Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich vor 1934

In den folgenden Listen werden alle Ergebnisse der Landtagswahlen in Österreich vor 1934 zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien angegeben, die bei wenigstens einer Wahl mindestens 4 Prozent der gültigen Stimmen erreicht haben. In der jeweils zweiten Liste wird die Sitzverteilung dargestellt.

Hinweise zu einzelnen Parteien

CS

Die Christlichsoziale Partei (CS) trat unter verschiedenen Namen an:

  • in Burgenland:
    • 1927 EL
    • 1930 Christlichsoziale Partei-Heimwehr
  • in Kärnten
    • 1923 und 1927 EL
  • in Niederösterreich
  • 1927 EL
  • in Oberösterreich
    • 1925 und 1927 EL
  • in Salzburg
    • 1922 CNW
  • in der Steiermark
    • 1927 EL
  • in Tirol TVP
  • in Wien
    • 1927 EL

LB

Der Landbund (LB) trat unter verschiedenen Namen an:

  • in Burgenland:
    • 1922 DÖBP
    • 1923 BBB
    • 1930 Nationaler Wirtschaftsblock und Landbund
  • in Kärnten
    • 1921 KWG
  • in Niederösterreich
    • 1932 zusammen mit GDVP
  • in Oberösterreich
    • 1919 DFOP
    • 1925 EL
  • in der Steiermark
    • 1919 SBP
    • 1930 zusammen mit der GDVP
  • in Vorarlberg
    • 1919 UBP

GDVP

Die Großdeutsche Volkspartei (GDVP) trat unter verschiedenen Namen an:

  • in Burgenland:
    • 1923 VGDLB
    • 1927 EL
  • in Kärnten
    • 1923 und 1927 EL
  • in Niederösterreich
    • 1919 DN
    • 1927 EL
  • in Oberösterreich
    • 1919 DFOP
    • 1925 EL
  • in Salzburg
    • 1919 DF
  • in der Steiermark
    • 1919 DDP
    • 1927 EL
    • 1930 zusammen mit dem LB
  • in Wien
    • 1919 DNL
    • 1927 EL

NSDAP

Die Nationalsozialisten trat unter verschiedenen Namen an:

  • in Kärnten
  • in Niederösterreich und Vorarlberg als NSDAP
  • in Salzburg
    • 1922 CNW
    • 1927 zusammen mit GDVP
    • 1932 NSDAP
  • in der Steiermark
    • 1927 EL und Völk.
    • 1930 NSDAP

HW

Die Heimwehr (HW) trat auch unter Namen Heimatblock (HB) an.

Länderergebnisse im Einzelnen

Hinweis

Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Landtag im Burgenland

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSLBGDVPÜbrige
192238,031,217,112,80,9
192338,637,619,22,62,0
192740,742,616,6EL
193037,842,816,13,4

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSBBBGDVP
192233131064
19233212137
19273213145EL
19303213145

Landtag in Kärnten

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSLBGDVPKSSNSDAPHBÜbrige
192142,718,320,311,27,0LB0,9
192336,755,0ELEL5,52,80,4
192736,726,426,8EL5,63,01,6
193038,717,422,25,66,68,80,6

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSLBGDVPKSSNSDAPHB
192142198942LB
1923421524ELEL21
192742161112EL21
1930361568223

Landtag in Niederösterreich

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSNSDAPGDVPPSDČÜbrige
1919146,736,87,54,64,42
192136,949,20,312,61,3
192737,658,00,5EL2,93
193234,846,414,12,32,6

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSNSDAPGDVPPSDČÜbrige
191912062477312
19216022326
1927602138EL13
19325620288
1 
Inklusive Wien
2 
Darunter ND 1,3 % und einem Sitz
3 
Darunter LB 2,9 %

Landtag in Oberösterreich

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSGDVPHWÜbrige
191928,851,120,1
192526,069,98EL4,0
193126,755,87,94,13,5

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSGDVP
191972223812
1925601644EL
19314815285

Landtag in Salzburg

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSGDVPLBBBHWNSDAPÜbrige
191929,745,421,33,71
192234,556,39,2CNW
192732,148,011,57,0GDVP1,3
193225,737,91,26,34,820,82,7

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSGDVPLBNSDAPPWP
1919401220811
19222810162CNW
19272691331GDVP
1932268126
1 
PWP

