von Modellen und Panoramen für Messen. Er arbeitete für die Kölner- und Ausstellungs-GmbH und die Zionistische Vereinigung. 1931 wurde er auf der Kölner Frühjahrsmesse für den Messebau ausgezeichnet. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt Wilhelm Salomon keine öffentliche Aufträge mehr. Er arbeitete für Kölner Zionistische Vereinigung und Zionistische Vereinigung für Deutschland. 1934 fertigte er für die Palästina-Ausstellung der Zionistischen Vereinigung Modelle des Ausstellungspavillons Tozereth haaretz, eines Strandcafés in Tel Aviv und des Chaluz-Denkmals an. Im Dezember 1935 flüchtete Wilhelm Salomon mit seiner Familie nach Palästina. Nach der Emigration sicherte er als Bauer den Lebensunterhalt seiner Familie.[298]

Die Stolpersteinverlegung initiierte der jüdische Kölner Karnevalsverein Kölsche Kippa Köpp.[293]

Stolperstein für Ruth Salomon (Neusser Straße 91)Hier wohnte
Ruth Salomon (Jahrgang 1925)
Deportiert 1942
Minsk
Für tot erklärt
Neusser Str. 91
(Standort)
Wohnhaus Neusser Straße 91
Stolperstein für Elvira Sanders-Platz (Moltkestraße 84)Hier wohnte
Elvira Sanders-Platz, geb. Platz (Jahrgang 1891)
Flucht Holland
Interniert Westerbork
Deportiert 1942
Auschwitz
Ermordet 9. August 1942
Moltkestr. 84
(Standort)
Wohnhaus Moltkestraße 84
Der Stolperstein erinnert an Elvira Sanders-Platz, geboren am 15. September 1891 in Köln.

Elvira Sanders-Platz war die Ehefrau des Seifenfabrikanten Joseph Franziskus Xaverius Sanders. Nach einer Ausbildung zur Modistin siedelte Elvira zusammen mit ihrer Schwester Selma ins niederländische Leiden über und leitete in einem angesehenen Kaufhaus die Hutabteilung. In Leiden lernte sie ihren späteren, katholischen Ehemann kennen. Am 30. März 1918 ließ sich Elvira Platz in Oegstgeest taufen, und am 25. Juni 1918 heirateten die Beiden. 1919 wurde ihre Tochter Anna geboren. Nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 holte Xaverius Sanders zusammen mit seinem Rechtsanwalt neun Familienmitglieder aus Deutschland nach Leiden. Am 17. August 1939 verstarb ihr Ehemann, und Elvira Sanders-Platz engagierte sich verstärkt im kirchlichen Bereich, insbesondere der Pfarrcaritas. Am 2. August 1942 wurde Elvira Sanders-Platz von der Gestapo verhaftet und über das Durchgangslager Amersfoort in das Durchgangslager Westerbork gebracht. Am 7. August 1942 wurde sie in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort am 10. August 1942 ermordet.[299]

Der Stolperstein wurde von Schülerinnen und Schülern des Erzbischöflichen Irmgardis-Gymnasiums Köln gestiftet.[300]

Hier wohnte
Arno Schallamach (Jahrgang 1932)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Brüsseler Platz 9
(Standort)
Hier wohnte
Hilde Schallamach (Jahrgang 1905)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Brüsseler Platz 9
(Standort)
Hier wohnte
Ruth Schallamach (Jahrgang 1929)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Brüsseler Platz 9
(Standort)
Hier wohnte
Siegmund Schallamach (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Brüsseler Platz 9
(Standort)
der Stolperstein für Karl Leopold SchapsHier arbeitete
Karl Leopold Schaps (Jahrgang 1910)
verhaftet 14.3.1942
verurteilt 8.7.1942
Landgericht Köln
sog. Rassenschande
hingerichtet 20.8.1942
Klingelpütz
Hohenzollernring 18
(Standort)
Stolperstein für Paul Schay (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Paul Schay (Jahrgang 1905)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 18. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Paul Schay, geboren am 6. November 1905 in Köln.

Paul Schay war der Sohn von Arthur und Klara Schay (geb. Samson). Paul Schay besuchte das Gymnasium Kreuzgasse. Am 7. Dezember 1941 wurde er mit dem III. Transport in das Ghetto Riga deportiert. In der Transportliste wurde als Beruf „Landwirt“ und als Wohnadresse Salierring 11 vermerkt. Im Getto Riga verliert sich seine Spur.[301][302]

Stolperstein für Sophia Schlesinger (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Sophia Schlesinger, geb. Wolff (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Riga
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Berta Schoemann (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Berta Schoemann, geb. Mayer (Jahrgang 1869)
Deportiert 1941
Łódź
Tot am 19. Februar 1942
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Stolperstein für Frieda Leni Schoemann (Melchiorstraße 25)Hier wohnte
Frieda Leni Schoemann (Jahrgang 1908)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Melchiorstr. 25
(Standort)
Verlegestelle Melchiorstraße 25
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Frieda Leni Schoemann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Hildegard Schoenfeld (Jahrgang 1923)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet
Brabanter Str. 19
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hildegard Schoenfeld im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Meta Schoenfeld, geb. Epstein (Jahrgang 1884)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet
Brabanter Str. 19
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Meta Schoenfeld im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Max Schönenberg (Venloer Straße 23)Hier wohnte
Dr. Max Schönenberg (Jahrgang 1885)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot am 8. Januar 1943
Venloer Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 23
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Der Stolperstein erinnert an Max Schönenberg, geboren am 6. Dezember 1885 in Hamm.

Max Schönenberg war ein jüdischer Arzt. Er war der Sohn von Levi und Tzetzilia Schönenberg. Max Schönenberg studierte Medizin in Bonn und Heidelberg und erhielt seine Arztzulassung 1912. Max Schönenberg war als Oberarzt Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg, wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und heiratete, nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst, 1918 Erna Kaufmann. 1920 wurde Sohn Leopold geboren. Schönenberg praktizierte zunächst in der Bismarckstraße 38, 1927 zog die Familie Schönenberg dann in die Venloer Straße 23. 1937 organisierte die Familie Schönenberg die Emigration des Sohnes nach Palästina. Selbst wollten Max und Erna Schönenberg Deutschland nicht verlassen, da sie die erkrankte Mutter von Erna Schönenberg versorgten. 1939 wurde jüdischen Ärzten die Approbation aberkannt, aber Max Schönenberg praktizierte als „Krankenbehandler“ ausschließlich für jüdische Patienten weiter. Ab Januar 1941 versuchte Max Schönenberg Kölner Bekannte in den USA zu gewinnen, für ihre Ausreise zu bürgen.[303] Im Juni 1941 starb die Schwiegermutter. Am 4. März 1942 wurden Max und Erna Schönenberg im Sammellager Köln-Müngersdorf interniert[304] und im Juni 1942 in das Zwischenlager Mausbach bei Stolberg gebracht. Am 15. Juni 1942 wurden sie mit dem 1. Kölner Transport III/1 vom Bahnhof Deutz-Tief aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 8. Januar 1943 starb Max Schönenberg im Ghetto an Flecktyphus.[305][306][307][308][18]

Stolperstein für Erna Schönenberg (Venloer Straße 23)Hier wohnte
Erna Schönenberg, geb. Kaufmann (Jahrgang 1892)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tot am 13. Oktober 1944 in Auschwitz
Venloer Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 23
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Der Stolperstein erinnert an Erna Schönenberg, geboren am 3. November 1892 in Köln.

Erna Schönenberg war die Tochter von Leopold und Emma Kaufmann (geb. Veinberg). Erna Schönenberg war die Ehefrau von Max Schönenberg. Den gemeinsamen Sohn Leopold schickten sie 1937 nach Palästina. Ihr Bruder, der Rechtsanwalt Julius Kaufmann, wurde während der Novemberpogrome 1938 verhaftet und ins KZ Dachau verschleppt. Nach seiner Entlassung gelang ihm die Flucht nach Shanghai, dem damals einzigen Gebiet, in das eine Einreise ohne Visum möglich war. Max und Erna Schönenberg selbst wollten Deutschland nicht verlassen, da sie die erkrankte Mutter von Erna Schönenberg in ihrem Hause versorgten. Im Juni 1941 starb die Mutter. Am 4. März 1942 wurden Max und Erna Schönenberg im Sammellager Köln-Müngersdorf interniert und im Juni 1942 in das Zwischenlager Mausbach bei Stolberg gebracht. Am 15. Juni 1942 wurden sie mit dem 1. Kölner Transport III/1 vom Bahnhof Deutz-Tief aus in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Erna Schönenberg wird am 9. Oktober 1944 weiter in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ihr Todesdatum ist nicht bekannt.[309][310][307][311][18]

Stolperstein für Ernestine Schwerin (Sudermanstraße 1)Hier wohnte
Ernestine Schwerin, geb. Rapp (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Sudermanstr. 1
(Standort)
Verlegestelle Sudermanstraße 1
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, ist Ernestine Schwerin am 2. Mai 1945 gestorben.
Stolperstein für Hermann Schwerin (Sudermanstraße 1)Hier wohnte
Hermann Schwerin (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź
Tot 1942
Sudermanstr. 1
(Standort)
Verlegestelle Sudermanstraße 1
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Hermann Schwerin am 4. Juni 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Stolperstein für Ilse Schwerin (Sudermanstraße 1)Hier wohnte
Ilse Schwerin (Jahrgang 1921)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Sudermanstr. 1
(Standort)
Verlegestelle Sudermanstraße 1
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, ist Ilse Schwerin am 2. Mai 1945 gestorben.
Stolperstein für Else Seligmann (Werderstraße 5)Hier wohnte
Else Seligmann, geb. Strauss (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Der Stolperstein erinnert an Else Seligmann, geboren am 28. Mai 1888 in Aschaffenburg.

Else Strauß[312] war das vierte Kind von Isidor und Regina Strauß. Sie heiratete Hermann Seligmann aus der Gemeinde Ronnenberg (Kreis Linden) bei Hannover, der in Hamborn (heute Duisburg) wohnte. Ihre gemeinsame Tochter war Gerda Seligmann (geb. 1910). Von 1912 bis 1914 lebte die Familie in Aschaffenburg, ehe sie nach Duisburg umzog. Nachdem sie durch die Reichspogromnacht 1938 ihre Existenzgrundlage verloren hatte und der Tochter die Flucht in die USA gelungen war, floh Else Seligmann mit ihrem Mann nach Köln, wo sie auf die Visa für die USA warteten. Am 30. Oktober 1941 wurden sie in das Ghetto Litzmannstadt deportiert.[313][314] Nach neueren Informationen[315], welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Else Seligmann im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Frieda Seligmann (Werderstraße 5)Hier wohnte
Frieda Seligmann (Jahrgang 1862)
Deportiert 1942
Theresienstadt
???
Werderstr. 23
(Standort)
Wohnhaus Werderstraße 23
Stolperstein für Hermann Seligmann (Werderstraße 5)Hier wohnte
Hermann Seligmann (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet am 12. Juni 1942
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Der Stolperstein erinnert an Hermann Seligmann, geboren am 19. Oktober 1879 in Ronnenberg (Kreis Linden) bei Hannover.

Hermann Seligmann[312] wurde 1879 als Sohn von Philipp und Marianne Seligmann in Ronnenberg geboren. Seit 1905 lebte er in Hamborn (heute Duisburg), wo er in der Kleiderbranche tätig war. Er heiratete Else Strauß aus Aschaffenburg. Die Tochter des Ehepaars war Gerda Seligmann (geb. 7. Oktober 1910). 1912 zog die Familie nach Aschaffenburg und 1914 nach Duisburg. Dort errichtete Hermann Seligmann ein Herrenbekleidungsgeschäft. In der Reichspogromnacht 1938 wurden sein Geschäft und Wohnhaus zerstört, so dass die Familie ihre Existenzgrundlage verlor. Der Tochter gelang die Flucht in die USA, während die Eltern wegen hoher Quotennummern keine Visen erhalten konnten. Im Juni 1939 flohen sie nach Köln in der Hoffnung, mit Hilfe der Tochter bald in die USA emigrieren zu können. Hermann Seligmanns Bruder Siegmund, der bereits nach Brasilien geflohen war, unterstützte ihn finanziell. Jedoch wurde das Ehepaar, offenbar am 30. Oktober 1941, in das Ghetto Litzmannstadt deportiert.[313] In einem Schreiben der Geheimen Staatspolizei – Staatspolizeistelle Köln[316] von 1943 steht indes, Hermann Seligmann sei „am 10.1.1942 nach Litzmannstadt umgesiedelt worden“. Dort ist er am 12. Juni 1942 gestorben[315].

Nach neueren (allerdings unbelegten) Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, soll Hermann Seligmann jedoch im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet worden sein.

Hier wohnte
Jakob Seligmann (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Brüsseler Platz 9
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Jakob Seligmann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Julie Seligmann (Lübecker Straße 22)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Julie Seligmann, geb. Eichengrün (Jahrgang 1901)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Lübecker Str. 22
(Standort)
Verlegestelle Lübecker Straße 22
Der Stolperstein erinnert an Julie Seligmann, geboren am 14. Dezember 1901 in Köln.

