Liste der Ministerpräsidenten der Türkei
Diese Liste führt die Ministerpräsidenten der Türkei auf.
Geschichte
Vorläufer des Amts zwischen den Jahren 1920 und 1923, also während der Zeit des Türkischen Befreiungskriegs, war das Amt des „Präsidenten des Rates der Vollzugsbeauftragten“ (türkisch İcra Vekilleri Heyeti Reisi). Der Rat der Vollzugsbeauftragten war ein Exekutivausschuss der Nationalversammlung, die sich am 23. April 1920 in Ankara konstituierte. Ein Gesetz vom 2. Mai 1920 regelte die Wahl der Mitglieder dieses Ausschusses durch die Nationalversammlung. Der Exekutivausschuss stand unter der Leitung des Präsidenten der Nationalversammlung. Wenn dieser verhindert war, wurde der Vorsitz durch ein Ausschussmitglied geführt. In der Verfassung vom 20. Januar 1921 wurde dieser Zustand verfassungsrechtlich sanktioniert und die Wahl durch die Mitglieder des Rates der Vollzugsbeauftragten festgelegt. Doch blieb weiterhin der Präsident der Nationalversammlung nach Art. 9 der Verfassung „natürlicher“ Vorsitzender des Rates der Vollzugsbeauftragten. Es oblag ihm, die Beschlüsse dieses Rates zu bestätigen. Durch Gesetz vom 8. Juli 1922 wurde dann die Wahl des Vorsitzenden des Rats der Vollzugsbeauftragten durch die Nationalversammlung bestimmt.
Eine weitere Änderung ergab sich durch die Einführung der Republik am 29. Oktober 1923. Das neu eingeführte Amt des Staatspräsidenten wurde institutionell verselbständigt. Er behielt aber die Befugnis, in Einzelfällen den Vorsitz in der Nationalversammlung und dem Rat der Vollzugsbeauftragten wahrzunehmen. Nunmehr wurden die Mitglieder des Rats der Vollzugsbeauftragten vom Staatspräsidenten ernannt und der Nationalversammlung zur Bestätigung vorgestellt. Dabei wurde der Inhaber des Amts Başvekil genannt, was außerhalb der Türkei mit „Ministerpräsident“ wiedergegeben wurde. Die Verfassung vom 20. April 1924 brachte detailliertere Regelungen, aber keine grundsätzlichen Änderungen in der Organisation und Benennung der Regierungsorgane. Ab dem 10. Januar 1945 wurde die Bezeichnungen der Regierung, ihrer Mitglieder und ihres Vorsitzenden auch in der Türkei den internationalen Gepflogenheiten angepasst und gleichzeitig zu Başbakan (Ministerpräsident), Bakan (Minister) und Bakanlar Kurulu (Ministerrat) turkisiert.
Während der Regierungszeit des Ministerpräsidenten Adnan Menderes wurden die alten Bezeichnungen 1952 vorübergehend wieder eingeführt. Dies wurde nach dem Militärputsch vom 27. Mai 1960 wieder rückgängig gemacht.
Vekil, so die Bezeichnung der Mitglieder der türkischen Regierung in den ersten beiden Jahrzehnten der Republik, bedeutet eigentlich Vertreter, Beauftragter. Darin sollte zum Ausdruck kommen, dass die Regierung im Grunde einen Exekutivausschuss der Nationalversammlung darstellen sollte. Die Minister außerhalb der Türkei wurden im türkischen Sprachgebrauch demgegenüber Nazır („Minister“; eigentlich ein arabisches Lehnwort mit der Bedeutung „sehend, schauend (auf)“) genannt. Das türkische Wort Bakan ist die wörtliche Übersetzung von nazır.
