Liste der österreichischen Finanzminister
Liste der Finanzminister der Republik Österreich.
Erste Republik
Nr. | Bundesminister | Amtsantritt | Partei | Anmerkungen und wichtige Veränderungen dieser Amtszeit |
---|---|---|---|---|
1 | Otto Steinwender | 30. Oktober 1918 | Deutschnationale Partei | ab 12. Nov. 1918 bis 1920 ist Paul Kuh-Chrobak Leiter des Liquidierenden gemeinsamen Finanzministeriums |
2 | Josef Schumpeter | 15. März 1919 | Beamter | |
3 | Richard Reisch | 17. Oktober 1919 | Beamter | |
4 | Ferdinand Grimm | 20. November 1920 | Beamter | |
5 | Alfred Gürtler | 7. Oktober 1921 | CS | |
6 | Johann Schober | 10. Mai 1922 | Beamter | gleichzeitig Bundeskanzler |
7 | August Ségur | 31. Mai 1922 | CS | |
8 | Viktor Kienböck | 14. November 1922 | CS | |
9 | Jakob Ahrer | 20. November 1924 | CS | |
10 | Josef Kollmann | 15. Januar 1926 | CS | |
11 | Viktor Kienböck | 20. Oktober 1926 | CS | |
12 | Johann Josef Mittelberger | 4. Mai 1929 | CS | |
13 | Johann Schober | 26. September 1929 | Beamter | |
14 | Otto Juch | 16. Oktober 1929 | Beamter | |
15 | Josef Redlich | 20. Juni 1931 | parteilos | |
16 | Karl Buresch | 5. Oktober 1931 | CS | gleichzeitig Bundeskanzler |
17 | Emanuel Weidenhoffer | 16. Oktober 1931 | CS | |
18 | Karl Buresch | 16. Mai 1933 | CS , VF | gleichzeitig Bundeskanzler |
19 | Ludwig Draxler | 17. Oktober 1935 | VF | |
20 | Rudolf Neumayer | 3. November 1936 | VF , NSDAP |
- CS Christlichsoziale Partei
- VF Vaterländische Front
- NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- VF Vaterländische Front
Zweite Republik
Nr. | Bundesminister | Bild | Amtsantritt | Partei | Anmerkungen und wichtige Veränderungen dieser Amtszeit |
---|---|---|---|---|---|
1 | Georg Zimmermann | 27. April 1945 | Beamter | Unterstaatssekretär Hans Rizzi | |
2 | Eugen Margarétha | 8. November 1949 | ÖVP | ||
3 | Reinhard Kamitz | 23. Januar 1952 | parteilos | Staatssekretäre Fritz Bock und Hermann Withalm | |
4 | Eduard Heilingsetzer | 17. Juni 1960 | ÖVP | ||
5 | Josef Klaus | ![]() | 11. April 1961 | ÖVP | |
6 | Franz Korinek | 27. März 1963 | ÖVP | ||
7 | Wolfgang Schmitz | 2. April 1964 | ÖVP | ||
8 | Stephan Koren | ![]() | 19. Januar 1968 | ÖVP | |
9 | Hannes Androsch | ![]() | 21. April 1970 | SPÖ | gleichzeitig Vizekanzler (1976 bis 1981); Staatssekretärin Elfriede Karl |
10 | Herbert Salcher | 20. Januar 1981 | SPÖ | Staatssekretär Hans Seidel | |
11 | Franz Vranitzky | ![]() | 10. September 1984 | SPÖ | Staatssekretäre: Holger Bauer, Johannes Ditz und Günter Stummvoll |
12 | Ferdinand Lacina | ![]() | 16. Juni 1986 | SPÖ | Staatssekretär Holger Bauer |
13 | Andreas Staribacher | ![]() | 6. April 1995 | SPÖ | |
14 | Viktor Klima | 3. Januar 1996 | SPÖ | Staatssekretär Wolfgang Ruttenstorfer | |
15 | Rudolf Edlinger | ![]() | 28. Januar 1997 | SPÖ | |
16 | Karl-Heinz Grasser | ![]() | 4. Februar 2000 | FPÖ , ab 2003 parteilos | Staatssekretär Alfred Finz |
17 | Wilhelm Molterer | ![]() | 11. Januar 2007 | ÖVP | gleichzeitig Vizekanzler; Staatssekretär Christoph Matznetter |
18 | Josef Pröll | ![]() | 2. Dezember 2008 | ÖVP | gleichzeitig Vizekanzler; Staatssekretäre Reinhold Lopatka und Andreas Schieder |
19 | Maria Fekter | ![]() | 21. April 2011 | ÖVP | Staatssekretär Andreas Schieder |
20 | Michael Spindelegger | ![]() | 16. Dezember 2013 | ÖVP | gleichzeitig Vizekanzler; Staatssekretäre Sonja Steßl und Jochen Danninger |
21 | Hans Jörg Schelling | ![]() | 1. September 2014 | ÖVP | |
22 | Hartwig Löger | ![]() | 18. Dezember 2017 | ÖVP | ab 22. Mai 2019 gleichzeitig Vizekanzler; Staatssekretär Hubert Fuchs (bis 22. Mai 2019) |
23 | Eduard Müller | ![]() | 3. Juni 2019 | parteilos |
- SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs)
- ÖVP Österreichische Volkspartei
- FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs
- ÖVP Österreichische Volkspartei
Siehe auch
Auf dieser Seite verwendete Medien
Former Austrian chancellor Franz Vranitzky
Autor/Urheber: World Economic Forum from Cologny, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
VIENNA/AUSTRIA, 9JUN11 - Maria Theresia Fekter, Minister of Finance of Austria at the World Economic Forum on Europe and Central Asia held in Vienna, Austria, June 9, 2011.