Julie (auch Julia) Seligmann wurde am 7. Dezember 1941 aus dem Ghettohaus Lübecker Straße 22 in das Ghetto Riga deportiert und von dort aus in das KZ Stutthof verbracht. Julie Seligmann starb dort am 1. Oktober 1944.[317][223]

Stolperstein für Paul Seligmann (Lübecker Straße 22)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Paul Seligmann (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Lübecker Str. 22
(Standort)
Verlegestelle Lübecker Straße 22
Der Stolperstein erinnert an Paul Seligmann, geboren am 21. Dezember 1900 in Neuss.

Paul Seligmann war der Sohn von Siegfried und Julie Seligmann (geb. Bär). Paul Seligmann lebte im Ghettohaus Lübecker Straße 22 und war vom 17. November 1938 bis 1. März 1939 im KZ Dachau inhaftiert. Am 7. Dezember 1941 wurde er in das Ghetto Riga deportiert. Dort verliert sich seine Spur. Paul Seligmann wurde für tot erklärt.[318][319][223]

Hier wohnte
Bertha Silbermann (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Brüsseler Str. 65
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Bertha Silbermann im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Eduard Simon (Spichernstraße 57)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Eduard Simon (Jahrgang 1883)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 6. Mai 1942
Chelno/Kulmhof
Spichernstr. 57
(Standort)
Wohnhaus Spichernstraße 57
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Eduard Simon.
Stolperstein für Herbert Sobersky (Gladbacher Straße 46)Hier wohnte
Herbert Sobersky (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Gladbacher Str. 46
(Standort)
Verlegestelle Gladbacher Straße 46
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Herbert Sobersky im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Käthe Spiegel (Blumenthalstraße 19)Hier wohnte
Käthe Spiegel (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 1942 in Kulmhof
Blumenthalstr. 19
(Standort)
Verlegestelle Blumenthalstraße 19
Stolperstein für Else Regine Steiner (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Else Regine Steiner (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź
Tod am 29. April 1942
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Stolperstein für Adolf Wolf Stern (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Adolf Wolf Stern (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.

Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Adolf Wolf Stern im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Berta Stern (Neue Maastrichter Straße 3)Hier wohnte
Berta Stern, geb. Nussbaum (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.

Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Berta Stern im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Hermann Stern (Theodor-Heuss-Ring 54)Hier wohnte
Hermann Stern (Jahrgang 1883)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Juni 1944
Chelmno/Kulmhof
Theodor-Heuss-Ring 54
(früher Deutscher Ring)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 54
Hier wohnte
Ilse Stern (Jahrgang 1923)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Verlegung nicht vorlagen, wurde Ilse Stern im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Marianne Stern (Theodor-Heuss-Ring 54)Hier wohnte
Marianne Stern, geb. Markus (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet Juni 1944
Chelmno/Kulmhof
Theodor-Heuss-Ring 54
(früher Deutscher Ring)
(Standort)
Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 54
Stolperstein für Joseph Sussmann (Lütticher Straße 16)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Joseph Sussmann (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 1942
Chelmno/Kulmhof
Lütticher Str. 16
(früher Hausnummer 28)
(Standort)
Verlegestelle Lütticher Straße 16
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. April 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Joseph Sussmann.
Stolperstein für Rosa Sussmann (Lütticher Straße 16)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Rosa Sussmann (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
Kulmhof 1942
Ermordet
Lütticher Str. 16
(früher Hausnummer 28)
(Standort)
Verlegestelle Lütticher Straße 16
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein für Hedwig Süsskind (Moltkestraße 123)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Hedwig Süsskind, geb. Aron (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet
Moltkestr. 123
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 123
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Hedwig Süsskind, geboren am 1. November 1894 in Neuwied.

Hedwig Süsskind war die Tochter des Metzgermeisters Adolf und Amalie (Amalia) Aron (geb. David). Hedwig Süsskind hatte sechs Geschwister, wovon nur zwei den Holocaust überlebten. Verheiratet war sie seit 1933 mit Hugo Hirsch Süsskind. Ihr gemeinsamer Sohn Herbert wurde 1934 geboren. Die Familie lebte in Köln und wurde am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Dort verliert sich die Spur von Hedwig Süsskind. Mit Beschluss des Amtsgerichts Köln (Az.: 78-II-10ß/74) wurde Hedwig Süsskind für tot erklärt.[320][321][5]

Für Hedwig Süsskind wurde ein weiterer Stolperstein an ihrer Geburtsadresse Mittelstraße 99 in Neuwied verlegt.[322]

Stolperstein für Herbert Süsskind (Moltkestraße 123)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Herbert Süsskind (Jahrgang 1934)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet Sept. 1942
Chelno / Kulhof
Moltkestr. 123
(Standort)
Wohnhaus Moltkestraße 123
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Herbert Süsskind, geboren am 11. Juni 1934 in Köln.

Herbert Süsskind war Sohn von Hugo Hirsch und Hedwig Süsskind (geb. Aron). Gemeinsam mit seinen Eltern wurde er am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Im September 1942 wurde er in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht, dort starb er am 1. Oktober 1942.[323][324][322]

Stolperstein für Hugo Hirsch Süsskind (Moltkestraße 123)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Hugo Hirsch Süsskind (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 12. Juli 1944
Moltkestr. 123
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 123
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 19. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Hugo Hirsch Süsskind, geboren am 30. November 1885 in Atzbach.

Der Kaufmann Hugo Hirsch Süsskind war der Ehemann von Hedwig Aron und der Vater des gemeinsamen Sohnes Herbert. Die Familie wohnte in Köln und wurde am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Kölner Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Dort starb Hugo Hirsch Süsskind am 12. Juli 1944.[325][326][322][327][5]

Stolperstein für Rosa Unger (Venloer Straße 23)Hier wohnte
Rosa Unger (Jahrgang 1870)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Für tot erklärt
Venloer Str. 23
(Standort)
Verlegestelle Venloer Straße 23
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

BW
Hier lernte
Alexander Waller (Jahrgang 1899)
Flucht Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 13.8.1942
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
BW
Hier lernte
Fritz Waller (Jahrgang 1900)
versteckt gelebt
geflohen/verhaftet
9.10.1944
Gefängnis Klingelpütz
deportiert 1945
Buchenwald
befreit
Vogelsanger Straße 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Hier wohnte
Paula Weinberg, geb. Gruenewald (Jahrgang 1884)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Neue Maastrichter Str. 3
(Standort)
Die Verlegung der Stolpersteine erfolgte im November 2000. Etwa zwei Jahre später stellten Unbekannte einen Straßenpoller aus Waschbeton auf die Verlegestelle.

Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Paula Weinberg im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Artur Weinmann (Vogelsanger Straße 1)Hier lernte
Dr. Artur Weinmann (Jahrgang 1883)
Berufsverbot 1933
Deportiert 1942
Izbica
Ermordet im besetzten Polen
Vogelsanger Str. 1
(Verlegestelle vor dem Gymnasium Kreuzgasse)
(Standort)
Verlegestelle am Gymnasium Kreuzgasse (Vogelsanger Straße 1)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 26. April 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Artur Weinmann (eigentlich Arthur Weinmann), geboren am 14. Mai 1883 in Opladen.[328]

Artur Weinmann machte 1902 sein Abitur am Städtischen Realgymnasium Kreuzgasse in Köln und studierte anschließend Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. 1905 wurde er Gerichtsreferendar in Köln und promovierte am 7. September 1905. Seit 1914 am Amtsgerichtsrat in Krefeld tätig. Von 1917 bis 1918 Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg. Nach seiner Rückkehr nach Krefeld heiratete er am 15. Juni 1920 Alice Kaufmann. Aus der Ehe ging Sohn Erich Weinmann (geb. am 26. Mai 1921 und gest. am 22. Februar 2012) hervor. 1924 wurde Artur Weinmann zum Landgerichtsrat in Krefeld ernannt. Artur Weinmann war Verfasser umfangreicher juristischer Ausbildungsliteratur und Dozent der Akademischen Kurse in Düsseldorf. Nach 1933 wurde er aufgrund der Nürnberger Gesetze Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik. Seine letzte bis zum 18. April 1942 nachgewiesene Meldeadresse war Stadtgarten 12 in Krefeld.[329] Es handelte sich dabei um ein sogenanntes Judenhaus, in das er mit seiner Frau Ende 1938 einziehen musste. In den letzten Tagen wohnte das Ehepaar Weinmann in der Driessendorfer Straße 3 in Krefeld. Am 22. April 1942 wurde Artur Weinmann in das Ghetto Izbica deportiert. Dort verliert sich seine Spur...

Sohn Erich Weinmann konnte am 7. Februar 1939 nach Großbritannien emigrieren.

Stolperstein für Elisabeth Weissenstein (Moltkestraße 80)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Elisabeth Weissenstein, geb. Lindemann (Jahrgang 1880)
Interniert Lager Fort V
1944 Müngersdorf
Überlebt
Moltkestr. 80
(Standort)
Wohnhaus Moltkestraße 80
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Elisabeth Weissenstein.
Stolperstein für Moritz Weissenstein (Moltkestraße 80)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Moritz Weissenstein (Jahrgang 1876)
Berufsverbot 1935
Interniert Lager Fort V
1944 Müngersdorf
Tot 7. Oktober 1944
Moltkestr. 80
(Standort)
Verlegestelle Moltkestraße 80
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Der am 4. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Moritz Weissenstein.
Stolperstein für Adele Wolff (Werderstraße 5)Hier wohnte
Adele Wolff (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Adele Wolff im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Emil Wolff (Brabanter Straße 18)Hier wohnte
Emil Wolff (Jahrgang 1875)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet am 13. Mai 1942
Brabanter Str. 18
(Standort)
Verlegestelle Brabanter Straße 18
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Emil Wolff im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Hermann Wolff (Werderstraße 5)Hier wohnte
Hermann Wolff (Jahrgang 1875)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hermann Wolff im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Olga Wolff (Brabanter Straße 18)Hier wohnte
Olga Wolff, geb. Bruckmann (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet am 25. Mai 1942
Brabanter Str. 18
(Standort)
Verlegestelle Brabanter Straße 18
Stolperstein für Selma Wolff (Werderstraße 5)Hier wohnte
Selma Wolff (Jahrgang 1874)
Deportiert 1941
Łódź
Riga
Für tot erklärt
Werderstr. 5
(Standort)
Verlegestelle Werderstraße 5
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Selma Wolff am 2. Januar 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Stolperstein für Alfred Moritz Wulf (Spichernstraße 24)Hier wohnte
Alfred Moritz Wulf (Jahrgang 1897)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Spichernstr. 24
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 24
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Alfred Moritz Wulf im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Betty Wulf (Spichernstraße 24)Hier wohnte
Betty Wulf, geb. Cohn (Jahrgang 1871)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Spichernstr. 24
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 24
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Betty Wulf im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Johanna Paula Wulf (Spichernstraße 24)Hier wohnte
Johanna Paula Wulf (Jahrgang 1901)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Spichernstr. 24
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 24
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Johanna Paula Wulf im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Karl Wulf (Spichernstraße 24)Hier wohnte
Karl Wulf (Jahrgang 1893)
Deportiert 1941
Łódź
Verschollen
Spichernstr. 24
(Standort)
Verlegestelle Spichernstraße 24
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Karl Wulf im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Stolperstein für Karl Zeligmann (Ritterstraße 61)Hier wohnte
Karl Zeligmann (Jahrgang 1910)
Deportiert
Auschwitz
Für tot erklärt
Ritterstr. 61
(Standort)
Wohnhaus Ritterstraße 61
Stolperstein für Hedwig Zilverschmit (Hansaring 109)Hier wohnte
Hedwig Zilverschmit, geb. Ruhr (Jahrgang 1895)
Deportiert 1941
Verschollen
Hansaring 109
(Standort)
Verlegestelle Hansaring 109
Die Stolpersteine am Hansaring 109 wurden im September 2004 massiv zerstört. Es erfolgte Anzeige bei der Polizei. Im Juni 2005 ersetzte Gunter Demnig die Steine.
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hedwig Zilverschmit im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Quelle

