Kevin – Allein in New York

Film
TitelKevin – Allein in New York
OriginaltitelHome Alone 2: Lost in New York
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1992
Länge120 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 6 (DVD) / 12 (Kino)
Stab
RegieChris Columbus
DrehbuchJohn Hughes
ProduktionDuncan Henderson,
John Hughes,
Mark Radcliffe,
Richard Vane
MusikJohn Williams
KameraJulio Macat
SchnittRaja Gosnell
Besetzung
Chronologie

Kevin – Allein in New York (Originaltitel Home Alone 2: Lost in New York) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Chris Columbus aus dem Jahr 1992. Sie ist eine Fortsetzung der Komödie Kevin – Allein zu Haus aus dem Jahr 1990.

Handlung

Die Familie McCallister fliegt über die Weihnachtsfeiertage nach Florida. Kevin ist davon wenig angetan, weil es in Florida keine Weihnachtsbäume gibt und seine Mutter vorhat, einen künstlichen Tannenbaum oder eine Palme zu schmücken. Auch zerstreitet er sich wieder mit seiner Familie: sein großer Bruder Buzz hatte ihn während des Weihnachtskonzertes des Schulchores vor versammeltem Publikum lächerlich gemacht. Kevin lehnt Buzz’ (geheuchelte) Entschuldigung ab und beschimpft die gesamte Familie für ihre Leichtgläubigkeit. In der folgenden Nacht wird eine Zeitung an die Tür geweht mit der Schlagzeile nebst Fotos, dass die aus dem ersten Teil bekannten „feuchten Banditen“ Harry und Marv aus dem Gefängnis ausgebrochen sind.

Wie schon im ersten Film, so versagt am Abreisetag der Wecker, diesmal durch eine Unachtsamkeit von Kevins Vater Peter: Als dieser die Batterie für die Videokamera aus dem Ladegerät entfernen will, bemerkt er nicht, dass der Netzschalter, den er dafür aus der Steckdose zieht, zum Wecker gehört. So werden Kate und Peter am nächsten Morgen wieder von der Türklingel geweckt und es herrscht heillose Hektik im Hause der McCallisters. Am Flughafen noch vollzählig angekommen, muss die Familie zu ihrem Flugsteig regelrecht rennen. Kevin verliert seine Familie dabei aus den Augen, erwischt einen falschen Ausgang und fliegt irrtümlich nach New York City. Die anderen sitzen planmäßig, aber ahnungslos in der Maschine nach Miami. Weil Kevin am Abflughafen Peters Tasche samt dessen Kreditkarte und einer großen Menge an Bargeld unfreiwillig mitgenommen hat, nutzt er diese und quartiert sich unter einem geschickten Vorwand im Luxushotel The Plaza ein. Die anderen Familienmitglieder sind aufgrund der fehlenden Zahlungsmittel gezwungen, sich in ein eher schäbiges Motel in Miami einzuquartieren. Unterdessen besichtigt Kevin die Sehenswürdigkeiten von New York, unter anderem den Central Park und das World Trade Center mit Blick auf die ganze Stadt.

Als Kevin am nächsten Tag im Spielwarengeschäft Duncan’s Toy Chest einkauft, trifft er dort auf den freundlichen Inhaber des Geschäfts, den schwerreichen Mr. Duncan. Von ihm erfährt Kevin, dass der Weihnachtserlös des Geschäfts wie jedes Jahr an das örtliche Kinderkrankenhaus gespendet werden soll. Sogleich spendet Kevin etwas und bekommt zwei kleine Turteltauben aus Keramik geschenkt. Weder er noch Mr. Duncan bemerken, dass Harry und Marv sich im Geschäft versteckt haben. Die beiden können sich davonstehlen und stoßen überraschend auf einen ahnungslosen Kevin. Als dieser beim Studieren einer Straßenkarte vor dem Geschäft steht, bekommen die beiden Gauner die Gelegenheit, einen gestickten Namenszug auf Kevins Rucksack zu lesen. Harry und Marv wollen sich augenblicklich nachträglich an ihm rächen und beginnen, ihm nachzulaufen. Kevin läuft zurück ins Hotel, um dort Hilfe zu rufen. Dummerweise haben Kevins Eltern die Kreditkarte zwischenzeitlich sperren lassen, weshalb der misstrauische Concierge des Plazas annimmt, Kevin hätte die Karte gestohlen. Der Concierge alarmiert das Hotelpersonal, welches versucht, Kevin zu fangen. Bei der Flucht durch den Lieferanteneingang springt er den dort wartenden Gaunern genau in die Arme, kann sie jedoch nach kurzer Zeit dank der unbeabsichtigten Hilfe einer Passantin erneut abschütteln. Zuvor haben die beiden Kevin gesteckt, dass sie vorhaben, die Weihnachtsspenden aus Duncan’s Toy Chest zu stehlen.

