Kirchdorf-Süd

Karte von Kirchdorf-Süd (2022)
Wohnhäuser an der Ottensweide
Stadtteilschule Stübenhofer Weg

Kirchdorf-Süd ist eine Großwohnsiedlung im Süden des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg.

Lage und Bebauung

Kirchdorf-Süd befindet sich zwischen der Otto-Brenner-Straße im Westen und der Autobahn (A1) im Osten, genau auf Höhe der Autobahnraststätte Hamburg-Stillhorn. Südlich begrenzt der Stübenhofer Weg die Siedlung, jenseits des Wegs beginnen Felder. Auf der Nordseite der Siedlung verläuft der Karl-Arnold-Ring mit Blockrandbebauung auf der einen und Schulgelände auf der anderen Straßenseite. Der Karl-Arnold-Ring dient auch – wie Dahlgrünring und Erlerring – der internen Erschließung des Wohngebiets.

Die Siedlung besteht aus vier Teilen. Zwei der Teile gehören zu einer 14-geschossigen Hochhaus-Scheibe, die in nord-südlicher Richtung verläuft und durch den Karl-Arnold-Ring geteilt wird. Südwestlich und nordöstlich davon befinden sich sechs- bis achtgeschossige Bauten, die um den jeweiligen Blockrand gelegt sind. Mehr als die Hälfte aller Wohnungen gehören der SAGA, der Rest weiteren fünf Wohnungsbauunternehmen.[1]

Kirchdorf-Süd ist durch die Art der Bebauung wie auch sozialökonomische Daten ein von seiner Umgebung deutlich abgegrenztes Quartier, das als eigenes statistisches Gebiet (Nr. 16023) geführt wird.[2] Kirchdorf-Süd hat eine Fläche von 0,36 km². Darauf lebten 6.238 Einwohner (Stand 2015), was einer Bevölkerungsdichte von 17.224 Einwohnern/km² entspricht.[3]

Geschichte

Kirchdorf-Süd entstand in den Jahren von 1974 bis 1976, ähnlich wie die nach Entstehungszeit, Konzeption und Bauweise vergleichbaren Hamburger Großsiedlungen Steilshoop, Mümmelmannsberg und Osdorfer Born. Mit diesen Großsiedlungen wollten Stadtplaner das Konzept „Urbanität durch Dichte“ in die Randbezirke bringen. Die dabei beabsichtigte soziale Durchmischung stellte sich jedoch nicht ein. Schon bald wurden diese Siedlungen zu sozialen Brennpunkten.

Auch in Kirchdorf-Süd war der Anteil von Menschen ohne Arbeit, ohne höhere Schulabschlüsse und ohne Kenntnis der deutschen Sprache bald höher als im Hamburger Durchschnitt. Die Stadt Hamburg investierte in kulturelle Einrichtungen wie ein Kinderbauernhof, Bauspielplatz, Freizeithaus, Jugendzentrum und die Elternschule, um die Lebensverhältnisse zu verbessern.[4] Grünanlagen und Spielplätze entstanden, um das Leben dort lebenswerter zu machen. Es wurde auf die Fehlbelegungsabgabe verzichtet, um auch Besserverdienende anzulocken und den Stadtteil nicht weiter verarmen zu lassen.

In Kirchdorf-Süd gibt es zwei Grundschulen (Stübenhofer Weg und Schule An der Burgweide) sowie eine Stadtteilschule (Stübenhofer Weg). Die Förderschule am Karl-Arnold-Ring wurde geschlossen. Im Rahmen der IBA Hamburg (“Sprung über die Elbe”) wurden von 2009 bis 2011 die meisten Schulbauten am Stübenhofer Weg abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Übriggebliebene Bestandsbauten wurden modernisiert und durch Anbauten ergänzt.[5] Am Standort – also für beide Schulen – wurden neu gebaut: ein Gebäude für Klassenräume, Verwaltung mit Mensa sowie eine Doppelturnhalle mit Empfangsanbau.[6]

2015 lebten in Kirchdorf-Süd gut 6.200 Menschen in 2.454 Haushalten.[7]

Literatur

  • Dirk Schubert: Hamburger Wohnquartiere : Ein Stadtführer durch 65 Siedlungen. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-496-01317-6, S. 262–265. (Abschnitt „Kirchdorf-Süd“ im Kapitel 8, „Großwohnsiedlungen an der städtischen Peripherie 1960–1989“)

Weblinks

Commons: Kirchdorf-Süd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Sozialraummanagement (Hrsg.): Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg. Hamburg 2015, S. 77–78. (Online)
  2. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Sozialraummanagement (Hrsg.): Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg. Hamburg 2015, S. 8. (Online)
  3. Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Sozialraummanagement (Hrsg.): Sozialraumbeschreibung Wilhelmsburg. Hamburg 2015, S. 118–120. (Online)
  4. Dirk Schubert: Hamburger Wohnquartiere: ein Stadtführer durch 65 Siedlungen. Reimer, Berlin 2005, ISBN 978-3-496-01317-4, S. 262–265.
  5. SBH Hamburg (Hrsg.): Gute Räume für gute Bildung. Cubus, Hamburg 2016, S. 144. (Online)
  6. Schule Stübenhofer Weg, Stadtteilschule auf der Website von Marc-Olivier Mathez.
  7. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.): Hamburger Stadtteil-Profile 2015. (= NORD.regional, Band 17), ISSN 1863-9518, S. 238–239.

Koordinaten: 53° 29′ 5″ N, 10° 1′ 14,4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Hamburg-Wilhelmsburg (3).jpg
Autor/Urheber: Minderbinder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtteilschule Stübenhofer Weg in Hamburg-Wilhelmsburg
Hamburg-Wilhelmsburg - Ottensweide.jpg
Autor/Urheber: Oxfordian Kissuth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnbauten an der Straße Ottensweide in Kirchdorf Süd, Hamburg_Wilhelmsburg. Aufnahmedatum 2017-03.
Karte Kirchdorf-Süd in Hamburg (OSM).JPG
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchdorf-SÜd in Hamburg-Wilhelmsburg, angrenzende Gebiete weiß ausgeblendet. Leicht gedreht (nicht eingenordet)