Latènezeit
Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit[1] oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr. bis zur Zeit um Christi Geburt im Raum nördlich der Alpen bezeichnet. Diese archäologische Periode wurde nach der Fundstelle La Tène am Neuenburgersee in der Westschweiz benannt und umfasst die archäologischen Kulturgruppen des betreffenden Zeitraumes nördlich der antiken Welt, etwa:
Dagegen hat die Bezeichnung Latènekultur vorwiegend die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten zum Gegenstand.
Die Kelten der Latènekultur gingen aus dem westlichen Hallstattkreis hervor, im Osten siedelten für Jahrhunderte weiterhin Träger der Hallstattkultur.[2]
Chronologie
Mitteleuropäische Eisenzeit[3] | |
---|---|
Hallstattzeit | |
Ha C | 800–620 v. Chr. |
Ha D1–D3 | 620–450 v. Chr. |
Latènezeit | |
LT A | 450–380 v. Chr. |
LT B | 380–250 v. Chr. |
LT C | 250–150 v. Chr. |
LT D | 150–15 v. Chr./ 0 |
Im Raum nördlich der Alpen entwickelte sich um 800 v. Chr. aus der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur Mitteleuropas (ca. 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.)[4] die Hallstattkultur (800–450 v. Chr.), auf diese folgte ab 450 v. Chr. bis zur Zeit um Christi Geburt die Latènekultur.
Hans Hildebrand erkannte im Jahr 1872 in „Latène“ und „Hallstatt“ eigenständige archäologische Fundgruppen und teilte die Eisenzeit Mitteleuropas in diese beiden Perioden auf: in die Hallstattzeit (ältere Eisenzeit) sowie in die Latènezeit (jüngere Eisenzeit).[5][6]
Eine erste Chronologie der Latènezeit anhand der typologischen Methode erstellte Otto Tischler im Jahr 1885 an Fibeln und Schwertern. Seitdem wird die Latènezeit chronologisch in die Frühlatènezeit, die Mittellatènezeit sowie die Spätlatènezeit bzw. in die Zeitbegriffe La Tène I, La Tène II und La Tène III unterteilt.
Paul Reinecke teilte die Latènezeit anhand der Funde aus dem namensgebenden Fundort La Tène feiner in vier Material- und Zeitgruppen und danach in die Stufen La Tène A bis La Tène D ein.[7] La Tène A und La Tène B entsprechen dabei nach Reinicke der Frühlatènezeit – La Tène C und La Tène D gehören der Mittellatènezeit- bzw. der Spätlatènezeit an:
- Jüngere Eisenzeit (450 v. Chr.–Ende 1. Jahrhundert v. Chr.): Latènezeit
- La Tène A: Frühlatènezeit A (La Tène I) (ca. 450–380 v. Chr.)
- La Tène B: Frühlatènezeit B (La Tène I) (ca. 380–250 v. Chr.)
- La Tène C: Mittellatènezeit (La Tène II) (250–150 v. Chr.)
- La Tène D: Spätlatènezeit (La Tène III) (150 v. Chr. bis um Christi Geburt)
Die relative Chronologie zur Latènekultur von Reinecke hat für die ur- und frühgeschichtliche Archäologie bis heute Gültigkeit; sie bewährt sich für den gesamten Kulturraum der Latènezeit als zeitliche Gliederung.
Anmerkungen
- ↑ La-Tène-Zeit. duden.de, abgerufen am 14. Februar 2022.
- ↑ Vgl. Rosemarie Müller: Latènekultur und Latènezeit. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 118 (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
- ↑ Daten aus der Zeittafel in Die Welt der Kelten. Zentren der Macht. Kostbarkeiten der Kunst. Thorbecke, 2012, ISBN 3799507523, S. 524 f.
- ↑ Urnenfelderkultur. In: Bertelsmann Universal Lexikon. In zwanzig Bänden. Band 18: Teno-Verk. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993 (Lizenzausgabe), ISBN 3-570-01558-0, OCLC 722039472, S. 289
- ↑ Hans Hildebrand: Sur les commencements de l'age du fer en Europe. Congrés internationale d’anthropologie et d’archéologie préhistorique 2, 1874, S. 592 ff (Bericht des Internationalen anthropologisch-archäologischen Kongresses in Stockholm)
- ↑ Zur Darstellung der gesamten älteren Forschungsgeschichte siehe (20), S. 20 ff.
- ↑ Der Brockhaus Archäologie. F. A. Brockhaus, Leipzig/Mannheim 2009, ISBN 978-3-7653-3321-7, s. v. Eisenzeit, S. 171.
Literatur
- Rosemarie Müller: Latènekultur und Latènezeit. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 18, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016950-9, S. 118–124 (kostenpflichtig über GAO, De Gruyter Online).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
DO NOT USE THIS MAP
It was made in 2005 as a first draft and doesn't remotely satisfy inclusion criteria for Wikipedia. Original caption:[1]
- "The green area suggests a possible extent of (proto-)Celtic influence around 1000 BC. The orange area shows the region of birth of the La Tene style. The red area indicates an idea of the possible region of Celtic influence around 400 BC."