Liste der Präsidenten des Rates der Vollzugsbeauftragten
# | Bild | Name | Amtsantritt | Amtsaustritt | Partei | Rat der Vollzugsbeauftragten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Mustafa Kemal Pascha (1881–1938) | 3. Mai 1920 | 24. Januar 1921 | HF | I | |
2 | ![]() | Mustafa Fevzi Pascha (1876–1950) | 24. Januar 1921 | 9. Juli 1922 | HF | II, III | |
3 | Hüseyin Rauf Bey (1881–1964) | 12. Juli 1922 | 4. August 1923 | HF | IV | ||
4 | ![]() | Ali Fethi Bey (1880–1943) | 14. August 1923 | 27. Oktober 1923 | HF | V |
Liste der Ministerpräsidenten seit der Republikgründung
Dies ist eine Liste der türkischen Ministerpräsidenten ab der Republikgründung am 29. Oktober 1923 bis zur Einführung des Präsidialsystems am 9. Juli 2018.[1][2]
# | Bild | Name | Amtsantritt | Amtsaustritt | Partei | Kabinett | Regierung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | İsmet Pascha (1884–1973) | 30. Oktober 1923 | 22. November 1924 | HF[3] | I, II | 1., 2. | |
2 | ![]() | Ali Fethi Bey (1881–1943) | 22. November 1924 | 3. März 1925 | CHF[3] | I | 3. | |
(1) | ![]() | İsmet Pascha (ab 1934 „İnönü“) (1884–1973) | 3. März 1925 | 1. November 1937 | CHF/CHP[3] | III, IV, V, VI, VII | 4., 5., 6., 7., 8. | |
3 | ![]() | Celâl Bayar (1883–1986) | 1. November 1937 | 25. Januar 1939 | CHP | I, II | 9., 10. | |
4 | ![]() | Refik Saydam (1881–1942) | 25. Januar 1939 | 8. Juli 1942 | CHP | I, II | 11., 12. | |
− | ![]() | Ahmet Fikri Tüzer (kommissarisch) (1878–1942) | 8. Juli 1942 | 9. Juli 1942 | CHP | - | 12. | |
5 | ![]() | Şükrü Saracoğlu (1887–1953) | 9. Juli 1942 | 7. August 1946 | CHP | I, II | 13., 14. | |
6 | ![]() | Recep Peker (1889–1950) | 7. August 1946 | 10. September 1947 | CHP | I | 15. | |
7 | ![]() | Hasan Saka (1886–1960) | 10. September 1947 | 16. Januar 1949 | CHP | I, II | 16., 17. | |
8 | ![]() | Şemsettin Günaltay (1883–1961) | 16. Januar 1949 | 22. Mai 1950 | CHP | I | 18. | |
9 | ![]() | Adnan Menderes (1889–1961) | 22. Mai 1950 | 27. Mai 1960 | DP | I, II, III, IV, V | 19., 20., 21., 22., 23. | |
10 | Cemal Gürsel (1895–1966) | 30. Mai 1960 | 27. Oktober 1961 | Militär | I, II | 24., 25. | ||
− | ![]() | Emin Fahrettin Özdilek (kommissarisch) (1898–1989) | 27. Oktober 1961 | 20. November 1961 | Militär | - | 25. | |
(1) | ![]() | İsmet İnönü (1884–1973) | 20. November 1961 | 20. Februar 1965 | CHP | VIII, IX, X | 26., 27., 28. | |
11 | ![]() | Suat Hayri Ürgüplü (1903–1981) | 20. Februar 1965 | 27. Oktober 1965 | AP | I | 29. | |
12 | ![]() | Süleyman Demirel (1924–2015) | 27. Oktober 1965 | 26. März 1971 | AP | I, II, III | 30., 31., 32. | |
13 | ![]() | Nihat Erim (1912–1980) | 26. März 1971 | 22. Mai 1972 | parteilos | I, II | 33., 34. | |
14 | ![]() | Ferit Melen (1906–1988) | 22. Mai 1972 | 15. April 1973 | parteilos | I | 35. | |
15 | ![]() | Mehmet Naim Talu (1919–1998) | 15. April 1973 | 26. Januar 1974 | parteilos | I | 36. | |
16 | ![]() | Bülent Ecevit (1925–2006) | 26. Januar 1974 | 17. November 1974 | CHP | I | 37. | |
17 | ![]() | Sadi Irmak (1904–1990) | 17. November 1974 | 31. März 1975 | parteilos | I | 38. | |
(12) | ![]() | Süleyman Demirel (1924–2015) | 31. März 1975 | 21. Juni 1977 | AP | IV | 39. | |
(16) | ![]() | Bülent Ecevit (1925–2006) | 21. Juni 1977 | 21. Juli 1977 | CHP | II | 40. | |
(12) | ![]() | Süleyman Demirel (1924–2015) | 21. Juli 1977 | 5. Januar 1978 | AP | V | 41. | |
(16) | ![]() | Bülent Ecevit (1925–2006) | 5. Januar 1978 | 12. November 1979 | CHP | III | 42. | |
(12) | ![]() | Süleyman Demirel (1924–2015) | 12. November 1979 | 12. September 1980 | AP | VI | 43. | |
18 | ![]() | Bülend Ulusu (1923–2015) | 20. September 1980 | 13. Dezember 1983 | Militär | I | 44. | |
19 | ![]() | Turgut Özal (1927–1993) | 13. Dezember 1983 | 31. Oktober 1989 | ANAP | I, II | 45., 46. | |
− | ![]() | Ali Bozer (kommissarisch) (1925–2020) | 31. Oktober 1989 | 9. November 1989 | ANAP | - | 46. | |
20 | ![]() | Yıldırım Akbulut (1935–2021) | 9. November 1989 | 23. Juni 1991 | ANAP | I | 47. | |
21 | © European Union, 2025, CC BY 4.0 | Mesut Yılmaz (1947–2020) | 23. Juni 1991 | 20. November 1991 | ANAP | I | 48. | |
(12) | ![]() | Süleyman Demirel (1924–2015) | 20. November 1991 | 16. Mai 1993 | DYP | VII | 49. | |
