Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6

Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6

Aktiv14. Oktober 1772 bis 07. Juli 1919
StaatPreussen Konigreich/Preussen Konigreich/Preussen Konigreich Preußen
StreitkräftePreußische Armee
TruppengattungGrenadier
UnterstellungV. Armee-Korps
Ehemalige Standorteu. a. Posen, Glogau
FarbenRot (Kragen, Aufschläge, Patte, Regimentsnummer); Weiß (Schulterklappe)

Das Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Der preußische König Friedrich II. gründete den Verband am 14. Oktober 1772 aus Abgaben preußischer Garnisonsregimenter und ausländischer Rekruten als Füsilierregiment, mit einer Stärke von zwei Bataillonen zu je einem Grenadier- und fünf Füsilier-Kompanien. Die Grenadier-Kompanien von je zwei Regimentern traten im Falle einer Mobilmachung zu einem Bataillon zusammen.

Am 14. Februar 1788 wurde eine Neuordnung zum 1. Juni desselben Jahres angekündigt: Jedes Infanterieregiment erhielt ein Depot-Bataillon, die die nur noch Garnisondienstfähige aufnahm und im Kriegsfall als Ersatzbataillon dienen soll, die bisher bestehenden Garnisonregiments, wurden aufgelöst und das Regiment wurde in ein Musketierregiment umgewandelt und erhielt als Depotbataillon drei Kompanien des Garnisonregiments „Bärenhauer“; das Regiment bestand aus einem Grenadier- und zwei Musketierbataillons zu je vier Kompanien und dem Depotbataillon zu drei Kompanien.

Am 1. Oktober 1797 erhielten die Deopotbataillone eine 4. Kompanie sowie den Namen III. Musketier-Bataillon; ihre Bestimmung blieb im Wesentlichen dieselbe.

Ab 28. Februar 1799 wurde das Regiment neu geordnet: Durch die Umwandlung von zwei Grenadier-Kompanien in Musketier-Kompanien beinhaltete das Regiment zwei Grenadier-Kompanien, einem I. Bataillon und einem II. Musketier-Bataillon zu je fünf und einem III. Musketier-Bataillon zu vier Kompanien; die Grenadiere von je zwei Regimentern traten wieder zu einem Grenadierbataillon zusammen

Am 20. November 1807 wurde das Regiment abermals neu geordnet: Dem Regiment wurde als leichtes Bataillon dem Füsilier-Bataillon „von Wakenitz“ und die III. Musketier-Bataillone der Regimenter „von Kauffberg“ und „Jung-Larisch“ zugeteilt.

1813 wurden ein III. Musketier- und vier Reserve-Bataillons errichtet und wurde das III. Bataillon an das Regiment Nr. 12 abgegeben. Am 14. Oktober 1814 wurden die beiden Grenadierkompanien an das Regiment Franz abgegeben, sie wurden dort 5. und 6. Kompanie. 1859 fanden starke Abgaben, auch an Offizieren, an das Regiment Nr. 46. statt. Am 27. September 1866 wurden die 13., 14 und 15. Kompanie an das Regiment Nr. 82 abgegeben. Weitere Abgaben folgten 1881 (7. Kompanie an Regiment Nr. 99), 1887 (8. Kompanie an Regiment Nr. 53) und 1897 (IV. Bataillon an Regiment Nr. 155). 1893 wurde ein IV. (Halb-)Bataillon errichtet.

Standorte

Standorte waren Preußisch Holland (1772), Ostpreußen (wechselnd: Thorn, Marienburg und Mühlhausen; 1793), Ermland-Masuren (Rastenburg, Rößel, Angerburg und Lyck; 1799), wechselnd (Rastenburg, Frankfurt (Oder), Berlin und Breslau; 1807), Posen, Fraustadt und Rawitsch (1817), Glogau (1820, daneben bis 1826 in Schweidnitz), Posen (1833, daneben bis 1833 Rawitsch sowie 1834/35 Krotoschin und Zduny), Glogau, Liegnitz (1836, daneben bis 1848 Krotoschin und Zduny sowie 1848–1851 Fraustadt), Posen (1851), Glogau, Schweidnitz und Fraustadt (1855) sowie Posen (1860), daneben bis 1883 in Samter.

Benennung

  • Bis 1808 wurde das Regiment nach den Chefs benannt.
  • Ab 7. September 1808: 1. Westpreußisches Infanterie-Regiment
  • Ab 5. November 1816: 6. Infanterie-Regiment (1. Westpreußisches)
  • Ab 10. März 1823: 6. Infanterie-Regiment
  • Ab 4. Juli 1860: 1. Westpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 6
  • Ab 27. Januar 1889: Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6

Die Stammnummer war bis 7. September 1808 Nr. 52 und dann Nr. 6.

