Europawahl in Deutschland 1999

1994
Europawahl in Deutschland 1999[1]
2004
Wahlbeteiligung: 45,2 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,7
30,7
6,4
5,8
3,0
1,7
3,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+9,9
−1,5
−3,7
+1,1
−1,1
−2,2
−2,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Deutsche Sitze im Europaparlament
Insgesamt 99 Sitze
nach Fraktionen
Insgesamt 99 Sitze

Die Europawahl in Deutschland 1999 war die fünfte Direktwahl der deutschen Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Sie fand im Rahmen der EU-weiten Europawahl 1999 am 13. Juni 1999 statt. Für die 99 Mandate kandidierten 23 Parteien und sonstige politische Vereinigungen.

Ergebnis

[1]Anzahl%
Wahlberechtigte60 786 904
Wahlbeteiligung27 468 93245,2
Ungültige Stimmen409 6591,5
Gültige Stimmen27 059 27398,5
Partei/OrganisationEP-FraktionStimmenSitze
Anzahl%
Christlich Demokratische Union DeutschlandsEVP/ED10 628 22439,343
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPE8 307 08530,733
Christlich-Soziale Union in BayernEVP/ED2 540 0079,410
Bündnis 90/Die GrünenGrüne1 741 4946,47
Partei des Demokratischen SozialismusGUE/NGL1 567 7455,86
Freie Demokratische Partei820 3713,0-
Die Republikaner461 0381,7-
Partei Mensch Umwelt Tierschutz185 1860,7-
Die Grauen – Graue Panther112 1420,4-
Nationaldemokratische Partei Deutschlands107 6620,4-
Feministische Partei Die Frauen100 1280,4-
Ökologisch-Demokratische Partei100 0480,4-
Autofahrer- und Bürgerinteressenpartei Deutschlands97 9840,4-
Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen71 4300,3-
Partei Bibeltreuer Christen68 7320,3-
Die Naturgesetz Partei, Aufbruch zu neuem Bewusstsein38 1390,1-
Automobile – Steuerzahler – Partei34 0290,1-
Christliche Mitte – Für ein Deutschland nach Gottes Geboten30 7460,1-
Bayernpartei14 9500,1-
Humanistische Partei11 505<0.1-
Bürgerrechtsbewegung Solidarität9 431<0.1-
Deutsche Zentrumspartei7 080<0,1-
Familien-Partei Deutschlands4 117<0,1-

Regionale Unterschiede

Europawahl in alten Bundesländern[2]
Wahlbeteiligung: 44,5 % (– 14,8 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,8
32,6
7,4
3,3
1,7
1,3
3,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+10,5
−1,3
−3,8
−0,9
−2,5
+0,7
−2,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Europawahl in neuen Bundesländern[3]
Wahlbeteiligung: 47,8 % (– 15,2 %)
 %
50
40
30
20
10
0
40,6
23,6
23,0
2,9
2,2
1,9
5,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+7,7
−1,7
+2,4
−2,9
−1,4
−1,1
−3,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Bundeswahlleiter Wahlberechtigte, Wähler, Stimmabgabe und Sitzverteilung bei den Europawahlen seit 1979. (Memento desOriginals vom 13. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bundeswahlleiter.de (PDF; 64 kB)
  2. Wahlen in Deutschland Ergebnisse in den alten Bundesländern und Berlin-West
  3. Wahlen in Deutschland Ergebnisse in den neuen Bundesländern und Berlin-Ost

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.