Landtag der Steiermark

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSGDVPLBHBUdeÜbrige
191934,346,53,412,73,1
192334,745,87,611,30,6
192736,940,8EL16,14,71,5
193034,832,416,5GDVP12,83,5

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSGDVPLBHBUde
191970243529
192370243448
1927562124EL92
19304817178GDVP6

Landtag in Tirol

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖTVPGDVPTAGBSTÜbrige
191919,066,09,85,21
192121,464,511,11,62
192520,0359,810,67,52,1
192922,660,055,47,34,7

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖTVPGDVPTAGBSTÜbrige
1919561138611
192140827412
19254082543
19294092623
1 
WV
2 
Osttiroler Wählervereinigung (OWV)

Landtag in Vorarlberg

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSGDVPLBNSDAPÜbrige
191918,862,810,73,53,2
192317,863,09,69,40,2
192821,359,38,89,60,99
193215,656,86,87,010,53,5

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSGDVPLBNSDAP
19193052221
19233052122
19283062112
193226418112

Landtag/Gemeinderat in Wien

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

JahrSDAPDÖCSGDVPPSDČNSDAPÜbrige
1919154,227,15,48,44,92
192355,933,04,90,75,43
192760,336,5EL2,5
193259,020,217,43,4

Sitzverteilung

JahrGesamtSDAPDÖCSGDVPPSDČNSDAPÜbrige
1919165100502852
1923120784113
19271207842EL
1932100661915
1 
1919 war Wien noch Teil Niederösterreichs und wird deswegen in den anderen Tabellen nicht einbezogen
2 
Darunter 2,6 % Vereinigte demokratische Partei (2 Sitze) und JNP 1,9 % (3 Sitze)
3 
Darunter JNP 2,4 % (1 Sitz)

Die besten Wahlergebnisse der wichtigsten Parteien

Hinweis

Die Einheitsliste wird nur zur CS gezählt.

CS

Platz%JahrParteiLand (Bundesland)
169,981925ELOberösterreich
266,01919TVPTirol
364,51921TVPTirol
463,41919CSVorarlberg
563,01923CSVorarlberg
660,11929TVPTirol
759,81925TVPTirol
859,31928CSVorarlberg
958,01927ELNiederösterreich
1056,81932CSVorarlberg

SDAPDÖ

Platz%JahrLand (Bundesland)
160,31927Wien
259,01932Wien
355,91923Wien
446,71919Niederösterreich
542,71921Kärnten
640,71927Burgenland
738,71930Kärnten
838,61923Burgenland
938,11922Burgenland
1037,81927Niederösterreich

GDVP

Platz%JahrParteiLand (Bundesland)
121,31919DFSalzburg
220,11919DFOPOberösterreich
316,51930NWB–LBSteiermark
412,81922GDVPBurgenland
511,21921GDVPKärnten
611,51927GDVPSalzburg
711,11921GDVPTirol
8191910,7DVPVorarlberg
910,61925GDVPTirol
1009,81919GDVPTirol

LB

Platz%JahrParteiLand (Bundesland)
126,81927LBKärnten
222,21930LBKärnten
320,31921KWGKärnten
419,21923BBBBurgenland
517,11922DÖBPBurgenland
616,61927LBBurgenland
716,51930NWB–LBSteiermark
8192716,1LBSteiermark
193016,1LBBurgenland
10191912,7SBPSteiermark

Die besten Wahlergebnisse der übrigen Parteien

Platz%JahrParteiLand (Bundesland)
120,81932NSDAPSalzburg
217,41932NSDAPWien
314,11932NSDAPNiederösterreich
410,51932NSDAPVorarlberg
57,51925TAGTirol
67,31929BSTTirol
77,01921KSSKärnten

Die schlechtesten Wahlergebnisse der CS und der SPÖ

CS

Platz%JahrParteiLand (Bundesland)
117,41930CSKärnten
218,31921CSKärnten
320,21932CSWien
426,41927ELKärnten
531,21922CSBurgenland
632,31930CSSteiermark
733,01923CSWien
836,51927CSWien
936,81919CSNiederösterreich
1037,61923CSBurgenland

SDAPDÖ

Platz%JahrLand (Bundesland)
115,61932Vorarlberg
217,81923Vorarlberg
318,81919Vorarlberg
419,01919Tirol
5020,031925Tirol
621,31928Vorarlberg
721,41921Tirol
822,61929Tirol
925,71932Salzburg
1026,01925Oberösterreich

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:

Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“

Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt.