Intel i486

Intel i486SX mit 25 MHz

Der 32-Bit-Mikroprozessor Intel 80486 oder i486 wurde 1989 von Intel als Nachfolger des i386 veröffentlicht und war die erste CPU der 80486-Generation auf dem Markt. Der häufig 486er (gesprochen „Viersechsundachtziger“) genannte Prozessor wurde auch von AMD in Lizenz gefertigt und als Am486 verkauft. Die Taktfrequenzen des i486 betrugen 20 MHz (i486SX)[1] bis 100 MHz (DX4). Als Nachfolger entwickelte der Hersteller "Intel" den Pentium-Prozessor.

Die 486er-Generation dominierte den PC-Markt von ungefähr 1992 bis 1995. Anfangs waren die mit dem 486er ausgestatteten Computer sehr teuer und kosteten umgerechnet etwa 6000 Euro und mehr. Sie waren somit für den normalen Anwender bis etwa 1992 kaum erschwinglich. Der 80486 ist ein Prozessor, der in seinen ersten Baumustern noch ohne aktive Kühlung und bei entsprechend dimensionierter Gehäuselüftung sogar ohne passiven Kühlkörper auskommt (80486DX33). Ein typisches System dieser Zeit hatte zum Beispiel eine 120-MB-Festplatte, 4 MB Hauptspeicher, eine VGA-Grafikkarte und als Betriebssystem MS-DOS 5.0 mit Windows 3.1 als grafischer Benutzeroberfläche.

Wesentliche Änderungen gegenüber dem Vorgänger i386 waren der verbesserte innere Aufbau (die meisten Befehle wurden in 40 % bis 50 % der Zyklen eines 386er abgearbeitet), der integrierte L1-Cache und der schnellere Speicherzugriff - ein Speicherzugriff dauerte, wenn nicht gebremst, nur noch 1 Takt, anstatt 2 Takte, wie beim 286er und 386er, oder 4 Takte beim 8086er. Dazu kam noch die integrierte Gleitkomma-Recheneinheit, die bei späteren SX-Versionen nicht genutzt werden konnte. Ein mit 33 MHz getakteter 486er war bei Ganzzahlberechnungen reichlich doppelt so schnell wie ein gleichgetakteter 386er. Bei Gleitkommaberechnungen, die die FPU nutzten, änderte sich der Vorteil noch einmal deutlich, da der 386er keine integrierte FPU besaß.[2] Die Gleitkommaeinheit auf der CPU des 486er war pro Takt deutlich schneller als ein beim 386er extern angebundener i387 Co-Prozessor.

Allgemeine Modelle

Der 80486 hat selbst keinen L2-Cache, der L2-Cache sitzt wie beim 80386 auf dem Mainboard. Die Größe des L2-Caches und dessen Parameter hängen vom Mainboard, dem verwendeten Chipsatz und der tatsächlichen Cache-Bestückung ab (üblich waren DIL-Sockel, in die 5 oder 9 sRAM-Module zu stecken waren). Üblich waren 32, 64, 128, 256 oder selten 512 KByte L2-Cache.

i486DX

i486DX-50
i486DX-33
  • Codename: P4
  • L1-Cache: 8 KiB
  • Sockel 486, Sockel 1, Sockel 2, Sockel 3 mit einem Front Side Bus von 16, 25, 33 oder 50 MHz
  • Betriebsspannung (VCore): 5 V
  • Erscheinungsdatum: 1989
  • Fertigungstechnik: CHMOS IV mit 1,0 µm
  • Gehäuse: CPGA-168, TQFP-176 und PQFP-196
  • Die-Größe: 81 mm² bei 1,2 Mio. Transistoren
  • Taktfrequenzen: 25, 33 oder 50 MHz

i486SX

Prozessorkern (Die)-Foto eines Intel 80486 SX
i486SX im PQFP-Gehäuse
i486SX-25

Der i486SX ist ein i486 ohne bzw. mit abgeschalteter FPU. Auf diese Weise konnte Intel auch Prozessoren mit defekter Floating-point-unit noch als preiswerte Alternative verkaufen, statt sie entsorgen zu müssen.

