Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin
In der Liste der Klassischen Archäologen an der Humboldt-Universität zu Berlin werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität und deren Nachfolger, der Humboldt-Universität zu Berlin, Klassische Archäologie lehrten. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren.
Vorbemerkungen
Das Fach wurde vom Beginn der Berliner Universität an gelehrt, gehörte zunächst aber noch in den Kanon der Kunstwissenschaft und der Klassischen Philologie. Auch deshalb werden in der Liste einige Wissenschaftler geführt, die keine Klassischen Archäologen waren, sondern in Nachbardisziplinen tätig waren, aber archäologische Veranstaltungen gaben.
Als eigenständiges Fach wurde die Klassische Archäologie 1851 mit der Einrichtung des „Archäologischen Apparates“ durch Eduard Gerhard etabliert. Eng war in Berlin immer die Bindung zwischen Universität und der Antikensammlung. Eduard Gerhard, Ernst Curtius und Reinhard Kekulé von Stradonitz waren gleichzeitig Direktor an den Museen und Professor an der Universität. Weitere Verbindungen bestanden zur Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Viele Wissenschaftler des Museums und der Akademie wirkten als Professoren oder Honorardozenten an der Universität. Erst unter Georg Loeschcke kam es ab 1912 zur Trennung von Universitäts- und Museumsamt und Aufbau eines selbständigen archäologischen Seminars. Unter Gerhart Rodenwaldt erhielt es 1941 den Namen „Winckelmann-Institut“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität weitergeführt, Friedrich Wilhelm Goethert und Gerhard Kleiner verließen die Universität jedoch 1948 und begründeten die Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin. Die Vorkriegsbibliothek kam 1948 an die Freie Universität. An der Humboldt-Universität wurde 1951 Ludger Alscher berufen. Das Fach Klassische Archäologie verlor in der DDR und an der Berliner Universität jedoch schnell an Bedeutung. Die Forschung wurde am Ende vor allem vom Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie getragen. Sehr schnell verlor das Institut einen Großteil seiner Räumlichkeiten an andere Fachbereiche. Erst nach der politischen Wende 1989 konnte ein erneuter Ausbau des Instituts beginnen und viele der alten Räumlichkeiten, darunter auch die Lehrsammlung, zurückgewonnen werden. Seit 1995 gibt es zwei Professorenstellen.
Angegeben sind in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Berliner Universität erreichte Position. An anderen Universitäten kann der Dozent eine weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Institut. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt.
Liste
Wissenschaftler | von | bis | Funktionen | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Aloys Hirt (1759–1837) | 1810 | 1837 | Ordinarius | Ordentlicher Professor für Kunst und Archäologie | ![]() |
Wilhelm Uhden (1763–1835) | 1813 | 1826 | Lesendes Akademiemitglied | Ministerialbeamter; Lesendes Akademiemitglied für italienische Literatur und Archäologie | |
Ernst Heinrich Toelken (1785–1864) | 1814 | 1864 | Ordinarius | 1814 Privatdozent, 1816 Außerordentlicher Professor, 1823 Ordentlicher Professor für Kunstgeschichte und Archäologie | ![]() |
Theodor Panofka (1800–1858) | 1827 | 1858 | Außerordentlicher Professor | 1827 Privatdozent, 1837 Lesendes Akademiemitglied, 1848 Außerordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Julius Ambrosch (1804–1856) | 1834 | 1834 | Privatdozent | Altphilologe, Archäologe; 1834 Privatdozent für Klassische Philologie | |
Adolf Schöll (1805–1881) | 1834 | 1839 | Privatdozent | 1834 Privatdozent für Archäologie | ![]() |