Allein im Central Park, begegnet Kevin einer unheimlichen Frau, die ein sehr enges Verhältnis zu ihren Tauben hat. Zunächst erschreckt über ihre Erscheinung, freundet er sich mit ihr an und erkennt, dass sie – ähnlich wie der alte Marley im ersten Teil – ein freundlicher und liebenswürdiger Mensch ist. Als Kevin wenig später einem blinkenden Stern folgt, entdeckt er das Kinderkrankenhaus, für das die Spenden gedacht sind, die Marv und Harry stehlen wollen. Der Anblick eines etwa gleichaltrigen verletzten Jungen am Fenster des Krankenhauses weckt in Kevin den Wunsch, diesen herzlosen Plan zu vereiteln. Er präpariert das leerstehende Haus seines Onkels Rob mit zahlreichen Fallen, lockt die Einbrecher, nachdem er sie beim Plündern der Kassen fotografiert hat, dorthin und verständigt die Polizei. Allerdings scheint der Plan zu scheitern, als er auf der Flucht vor den beiden an einer vereisten Stelle ausrutscht und in die Hände der Gauner fällt. Fest entschlossen, sich seiner endgültig zu entledigen, bringen sie ihn in den Park, wo sie auf die Taubenfrau treffen. Diese schüttet einen Eimer voll Taubenfutter auf die Einbrecher, die daraufhin von einem Taubenschwarm befallen und außer Gefecht gesetzt werden. Das verschafft Kevin die nötige Zeit, um mit entzündeten Feuerwerksraketen die Polizei auf sich aufmerksam zu machen. Erneut werden Marv und Harry verhaftet.

Derweil ist Kevins Familie in New York angekommen und hat gezielt im Plaza-Hotel eingecheckt, um die Rezeptionisten zur Rede zu stellen und nach Kevin zu suchen. Seine Mutter eilt durch die nächtlichen Straßen New Yorks und fragt jeden Passanten, dem sie begegnet, nach Kevin. Als sie zwei Polizisten auf ihn ansetzen will und mit ihnen ins Gespräch kommt, hat sie plötzlich die entscheidende Idee, wo Kevin sein könnte. Schließlich findet sie ihn beim größten Weihnachtsbaum der Stadt vor dem Rockefeller Center. Beide entschuldigen sich beieinander und gehen zurück ins Hotel.

Am nächsten Morgen wachen die McCallisters vor einem Berg an Weihnachtsgeschenken in ihrer Hotelsuite auf. Bevor es ans Auspacken geht, ergreift Buzz das Wort, um sich wieder mit Kevin zu versöhnen. Kevin entdeckt kurz darauf zwei Turteltaubenfiguren am Weihnachtsbaum – ähnlich wie jene, die er von Mr. Duncan geschenkt bekommen hatte. Er schnappt sich seine zwei Turteltauben, verlässt heimlich das Hotelzimmer und macht sich auf in den Central Park, um der Taubenfrau als Zeichen ihrer Freundschaft eine davon zu schenken. Der Film endet damit, dass Kevins Vater vom Hotel eine Kreditkartenrechnung für den Zimmerservice in Höhe von 967,43 US-Dollar bekommt und begleichen muss. Kevin kann ihn bis in den Central Park brüllen hören.