Einzelnachweise

  1. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Auerbach, Olga Fanny
  2. NS-Dok: Gedenkbucheintran für Olga Fanny Auerbach
  3. Yad Vashem: Gedenkblatt für Olga Fanny Auerbach
  4. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 1, Eintrag 21
  5. a b c d e f g h Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941
  6. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Ballin, Anna Louise
  7. Yad Vashem: Gedenkblatt für Anna Ballin – Die dortige Angabe über den Ehemann ist unzutreffend. Vgl. Brigitte Bilz / Fritz Bilz, Diesen Menschen hat man mir totgeschlagen. Briefe aus Gestapohaft und KZ, Köln 1999
  8. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941 Blatt 1; Eintrag Nr. 48
  9. a b c d e f g h Deportationszug 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941
  10. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Ballin, Gottfried Rudolf Johannes
  11. Ulrich Soénius und Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen Lexikon. 1. Auflage. Greven, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 607.
  12. Brigitte Bilz / Fritz Bilz, Diesen Menschen hat man mir totgeschlagen. Briefe aus Gestapohaft und KZ, Köln 1999
  13. ksta.de - Mutig gegen die Nazis gekämpft, abgerufen am 7. März 2015
  14. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Benjamin, Karl Carl
  15. Yad Vashem: Gedenkblatt für Carl Benjamin
  16. Hanna Kohner, Walter Kohner und Frederick Kohner: Hanna und Walter. Eine Liebesgeschichte. Droemer Knaur Verlag, 1990, ISBN 3-426-01254-5
  17. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 27, Eintrag 525
  18. a b c d e f g h i j k l Deportationszug Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942
  19. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Bergen, Albert Hirsch Anschel
  20. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Albert Bergen
  21. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 27, Eintrag 526
  22. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Marie Bergen
  23. Lesesaal - Verzeichnungseinheit - Best. 495 - A 162 - Hülchrather Straße 6. (Nicht mehr online verfügbar.) In: historischesarchivkoeln.de. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2016; abgerufen am 17. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historischesarchivkoeln.de
  24. Eveline Kracht: Neue Stolpersteine Eingepfercht bis zur Deportation. In: Kölnische Rundschau, 26.09.2012. Helmut Heinen, Verlag M. DuMont Schauberg, 26. September 2012, abgerufen am 25. September 2018.
  25. Das "Haus Bier" in der Hülchrather Straße. Stadt Köln, abgerufen am 19. März 2015.
  26. Stadt Köln: Preisbehörde für Grundstücke, Bestand 495, A 162, Hülchrather Straße 6. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Das digitale Historische Archiv Köln. Der Oberbürgermeister der Stadt Köln, archiviert vom Original am 20. Dezember 2016; abgerufen am 25. August 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historischesarchivkoeln.de
  27. stadt-koeln.de: Das "Haus Bier" in der Hülchrather Straße, abgerufen am 28. März 2016
  28. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Bier, Helene Helena
  29. Yad Vashem: Haeftlingsliste des Lagers Theresienstadt Helene Bier, abgerufen am 28. März 2016
  30. stadt-koeln.de: Das "Haus Bier" in der Hülchrather Straße, abgerufen am 29. März 2016
  31. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Bier, Jakob Hermann
  32. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Jakob Hermann Bier), abgerufen am 29. März 2016
  33. Klaus Luig: … weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Verlag Dr. Schmidt KG, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 113.
  34. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Bloch, Emil
  35. hagalil.com: Neue Stolpersteine in Köln, abgerufen am 3. April 2016
  36. a b c Barbara Becker-Jákli: Der Jüdische Friedhof Köln-Bocklemünd : Geschichte, Architektur und Biografien. Emons Verlag, Köln 2016, ISBN 978-3-95451-889-0, S. 111–112.
  37. a b c moebus-flick.de: Die Judenhäuser in Wiesbaden - Amalie Blühdorn, geborene Horn, und ihr Sohn Eugen Blühdorn, abgerufen am 22. August 2019
  38. a b c Aktives Museum Spiegelgasse: Zur Erinnerung an Amalie Blühdorn geb. Horn und ihren Sohn Eugen (PDF; 387 kB), abgerufen am 22. August 2019
  39. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Blühdorn, Maria Marie Amalie
  40. Deportationsliste Frankfurt/Main - Wiesbaden nach Theresienstadt am 1. September 1942. Blatt 31, Eintrag 617
  41. Deportationsliste Frankfurt/Main - Wiesbaden nach Theresienstadt am 1. September 1942
  42. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Blühdorn, Eugen
  43. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Blumenfeld, Aron Alexander Alex
  44. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 5. September 1942, Blatt 1, Eintrag 4
  45. statistik-des-holocaust.de: Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt Transporte III/3 - III/7
  46. holocaust.cz: Ghetto Theresienstadt - Todesfallanzeige - Blumenfeld, Aron Alexander
  47. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Brinkmann, Hilde
  48. Yad Vashem: Gedenkblatt für Hilde Brinkmann
  49. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 30. Oktober 1942, Blatt 1, Eintrag Nr. 2
  50. statistik-des-holocaust.de: Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt 1943–1945
  51. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Brinkmann, Leonhard
  52. Yad Vashem: Gedenkblatt für Leonhard Brinkmann
  53. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Brünell, Alice
  54. File:Jüdischer Friedhof Köln-Bocklemünd - Grabstätte Alice und Josef Brünell (1).jpg
  55. Bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Cahen, Mathilde Mathilda
  56. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Mathilde Cahen
  57. Yad Vashem: Gedenkblatt Mathilde Cahen
  58. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 36, Eintrag 715
  59. holocaust.cz: Ghetto Theresienstadt - Gedenkbucheintrag für Mathilde Cahen
  60. geschichtswerkstatt-muelheim.de: Broschüre »Jüdisches Leben und Verfolgung in Köln-Mülheim«, Seiten 14-21 (PDF-Download)
  61. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Hermann Caro), abgerufen am 5. März 2016
  62. Yad Vashem: Transport from Apeldoorn, Gelderland, The Netherlands to Auschwitz Birkenau, Extermination Camp, Poland on 22/01/1943. Abgerufen am 28. Mai 2018.
  63. Yad Vashem: Gedenkblatt für Hermann Caro, abgerufen am 5. März 2016
  64. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Caro, Hermann
  65. Transportliste des Deportationszuges nach Theresienstadt, 15. Juni 1942, (III/1), Blatt 7, Eintrag-Nr. 139/140
  66. Horst Matzerath, Elfi Pracht, Barbara Becker-Jákli (Hrsg.): Jüdisches Schicksal in Köln 1918–1945 - Katalog zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Kön/NS-Dokumentationszentrum (8. November 1988 bis 22. Januar 1989, im Kölnischen Stadtmuseum/Alte Wache), Stadt Köln 1988, S. 26.
  67. holocaust.cz: Todesfallanzeige des Ghettos Theresienstadt für Caro, Isidor
  68. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Cohen, Albert
  69. Yad Vashem: Gedenkblatt für Albert Cohen.
  70. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Dreyer, Wilhelm
  71. NS-Dok: Gedenkbucheintrag Dr. Wilhelm Dreyer
  72. Yad Vashem: Gedenkblatt für Wilhelm Dreyer
  73. Klaus Luig: ... weil er nicht arischer Abstammung ist: Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Otto Schmidt, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 161–164.
  74. Deportationsliste Transport III/1 Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942, Blatt 11, Eintrag 201
  75. a b kreuzgasse.de: „Den Opfern ihre Würde und Identität wiedergeben – dafür stehen wir hier.“, abgerufen am 31. März 2019
  76. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Ehrlich, Lina
  77. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Ehrlich, Samuel
  78. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Eichengrün, Friederike
  79. Deportationsliste III/4 von Köln nach Theresienstadt am 12. September 1942, Blatt 1, Eintrag Nr. 5
  80. Transportlisten von Köln nach Theresienstadt am 12. September 1942
  81. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Esser, Erich S.
  82. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 1. August 1943, Blatt 1, Eintrag 9
  83. statistik-des-holocaust.de Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt 1943–1945
  84. Klaus Luig: … weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Verlag Dr. Schmidt KG, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 174–176.
  85. NS-Dokumentationszentrum Köln: Dr. Fritz Falk. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
  86. Susanne Mauss: "Nicht zugelassen" : die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933-1945. 1. Auflage. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0734-8, S. 132 f.
  87. a b Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln : die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 384.
  88. a b Marina Barth, Emons Verlag, Emons Verlag: Lumpenball: historischer Roman. Emons, Köln 2017, ISBN 978-3-7408-0162-5, S. Anhang. (Digitalisat)
  89. a b rundschau-online.de (vom 7. November 2013): Jüdische Nachkommen „Die Wurzeln unserer Familie liegen in Köln“, abgerufen am 24. März 2019
  90. gedenkbuch-wuppertal.de: Gedenkbuch für die NS-Opfer aus Wuppertal, abgerufen am 24. März 2019
  91. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Franken, Kurt Bernhard
  92. Yad Vashem: Gedenkblatt für Kurt Bernhard Franken
  93. a b c d e f Klaus Luig: … weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Verlag Dr. Schmidt KG, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 428.
  94. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Frank, Heinrich Jonas
  95. a b c d Birte Klarcyk: Zur aktuellen Verlegung eines "Stolpersteins". 2018 (museenkoeln.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  96. Maria Wrist (geb. Frankenstein) - Königin-Luise-Schule | Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen. Abgerufen am 1. April 2019.
  97. Britta Bopf: "Arisierung" in Köln : die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933-1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-311-X, S. 52.
  98. Stolperstein für Rt Pantopon der Wehenwütige. In: Schlaraffia Colonia Agrippina. 10. September 2018 (jimdo.com [abgerufen am 5. November 2018]).
  99. Susanne Frankenstein | Opferdatenbank. In: holocaust.cz. Abgerufen am 5. November 2018 (tschechisch).
  100. Gedenkblatt Susanne Frankenstein. Abgerufen am 5. November 2018.
  101. Heinrich Rathke: Mitmenschlichkeit, Zivilcourage, Gottvertrauen : evangelische Opfer von Nationalsozialismus und Stalinismus. Evang. Verl.-Anstalt, Leipzig 2003, ISBN 3-374-02057-7, S. 25.
  102. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 43, Eintrag 858
  103. Ulrich Soénius und Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen Lexikon. 1. Auflage. Greven, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 164.
  104. Leo Haupts: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik (Band 18 von Studien zur Geschichte der Universität zu Köln). 1. Auflage. Böhlau Verlag, Köln/Weimar 2007, ISBN 978-3-412-17806-2, S. 190/191.
  105. KZ-Gedenkstätte Flossenbürg: Totenbuch des KZ Flossenbürg – 23. Januar 1945. Abgerufen am 16. Oktober 2017 (deutsch).
  106. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Gatzert, Richard
  107. Yad Vashem: Gedenkblatt für Richard Gatzert
  108. Klaus Luig: … weil er nicht arischer Abstammung ist. Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Verlag Dr. Schmidt KG, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 188–190.
  109. Deportationsliste des 27. Osttransportes vom 29. Januar 1943 von Berlin nach Auschwitz, Blatt 286, Eintrag 262
  110. statistik-des-holocaust.de: Deportationen aus dem Rheinland nach Auschwitz 1943
  111. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Glaser, Georg
  112. Grete Adelheid Rothschild. Abgerufen am 2. November 2018 (englisch).
  113. Michael Hepp, Hans Georg Lehmann: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1, Listen in chronologischer Reihenfolge = Expatriation lists as published in the "Reichsanzeiger" 1933–45. Volume 1, Lists in chronological order. K.G. Saur, München 1985, ISBN 3-11-095062-6, S. 103 f.
  114. Gedenkblatt Georg Glaser. In: Yad Vashem. Abgerufen am 2. November 2018.
  115. Gedenkblatt Georg Glaser. Bundesarchiv, abgerufen am 2. November 2018.
  116. a b bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Glaser, Julie Julchen
  117. a b Anton Rings, Anita Rings: Die ehemalige jüdische Gemeinde in Linz am Rhein. Erinnerung und Gedenken. 2. Auflage. Linz am Rhein 1992, S. 187.
  118. a b Peter Petersen: Julie Glaser. In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Universität Hamburg, 2013, abgerufen am 2. November 2018.
  119. About Julchen Glaser-Wolff. joodsmonument, abgerufen am 3. November 2018 (englisch).
  120. a b Michael Hepp, Hans Georg Lehmann: Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933–45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen. Band 1, Listen in chronologischer Reihenfolge = Expatriation lists as published in the "Reichsanzeiger" 1933–45. Volume 1, Lists in chronological order. K.G. Saur, München 1985, ISBN 3-11-095062-6, S. 76 f.
  121. a b Otfried Richter: Werner Wolf Glaser. In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit. Universität Hamburg, 2006, abgerufen am 2. November 2018.
  122. Werner Wolf Glaser. Abgerufen am 25. September 2018.
  123. Erzbistum Köln: Märtyrer des Erzbistums Köln - Nikolaus Groß, abgerufen am 28. Februar 2021
  124. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Heidenheim, Bertha Betty
  125. Yad Vashem: Gedenkblatt für Betty Heidenheim
  126. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Bertha Heidenheim-Berg)
  127. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Heidenheim, Arthur
  128. Yad Vashem: Gedenkblatt für Arthur Heidenheim
  129. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Arthur Heidenheim)
  130. a b c notruf-koeln.de: HINTERGRUNDINFORMATIONEN zur Stolperstein - Verlegung für Lieselotte Nienaber (versteckt überlebt) am 19.4.2018 um 9 Uhr in der Herwarthstr. 3 (PDF; 223 kB), abgerufen am 8. Mai 2018
  131. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Heiser, Paula
  132. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Paula Heiser
  133. Yad Vashem: Gedenkblatt für Paula Heiser
  134. Yad Vashem: Gedenkblatt für Paula Heiser
  135. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 4; Eintrag 154
  136. a b c d e ksta.de vom 21. März 2019: „Stolpersteine“ und Blumen Schüler gedenken aus Köln vertriebener Juden, abgerufen am 2. Juni 2019
  137. a b c d e YouTube: Stolpersteinverlegung in Köln am 19. März 2019 (15 Min.), abgerufen am 2. Juni 2019
  138. a b c d e United States Federal Census. 1940.
  139. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Herz, Ilse
  140. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Hirschhorn, Hedwig Hetty Hety
  141. Yad Vashem: Gedenkblatt für Hedwig Hirschhorn
  142. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 17; Eintrag 845
  143. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Hirschhorn, Hermann Heimann
  144. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Hermann Hirschhorn
  145. Yad Vashem: Gedenkblatt für Hermann Hirschhorn
  146. Yad Vashem: Gedenkblatt für Hermann Hirschhorn
  147. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 17; Eintrag 844
  148. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Hirschhorn, Kurt Siegfried
  149. Yad Vashem: Gedenkblatt für Kurt Siegfried Hirschhorn
  150. Beate und Serge Klarsfeld: Endstation Auschwitz : die Deportation deutscher und österreichischer jüdischer Kinder aus Frankreich ; ein Erinnerungsbuch. Böhlau, Köln 2008, ISBN 978-3-412-20156-2, Seite 160
  151. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Hirschhorn, Ruth Ellen
  152. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Ruth Ellen Hirschhorn
  153. Yad Vashem: Gedenkblatt für Ruth Ellen Hirschhorn
  154. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 17; Eintrag 848
  155. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Hoffmann, Ernst Benjamin
  156. Synagogen-Gemeinde Köln: Gemeindeblatt Dezember 2017 (Seiten 25–27)
  157. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Horwitz, Amalie
  158. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 28. Januar 1943, Blatt 1, Eintrag Nr. 23
  159. statistik-des-holocaust.de: Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt 1943–1945
  160. holocaust.cz: Totenschein Amalie Horwitz, Ghetto Theresienstadt
  161. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Horwitz, Erna
  162. Transport Köln nach Minsk, abgerufen am 23. Februar 2015