  • Codename: P4S / P23
  • L1-Cache: 8 KiB
  • Sockel 486, Sockel 1, Sockel 2, Sockel 3 mit einem Front Side Bus von 16, 20, 25 oder 33 MHz
  • Betriebsspannung (VCore): 5 V
  • Erscheinungsdatum: September 1991
  • Fertigungstechnik: CHMOS IV mit 1,0 µm
  • Die-Größe: 66 mm² bei 1,185 Mio. Transistoren
  • Gehäuse: CPGA-168, TQFP-176, PQFP-132, PQFP-196 und PQFP-208
  • Taktfrequenzen: 16, 20, 25 oder 33 MHz

i486DX2

Prozessorkern (Die)-Foto eines Intel 80486DX2 (SX750)
i486DX2-50

Das DX2 in der Bezeichnung bezieht sich auf die Verdopplung des internen CPU-Taktes gegenüber dem Takt des Front Side Bus. Ein DX2/66 hatte also intern 66 MHz Taktfrequenz bei einer externen Taktfrequenz von 33 MHz.

  • L1-Cache: 8 KiB (Write-Through, Write-Back)
  • Sockel 486, Sockel 1, Sockel 2, Sockel 3 mit einem Front Side Bus von 20, 25 oder 33 MHz
  • Betriebsspannung (VCore): 5 V, 3,3 V
  • Erscheinungsdatum: März 1992
  • Fertigungstechnik: CHMOS V mit 0,8 µm
  • Die-Größe: 76 mm² bei 1,2 Mio. Transistoren
  • Gehäuse: CPGA-168, TQFP-176 und PQFP-208
  • Taktfrequenzen: 40, 50 oder 66 MHz

i486GXSF (FA80486GXSF33)

i486GXSF

Der i486GX ist ein Prozessor für Embedded-Anwendungen. Eingesetzt werden kann die CPU durch ihren sehr geringen Energieverbrauch in batteriebetriebenen Geräten. Von der Ausstattung her entspricht sie in etwa, abgesehen vom externen 16 Bit breiten Datenbus, einem i486SX.

  • L1-Cache: 8 KiB (Write-Through)
  • Datenbus: 16 Bit
  • Betriebsspannung (VCore): 2,0 V bis 2,7 V
  • Betriebsspannung I/O: 3,3 V
  • Erscheinungsdatum: ?
  • Fertigungstechnik: ?
  • Die-Größe: ? mm² bei ? Mio. Transistoren
  • Gehäuse: TQFP-176
  • Taktfrequenzen:
    • 00 MHz (Stop-Clock-Modus, interne Register sind als statische RAM-Zellen ausgeführt)
    • 16 MHz ab 2,0 V (VCore)
    • 20 MHz ab 2,2 V (VCore)
    • 25 MHz ab 2,4 V (VCore)
    • 33 MHz ab 2,7 V (VCore)

i486SX2

Intel i486SX2-50

Intel DX4

Prozessorkern (Die)-Foto eines Intel 80486DX4 &E (SK900)
Intel DX4 mit 75 MHz, PQFP
Intel DX4 mit 100 MHz

Das DX4 in der Bezeichnung bezieht sich auf die Verdreifachung des internen CPU-Taktes gegenüber dem Front-Side-Bus-Takt (ein ursprünglich vorgesehener DX3 mit einem Multiplikator 2,5 kam nie auf den Markt). Ein DX4/100 hatte intern 100 MHz Taktfrequenz bei einer externen Taktfrequenz von 33 MHz.

i486SL(-NM)

Intel i486-SL mit 25 MHz

Diese stromsparenden Varianten der i486er wurden oft in günstigen Notebooks eingesetzt, die nicht viel Leistung benötigten. Man kann beide Prozessoren als erste Notebookprozessoren bezeichnen, da sie speziell dafür gefertigt wurden. Allerdings stellte Intel erst mit dem Pentium MMX Tillamook viele Jahre später wieder einen speziellen Notebookprozessor vor.

  • L1-Cache: 8 KiB
  • FPU: ja, außer i486SL-NM
  • Sockel 3 mit einem Front Side Bus von 20, 25 oder 33 MHz
  • Betriebsspannung (VCore): 3,45 V
  • Erscheinungsdatum: 1992
  • Fertigungstechnik: ?
  • Gehäuse: PQFP-132
  • Taktfrequenzen: 20, 25 oder 33 MHz

Sondermodelle

i486 Overdrive

Ein Intel i486 Overdrive-Prozessor ist zum Aufrüsten von existierenden 80486-Systemen gedacht und ist eine spezielle Version der jeweiligen i486DX2-, i486SX2- und Intel-DX4-Prozessoren.

Damit diese Overdrive-Prozessoren in der älteren Systemumgebung lauffähig sind, besitzen sie eine vorgegebene Taktvervielfachung und ignorieren die externen Einstellungen des Multiplikators. Außerdem funktionieren sie grundsätzlich mit 5 Volt Versorgungsspannung. Im Fall der Overdrive-Version des Intel DX4 befindet sich auf der Prozessoroberfläche ein Gleichspannungswandler, der die notwendige Prozessorbetriebsspannung von 3,3 Volt aus der vorhandenen 5 Volt-Speisung generiert.