Hintergrund

Das Haus der fiktiven Familie McCallister gibt es wirklich, es befindet sich in der 671 Lincoln Avenue in Winnetka im Cook County, IL 60093 und gehörte ursprünglich der Familie Abendshien.[1] Die Szenen, die in und um den Spielzeugladen Duncan’s Toyshop spielen, wurden in Chicago gedreht. Das Äußere von Duncan’s ist dem FAO Schwarz Toy Store in New York nachempfunden, die Szenen im Laden wurden im ehemaligen Uptown Theatre von Chicago produziert.[2]

Kevin allein in New York spielte weltweit in den Kinos rund 359 Millionen US-Dollar ein, davon rund 173,6 Millionen US-Dollar in den Kinos der USA.[3]

Running Gags und Trivia

  • Ein Running Gag sowohl in Kevin – Allein in New York als auch im Vorgänger Kevin – Allein zu Haus ist die Statue vor dem Eingang des Hauses, die im ersten Teil wiederholt von stets demselben Wagen des Pizza-Lieferservices gerammt und umgestoßen wird. Dieselbe Statue wird auch im zweiten Teil von einem Wagen gerammt, diesmal von einem Shuttlebus-Service.[4]
  • In beiden Filmteilen sehen sich die übrigen Familienmitglieder in ihrem jeweiligen Urlaubsdomizil Ist das Leben nicht schön? im Fernsehen an, der in Paris auf Französisch und im zweiten Teil in Miami auf Spanisch läuft.[4]
  • Beide Teile enden damit, dass jemand Kevin anschreit, weil er etwas angestellt hat: Im ersten Teil ist es Bruder Buzz, weil sein Zimmer verwüstet wurde. Im zweiten Teil verursacht Kevin eine Zimmerservice-Rechnung von 967,43 US-Dollar, die sein Vater begleichen muss.[4]
  • Die Schwarzweiß-Filme, die Kevin sich in beiden Teilen ansieht, heißen Angels with Filthy Souls, beziehungsweise, in der Fortsetzung, Angels with Even Filthier Souls. Das Filmmaterial wurde eigens zur Verwendung als Film im Film gedreht und soll eine Anspielung auf den Film Angels with Dirty Faces von 1938 sein.
  • Der spätere US-Präsident Donald Trump und der Regisseur Chris Columbus haben Cameo-Auftritte: Donald Trump in der Szene, als Kevin ihn im Plaza-Hotel nach dem Weg zur Rezeption fragt. Chris Columbus erscheint als Kunde mit Kleinkind in Duncans Spielwarengeschäft. Trump erhielt den Cameo-Auftritt, weil er zu diesem Zeitpunkt der Besitzer des Plaza-Hotels war. Laut Columbus war das Mitwirken Trumps Bedingung für die Dreherlaubnis, zusätzlich zu einer bereits vorher vereinbarten Summe.[5][6]
  • Werbepartner waren Tiger Electronics,[7][8] American Airlines, the Coca-Cola Company, Jack in the Box, Hardee's und Roy Rogers Restaurants.[9]
  • Ein weiteres Kuriosum ist auch, dass Kevins Cousin Fuller im ersten Teil Pepsi zur Pizza trinkt, jedoch im zweiten Teil Coca Cola aus der typischen rot-weißen Dose konsumiert.[10]

Synchronisation

RolleSchauspielerDeutscher Synchronsprecher[11]
Kevin McCallisterMacaulay CulkinFlorian Bauer
Kate McCallisterCatherine O’HaraChristina Hoeltel
Peter McCallisterJohn HeardElmar Wepper
Harry LymeJoe PesciMogens von Gadow
Marv MurchinsDaniel SternMichael Schwarzmaier
Onkel Frank McCallisterGerry BammanHorst Sachtleben
Tante Leslie McCallisterTerry SnellMarion Hartmann
Buzz McCallisterDevin RatrayPhilipp Brammer
Linnie McCallisterMaureen ShaySabine Bohlmann
Megan McCallisterHillary WolfJulia Haacke
Fuller McCallisterKieran CulkinRaphael Martinez
TaubenfrauBrenda FrickerAnita Höfer
Officer BennettRod SellUlf J. Söhmisch
E.F. DuncanEddie BrackenFred Maire
Hector, HotelconciergeTim CurryPierre Franckh
Mrs. Stone, RezeptionistinDana IveyEva-Maria Lahl
CedricRob SchneiderOliver Mink
Donald TrumpDonald TrumpUlf-Jürgen Wagner
Spieleshow-ModeratorBob EubanksLeon Rainer
Gangster Johnny
im Fernsehen
Ralph FoodyThomas Rau
Officer CliffFred KrauseWerner Abrolat
TaxifahrerMario TodiscoThomas Rau
Prostituierte #2Fran McGeeManuela Renard
Streifenpolizist im AutoRon CanadaHolger Schwiers