  163. Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln : die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 403.
  164. Gedenkblatteintrag Lilli Jahn. Bundesarchiv, abgerufen am 16. November 2018.
  165. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kahn, Friederike Frieda
  166. Yad Vashem: Gedenkblatt für Friederike Kahn
  167. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 14; Eintrag Nr. 668
  168. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kahn, Wilhelm
  169. Deportationsliste 16. Transport von Köln nach Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 14; Eintrag Nr. 667
  170. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Kahnweiler, Lilli Lilly
  171. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Lilly Kahnweiler
  172. Yad Vashem: Gedenkblatt für Lilli Kahnweiler
  173. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 14, Eintrag 663
  174. a b c d rundschau-online.de (vom 10. September 201): „Ghettohaus“: Gestohlene Stolpersteine werden nicht ersetzt, abgerufen am 21. Oktober 2018
  175. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Kahnweiler, Theodor David
  176. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Theodor Kahnweiler
  177. Yad Vashem: Gedenkblatt für Theodor Kahnweiler
  178. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 19, Eintrag 910
  179. Deportationszug Da 219 von Köln nach Minsk am 20. Juli 1942
  180. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kaufmann, Elise Elsa Elisa Ella
  181. Yad Vashem: Gedenkblatt für Elise Kaufmann
  182. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 18, Eintrag 892
  183. a b c report-k.de: Gunter Demnig: 45 neue Stolpersteine in Köln – auch für Hilde Domin, abgerufen am 18. April 2017
  184. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kaufmann, Fritz
  185. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Fritz Kaufmann), abgerufen am 6. März 2016
  186. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kaufmann, Fritz
  187. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Fritz Kaufmann), abgerufen am 6. März 2016
  188. Yad Vashem: Gedenkblatt für Siegmund Klein, abgerufen am 5. März 2016
  189. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Klein, Siegmund Sigismund
  190. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Siegmund Klein and his family), abgerufen am 5. März 2016
  191. Stolpersteine für Siegmund, Helene und Walter Klein in Blumenthalstraße 23, abgerufen am 30. Januar 2017
  192. Giorgio Sacerdoti (Hrsg.): Falls wir uns nicht wiedersehen .... Die Familie von Siegmund Klein zwischen Rettung und Tod ; Briefe aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Italien (1938 bis 1945). Prospero Verlag (Münster) 2010. ISBN 978-3-941688-00-1.
  193. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Helene Klein-Meyer), abgerufen am 5. März 2016
  194. Stolpersteine für Siegmund, Helene und Walter Klein in Blumenthalstraße 23, abgerufen am 30. Januar 2017
  195. Giorgio Sacerdoti (Hrsg.): Falls wir uns nicht wiedersehen .... Die Familie von Siegmund Klein zwischen Rettung und Tod ; Briefe aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Italien (1938 bis 1945). Prospero Verlag (Münster) 2010. ISBN 978-3-941688-00-1.
  196. Yad Vashem: Gedenkblatt für Walter Klein, abgerufen am 5. März 2016
  197. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Klein, Walter
  198. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Walter Klein), abgerufen am 5. März 2016
  199. Stolpersteine für Siegmund, Helene und Walter Klein in Blumenthalstraße 23, abgerufen am 30. Januar 2017
  200. Giorgio Sacerdoti (Hrsg.): Falls wir uns nicht wiedersehen .... Die Familie von Siegmund Klein zwischen Rettung und Tod ; Briefe aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Italien (1938 bis 1945). Prospero Verlag (Münster) 2010. ISBN 978-3-941688-00-1.
  201. Yad Vashem: Gedenkblatt für Walter Klein, abgerufen am 5. März 2016
  202. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Klein, Walter
  203. joodsmonument.nl: Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands (Walter Klein), abgerufen am 5. März 2016
  204. Stolpersteine für Siegmund, Helene und Walter Klein in Blumenthalstraße 23, abgerufen am 30. Januar 2017
  205. Giorgio Sacerdoti (Hrsg.): Falls wir uns nicht wiedersehen .... Die Familie von Siegmund Klein zwischen Rettung und Tod ; Briefe aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und Italien (1938 bis 1945). Prospero Verlag (Münster) 2010. ISBN 978-3-941688-00-1.
  206. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kramer, Albert
  207. Albert Kramer, in: E. G. Lowenthal (Hrsg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1965, S. 106f.
  208. Dieter Corbach, Mazal Holocaust Collection: 6.00 Uhr ab Messe Köln-Deutz - Deportationen 1938–1945: = Departure: 6.00 a.m. Messe Köln-Deutz - deportations 1938 - 1945. Scriba-Verl, Köln 1999, ISBN 3-921232-46-5, S. 383.
  209. Deportationsliste Köln-Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 11, Eintrag 508
  210. Klaus Luig: ... weil er nicht arischer Abstammung ist: Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Otto Schmidt, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 248.
  211. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Kramer, Irma
  212. stadt-koeln.de vom 26. April 2016: Stolperstein für ehemaligen Stadtdirektor, abgerufen am 4. Februar 2017
  213. Arthur Leffmann. In: joodsmonument.nl. Abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  214. Stadt Köln (Hrsg.): Adressbucheintrag Arthur Leffmann. Band 1. Greven, Köln 1936, S. 604.
  215. Susanne Esch: Erinnerungen an vier ehemalige Schüler des Gymnasiums Kreuzgasse. Hrsg.: Kölner Stadt-Anzeiger. Köln 26. März 2019.
  216. S. David: „Den Opfern ihre Würde und Identität wiedergeben – dafür stehen wir hier.“ Abgerufen am 7. Mai 2019 (deutsch).
  217. NS-Dokumentationszentrum Köln : Martha Leffmann. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  218. Martha Leffmann-Heidenheim. In: joodsmonument.nl. Abgerufen am 7. Mai 2019 (englisch).
  219. Gedenkblatt Martha Leffmann. Bundesarchiv, abgerufen am 7. Mai 2019.
  220. Erzbistum Köln: Märtyrer des Erzbistums Köln - Bernhard Letterhaus, abgerufen am 28. Februar 2021
  221. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Levy, Louis Israel
  222. Yad Vashem: Gedenkblatt für Louis Levy
  223. a b c Deportationszug von Köln nach Riga am 7. Dezember 1941
  224. Klaus Luig: ... weil er nicht arischer Abstammung ist: Jüdische Juristen in Köln während der NS-Zeit. 1. Auflage. Otto Schmidt, Köln 2004, ISBN 3-504-01012-6, S. 269–271.
  225. Gedenkblatt Rudolf Moritz Löwenstein. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Mai 2019.
  226. Deportationsliste des 30. Osttransportes von Berlin nach Auschwitz. Abgerufen am 3. Mai 2019.
  227. Gedenkblatt Rudolf Moritz Löwenstein. Yad Vashem, abgerufen am 3. Mai 2019.
  228. Susanne Esch: Stolpersteine in Köln:Erinnerung an vier ehemalige Schüler des Gymnasiums Kreuzgasse. In: Kölner Stadtanzeiger. Köln 26. März 2019.
  229. S. David: „Den Opfern ihre Würde und Identität wiedergeben – dafür stehen wir hier.“ Abgerufen am 3. Mai 2019 (deutsch).
  230. Erzbistum Köln: Märtyrer des Erzbistums Köln - Monsignore Dr. Otto Müller, abgerufen am 28. Februar 2021
  231. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Nathan, Else
  232. Yad Vashem: Gedenkblatt für Elsa Nathan, abgerufen am 25. März 2016
  233. Yad Vashem: Haeftlingsliste des Lagers Theresienstadt Else Nathan, abgerufen am 25. März 2016
  234. stadt-koeln.de: Stolpersteine erinnern an Ehepaar Nathan, abgerufen am 25. März 2016
  235. Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln : die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 418.
  236. stadt-koeln.de: Stolpersteine erinnern an Ehepaar Nathan, abgerufen am 25. März 2016
  237. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Nathan, Julius
  238. Yad Vashem: Gedenkblatt für Julius Nathan, abgerufen am 25. März 2016
  239. Yad Vashem: Gedenkblatt für Julius Nathan, abgerufen am 25. März 2016
  240. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Johanna Neumann
  241. Deportationsliste des Transport III/5 vom 19. September 1942 von Köln nach Theresienstadt, Blatt 2, Eintrag-Nr. 35
  242. statistik-des-holocaust.de: Transport III/5 von Köln nach Theresienstadt am 19. September 1942
  243. Yad Vashem: Gedenkblatt für Johanna Neumann
  244. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Neumann, Johanna
  245. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Moses Neumann
  246. Deportationsliste des Transport III/5 vom 19. September 1942 von Köln nach Theresienstadt, Blatt 2, Eintrag-Nr. 34
  247. statistik-des-holocaust.de: Transport III/5 von Köln nach Theresienstadt am 19. September 1942
  248. Yad Vashem: Gedenkblatt für Moses Neumann
  249. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Neumann, Moses Moritz
  250. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Patzauer, Paul
  251. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 1. August 1943, Blatt 2, Eintrag Nr.32
  252. statistik-des-holocaust.de Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt 1943–1945
  253. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Polak, Benjamin Karl
  254. Yad Vashem: Gedenkblatt für Benjamin Polak
  255. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 16, Eintrag 319
  256. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Polak, Emma Emmy
  257. Yad Vashem: Gedenkblatt für Emmy Polak
  258. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 176, Eintrag 320
  259. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Polak, Helmut
  260. Yad Vashem: Gedenkblatt für Helmut Polak
  261. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 17, Eintrag 321
  262. koeln-nachrichten.de: Demnig verlegt neue Stolpersteine (31. März 2014) (Memento desOriginals vom 4. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/koeln-nachrichten.de, abgerufen am 5. April 2016
  263. report-k.de: Gymnasium Kreuzgasse: Zwei Stolpersteine für Richard Rosendahl und Gottfried Ballin, abgerufen am 5. April 2016
  264. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Henriette Rosenthal
  265. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Rosenthal, Henriette Henrietta
  266. Yad Vashem: Gedenkblatt für Henriette Rosenthal
  267. Deportationsliste Transport III/1 von Köln nach Theresienstadt am 15. Juni 1942; Blatt 34, Eintrag 670
  268. Sylvia Kolley: Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden M - Z. Abgerufen am 16. Mai 2018.
  269. Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869-1945. In: Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln. Band 11. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 467.
  270. Jürgen Konert, Holger G. Dietrich: llustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin / Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-18656-1, S. 207.
  271. Jürgen Konert, Holger G. Dietrich: llustrierte Geschichte der Urologie. Springer, Berlin / Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-18656-1, S. 207.
  272. Alfred Roseno. In: New York Medicine. Band 21. New York 1965, S. 352.
  273. Sylvia Kolley: Namensverzeichnis der Niederlausitzer Juden M - Z. Abgerufen am 16. Mai 2018.
  274. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Rosenwald, Karl Carl
  275. NS-Dok: Gedenkbucheintran für Carl Rosenwald
  276. Yad Vashem: Gedenkblatt für Carl Rosenwald
  277. a b c Dieter Corbach: 6:00 Uhr ab Messe Köln-Deutz. Deportationen 1938–1945. 1. Auflage. Scriba-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-921232-46-5, S. 420.
  278. United States Holocaust Memorial Museum: Rosenwald family papers (Accession Number: 2013.502.1) (englisch)
  279. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Rosenwald, Johanna
  280. NS-Dok: Gedenkbucheintran für Johanna Rosenwald
  281. Yad Vashem: Gedenkblatt für Johanna Rosenwald
  282. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Rosenwald, Liesel Lisel
  283. NS-Dok: Gedenkbucheintran für Liesel Rosenwald
  284. Yad Vashem: Gedenkblatt für Liesel Rosenwald
  285. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Ruben, Albert
  286. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Albert Ruben
  287. Yad Vashem: Gedenkblatt für Albert Ruben
  288. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 14, Eintrag 637
  289. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Ruben, Klara
  290. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Klara Ruben
  291. Yad Vashem: Gedenkblatt für Klara Ruben
  292. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 14, Eintrag 638
  293. a b c Karine Waldschmidt: Gedenken in Kölner Südstadt: Stolpersteine erinnern an jüdische Jecke. 21. März 2019, abgerufen am 31. März 2019 (deutsch).
  294. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Salomon, Henriette
  295. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Henriette Salomon
  296. juedische-allgemeine.de vom 7. Februar 2013: Gefeierter Jeck, abgerufen am 25. April 2018
  297. report-k.de vom 22. April 2018: Gunter Demnig verlegt 54 neue Stolpersteine, abgerufen am 25. April 2018
  298. Marcus Leifeld: Der Kölner Karneval in der Zeit des Nationalsozialismus : vom regionalen Volksfest zum Propagandainstrument der NS-Volksgemeinschaft. emons, Köln 2015, ISBN 978-3-95451-405-2, S. 274 f., 460 f.
  299. Erzbistum Köln: Märtyrer des Erzbistums Köln - Elvira Sanders-Platz, abgerufen am 28. Februar 2021
  300. NS-Dok: Stolperstein für Sanders-Platz, Elvira, abgerufen am 28. Februar 2021
  301. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag schay, Paul
  302. Yad Vashem: Gedenkblatt für Paul Schay
  303. Bundesarchiv / Institut für Zeitgeschichte / Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Deutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2012, ISBN 3-486-71666-2, S. 376 ff.
  304. Martin Rüther: Köln im Zweiten Weltkrieg : Alltag und Erfahrungen zwischen 1939 und 1945. Emons, Köln 2005, ISBN 3-89705-407-8, S. 152 f.
  305. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Schönenberg, Max
  306. Yad Vashem: Gedenkblatt für Max Schoenenberg
  307. a b Kirsten Serup-Bilfeld: Stolpersteine Vergessene Namen, verwehte Spuren Wegweiser zu Kölner Schicksalen in der NS-Zeit. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, ISBN 3-462-03535-5, S. 160.
  308. Transportliste des Deportationszuges nach Theresienstadt, 15. Juni 1942, (III/1), Blatt 46, Eintrag 917
  309. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Schönenberg, Erna
  310. Yad Vashem: Gedenkblatt für Erna Schoenenberg
  311. Transportliste des Deportationszuges nach Theresienstadt, 15. Juni 1942, (III/1), Blatt 46, Eintrag 918
  312. a b Peter Hertel: Die Juden von Ronnenberg, Teil 2: 1933–1939–2012: Stadt Ronnenberg, Schriften zur Stadtentwicklung,. Band 5, November 2012, S. 34.
  313. a b Deportatationsliste vom 30. Oktober 1941 von Köln nach Litzmannstadt. Abgerufen am 12. Februar 2020.
  314. Gedenkblatt Else Seligmann. In: Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. Bundesarchiv, abgerufen am 12. Februar 2020.
  315. a b Peter Hertel und Christiane Buddenberg-Hertel: Die Juden von Ronnenberg – Eine Stadt bekennt sich zu ihrer Vergangenheit. Hrsg.: Region Hannover/Gedenkstätte Ahlem. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2016, ISBN 978-3-7752-4903-4, S. 122.
  316. Geheime Staatspolizei - Staatspolizeistelle Köln: Schreiben an den "Herrn Oberfinanzpräsidenten in Köln", Abb. in: Peter Hertel und Christiane Buddenberg-Hertel: Die Juden von Ronnenberg. Eine Stadt bekennt sich zu ihrer Vergangenheit. Hrsg.: Region Hannover/Gedenkstätte Ahlem. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2016, ISBN 978-3-7752-4903-4, S. 122.
  317. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Seligmann, Julie Julia
  318. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Seligmann, Paul
  319. Yad Vashem: Gedenkblatt für Paul Seligmann
  320. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Süsskind, Hedwig
  321. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 15, Eintrag 748
  322. a b c stolpersteine-neuwied.de: Hedwig Süßkind, abgerufen am 6. Mai 2018
  323. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Süsskind, Herbert
  324. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Herbert Süsskind
  325. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Süsskind, Hugo Hirsch
  326. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Hugo Hirsch Süsskind
  327. Deportationsliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 15, Eintrag 743
  328. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Weinmann, Arthur
  329. D. Hangebruch: Emigriert – Deportiert. In: Krefelder Juden. Röhrscheid Verlag, Bonn 1980, S. 400 (Krefelder Studien 2); Auskunft Stadtarchiv Krefeld mit Kopie der Karteikarte Personenstand mit letzter Eintragung „ausgewandert“