Eduard Gerhard (1795–1867) | 1835 | 1867 | Ordinarius | 1835 Lesendes Akademiemitglied, 1843 Außerordentlicher Professor, 1844 Ordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Ernst Curtius (1814–1896) | 1843 | 1896 | Ordinarius | 1843 Privatdozent, 1844–1856 Außerordentlicher Professor, 1868 Ordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Karl Boetticher (1806–1889) | 1854 | 1863 | Privatdozent für Archäologie | ![]() | |
Heinrich Kiepert (1818–1899) | 1854 | 1899 | Ordinarius | Historischer Geograph; 1854 Lesendes Akademiemitglied, 1859 Außerordentlicher Professor, 1874 Ordentlicher Professor für Geographie; lehrte Länder- und Völkerkunde der Alten Welt | ![]() |
Carl Friederichs (1831–1871) | 1859 | 1871 | Außerordentlicher Professor | Museumskustos; 1859 Außerordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Emil Hübner (1834–1901) | 1859 | 1901 | Ordinarius | Klassischer Philologe und Epigraphiker; 1859 Privatdozent, 1863 Außerordentlicher Professor, 1870 Ordentlicher Professor für Klassische Philologie | ![]() |
Richard Schöne (1840–1922) | 1868 | 1869 | Privatdozent | 1868 Privatdozent für Archäologie | ![]() |
Heinrich Heydemann (1842–1889) | 1869 | 1874 | Privatdozent | 1869 Privatdozent für Archäologie | ![]() |
Friedrich Matz (1843–1874) | 1873 | 1874 | außerordentlicher Professor | 1873 außerordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Georg Treu (1843–1921) | 1875 | 1882 | Privatdozent | 1875 Privatdozent für Kunstgeschichte | ![]() |
Carl Robert (1850–1922) | 1876 | 1890 | Ordinarius | 1876 Privatdozent, 1877 Außerordentlicher Professor, 1880 Ordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Adolf Furtwängler (1853–1907) | 1880 | 1894 | Außerordentlicher Professor | Museumskustos; 1880 Privatdozent, 1884 Außerordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
August Kalkmann (1853–1905) | 1885 | 1905 | Außerordentlicher Professor | 1885 Privatdozent, 1900 Außerordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Ernst Fabricius (1857–1942) | 1886 | 1888 | Privatdozent | 1886 Privatdozent für Klassische Philologie und Archäologie | ![]() |
Reinhard Kekulé von Stradonitz (1839–1911) | 1889 | 1911 | Ordinarius | 1889 Honorarprofessor, 1890 Ordentlicher Professor für Archäologie, Direktor der Antikensammlung Berlin | ![]() |
Otto Puchstein (1856–1911) | 1890 | 1896 | Privatdozent | 1890 Privatdozent für Archäologie | ![]() |
Botho Graef (1857–1917) | 1890 | 1904 | Privatdozent | 1890 Privatdozent für Archäologie | ![]() |
Friedrich Koepp (1860–1944) | 1892 | 1896 | Privatdozent | 1892 Privatdozent für Archäologie | ![]() |
Franz Winter (1861–1930) | 1894 | 1899 | Außerordentlicher Professor | Museumskustos; 1894 Privatdozent, 1897 Außerordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Erich Pernice (1864–1945) | 1895 | 1903 | Privatdozent | Museumskustos; 1895 Privatdozent für Archäologie | |
Hermann Winnefeld (1862–1918) | 1897 | 1918 | Privatdozent | Museumskustos; 1897 Privatdozent für Archäologie; Lehrauftrag für Museumskunde | |
Richard Delbrueck (1875–1957) | 1903 | 1911 | Privatdozent | 1903 Privatdozent für Archäologie | |
Carl Watzinger (1877–1948) | 1904 | 1905 | Privatdozent | Museumskustos; 1904 Privatdozent für Archäologie | |
Erich Preuner (1867–1935) | 1906 | 1934 | Außerordentlicher Professor | Außerordentlicher Professor für Archäologie | |
Kurt Regling (1876–1935) | 1907 | 1935 | Honorarprofessor | Numismatiker, Museumskustos; 1907 Privatdozent, 1921 Honorarprofessor für Münzkunde | |
August Frickenhaus (1882–1925) | 1911 | 1913 | Privatdozent | 1911 Privatdozent für Archäologie | |
Gerhart Rodenwaldt (1886–1945) | 1912 | 1945 | Ordinarius | 1912–1916 Privatdozent; 1922 Honorarprofessor, 1932 Ordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Georg Loeschcke (1852–1915) | 1912 | 1915 | Ordinarius | 1912 Ordentlicher Professor für Archäologie | ![]() |
Margarete Bieber (1879–1978) | 1915 | 1916 | Vertretungsprofessorin | 1915 Vertretung der Assistenz, 1915–1916 Vertretung der Professur | |