Einsätze

Das Regiment wurde im Bayerischen Erbfolgekrieg am Gefecht bei Zuckmantel (14. Januar 1779) teil. 1794 kam es zum Kościuszko-Aufstand, bei dem das Regiment in der Schlacht bei Szczekociny kämpfte. Weitere Schlachten waren der Vierte Koalitionskrieg, der Russlandfeldzug 1812.

Posen

Bei der Unterdrückung des Polnischen Aufstandes in der Provinz Posen kam das Regiment am 5. Mai bei Obornik und am 8. Mai 1848 bei Rogalin zum Einsatz. Auch bei der Niederschlagung des Januaraufstandes wurde der Verband am 3. März 1863 bei Skompe eingesetzt.

Deutscher Krieg

Im Krieg gegen Österreich nahm das Regiment am 27. Juni 1866 zunächst an der Schlacht bei Nachod teil. Daran schloss sich Kämpfe bei Skalitz, Schweinschädel, Gradlitz und Königgrätz an.

Deutsch-Französischer Krieg

Nach der Mobilmachung war der Verband bei der 3. Armee am 4. August 1870 zunächst in die Schlacht bei Weißenburg eingebunden. Vier Tage später kämpfte es bei Wörth und Ende des Monats bei Stonne. Nach der Teilnahme an der Schlacht von Sedan wurde das Regiment vom 19. September 1870 bis zum 28. Januar 1871 bei der Einschließung und Belagerung von Paris eingesetzt.

Erster Weltkrieg

Am 2. August 1914 wurde das Regiment gemäß dem Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückenden Regiment stellte es ein Ersatzbataillon zu vier Kompanien sowie zwei Rekruten-Depots auf. Am 12. September 1916 wurden die 8. und die 9. Kompanie zur Bildung des Infanterie-Regiments Nr. 398 abgegeben. Am 3. September 1918 erhielt das Regiment eine eigene MW-Kompanie, die aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 10 gebildet wurde.

Verbleib

Nach Kriegsende traf das Regiment am 25./27. Dezember 1918 wieder in der Garnison in Posen ein, verlegte am 31. Dezember 1918 nach Trachenberg und wurde über die Abwicklungsstelle in Görlitz demobilisiert. Aus Teilen bildete sich im Januar 1919 das Freiwilligen Grenadier-Regiment 6 mit zwei Bataillonen und einer MW-Kompanie, dass im Grenzschutzabschnitt Trachenberg zum Einsatz kam. Das Regiment wurde am 7. Juli 1919 aufgelöst und die Reste gingen im I. Bataillon des Reichswehr-Schützen-Regiments 9 auf.

Die Tradition übernahm in der Reichswehr durch Erlass des Chefs der Heeresleitung General der Infanterie Hans von Seeckt vom 24. August 1921 die in Görlitz stationierte 10. Kompanie des 8. (Preußisches) Infanterie-Regiments. In der Wehrmacht führte das II. Bataillon des Infanterie-Regiments 30 die Tradition fort.

Regimentschefs

DienstgradNameDatum
Generalmajor/GeneralleutnantChristian August von Lengefeld14. Oktober 1772 bis 16. März 1785
Generalmajor/GeneralleutnantWilhelm von Schwerin05. April 1785 bis 10. Mai 1795
Generalmajor/GeneralleutnantFranz Joachim von Reinhardt19. Mai 1795 bis 3. Dezember 1806
GeneralmajorCarl Friedrich von Hamberger28. Januar 1806 bis 1. Juli 1811
Generalleutnant/General der Infanterie/
Generalfeldmarschall
Friedrich von Kleist31. März 1814 bis 17. Februar 1823
Generalleutnant/General der InfanterieKarl von Grolman09. September 1835 bis 15. September 1843
General der KavallerieLeopold von Österreich18. September 1858 bis 24. Mai 1898