Die erste OverDrive-CPU ist ein im Mai 1992 vorgestellter i486DX2, der in einer i486SX-Hauptplatine betrieben werden kann. Somit kann ein solches System mit einer FPU nachgerüstet werden, die dem i486SX fehlt. Darauf folgend wurden die übrigen Varianten des i486 als OverDrive-CPU angeboten.

Intel i487SX

i487

Der i487 (Codename: P32S / P23N) wurde analog zum Intel 8087 und seinen Nachfolgern (80287, 80387) als mathematischer Koprozessor (FPU) für die i486SX-Prozessoren verkauft. Allerdings war der i487 kein Koprozessor, sondern ein i486DX mit leicht veränderten Anschlüssen. Der i487 deaktivierte den i486SX und übernahm alle Prozessor-Funktionen im Rechner. Dafür hat der i487 im Vergleich zum i486DX einen zusätzlichen Pin, der außerdem die eigenständige Nutzung des i487 als vollwertigen i486DX verhindert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der erste 486er wurde als 486/25 verkauft. Erste Exemplare kosteten rund 30.000 DM und wurden von IBM hergestellt. Später kam dann der 486SX/20 dazu.
  2. Jim Seymour: Maximum Performance – 33 MHz 486er-PCs. In: PC Magazine. Band 10, Nr. 3. Ziff Davis, 12. Februar 1991, ISSN 0888-8507, S. 106, Abschnitt „Beyond 33 MHz“ (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 14. Januar 2022]).
  3. cpu-collection.de

Weblinks

Commons: Intel i486 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Intel i486 sx 25mhz 2007 03 27b.jpg
Autor/Urheber: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Intel i486 SX 25Mhz
Camera data

  • Camera Canon EOS 30D
  • Lens Canon EF 24-70 mm 2.8 L USM
  • Focal length 70 mm
  • Aperture f/19
  • Exposure time 15 s
  • Sensivity ISO 100
  • Image Editing Programs Canon Digital Photo Professional
Intel i486 dx 50mhz 2007 03 27.jpg
Autor/Urheber: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Intel i486 DX 50MHz
Camera data

  • Camera Canon EOS 30D
  • Lens Canon EF 24-70 mm 2.8 L USM
  • Focal length 70 mm
  • Aperture f/19
  • Exposure time 15 s
  • Sensivity ISO 100
  • Image Editing Programs Canon Digital Photo Professional
KL intel i486SX2.jpg
Autor/Urheber: Konstantin Lanzet (with permission), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intel i486SX2
Intel 80486DX4 &E die.JPG
Autor/Urheber: Pauli Rautakorpi, Lizenz: CC BY 3.0
Die shot of Intel 80486 DX4-100 microprocessor (SX900 with write-through cache).
Intel i486 SX-25.jpg
Autor/Urheber: Frank Zheng, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intel i486 SX-25
KL Intel i486DX4-75 PQFP.jpg
Autor/Urheber: Konstantin Lanzet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CPU Intel i486DX4-75 PQFP
Intel 80486SX die.JPG
Autor/Urheber: Pauli Rautakorpi, Lizenz: CC BY 3.0
Die shot of Intel 80486 SX microprocessor.
KL Intel i487SX.jpg
Autor/Urheber: Konstantin Lanzet (with permission), Lizenz: CC BY-SA 3.0
"FPU" Intel i487SX
Intel i486 DX-33.jpg
Autor/Urheber: Frank Zheng, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Intel i486 DX-33 Prozessor
Rückseite Intel i486 DX2 CPU002.jpg
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Rückseite des Intel i486 DX2. Eingescannt.
Intel 80486 DX2 die.JPG
Autor/Urheber: Pauli Rautakorpi, Lizenz: CC BY 3.0
Die shot of Intel 80486 DX2-66 microprocessor (SX750).
Intel i486SX-25.jpg
Autor/Urheber: Appaloosa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Intel i486SX-25, BQFP-196
Intel i486 DX4 100 MHz SK051.jpeg
Autor/Urheber: Frank Zheng, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Foto eines Intel i486 DX4 mit 100 MHz
KL Intel 486SL.jpg
Autor/Urheber: Konstantin Lanzet, Lizenz: GFDL
Intel i486SL.
KL Intel i486GX.jpg
Autor/Urheber: Konstantin Lanzet, Lizenz: CC BY 3.0
CPU Intel i486GXSF, 33MHz.