Weblinks

Commons: Stolpersteine im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein Berthold Reichenberg.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Berthold Reichenberg (Verlegestelle Maastrichter Str. 43 )
Stolperstein Amanda Friedemann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Amanda Friedemann, Moltkestraße 83
Stolpersteine Köln Spichernstrasse 8 Klara Elfriede Dahl.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpernsteine für Klara Elfriede Dahl, Spichernstrasse 8
Stolpersteine Köln, Hedwig Süsskind (Moltkestraße 123).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Hedwig Süsskind (Moltkestraße 123), Köln.
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 15.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser Wilhelm Ring 24 für Familie Frankenstein am 10. September 2018
Stolpersteine Köln Stolpersteinverlegung Gymnasium Kreuzgasse März 2019 33.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung: Gymnasium Kreuzgasse 19. März 2019
Stolperstein Köln Gilbachstraße 18 Flora Meyerfeld.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gilbachstraße 18 Flora Meyerfeld
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 5 Jakobine Oster.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 5 Jakobine Oster
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Bismarckstraße 5.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Bismarckstraße 5, Köln.
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Bernhard Barmé.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Bernhard Barmé
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Str 3 Adolf Wolf Stern.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Adolf Wolf Stern, Neue Maastrichter Str_3
Stolperstein Köln Hansaring 109 Max Meyerbach.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Max Meyerbach
Stolpersteine Köln Blumenthalstrasse 15 Familie Oster.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Isidor, Elisabeth und Heinz Adolf Oster, Verlegestelle Blumenthalstrasse 15
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Adolf Ranzenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Adolf Ranzenberg
Stolpersteine Köln, Susanne Roseno (Bismarckstraße 5).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Susanne Roseno (Bismarckstraße 5), Köln.
Stolperstein-Harth Adele geb. Block-koeln-cc-by-denis-apel.jpg
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Adele Harth geb. Block in der Hohenzollernring 47, Köln Neustadt-Nord.
Stolperstein Köln Sudermanstraße 1 Ernestine Schwerin.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Sudermanstraße 1 Ernestine Schwerin
Stolperstein Köln Schillingstraße 45 Paula Hoffmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Schillingstraße 45 Paula Hoffmann
Stolpersteine Köln, Elise Kaufmann (Lübecker Straße 22).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Elise Kaufmann (Lübecker Straße 22), Köln.
Stolperstein Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 26 Prälat Otto Müller.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 26 Prälat Otto Müller
Stolperstein Köln Ritterstraße 61 Karl Zeligmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ritterstraße 61 Karl Zeligmann
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Verlegestelle Familie Salomon.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Verlegestelle Familie Salomon
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Stolperstein Emma Salomon.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Stolperstein für Emma Salomon
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Sophie Haas.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Sophie Haas
Stolperstein Köln Herwarthstraße 3 Paula Heiser.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Herwarthstraße 3 Paula Heiser
Stolpersteine Köln Blumenthalstraße 19.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Blumenthalstraße 19
Stolpersteine Köln Ludolf Camphausen Strasse 34 Hedwig Hirschhorn.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Hedwig Hirschhorn, Verlegestelle Ludolf Camphausen Strasse 34
Stolpersteine Köln, Moses Moritz Neumann (Moltkestraße 135).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Moses Moritz Neumann (Moltkestraße 135), Köln.
Stolpersteine Köln, Hugo Hirsch Süsskind (Moltkestraße 123).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Hugo Hirsch Süsskind (Moltkestraße 123), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Ernst Leffmann 2.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Ernst Leffmann
Stolpersteine Köln Spichernstrasse 8 Benjamin Polak.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpernsteine für Benjamin Polak, Spichernstrasse 8
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Moltkestraße 123.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Moltkestraße 123, Köln.
Stolperstein Ksiel Carl Puderbeutel, 1, Venloer Straße 24, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Ksiel Carl Puderbeutel vor dem Haus Venloer Straße 24 in Köln
Stolperstein Hermann Josef Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hermann Josef Lippmann (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Franz Baumann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Franz Baumann
Stolpersteine Köln Verlegestelle Brüsseler Straße 83 3.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verlegestelle für die Stolpersteine an der Brüsseler Straße 83
Stolpersteine Köln, Eugen Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Eugen Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60), Köln.
Stolperstein Salomon Kraus, 1, Bismarckstraße 53, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Salomon Kraus vor dem Haus Bismarckstraße 53 in Köln
Stolpersteine Köln, Heinz Adolf Oster (Blumenthalstraße 15).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Heinz Adolf Oster (Blumenthalstraße 15), Köln.
Stolperstein Berta Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Berta Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolpersteine Köln Gilbachstraße 18.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Gilbachstraße 18
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Willy Götzer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Willy Götzer
Stolpersteine Köln, Eduard Simon (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Eduard Simon (Spichernstraße 57), Köln.
Stolperstein Köln Spichernstraße 30 Max Leiser.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 30 Max Leiser
Stolpersteine Köln, Renate Glaser (Utrechter Straße 9).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Renate Glaser (Utrechter Straße 9), Köln.
Stolperstein Trude Friedemann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Trude Friedemann, Moltkestraße 83
Stolpersteine Köln Alfred Levison Brüsseler Straße 83.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung für Alfred Levison durch Gunter Demnig am 5. Oktober 2020, Brüsseler Straße 83
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Betty Wulf.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Betty Wulf
Stolpersteine Köln Sudermanstraße 1.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Sudermanstraße 1
Stolpersteine Köln, Verlegeort Brüsseler Straße 83.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Brüsseler Straße 83, Köln.
Stolperstein Emil Wolff.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Emil Wolff (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Genter Straße 25.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Genter Straße 25, Köln.
Stolpersteine Köln, Maria Bergen (Genter Straße 25).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Maria Bergen (Genter Straße 25), Köln.
Stolpersteine Köln Verlegung Sudermannstr. 3 9.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Verlegung Sudermannstr. 3 für Klara Ruben am 10. September 2018
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 18.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser Wilhelm Ring 24 für Maria Frankenstein am 10. September 2018
Stolpersteine Köln. Verlegestelle Lütticher Straße 16.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Lütticher Straße 16 (ehemals Wohnhaus Lütticher Straße 28), Köln.
Stolperstein Leonhard Brinkmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Leonhard Brinkmann, Moltkestraße 87
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Ernst Hermann Pelzer.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Ernst Hermann Pelzer
Stolperstein Köln Kamekestraße 19 Dr Hans Salomon Feldheim.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Kamekestraße 19 Dr Hans Salomon Feldheim
Stolpersteine Köln Anna Levison Brüsseler Straße 83.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung für Anna Levison durch Gunter Demnig am 5. Oktober 2020, Brüsseler Straße 83
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Ursel Hanauer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Ursel Hanauer
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 4 Lina Isaak.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 4 Lina Isaak
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Hermann Jakob Bier.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Hermann Jakob Bier
Stolpersteine Köln, Henriette Rosenthal (Genter Straße 1).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Henriette Rosenthal (Genter Straße 1), Köln.
Stolperstein Köln, Karl Heinz Horn (Maastrichter Straße 21).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Karl Heinz Horn (Maastrichter Straße 21), Köln.
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Berta Stern.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Berta Stern, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolperstein Köln Hansaring 109 Ruth Meyerbach.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Ruth Meyerbach
Stolperstein Köln Spichernstraße 30 Johanna Leiser.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 30 Johanna Leiser
Stolperstein Köln Riehler Straße 21 Ida Mändle.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 21 Ida Mändle
Stolpersteine Köln, Rudi Minden (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Rudi Minden (Spichernstraße 57), Köln.
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 2 Ilse Herz.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 2 Ilse Herz
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Stolperstein Joseph Helmreich.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Stolperstein Joseph Helmreich
Stolpersteine M H Heumann 03.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Margaretha Heumann, geb. Hirsch, Lütticher Str. 44
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Jona Herz.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Jona Herz, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Stolperstein Hermann Helmreich.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Stolperstein Hermann Helmreich
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 14.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser Wilhelm Ring 24 für Familie Frankenstein am 10. September 2018
Stolpersteine Köln Hülchrather Straße 6.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Hülchrather Straße 6
Stolpersteine Köln, Olga Fanny Auerbach (Antwerpener Straße 32).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Olga Fanny Auerbach (Antwerpener Straße 32), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Gottfried Ballin.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Gottfried Ballin
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Johanna Oppenheimer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Johanna Oppenheimer
Stolpersteine Köln, Verlegeort Antwerpener Straße 32.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Antwerpener Straße 32, Köln.
Stolpersteinlage Köln Balthasarstraße 9.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Balthasarstraße 9
Stolperstein R Fink 02.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Regina Fink (Verlegestelle Brüsseler Platz 11)
Stolpersteinlage Köln Erftstraße 16.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Erftstraße 16
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 54 Marianne Stern.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 54 Marianne Stern
Stolperstein Siegfried Kraus, 1, Bismarckstraße 53, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Siegfried Kraus vor dem Haus Bismarckstraße 53 in Köln
Stolperstein Hilde Friedemann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hilde Friedemann, Moltkestraße 83
Stolperstein Köln Riehler Straße 28 Karl Cosman.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 28 Karl Cosman
Stolperstein Köln, Martha Horn (Maastrichter Straße 21).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Martha Horn (Maastrichter Straße 21), Köln.
Stolperstein Köln Hansaring 109 Margot Minna Klebe.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Margot Minna Klebe
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Haus Bier.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Haus Bier
Stolpersteine Köln, Theodor Kahnweiler (Neusser Wall 46).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Theodor Kahnweiler (Neusser Wall 46), Köln.
Stolpersteine Köln Gymnasium Kreuzgasse Albert Anselm Loeb.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Dr. Albert Anselm Loeb vor dem Eingang des Gymnasiums Kreuzgasse (2017)
Hermann Hugo Mendel.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hermann Hugo Mendel
Stolpersteine Köln, Victor Glaser (Utrechter Straße 9).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Victor Glaser (Utrechter Straße 9), Köln.
Stolperstein Zilli Puderbeutel, 1, Venloer Straße 24, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Zilli Puderbeutel vor dem Haus Venloer Straße 24 in Köln
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Ruth Oppenheimer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Ruth Oppenheimer
Stolpersteine Köln Friesenplatz 12 Ernst u Elisabeth Mayer.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Dr. Ernst und Elisabeth Mayer, Verlegestelle Friesenplatz 12
Stolpersteine Köln, Werner Wolf Glaser (Utrechter Straße 9).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Werner Wolf Glaser (Utrechter Straße 9), Köln.
Stolpersteine Köln, Markus Minden (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Markus Minden (Spichernstraße 57), Köln.
Stolpersteinlage Köln Spichernstraße 8.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Spichernstraße 8
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Karl Wulf.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Karl Wulf
Stolpersteine Köln Blumenthalstrasse 15 Isidor Oster.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Isidor Oster, Verlegestelle Blumenthalstrasse 15
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Stolperstein Elkan Ernst Helmreich.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Stolperstein Elkan Ernst Helmreich
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Utrechter Straße 9.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Utrechter Straße 9, Köln.
Stolperstein Köln Krefelder Wall 28-30 Matthias Luther.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Krefelder Wall 28-30 Matthias Luther
Stolpersteine für Unger, Gumpert, Schönenberg, Hanauer, Venloer Straße 23, Köln-5218.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für Unger, Gumpert, Schönenberg, Hanauer, Venloer Straße 23, Köln
Stolpersteinlage Köln Ritterstraße 61.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Ritterstraße 61
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Str 3 Louis Levy.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Louis Levy, Neue Maastrichter Str_3
Stolpersteine Köln, Familie Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Familie Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60), Köln.
Stolpersteine Köln Friesenplatz 12 Ernst Mayer.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Dr. Ernst und Elisabeth Mayer, Verlegestelle Friesenplatz 12
Stolperstein Albert Nathan, 1, Neue Maastrichter Straße 21, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Albert Nathan vor dem Haus Neue Maastrichter Straße 21 in Köln