Kritiken

Der Filmkritiker Roger Ebert von der Chicago Sun-Times schrieb in der Zeitungsausgabe vom 20. November 1992, der Film würde vermutlich ein kommerzieller Erfolg werden. Er selbst jedoch würde den zweiten Teil mit dem „sadistischen kleinen Helden“ genauso wenig mögen wie den ersten. Die in vielen Szenen sichtbare, cartoonhafte Gewalt sei eben „nur in Zeichentrickfilmen“ witzig.[12]

Die Schauspielerin Thelma Buabeng kritisierte öffentlich die deutsche Synchronfassung des Films, da sie das Wort „Neger“ im Familienfilm enthalte, welches im Original nicht zu finden sei. Der Streaminganbieter Netflix, der im selben Text zu anderen Praktiken kritisiert wurde, kündigte an, dass die Synchronisation bis Weihnachten 2021 geändert werden soll.[13][14][15] Anfang 2021 wurde auf Disney+ die Tonspur ersetzt, in der lediglich die kurze Stelle originalgetreuer neusynchronisiert wurde.

„Das anfängliche Vergnügen an der Komödie wird von dem abschließenden Spießrutenlaufen mit seinen genüßlich ausgewalzten Gemeinheiten gründlich vergällt.“

Auszeichnungen

Der Film erhielt im Jahr 1993 den People’s Choice Award und die Goldene Leinwand. John Williams gewann 1993 den BMI Film Music Award. Senta Moses wurde 1994 für den Young Artist Award nominiert.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.[17]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Flavia Medrut: The Real-Life Home Alone House: Then and Now. Internetartikel vom 11. November 2022 auf fancypantshomes.com. (englisch); zuletzt aufgerufen am 25. Dezember 2022.
  2. Kathy Giddins: Is Duncan’s Toy Chest in Home Alone 2 a real store? The Sun, 24. Dezember 2021, abgerufen am 25. Dezember 2021.
  3. Kevin – Allein in New York, in: Box Office Mojo
  4. a b c Running Gag / Live-Action Films. Home Alone. In: tvtropes.com. Abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch): „In the first movie, a car running into and toppling the oddly-placed statue on the McCallisters' frontyard. In the sequel, the first van misses the statue... but the second van still manages to hit it.“
  5. Kanadischer Sender schnitt Trump aus „Kevin allein in New York“. In: DerStandard.de. 27. Dezember 2019, abgerufen am 2. Juni 2020.
  6. Jason Guerrasio: The director of 'Home Alone' explains how Donald Trump 'bullied' his way into the movie's sequel. In: insider.com. November 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
  7. Sonia Reyes: Talkboy: 'Home Alone 2' Toy Is Hot, Hot, Hot In: The Seattle Times, 16. Dezember 1993. Abgerufen am 25. Dezember 2023. (amerikanisches Englisch) 
  8. Bruce Horovitz: New Twist in Tie-Ins : 'Home Alone 2' May Redefine Merchandising In: Los Angeles Times, 12. November 1992. Abgerufen am 25. Dezember 2023. (amerikanisches Englisch) 
  9. David J. Fox: Marketing Mania: Movies from 'Aladdin' to 'X' Try to Cash In on Tie-Ins—'a Great Profit Center for the Studios' In: Los Angeles Times, 21. Oktober 1992, S. B8, B11. Abgerufen am 25. Dezember 2023. (amerikanisches Englisch) 
  10. Amory Rose: 20 details you probably missed in 'Home Alone 2: Lost in New York'. In: insider.com. 20. Dezember 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch): „In the first movie, Pepsi cans can be seen, particularly when Fuller drinks from one at the McCallisters. But in the sequel, Fuller is seen drinking Coke in an opening scene. The brand's logo is also visible at other points in the film, like when Kevin is riding in the limo around New York.“
  11. Kevin – Allein in New York in der Deutschen Synchronkartei
  12. Kritik von Roger Ebert
  13. Thelma Buabeng. In: Instagram. 27. Dezember 2020, abgerufen am 26. Januar 2021.
  14. Thelma Buabeng. In: Instagram. 16. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021.
  15. „Kevin – Allein in New York“ wird überarbeitet, Interview von Max Oppel mit Thelma Buabeng, in: Deutschlandfunk Kultur vom 22. Jan. 2021, abgerufen am 23. Jan. 2021
  16. Kevin – Allein in New York im Lexikon des internationalen Films
  17. Kevin – Allein in New York auf fbw-filmbewertung.com