Hans Dragendorff (1870–1941) | 1916 | 1922 | Lesendes Akademiemitglied | 1916 Lesendes Akademiemitglied; 1911–1922 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts | ![]() |
Ferdinand Noack (1868–1931) | 1916 | 1931 | Ordinarius | 1916 Ordentlicher Professor für Archäologie | |
Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (1864–1947) | 1917 | 1929 | Honorarprofessor | Epigraphiker; 1917 Honorarprofessor für Archäologie und Epigraphik | ![]() |
Valentin Müller (1889–1945) | 1923 | 1931 | Außerordentlicher Professor | 1923 Privatdozent, 1929 Außerordentlicher Professor für Archäologie | |
Robert Zahn (1870–1945) | 1928 | 1936 | Honorarprofessor | Museumskustos; 1928 Honorarprofessor für Archäologie | |
Friedrich Matz (1890–1974) | 1928 | 1934 | Privatdozent | 1928 Privatdozent für Archäologie | |
Willy Zschietzschmann (1900–1976) | 1932 | 1937 | Privatdozent | 1932 Privatdozent für Archäologie | |
Günther Klaffenbach (1890–1972) | 1935 | 1955 | Professor | Epigraphiker; 1935 Honorarprofessor für Archäologie und Epigraphik, 1946 Professor mit Lehrauftrag | |
Josef Liegle (1893–1945) | 1936 | 1945 | Lehrbeauftragter | Museumskustos; 1936 Lehrauftrag für alte Numismatik | |
Hans Schleif (1902–1945) | 1937 | 1945 | Außerordentlicher Professor | Bauforscher; 1937 Dozent, 1938 Außerordentlicher Professor für Archäologie | |
Armin von Gerkan (1884–1969) | 1937 | 1945 | Honorarprofessor | Bauforscher; 1937 Honorarprofessor für Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte; las nicht, da er als 1. Direktor der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom lebte | |
Max Wegner (1902–1998) | 1939 | 1942 | Privatdozent | 1939 Privatdozent für Archäologie | |
Friedrich Wilhelm Goethert (1907–1978) | 1940 | 1948 | Professor | 1940 Dozent, 1946 Professor mit Lehrauftrag, seit 1948 an der FU Berlin | |
Albert Ippel (1885–1960) | 1940 | 1945 | Honorarprofessor | 1940 Honorarprofessor für Archäologie | |
Ulrich Hausmann (1917–1996) | 1943 | 1951 | Oberassistent | 1943 Kriegsvertretung einer Assistenz; Oberassistent | |
Martin Schede (1883–1947) | 1943 | 1945 | Honorarprofessor | 1943 Honorarprofessor für Archäologie; 1938 bis 1945 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts | ![]() |
Hans von Schoenebeck (1904–1944) | 1943 | 1944 | Dozent | 1943 Dozent für Archäologie | |
Carl Weickert (1885–1975) | 1946 | 1950 | Professor | 1946 Professor mit Lehrauftrag; zuvor Leiter der Staatlichen Antikensammlung in München, danach der Antikensammlung Berlin; nach 1945 zudem Präsident des DAI und Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin | |
Ludger Alscher (1916–1985) | 1951 | 1982 | Ordinarius | Ordinarius, 1951 Institutsleiter, 1968 Bereichsleiter | |
Wolfgang Schindler (1929–1991) | 1954 | 1991 | Ordentlicher Professor | 1954 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent, 1973 Dozent, 1982 Leiter des Wissenschaftsbereichs und später des Instituts, 1983 Ordentlicher Professor | |
Detlef Rößler (1942–2013) | 1968 | 2008 | C-3 Professor | 1968 bis 1973 und seit 1987 Wissenschaftlicher Assistent, 1994 bis 2007 C3-Professor, danach bis 2008 Gastprofessor; Geschäftsführender Leiter des Winckelmann-Instituts 1991 bis 1995 (kommissarisch) und 2004 bis 2008 | |
Veit Stürmer (1957–2013) | 1990 | 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | 1990 Lehrbeauftragter, 1992 geschäftsführender Assistent, 1995 Konservator der Sammlungen des Winckelmann-Instituts, lehrte im Sonderforschungsgebiet Minoisch-Mykenische Archäologie | |
Detlev Kreikenbom (* 1951) | 1991 | 1997 | Gastprofessor | zuerst Lehrbeauftragter, später Gastprofessor | |
Henning Wrede (* 1939) | 1994 | 2007 | Ordinarius | 1994 Vertretung einer C-4 Professur, 1995 C-4 Professor und Geschäftsführender Direktor am Winckelmann-Institut, 2006 Vertretung einer C-4 Professur | ![]() |