Stolperstein Köln Hansaring 109 Paula Rubinstein.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Paula Rubinstein
Stolpersteine Köln Löwenstein Riehler Straße 23 18.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteinverlegung für Eugen, Paula, Hans Artur und Hildegard Dina (Hilde Domin) Löwenstein, Riehler Straße 23 am 4. April 2017: Stolperstein für Hildegard Dina Löwenstein (Hilde Domin)
Stolperstein Renate Reichenberg.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Renate Reichenberg (Verlegestelle Maastrichter Str. 43 )
Stolpersteine Köln, Gustav Horn (Lütticher Straße 40).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Gustav Horn (Lütticher Straße 40), Köln.
Stolpersteine Köln, Erna Horwitz (Brüsseler Straße 89).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Erna Horwitz (Brüsseler Straße 89), Köln.
Stolpersteine Köln Ludolf Camphausen Strasse 34 Hermann Hirschhorn.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Hermann Hirschhorn, Verlegestelle Ludolf Camphausen Strasse 34
Stolpersteine Köln, Gert Minden (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Gert Minden (Spichernstraße 57), Köln.
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Verlegestelle Familie Helmreich 2.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Verlegestelle Familie Helmreich
Stolpersteine Köln Venloer Straße 12.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Venloer Straße 12
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 17.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser Wilhelm Ring 24 für Joachim Frankenstein am 10. September 2018
Stolperstein Köln Neusser Straße 87c Erna Heilborn.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Neusser Straße 87c Erna Heilborn
Stolpersteine Köln Hansaring 109.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Hansaring 109
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Hermann Caro.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Hermann Caro
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Isidor Caro.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Isidor Caro
Stolpersteinlage Köln Kamekestraße 29.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Kamekestraße 29
Stolpersteine Köln, Julius Israel Eichengrün (Lübecker Straße 22).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Julius Israel Eichengrün (Lübecker Straße 22), Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Utrechter Straße 9.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Utrechter Straße 9, Köln.
Stolpersteine Köln Spichernstrasse 8 Verlegestelle.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpernsteine für Klara Elfriede Dahl, Helmuth, Benjamin und Emmy Polak, Spichernstrasse 8
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Genter Straße 25.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Genter Straße 25, Köln.
Stolperstein Köln Neusser Straße 55 Hugo Rothenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Neusser Straße 55 Hugo Rothenberg
Stolpersteine Köln, Liesel Rosenwald (Antwerpener Straße 32).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Liesel Rosenwald (Antwerpener Straße 32), Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegeort Moltkestraße 123.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Moltkestraße 123, Köln.
Stolpersteinlage Köln Riehler Straße 28.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Riehler Straße 28
Stolperstein Mirjam Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Mirjam Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Paula Jakob.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Paula Jakob
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Rosa Unger.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Rosa Unger
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Moltkestraße 80.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Moltkestraße 80, Köln.
Stolpersteine Köln Ewaldistraße 9.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Ewaldistraße 9
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Else Jacobs.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Else Jacobs
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Stolperstein Willi Helmreich.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Verlegestelle Familie Helmreich
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Ilse Stern.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Ilse Stern, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolperstein Köln Neusser Straße 87c Dr Arthur Heilborn.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Neusser Straße 87c Dr Arthur Heilborn
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Rosa Berndt.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Rosa Berndt
Stolpersteine Köln, Familie Glaser (Utrechter Straße 9).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Familie Glaser (Utrechter Straße 9), Köln.
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 23 Walter Klein.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 23 Walter Klein
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Moltkestraße 123.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Moltkestraße 123, Köln.
Stolperstein Johanna Chaim 02.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Johanna Chaim, Flandrische Straße 1
Stolpersteine Köln Ludolf Camphausen Strasse 34 Ruth Ellen Hirschhorn.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Ruth Ellen Hirschhorn, Verlegestelle Ludolf Camphausen Strasse 34
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Johanna Herz.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Johanna Herz, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Lübecker Straße 22.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Verlegestelle Lübecker Straße 22, Köln.
Stolperstine in Köln Projekt Bild.png
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Projekt: Stolpersteine in Köln
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Hedwig Katz.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Hedwig Katz
Stolpersteine Köln, Elisabeth Weissenstein (Moltkestraße 80).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Elisabeth Weissenstein (Moltkestraße 80), Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegeort Brüsseler Straße 89.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Brüsseler Straße 89-93, Köln.
Stolpersteine Köln, Johanna Chaim (Flandrische Straße 1).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Johanna Chaim (Flandrische Straße 1), Köln.
Stolpersteine Köln Wörthstraße 17.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Wörthstraße 17
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 40 Leo Nadolny.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 40 Leo Nadolny
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Paul Schay.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Paul Schay
Stolpersteinlage Köln Blumenthalstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Blumenthalstraße 2
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Ernst Benjamin Hoffmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Ernst Benjamin Hoffmann
Stolpersteine Köln, Käthe Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Käthe Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60), Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 60.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 60, Köln.
Stolperstein David Gotthold Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für David Gotthold Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolperstein Köln, Betty Fass (Maastrichter Straße 21).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Betty Fass (Maastrichter Straße 21), Köln.
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Johanna Paula Wulf.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Johanna Paula Wulf
Stolperstein Neusser Wall 42 Emanuel Mannheim.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Neusser Wall 42 Emanuel Mannheim
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Herwarthstraße 3.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Herwarthstraße 3, Köln.
Stolperstein Josef Friedemann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Josef Friedemann, Moltkestraße 83
Stolpersteine Köln, Lilli Jahn (Bismarckstraße 29).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Lilli Jahn (Bismarckstraße 29), Köln.
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 19.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser-Wilhelm-Ring 24 für Dr. Kurt Frankenstein Frankenstein am 10. September 2018
Stolpersteine Köln, Herbert Süsskind (Moltkestraße 123).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Herbert Süsskind (Moltkestraße 123), Köln.
Stolperstein Elvira Sanders Platz 02.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Elvira Sanders Platz, Moltkestraße 84
Stolperstein Köln Hansaring 109 Berta Metzger.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Berta Metzger
Stolperstein Köln Ewaldistraße 9 Erna Horwitz.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ewaldistraße 9 Erna Horwitz
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Bismarckstraße 5.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegeort Bismarckstraße 5, Köln.
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Anna Haas.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Anna Haas
Stolpersteinlage Köln Neusser Straße 91.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Neusser Straße 9
Stolperstein Köln Riehler Straße 21 Ruth Mändle.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 21 Ruth Mändle
Stolperstein Julius Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Julius Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolperstein Elvira Sanders Platz 01.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Elvira Sanders Platz, Moltkestraße 84
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Kurt Bernhard Francken.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Kurt Bernhard Francken
Köln - Kaiser-Wilhelm-Ring 22 und 24, Arch. Jean Schmitz, 1891, RBA.jpg
Kaiser-Wilhelm-Ring (von rechts) 20-26 - Wohn- und Geschäftshaus (erbaut 1886-88); Architekt: Jean Schmitz
Stolpersteine Köln, Anna Louise Ballin (Maastrichter Straße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Anna Louise Ballin (Maastrichter Straße 3), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Walter Klein.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Walter Klein
Stolpersteine Köln Blumenthalstraße 23.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Blumenthalstraße 23
Stolpersteine Köln, Hanne Lore Minden (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Hanne Lore Minden (Spichernstraße 57), Köln.
Stolperstein Köln Kamekestraße 19 Annelise Margot Feldheim.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Kamekestraße 19 Annelise Margot Feldheim
Stolpersteine Köln Theodor-Heuss-Ring 54.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Theodor-Heuss-Ring 54
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Rudolf Moritz Loewenstein.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Rudolf Moritz Löwenstein
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Stolperstein Dwerl Deborah Helmreich.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Stolperstein Dwerl Deborah Helmreich
Stolpersteine Köln, Verlegeort Utrechter Straße 9.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Utrechter Straße 9, Köln.
Stolperstein Köln Hansaring 109 Ernst Metzger.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Ernst Metzger
Stolpersteinlage Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 28.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 28
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 23 Helene Klein.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 23 Helene Klein
Stolpersteine Köln Ludolf Camphausen Strasse 34 Kurt Siegfried Hirschhorn.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein Kurt Siegfried Hirschhorn, Verlegestelle Ludolf Camphausen Strasse 34
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Anne Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Anne Kaufmann verlegt Oktober 2016
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Paula Weinberg.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Paula Weinberg, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolpersteine Köln Riehler Straße 7.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Riehler Straße 7
Stolpersteine Köln, Fritz Rosenwald (Antwerpener Straße 32).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Fritz Rosenwald (Antwerpener Straße 32), Köln.
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Erna Lion.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Erna Lion
Stolpersteine Köln, Emilie Minden (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Emilie Minden (Spichernstraße 57), Köln.
Stolpersteine Köln, Maastrichter Straße 21.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Maastrichter Straße 21, Köln.
Stolpersteinlage Köln Theodor-Heuss-Ring 50.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Theodor-Heuss-Ring 50
Stolpersteine Köln, Amalie Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Amalie Blühdorn (Theodor-Heuss-Ring 60), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Artur Weinmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Artur Weinmann
Stolpersteine Köln, Aron Alexander Blumenfeld (Lübecker Straße 25).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Aron Alexander Blumenfeld (Lübecker Straße 25), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Albert Cohen.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Albert Cohen
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Spichernstraße 30.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Spichernstraße 30, Köln.
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Herbert Sobersky.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Herbert Sobersky
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 20.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser Wilhelm Ring 24 für Susanne Frankenstein am 10. September 2018
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Helene Bier.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Helene Bier
Stolpersteine Köln. Joseph Sussmann (Lütticher Straße 16).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Joseph Sussmann (Lütticher Straße 16) (ehemals Wohnhaus Lütticher Straße 28), Köln.
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Moltkestraße 80.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Moltkestraße 80, Köln.
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Rosa Ranzenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Rosa Ranzenberg
Stolpersteine Köln Weißenburgstraße 66.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Weißenburgstraße 66
Stolpersteine Köln, Verlegeort Familie Salomon, Brüsseler Strasse 88.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Verlegeort der Stolpersteine für Familie Salomon
Stolpersteine Köln Ebertplatz 1.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Ebertplatz 1
Stolperstein Köln Riehler Straße 7 Erna Lindemeyer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 7 Erna Lindemeyer
Stolpersteine Köln, Paul Seligmann (Lübecker Straße 22).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Paul Seligmann (Lübecker Straße 22), Köln.
Stolperstein Anna Kraus, 1, Bismarckstraße 53, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Anna Kraus vor dem Haus Bismarckstraße 53 in Köln
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Sophia Schlesinger.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Sophia Schlesinger, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolpersteine Köln Spichernstraße 30.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Spichernstraße 30
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Hans Rollmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Hans Rollmann
Stolpersteinlage Neusser Wall 42.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Neusser Wall 42
Stolpersteine Köln Lübecker Strasse 22.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Lübecker Strasse 22