− | Erdal İnönü (kommissarisch) (1926–2007) | 16. Mai 1993 | 25. Juni 1993 | SHP | - | 49. | ||
22 | © European Union, 2025, CC BY 4.0 | Tansu Çiller (* 1946) | 25. Juni 1993 | 6. März 1996 | DYP | I, II, III | 50., 51., 52. | |
(21) | © European Union, 2025, CC BY 4.0 | Mesut Yılmaz (1947–2020) | 6. März 1996 | 28. Juni 1996 | ANAP | II | 53. | |
23 | Necmettin Erbakan (1926–2011) | 28. Juni 1996 | 30. Juni 1997 | RP | I | 54. | ||
(21) | © European Union, 2025, CC BY 4.0 | Mesut Yılmaz (1947–2020) | 30. Juni 1997 | 11. Januar 1999 | ANAP | III | 55. | |
(16) | ![]() | Bülent Ecevit (1925–2006) | 11. Januar 1999 | 18. November 2002 | DSP | IV, V | 56., 57. | |
24 | (c) The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 pl | Abdullah Gül (* 1950) | 18. November 2002 | 14. März 2003 | AKP | I | 58. | |
25 | ![]() | Recep Tayyip Erdoğan (* 1954) | 14. März 2003 | 28. August 2014 | AKP | I, II, III | 59., 60., 61. | |
26 | ![]() | Ahmet Davutoğlu (* 1959) | 29. August 2014 | 24. Mai 2016 | AKP | I, II, III | 62., 63., 64. | |
27 | ![]() | Binali Yıldırım (* 1955) | 24. Mai 2016 | 9. Juli 2018 | AKP | I | 65. | |
Amt seit 2018 abgeschafft, die Aufgaben werden vom Staatspräsidenten übernommen. |
Farblegende
Siehe auch
- Liste der Präsidenten der Türkei
- Liste der Stellvertretenden Ministerpräsidenten der Türkei
- Ministerpräsidentenamt der Türkei
- Politisches System der Türkei
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Regierung, www.turkiye.gov.tr (türkisch)
- Liste der Staatsoberhäupter und Regierungschefs der Türkei, www.worldstatesmen.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann: Kleine Geschichte der Türkei. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006, ISBN 3-89331-654-X, S. 480 f.
- ↑ Türkiye Cumhuriyeti Hükümetleri, www.tbmm.gov.tr, abgerufen am 20. März 2009 (türkisch).
- ↑ a b c Die heutige Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) hieß zunächst bis 1924 „Halk Fırkası“ (HF) und von 1924 bis 1935 „Cumhuriyet Halk Fırkası“ (CHF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS


Lage von Europa auf der Erde.
Platzhalter
Former Minister of the Interior of the Republic of Turkey en:Ahmet Fikri Tüzer
Hasan Hüsnü Bey (Saka)
Autor/Urheber: turkish government, Lizenz: CC0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Autor/Urheber: User:-hax0r, Lizenz: Attribution
Cropped version of Demirel's 1976 photo with Ceaușescu
Mahmut Celâl Bayar
Autor/Urheber: Copyright World Economic Forum (www.weforum.org) / swiss-image.ch, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Official family photo of the Fourth Meeting of High Spain-Turkey (RAN) Level in Madrid, Spain.
© European Union, 2025, CC BY 4.0
Mesut Yilmaz, Turkish Prime Minister, met Jacques Santer, President of the EC. During the discussions both sides have had an exchange of views on issues regarding financial cooperation and support between the EU and Turkey but also on the participation of Turkey to the MEDA programme.
Autor/Urheber: Robert L. Knudsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Official visit 1972.
Autor/Urheber: TUBS


Lage von Asia on the globe (grey) auf der Erde.
Türkischer Feldmarschall Gasi Mustafa Kemal Pascha (Atatürk), Balıkesir, 1923
Adnan Menderes'in TBMM Albümü'ndeki fotoğrafı.
Mehmet Şükrü Saracoğlu
(c) Zest at the Turkish language Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Necmettin Erbakan 2006-ban
(c) The Chancellery of the Senate of the Republic of Poland , CC BY-SA 3.0 pl
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Autor/Urheber: World Economic Forum from Cologny, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Autor/Urheber: Estonian Foreign Ministry, Lizenz: CC BY 2.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Fevzi Çakmak
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hare Majesteit koningin Beatrix ontvangt de voorzitter van de Nationale Assemblee van Turkije, Yildirim Akbulut
- 28 september 1988
Turkish President Süleyman Demirel in Ankara on November 6, 1994, during a visit of US Secretary of Defense William Cohen.
Suat Hayri Ürgüplü
Mehmet Şemsettin Bey (Günaltay)