Stefan Altekamp (* 1959) | 1995 | Privatdozent | 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1998 Privatdozent | ||
Alfred Schäfer (* 1963) | 1996 | 2007 | Privatdozent | 1996 Wissenschaftlicher Assistent, 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2004 Privatdozent, 2006 Gastprofessor | |
Gerhard Zimmer (* 1949) | 1997 | 1999 | Honorarprofessor | ||
Ernst-Ludwig Schwandner (1938–2021) | 1999 | 201? | Honorarprofessor | 1999 Lehrbeauftragter, 2001 Honorarprofessor | |
Axel Gering (* 1968) | 2006 | Sonderprofessor | 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2007 Privatdozent, 201? Sonderprofessor | ||
Luca Giuliani (* 1950) | 2007 | 2015 | Sonderprofessor | ![]() | |
Stephan G. Schmid (* 1967) | 2008 | Professor | W3-Professor | ||
Susanne Muth (* 1967) | 2008 | Professorin | W3-Professorin | ||
Volker Kästner (* 1949) | 20?? | Honorarprofessor | Kustos an der Antikensammlung Berlin | ||
Bernhard Weisser (* 1964) | 2009 | Honorarprofessor | Numismatiker, Direktor des Berliner Münzkabinetts | ![]() | |
Charlotte Schreiter | 2010 | Privatdozentin | |||
Agnes Henning | 2015 | Kustodin | Kustodin der Institutssammlung in Nachfolge von Veit Stürmer | ||
Alexander Herda (* 1965) | 2016 | Privatdozent |
Gast- und Vertretungsprofessoren
- 1992–1995: Detlev Kreikenbom
- 2006–2008: Dagmar Grassinger
- 2009–2010: Franz Alto Bauer
- 2009–2011: Othmar Jäggi
- 2010–2011: Eva Winter
- 2015: Zbigniew Fiema
Literatur
- Johannes Asen: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Band 1: 1810–1945. Die Friedrich-Wilhelms-Universität, die Tierärztliche Hochschule, die Landwirtschaftliche Hochschule, die Forstliche Hochschule. Leipzig 1955
- Friedrich Matz: Die Archäologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität von der Reichsgründung bis 1945. In: Hans Leussink, Eduard Neumann, Georg Kotowski (Hrsg.): Studium Berolinense. Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin 1960, S. 581–613.
- Adolf Borbein: Klassische Archäologie in Berlin vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Willmuth Arenhövel, Christa Schreiber (Hrsg.): Berlin und die Antike. Aufsätze. Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute. Berlin 1979, S. 99–150.
- Veit Stürmer, Henning Wrede: Ein Museum im Wartestand. Die Abgußsammlung antiker Bildwerke. Arenhövel, Berlin 1998, ISBN 3-922912-46-X.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ernst Curtius (1814–1896), deutscher Altertumswissenschaftler. Originalphotographie
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henning Wrede (* 8. November 1939 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher klassischer Archäologe. 1978-1994 Professor in Köln, 1994-2006 an der Humboldt-Universität Berlin. Bild aufgenommen vor dem Gebäude der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Tagung "Transformatio Nummorum".
Autor/Urheber:
E. Bieber
, Lizenz: PD-alt-100der Klassische Archäologe August Kalkmann
Autor/Urheber: re:publica, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Find out more at: https://re-publica.com/en/17/session/kulturelle-gedachtnis-und-digitalen-geisteswissenschaften
Das Kulturelle Gedächtnis, verstanden als generationenübergreifende, interaktionslose Kommunikation über aufgezeichnete kulturelle Äußerungen (Text, Musik, Malerei etc.), kann nur dann dauerhaft, nachvollziehbar und zuverlässig funktionieren, wenn der Kommunikationsfluss durch Gedächtnisinstitutionen organisiert wird. Gedächtnisinstitutionen pflegen das Kulturelle Gedächtnis durch den Aufbau eines Bestandes kultureller Äußerungen, ihre Bewahrung und Vermittlung an gegenwärtige und zukünftige Nutzer. Der Aufbau einer Sammlung entspringt im Analogen einer Idee, folgt einem Plan, entwickelt sich in der Geschichte, wird von Generation zu Generation weitergebaut, ist ortsgebunden, strukturiert...