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Stolperstein Wilhelm Salomon.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Stolperstein Wilhelm Salomon
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Selma Wolff.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Selma Wolff
Stolpersteinlage Köln Ebertplatz 1.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Ebertplatz 1
Stolpersteine Köln, Henriette Salomon (Brüsseler Straße 88).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Henriette Salomon (Brüsseler Straße 88), Köln.
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Dora Löb.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Dora Löb
Stolperstein Dittmar Heilborn 01.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein Dittmar Heilborn (Verlegestelle)
Stolperstein Köln Hansaring 109 Klara Klebe.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Klara Klebe
Stolperstein Familie Friedemann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Familie Friedemann, Moltkestraße 83
Stolperstein Köln Wörthstraße 17 Paul Blumenfeld.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Wörthstraße 17 Paul Blumenfeld
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Edmund KW Ranzenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Edmund KW Ranzenberg
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Richard Rosendahl.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Richard Rosendahl
Stolpersteine Köln, Julie Seligmann (Lübecker Straße 22).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Julie Seligmann (Lübecker Straße 22), Köln.
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Verlegestelle Familie Helmreich 8.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Verlegestelle Familie Helmreich
Stolperstein Köln Nikolaus-Groß-Strasse 6a Nikolaus Groß.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Nikolaus-Groß-Strasse 6a Nikolaus Groß
Stolperstein Köln Ebertplatz 15 Dr Arthur Heidenheim.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ebertplatz 15 Dr Arthur Heidenheim
Stolperstein Köln Hansaring 109 Rael Lohn.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Rael Lohn
Stolpersteine Köln Gladbacher Straße 46.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Gladbacher Straße 46
Stolpersteine Köln, Johanna Rosenwald (Antwerpener Straße 32).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Johanna Rosenwald (Antwerpener Straße 32), Köln.
Stolperstein Köln Ebertplatz 15 Betty Heidenheim.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ebertplatz 15 Betty Heidenheim
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 23 Dr Siegmund Klein.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 23 Dr Siegmund Klein
Stolperstein Köln, Fritz Fass (Maastrichter Straße 21).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Fritz Fass (Maastrichter Straße 21), Köln.
Stolperstein Köln Hansaring 109 Adolf Günter.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Adolf Günter
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Henriette Jacobsohn.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Henriette Jacobsohn, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolpersteine Köln, Dr. Agnes Roseno (Bismarckstraße 5).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Dr. Agnes Roseno (Bismarckstraße 5), Köln.
Stolpesteine Köln, Verlegestelle Spichernstraße 30.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Spichernstraße 30, Köln.
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Lütticher Straße 40 (2).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Lütticher Straße 40 , Köln.
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Dr Max Schönenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Dr Max Schönenberg
Stolperstein Josef Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Josef Lippmann (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolperstein Köln Kamekestraße 29 Lina Hirsch.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Kamekestraße 29 Lina Hirsch
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Lilly Herz.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Lilly Herz, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 19 Käthe Spiegel.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 19 Käthe Spiegel
Stolpersteine Köln Ebertplatz 15.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Ebertplatz 15
Stolperstein Mathilde Heilbrunn, 1, Erftstraße 25, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Mathilde Heilbrunn vor dem Haus Erftstraße 25 in Köln
Stolpersteinlage Köln Riehler Straße 23.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Riehler Straße 23
Stolpersteinlage Köln Nikolaus-Groß-Straße 6a.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Nikolaus-Groß-Straße 6a
Stolpersteine M H Heumann 02.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hugo Heumann, Lütticher Str. 44
Stolperstein R Fink 01.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Regina Fink (Verlegestelle Brüsseler Platz 11)
Stolperstein Köln Sudermanstraße 1 Ilse Schwerin.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Sudermanstraße 1 Ilse Schwerin
Stolpersteine Köln, Georg Glaser (Utrechter Straße 9).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Georg Glaser (Utrechter Straße 9), Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Lübecker Straße 25.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Lübecker Straße 25, Köln.
Stolpersteine Köln Ludolf Camphausen Strasse 34 Familie Hirschhorn Verlegestelle.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Familie Hirschhorn, Verlegestelle Ludolf Camphausen Strasse 34
Stolperstein Köln Riehler Straße 13 Dr Hans Erich Haas.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 13 Dr Hans Erich Haas
Stolperstein Köln Riehler Straße 7 Max Lindemeyer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 7 Max Lindemeyer
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Alfred Moritz Wulf.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Alfred Moritz Wulf
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Str 3 Meta Levy.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Meta Levy , Neue Maastrichter Str_3
Stolpersteinlage Köln Werderstraße 23.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Werderstraße 23
Stolperstein Köln Balthasarstraße 9 Helene Bruchfeld.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Balthasarstraße 9 Helene Bruchfeld
Stolperstein Köln, Paul Patzauer (Maastrichter Straße 21).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Paul Patzauer (Maastrichter Straße 21), Köln.
Stolperstein Köln Hansaring 109 Blümchen Metzger.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Blümchen Metzger
Stolpersteine Köln, Liselotte Nienaber (Herwarthstraße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Liselotte Nienaber (Herwarthstraße 3), Köln.
Stolpersteine Köln Friesenplatz 12 Elisabeth Mayer.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Dr. Ernst und Elisabeth Mayer, Verlegestelle Friesenplatz 12
Stolpersteine Köln, Friedericke Kahn (Maastrichter Straße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Friedericke Kahn (Maastrichter Straße 3), Köln.
Stolpersteine Köln Werderstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Werderstraße 5
Stolperstein Köln Gilbachstraße 18 Max Meyerfeld.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gilbachstraße 18 Max Meyerfeld
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Lübecker Straße 22.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Wohnhaus Lübecker Straße 22, Köln.
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 66 Jakob Eckstein.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 66 Jakob Eckstein
Stolpersteine M H Heumann 01.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Hugo und Margaretha Heumann, Lütticher Str. 44
Stolpersteine Köln, Josef Heiser (Herwarthstraße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Josef Heiser (Herwarthstraße 3), Köln.
Stolpersteine Köln, Stolpersteinverlegung Gymnasium Kreuzgasse März 2019 04.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung: Gymnasium Kreuzgasse 19. März 2019: Stolpersteine vor dem Schuleingang
Stolpersteine Köln Theodor-Heuss-Ring 4.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Theodor-Heuss-Ring 4
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Moltkestraße 135.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Moltkestraße 135, Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Genter Straße 1.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Genter Straße 1, Köln.
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Blumenthalstraße 15.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Blumenthalstraße 15, Köln.
Stolperstein Köln Riehler Straße 13 Lisbeth Haas.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 13 Lisbeth Haas
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Walter Herz.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Walter Herz, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolperstein Köln, Egon Fass (Maastrichter Straße 21).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Egon Fass (Maastrichter Straße 21), Köln.
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Dr Hermann Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Dr Hermann Kaufmann verlegt Oktober 2016
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Paul Katz.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Paul Katz
Stolpersteine Köln, Wilhelm Kahn (Maastrichter Straße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wilhelm Kahn (Maastrichter Straße 3), Köln.
Stolperstein Reichenberg 2.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Berthold, Renate und Heinrich Reichenberg (Verlegestelle Maastrichter Str. 43 )
Stolpersteinlage Köln Weißenburgstraße 53.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Weißenburgstraße 53
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Alfred Herz.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Alfred Herz, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolperstein Charlotte Bruckmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Charlotte Bruckmann (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolpersteine Köln Löwenstein Riehler Straße 23 16.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteinverlegung für Eugen, Paula, Hans Artur und Hildegard Dina (Hilde Domin) Löwenstein, Riehler Straße 23 am 4. April 2017: Stolperstein für Dr. Eugen Löwenstein
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Helen Geisel.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Helen Geisel
Stolpersteine Köln, Elisabeth Oster (Blumenthalstraße 15).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Elisabeth Oster (Blumenthalstraße 15), Köln.
Stolperstein Friedrich Josef Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Friedrich Josef Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Annemarie Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Annemarie Kaufmann verlegt Oktober 2016
Stolpersteine Köln, Albert Ruben Sudermanstraße 3.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Albert Ruben Sudermanstraße 3, Köln.
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Dr Michael Oppenheimer.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hülchrather Straße 6 Dr Michael Oppenheimer
Stolperstein-Ida Block-koeln-cc-by-denis-apel.jpg
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ida Block in der Hohenzollernring 47, Köln Neustadt-Nord.
Stolperstein-Karoline Hain-koeln-cc-by-denis-apel.jpg
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Karoline Hain in der Hohenzollernring 47, Köln Neustadt-Nord.
Stolpersteine Köln, Stolpersteinverlegung Gymnasium Kreuzgasse März 2019 03.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung: Gymnasium Kreuzgasse 19. März 2019: Stolpersteine vor dem Schuleingang
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Else Levy.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Else Levy, Neue Maastrichter Strasse 3
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Else Seligmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Else Seligmann
Stolperstein Schisre Susi Puderbeutel, 1, Venloer Straße 24, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Schisre Susi Puderbeutel vor dem Haus Venloer Straße 24 in Köln
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Fritz Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ebertplatz 1 Fritz Kaufmann
Stolpersteinlage Köln Weißenburgstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Weißenburgstraße 5
Stolpersteine Köln, Gretel Nussbaum (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Gretel Nussbaum (Spichernstraße 57), Köln.
Stolpersteine Köln, Julie Glaser (Utrechter Straße 9).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Julie Glaser (Utrechter Straße 9), Köln.
Stolpersteine Köln, Moritz Weissenstein (Moltkestraße 80).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Moritz Weissenstein (Moltkestraße 80), Köln.
Stolperstein Lucie Götzer.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lucie Götzer (Köln, Genter Str. 26)
Stolperstein Köln Hansaring 109 Hedwig Zilverschmitt.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Hedwig Zilverschmitt
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Maastrichter Straße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Maastrichter Straße 3, Köln.
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Rosalie Menkel.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Gladbacher Straße 46 Rosalie Menkel
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Frieda Leni Schoemann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Frieda Leni Schoemann
Stolpersteine Köln, Louis Levy (Maastrichter Straße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Louis Levy (Maastrichter Straße 3), Köln.
Stolpersteinlage Köln Hülchrather Straße 6.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Hülchrather Straße 6
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Verlegestelle Familie Helmreich 4.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Verlegestelle Familie Helmreich
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Wilhelm Dreyer 2.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Wilhelm Dreyer
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Fritz Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Fritz Kaufmann
Stolperstein Köln Venloer Straße 12 Berta Geismar.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 12 Berta Geismar
Stolpersteinlage Köln Krefelder Wall 28-30.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Krefelder Wall 28-30
Stolpersteine Köln. Rosa Sussmann (Lütticher Straße 16).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Rosa Sussmann (Lütticher Straße 16) (ehemals Wohnhaus Lütticher Straße 28), Köln.
Stolperstein Köln Venloer Straße 12 Margot Kurmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 12 Margot Kurmann
Stolpersteinlage Köln Ewaldistraße 9.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Ewaldistraße 9
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Brüsseler Straße 89.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Brüsseler Straße 89-93, Köln.
Stolperstein Köln Wörthstraße 17 Ursula Blumenfeld.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Wörthstraße 17 Ursula Blumenfeld
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Hermann Wolff.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Hermann Wolff
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Bertha Barmé.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Bertha Barmé
Stolperstein Köln Riehler Straße 21 Dr Julius Mändle.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 21 Dr Julius Mändle
Stolpersteine Köln, Verlegeort Brüsseler Straße 88.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegeort Brüsseler Straße 88, Köln.
Stolpersteinlage Köln Schillingstraße 45.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Schillingstraße 45
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Vogelsanger Straße 1 (2018) - (4).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Vogelsanger Straße 1 (2018) - Vor dem Gebäude des Gymnasium Kreuzgasse, Köln.