Copyright World Economic Forum (www.weforum.org)/Photo by Heinz TesarekAutor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Der österreichische Politiker Wilhelm Molterer während des jährlichen Erntedankfestes des ÖVP-Bauernbundes auf dem Heldenplatz in Wien.
Autor/Urheber: SPÖOÖ/rubra, Lizenz: CC BY 2.0
Der damalige Bundeskanzler Viktor Klima beim Landesparteitag der SPÖ OÖ 1988.
Autor/Urheber: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Schelling_Hans-Jörg-9619
Autor/Urheber: SPÖ Presse und Kommunikation, Foto: Thomas Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hannes Androsch beim Geburtstagsfest für Hannes Androsch und Karl Blecha, 21.04.2013
Wappen der Republik Österreich (Bundeswappen): Österreichisches Staatswappen in der offiziellen Version entsprechend dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984.
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch ein Wappen mit Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Es versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb, sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal, sowie der Spitz statt halbrund zu sein zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Autor/Urheber: SPÖ Presse und Kommunikation, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Am 15.9. präsentierte Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzender Christian Kern das Steuerkonzept der SPÖ "Österreich entlasten - aber gerecht!". Mit dabei waren auch die Expertin der FH des bfi Elisabeth Springler, Heinz Zourek, ehem. Leiter der Generaldirektion Steuern und Zollunion, Alois Guger vom Wifo und Steuerberater Andreas Staribacher (Fotos: SPÖ/Roman Zach-Kiesling).
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Bundeskanzler Josef Klaus
Archivischer Titel: Staatsbesuch des österreichischen Bundeskanzlers Dr. Josef Klaus, Gespräch mit Bundeskanzler Prof. Dr. Ludwig Erhard
Abgebildete Personen:
- Klaus, Josef: Bundeskanzler, Österreich
Historische Originalbeschreibung:
Bundeskanzler Klaus (Österreich) bei Bundeskanzler Erhard
Autor/Urheber: Bundesministerium für Finanzen, Lizenz: CC BY 2.0
18.12.2017. Amtsübergabe im Finanzministerium von Dr. Hans Jörg Schelling
an den neuen Finanzminister Hartwig Löger und Staatssekretär Hubert Fuchs.Quelle/Copyright (c): BMF/Bruckberger
Autor/Urheber: Bundesministerium für Finanzen, Lizenz: CC BY 2.0
Löger präsentiert Anti-Steuerbetrugspaket
Autor/Urheber: Steindy (talk) 17:48, 24 October 2010 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolf Edlinger - Präsident des SK Rapid Wien
Autor/Urheber: Thomas Steiner, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Josef Pröll, an Austrian politician (minister), people's party. at the ph-d ceremony for one of his colaborators
Autor/Urheber: Climaxxx!, Lizenz: CC BY 4.0
Der ehemalige österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser
Autor/Urheber: Österreichische Außenministerium, Lizenz: CC BY 2.0
Vizekanzler Michael Spindelegger hält gemeinsam mit Bundesminister Nikolaus Berlakovich eine Pressekonferenz zum Thema "Allianz fürs Land". Außenministerium, Wien, 07.03.2013, Foto: Dragan Tatic
Autor/Urheber: Gregor Tatschl, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gertraud Knoll & Ferdinand Lacina