Ellen Euler https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
Anne Klammt http://mainzed.org https://twitter.com/_mainzed | https://twitter.com/archaeoklammt
Luciano Floridi https://www.oii.ox.ac.uk/people/luciano-floridi/
Luca Giuliani https://www.wiko-berlin.de/
Johannes Theurer http://www.dismarc.org/
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Germany
(CC BY-SA 3.0 DE)deutscher klassischer Archäologe Emil Hübner (1834–1901), Professor in Berlin
Adolf Furtwängler
Reinhard Kekulé von Stradonitz, Klassischer Archäologe (1839-1911), Professor in Berlin und Direktor der Antikensammlung
Ernst Heinrich Toelken (1785-1864), deutscher Klassischer Archäologe, Philosoph, Kunsthistoriker, Hochschullehrer und Direktor des Berliner Antiquariums; Kreidezeichnung von Karl Blechen (1832), weiß gehöht, auf hellbraunem Tonpapier, passpartouriert, Blattmaß H: 29 cm B: 22 cm; Grafiksammlung des Stadtmuseum Berlin (GHZ 82/69,79)
Siegel der Humboldt-Universität zu Berlin
Georg Treu (1843-1921), deutscher Klassischer Archäologe in einem Gemälde von Leon Pohle (-1908)
Hans Dragendorff (* 15. Oktober 1870 in Dorpat (Tartu), Estland; † 29. Januar 1941 in Freiburg im Breisgau) war klassischer und provinzialrömischer Archäologe. 1898-1902 Professor in Basel, 1902-1911 Direktor der Römisch-Germanischen Kommission, 1911-1922 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts, 1922-1938 Professor in Freiburg, 1939-1941 Direktor der Römisch-Germanischen Kommission.
Friedrich Matz der Ältere (1843-1874), deutscher Klassischer Archäologe
German philologist, Adolf Schöll (1805-1882)
Autor/Urheber: Olaf Tausch, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenktafel für Friedrich Hiller von Gaertringen in Fira, Santorin, Kykladen, Griechenland
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bernhard Weisser, deutscher Numismatiker, auf der Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“ in Göttingen
Theodor Sigismund Panofka (1801-1858), deutscher Archäologe, Professor in Berlin
Der später namhafte Archäologe und Kunsthistoriker lebte 1782 als Cicerone in Rom. In Verbindung mit Karl Philipp Moritz gab er die Zeitschrift "Italien und Deutschland" (1789-1790) heraus. Seine "reiche, fast vollständige Empirie" zog den Dichter Goethe an, obwohl seine Theorie der Künste von der Goethischen abwich. 1797 besuchte Hirt in Weimar Goethe und vermittelte die Berufung des Architekten Gentz für den Weimarer Schloßbau. 1817, als Hirt von seiner letzten Italienreise zurückkehrte, sahen sich die römischen Kunstfreunde zum letzten Male. Kunstforscher S105
Gerhard Martin Karl Rodenwaldt (* 16. Oktober 1886 in Berlin-Grunewald; † 27. April 1945 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Professor in Gießen (1917–1922) und Berlin (1932–1945), dazwischen 1922–1932 Generalsekretär beziehungsweise Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts.
Porträtfoto von Friedrich Koepp
Karl Bötticher (1806-1889)
der klassische Archäologe Botho Graef
Heinrich Heydemann. Foto aus dem Henzen-Album, Nr. LXII
Martin Schede (* 22. Oktober 1883 in Magdeburg; † Februar 1947) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1937 bis 1945 Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. Ausgrabungen in Didyma and Samos, 1919-1924 Kustos und Professor an den Berliner Museen, 1924-1929 Repräsentant der Preußischen Museen in die Türkei, 1929 Gründungsdirektor der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, 1938-1945 Präsident des DAI.