Stolperstein Köln Neusser Straße 91 Ruth Salomon.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Neusser Straße 91 Ruth Salomon
Stolperstein Martha Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Matha Lippmann (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Isaak Ranzenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Isaak Ranzenberg
Stolperstein Köln Wörthstraße 17 Anna Johanna Blumenfeld.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Wörthstraße 17 Anna Johanna Blumenfeld
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Adele Wolff.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Adele Wolff
Stolpersteine Köln Spichernstrasse 8 Helmuth Polak.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpernsteine für Helmuth Polak , Spichernstrasse 8
Stolpersteine Köln Wilhelm Samuel Levison Brüsseler Straße 83.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Wilhelm Samuel Levison durch Gunter Demnig am 5. Oktober 2020, Brüsseler Straße 83
Stolpersteinlage Köln Riehler Strasse 7.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Riehler Strasse 7
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Hermann Seligmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 5 Hermann Seligmann
Stolpersteine Köln, Mathilde Cahen (Theodor-Heuss-Ring 50).jpg
Autor/Urheber: © 1971markus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Mathilde Cahen (Theodor-Heuss-Ring 50).
Stolpersteine Köln, Moses Moritz und Johanna Neumann (Moltkestraße 135).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Moltkestraße 135, Köln.
Stolpersteine Köln, Friedericke Eichengrün (Lübecker Straße 22).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein Friedericke Eichengrün (Lübecker Straße 22), Köln.
Stolperstein Siegbert Friedemann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Siegbert Friedemann, Moltkestraße 83
Stolperstein Köln Hansaring 109 Max Metzger.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Max Metzger
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 54 Johanna Cohen.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 54 Johanna Cohen
Stolpersteine Köln, Wohnhaus (Lütticher Straße 12).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Lütticher Straße 12, Köln.
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 19 Henriette Elsbach.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 19 Henriette Elsbach
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Verlegestelle Familie Salomon b.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Verlegestelle Familie Salomon
Stolpersteine Köln Verlegung Kaiser Wilhelm Ring 24 13.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Verlegung am Kaiser Wilhelm Ring 24 für Familie Frankenstein am 10. September 2018
Stolperstein Karl Leopold Schaps, 1, Hohenzollernring 18, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Karl Leopold Schaps vor dem Haus Hohenzollernring 16-18 in Köln
Stolpersteine Köln Alice Brünell Brüsseler Straße 83.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alice Brünell, Brüsseler Straße 83
Stolperstein Köln Venloer Straße 12 Dora Kurmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 12 Dora Kurmann
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Rudolf Ferdinand Löwenstein 2017.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Neuverlegung Rudolf Ferdinand Löwenstein (Korrektur Todesdatum), Neue Maastrichter Str. 3
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Bismarckstraße 29.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Bismarckstraße 29, Köln.
Stolpersteinlage Köln Weißenburgstraße 40.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Weißenburgstraße 40
Stolpersteine Köln Löwenstein Riehler Straße 23 17.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteinverlegung für Eugen, Paula, Hans Artur und Hildegard Dina (Hilde Domin) Löwenstein, Riehler Straße 23 am 4. April 2017: Stolperstein für Paula Löwenstein
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 4 Emil Isaak.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 4 Emil Isaak
Stolperstein Werner Kraus, 1, Bismarckstraße 53, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Werner Kraus vor dem Haus Bismarckstraße 53 in Köln
Stolperstein Köln Erftstraße 16 Goswin Frenken.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Erftstraße 16 Goswin Frenken
Stolperstein Köln Sudermanstraße 1 Hermann Schwerin.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Sudermanstraße 1 Hermann Schwerin
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Blumenthalstraße 15.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Blumenthalstraße 15, Köln.
Stolpersteine Köln Löwenstein Riehler Straße 23 15.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteinverlegung für Eugen, Paula, Hans Artur und Hildegard Dina (Hilde Domin) Löwenstein, Riehler Straße 23 am 4. April 2017
Stolpersteine Köln Riehler Straße 23.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Riehler Straße 23
Stolperstein-Dr. Josef Harth-koeln-cc-by-denis-apel.jpg
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dr. Josef Harth im Hohenzollernring 47, Köln Neustadt-Nord
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Erika Jenny Ranzenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Erika Jenny Ranzenberg
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Spichernstraße 57.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Spichernstraße 57, Köln.
Stolperstein Köln Ewaldistraße 9 Amalie Horwitz.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Ewaldistraße 9 Amalie Horwitz
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Erika Gumpert.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Erika Gumpert
Stolperstein Köln Krefelder Straße 43 Julia Haimann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Krefelder Straße 43 Julia Haimann
Stolpersteine Köln Spichernstrasse 8 Emmy Polak.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpernsteine für Emmy Polak, Spichernstrasse 8
Stolpersteine Köln, Dora Nussbaum (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Dora Nussbaum (Spichernstraße 57), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Richard Gatzert.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Richard Gatzert
Stolpersteine Köln, Amalie Horwitz (Brüsseler Straße 89).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Amalie Horwitz (Brüsseler Straße 89), Köln.
Stolpersteine Neusser Straße 87c.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Neusser Straße 87c
Stolpersteine Köln, Carl Rosenwald (Antwerpener Straße 32).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Carl Rosenwald (Antwerpener Straße 32), Köln.
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Verlegestelle Familie Helmreich 7.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Verlegestelle Familie Helmreich
Stolpersteine Köln Riehler Straße 13.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Riehler Straße 13
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Carl Benjamin.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Carl Benjamin
Stolperstein Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 28 Bernhard Letterhaus.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 28 Bernhard Letterhaus
Stolperstein Olga Wolff.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Olga Wolff, (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Spichernstraße 57.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Spichernstraße 57, Köln.
Stolpersteinlage Köln Krefelder Straße 43.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Krefelder Straße 43
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Erna Schönenberg.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Venloer Straße 23 Erna Schönenberg
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Vogelsanger Straße 1 (2018) - (5).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Vogelsanger Straße 1 (2018) - Vor dem Gebäude des Gymnasium Kreuzgasse, Köln.
Stolpersteine Brabanter Str 18 1.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für die Familie Lippmann, Wolff, Bruckmann (Verlegestelle Brabanter Str. 18 )
Stolpersteine Köln, Dr. Alfred Roseno (Bismarckstraße 5).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Dr. Alfred Roseno (Bismarckstraße 5), Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Spichernstraße 57 (1).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Spichernstraße 57, Köln.
Stolpersteine Köln, Samuel Erich Esser (Lütticher Straße 12).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Samuel Erich Esser (Lütticher Straße 12), Köln.
Stolperstein Maximilian Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Maximilian Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolpersteine Köln, Verlegeort Bismarckstraße 5.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegeort Bismarckstraße 5, Köln.
Stolpersteine Köln, Verlegeort Theodor-Heuss-Ring 60.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Theodor-Heuss-Ring 60, Köln.
Stolpersteine Köln Gladbacher Strasse 19 Verlegestelle Familie Helmreich 10.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung 19.März 2019, Glachbacher Str. 19, Verlegestelle Familie Helmreich
Stolpersteine Köln Verlegestelle Brüsseler Straße 83 1.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verlegestelle der Stolpersteine an der Brüsseler Straße 83
Stolpersteine Köln, Richard Joachim Kahnweiler (Neusser Wall 46).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Richard Joachim Kahnweiler (Neusser Wall 46), Köln.
Stolpersteinlage Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 26.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Bernhard-Letterhaus-Straße 26
Stolpersteinlage Köln Neusser Straße 55.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinlage Köln Neusser Straße 55
Stolperstein Hilde und Leonhard Brinkmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hilde und Leonhard Brinkmann, Moltkestraße 87
Stolperstein Judith Henriette Bier, 1, Maastrichter Straße 40-44, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Judith Henriette Bier vor dem Haus Maastrichter Straße 40-44 in Köln
Stolperstein Heinrich Reichenberg.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Heinrich Reichenberg (Verlegestelle Maastrichter Str. 43 )
Stolperstein Henriette Nathan, 1, Neue Maastrichter Straße 21, Neustadt-Nord, Köln.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Stolperstein für Henriette Nathan vor dem Haus Neue Maastrichter Straße 21 in Köln
Stolpersteine Köln Ella Levison Brüsseler Straße 83.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung für Ella Levison durch Gunter Demnig am 5. Oktober 2020, Brüsseler Straße 83
Stolpersteine Köln, Wohnhaus Antwerpener Straße 32.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wohnhaus Antwerpener Straße 32, Köln.
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Strasse 3 Ernst Herz.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Stolperstein für Ernst Herz, Neue Maastrichter Strasse 3
2016 04 26 Stolperstein Alfred Arnade Koeln Weissenburgstr53.JPG
Autor/Urheber: Leo Terga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Alfred Arnade Köln Weissenburgstrasse 53
Stolperstein Köln Werderstraße 23 Frieda Seligmann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Werderstraße 23 Frieda Seligmann
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Spichernstraße 57 (2).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Spichernstraße 57, Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Albert Kramer.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Albert Kramer
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Berta Schoemann.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Melchiorstraße 25 Berta Schoemann
Stolpersteine Köln Kamekestraße 19.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Kamekestraße 19
Stolpersteine Köln, Albert Bergen (Genter Straße 25).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Albert Bergen (Genter Straße 25), Köln.
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Str 3 Frieda Horn.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Frieda Horn, Neue Maastrichter Str_3
Stolpersteine Köln, Wolfgang Horst Kanninka (Maastrichter Straße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Wolfgang Horst Kanninka (Maastrichter Straße 3), Köln.
Stolperstein Köln Hansaring 109 Hedwig Krekler.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Hansaring 109 Hedwig Krekler
Stolperstein Lucie Götzer Verlegestelle.jpg
© Geolina, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lucie Götzer (Verlegestelle Genter Str. 26)
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Stolperstein Lieselotte Salomon.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Brüsseler Strasse 88, Stolperstein für Lieselotte Salomon
Stolpersteine Köln Melchiorstraße 25.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Melchiorstraße 25
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Paul Lion.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 24 Paul Lion
Stolperstein Hilde Brinkmann.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hilde Brinkmann, Moltkestraße 87
Stolperstein Köln Neusser Straße 87c Anneliese Heilborn.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Neusser Straße 87c Anneliese Heilborn
Stolpersteine Köln, Lilly Kahnweiler (Neusser Wall 46).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Lilly Kahnweiler (Neusser Wall 46), Köln.
Stolperstein Köln Riehler Straße 13 Peter Haas.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Riehler Straße 13 Peter Haas
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 54 Hermann Stern.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Theodor-Heuss-Ring 54 Hermann Stern
Stolpersteine Köln Spichernstraße 24.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Spichernstraße 24
Stolpersteine Köln Neue Maastrichter Str 3 Else Regine Steiner.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolpersteine für Else Regine Steiner, Neue Maastrichter Str_3
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 19 Amanda Sabel.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Blumenthalstraße 19 Amanda Sabel
Stolpersteine Köln, Bendix Nussbaum (Spichernstraße 57).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Bendix Nussbaum (Spichernstraße 57), Köln.
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein Fritz Falk.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln, Gymnasium Kreuzgasse, Stolperstein für Fritz Falk
Stolpersteine Köln, Johanna Neumann (Moltkestraße 135).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Johanna Neumann (Moltkestraße 135), Köln.
Stolpersteine Köln, Hans Artur Löwenstein (Riehler Straße 23).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Hans Artur Löwenstein (Riehler Straße 23), Köln.
Stolpersteine Köln, Familie Heiser (Herwarthstraße 3).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Herwarthstraße 3, Köln.
Stolpersteine Köln, Familie Rosenwald (Antwerpener Straße 32).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Antwerpener Straße 32, Köln.
Stolpersteine Köln Riehler Straße 21.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln Riehler Straße 21
Stolpersteine Köln Stolpersteinverlegung Gymnasium Kreuzgasse März 2019 35.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteinverlegung: Gymnasium Kreuzgasse 19. März 2019
Stolpersteine Köln, Verlegestelle Antwerpener Straße 32.jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Verlegestelle Antwerpener Straße 32, Köln.
Stolperstein Köln Spichernstraße 30 Inge Leiser.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Spichernstraße 30 Inge Leiser
Stolpersteine Köln Gymnasium Kreuzgasse Wilhelm Hermann Löwenstein.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine Köln: Stolperstein für Wilhelm Hermann Löwenstein vor dem Eingang des Gymnasiums Kreuzgasse (2017)
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 66 Wolf Alfred Eckstein.jpg
Autor/Urheber: Tomtom10, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Köln Weißenburgstraße 66 Wolf Alfred Eckstein