Kommandeure

DienstgradNameDatum[1]
OberstGeorge Lorenz von Pirch14. Oktober 1772
OberstWilhelm Heinrich von der Goltz17. September 1777
OberstKarl Ernst von Bose13. Juni 1780
OberstFriedrich August von Behmann01. April 1786
OberstHans Christoph von Natzmer10. Mai 1788
Oberst/GeneralmajorJohann Friedrich von Krajewski14. Februar 1799 bis 19. Januar 1807
OberstleutnantKarl von Stoesser20. Januar 1807 bis 3. Oktober 1808
MajorAugust Ernst von Kamptz04. Oktober 1808 bis 13. März 1810
MajorLudwig von Willisen14. März 1810 bis 30. September 1811
MajorLudwig von Schmalensee01. Oktober 1811 bis 4. Juni 1813 (mit der Führung beauftragt)
OberstleutnantLudwig von Schmalensee05. Juni bis 3. September 1813
OberstleutnantJohann Friedrich Jakob von Kemphen20. September 1814 bis 22. Mai 1815
Oberstleutnant/OberstEngelhardt Ludwig Stach von Goltzheim01. September 1815 bis 18. April 1819
Oberstleutnant/OberstChristian Adolf von Roebel08. Juli 1819 bis 8. Mai 1823
OberstFerdinand von Rohr01. Dezember 1823 bis 29. März 1829
OberstAugust von Sommerfeld30. März 1829 bis 19. Juli 1834
OberstleutnantStanislaus Trautwein von Belle20. Juli 1834 bis 29. März 1835 (mit der Führung beauftragt)
OberstGottfried von Bockelmann30. März 1835 bis 17. August 1837
OberstGustav von der Heyde18. August 1837 bis 29. März 1840
OberstPhilipp von Uttenhoven30. März 1840 bis 28. Juli 1842
OberstleutnantFriedrich Leopold Palm29. Juli 1842 bis 9. Januar 1843 (mit der Führung beauftragt)
Oberstleutnant/OberstFriedrich Leopold Palm10. Januar 1843 bis 5. Juni 1848
Oberstleutnant/OberstAugust von Goldbeck06. Juni 1848 bis 14. April 1852
Oberstleutnant/OberstFriedrich Kappe15. April 1852 bis 6. Mai 1857
OberstKarl von Toll7. Mai 1857 bis 30. Mai 1859
OberstleutnantFriedrich Tischer31. Mai 1859 bis 12. August 1861
OberstAdolf von Glümer13. August 1861 bis 13. Juni 1866
Oberstleutnant/OberstKarl von Scheffler14. Juni 1866 bis 8. Januar 1868
OberstAdolf von Flöckher09. Januar 1868 bis 1. November 1871
Oberstleutnant/OberstHugo von Pannwitz04. November 1871 bis 14. Juni 1875
OberstleutnantAlbert von Kalinowski15. Juni bis 21. Juli 1875 (mit der Führung beauftragt)
Oberstleutnant/OberstAlbert von Kalinowski22. Juli 1875 bis 10. März 1882
OberstOtto von Schultzendorff11. März 1882 bis 14. April 1887
OberstTheodor Unger16. April 1887 bis 23. März 1890
ObertWalter von Prittwitz und Gaffron24. März 1890 bis 14. Juli 1893
OberstMaximilian von Mützschefahl15. Juli 1893 bis 26. Januar 1895
OberstRobert von Blumenthal27. Januar 1895 bis 11. Januar 1896
OberstMaximilian von Prittwitz und Gaffron27. Januar 1896 bis 13. Dezember 1897
Oberstleutnant/OberstKuno von Kameke14. Dezember 1897 bis 17. Januar 1901
OberstFranz von Massenbach18. Januar 1901 bis 23. April 1904
OberstWilhelm von Ditfurth24. April 1904 bis 13. August 1908
OberstleutnantHans Blaurock14. August bis 18. November 1908
OberstKarl Dieffenbach19. November 1908 bis 21. April 1912
OberstKurt von Gallwitz-Dreyling22. April 1912 bis 1. August 1914
OberstleutnantOtto Heyn02. bis 22. August 1914
OberstleutnantMax Kaisenberg22. August 1914 bis 15. Dezember 1916
Baetzdorff28. Dezember 1916 bis 1. November 1917
MajorOtto Grußdorf02. November 1917 bis Auflösung

Uniform

Die Kragen, Aufschläge, Patte und Regimentsnummer waren rot und die Schulterkappe weiß.

Literatur

  • Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 45.
  • Döring von Gottberg: Das Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 im Weltkriege (= Deutsche Tat im Weltkrieg 1914/1918. Band 19). Bernard & Graefe, Berlin 1935 (Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek).
  • Paul von Abel: Stammliste der Königlich Preußischen Armee. Salzwasser Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-7340-0012-6, S. 40–42 ([archive.org ] – Reprint der 1905 bei E.S. Mittler und Sohn in Berlin erschienenen Ausgabe).
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 393–395.
  • Günther Voigt.: Die Garde- und die Grenadier-Regimenter 1–12 der preussischen Armee. In: Dermot Bradley, Hans Bleckwenn (Hrsg.): Deutschlands Heere bis 1918. Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen. Band 1. Biblio-Verlag, Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1199-4.

Weblinks

  • Diverse Autoren: GenWiki – Gren.R 6. Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6. In: wiki-de.genealogy.net. GenWiki, 23. November 2018, S. 6, abgerufen am 9. November 2018.

Einzelnachweise

  1. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 57–59.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AprA – gelb AK.jpg
Fahne der Linien-Infanterie-Regimenter der gelben Achselklappen ab 1891 mit Ausnahme der Jäger-Bataillone (leichte Infanterie)