DEL 1994/95

Deutsche Eishockey Liga
◄ vorherigeSaison 1994/95nächste ►
Meister:Kölner Haie
Absteiger:Mad Dogs München (Insolvenz)
• DEL  |  1. Liga ↓  |  2. Liga ↓↓

Die Saison 1994/95 der Deutschen Eishockey Liga war die erste Spielzeit nach der Auflösung der 1. Bundesliga. Zur Premierensaison der neuen deutschen Elitespielklasse traten 18 qualifizierte Mannschaften gegeneinander an.

Deutscher Meister wurden die Kölner Haie, nachdem der Vorjahressieger EC Hedos München nach der Umbenennung in Maddogs München bereits in der ersten DEL-Spielzeit Insolvenz anmelden musste.

Voraussetzungen

Teilnehmer

Teilnehmer der DEL 1994/1995
KlubStandortVorjahr
Augsburger PantherAugsburgMeister der 2. Bundesliga als Augsburger EV
EHC Eisbären BerlinBerlin10. Platz
BSC PreussenBerlin4. Platz
Düsseldorfer EGDüsseldorfVizemeister
Frankfurt LionsFrankfurt4. Platz 2. Bundesliga als ESC Frankfurt
EC HannoverHannover6. Platz 2. Bundesliga
Kassel HuskiesKassel2. Platz 2. Bundesliga als EC Kassel
Kaufbeurer AdlerKaufbeuren8. Platz als ESV Kaufbeuren
Kölner HaieKöln3. Platz als Kölner EC
Krefelder EVKrefeld5. Platz
EV LandshutLandshut6. Platz
Adler MannheimMannheim7. Platz als Mannheimer ERC
Maddogs MünchenMünchenDeutscher Meister als EC Hedos München
EHC 80 NürnbergNürnberg3. Platz 2. Bundesliga
EC Ratingen „Die Löwen“Ratingen12. Platz als EC Ratingen
Starbulls RosenheimRosenheim9. Platz als Sportbund Rosenheim
ESG Füchse Sachsen Weißwasser/ChemnitzWeißwasser7. Platz 2. Bundesliga als ES Weißwasser
Schwenninger ERC Wild WingsVillingen-Schwenningen11. Platz als Schwenninger ERC

Modus und Regelwerk

Die Saison begann mit 18 Teams, die in einer Vorrunde 34 Spiele jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel spielen sollten. Zusätzlich wurden nach dem Vorbild der NHL drei regionale Gruppen gebildet, in denen eine zusätzliche Einfachrunde mit 10 Partien gespielt wurde. Eine Auf- und Abstiegsregelung gab es nicht mehr. Über die Zulassung zur DEL wurde am grünen Tisch nach sportlichen und insbesondere wirtschaftlichen Kriterien entschieden. In einer anschließenden Play-off-Runde traten die 16 besten Teams der Hauptrunde gegeneinander an.

Gruppen

  • Süd: Maddogs München, EV Landshut, SB Rosenheim, ESV Kaufbeuren, Augsburger EV, EHC 80 Nürnberg
  • West/Nord: Düsseldorfer EG, Kölner Haie, Krefelder EV, EC Ratingen, BSC Preussen Berlin, Eisbären Berlin
  • Mitte: Schwenninger ERC, Adler Mannheim, Frankfurt Lions, Kassel Huskies, EC Hannover, ESG Füchse Sachsen Weißwasser

Vorrunde

Die Maddogs München meldeten Mitte Dezember 1994 ihr Team ab, alle 17 ausgefallenen Spiele wurden mit 0:0 Toren und 1 Punkt für den jeweiligen Gegner gewertet. Nur der BSC Preussen hatte zu diesem Zeitpunkt bereits alle geplanten Partien gegen München gespielt, die anderen Teams absolvierten ein Vorrundenspiel weniger. Der EV Landshut kam sogar nur auf 42 Partien, da für diesen zwei Spiele gegen München entfielen.

Abschlusstabelle

ClubSpSUNOTNTorePunkte
1.BSC Preussen4433083228:12769
2.EV Landshut4431382187:09867
3.Adler Mannheim4429690164:10864
4.Krefelder EV44293102203:12763
5.Düsseldorfer EG44294101196:12863
6.Kölner Haie44282122185:12560
7.Kassel Huskies44224171145:13848
8.SB Rosenheim44207161131:12448
9.SERC Wild Wings44187172174:14845
10.Frankfurt Lions44165221110:14038
11.Kaufbeurer Adler44127214138:18135
12.EHC 80 Nürnberg44119231151:18732
13.Augsburger Panther44127250137:18931
14.EC Hannover44134261120:17731
15.ESG Sachsen Weißwasser4485274089:18225
16.Ratinger Löwen4495291102:21424
17.EHC Eisbären Berlin44102320136:22922
18.Maddogs München (M)zurückgezogen

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, (M) = Titelverteidiger
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Saison beendet, Abstieg

Beste Scorer

Quelle: eliteprospects.com[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Jiří DopitaEisbären Berlin4228406855
John ChabotBSC Preussen4320486848
Chris LindbergKrefeld Pinguine42254166105
Mike BullardEV Landshut3822436583
Peter DraisaitlKölner Haie4326386428
Dieter HegenMad Dogs / DEG3930326242
Pavel GrossAdler Mannheim4221416299
Jiří DoležalEHC 80 Nürnberg4027346157
Otto SýkoraEHC 80 Nürnberg4020416173
Jiří LálaFrankfurt Lions4118436139
Mike MillarKassel Huskies4339216076
Robert CimettaAdler Mannheim39293160126
Andrej KawaljouSERC Wild Wings4039185788

Beste Torhüter

Quelle: del.org[2], eliteprospects.com[3]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpMinSNSOGTGTSSv%
Petr BřízaEV Landshut382237:002783832,2392,2
Marc SeligerStarbulls Rosenheim341987:4413123872,6389,6
Joachim AppelAdler Mannheim422520:00281031122,6789,4
Udo DöhlerFrankfurt Lions432461:02171921132,7584,0
Gerhard HegenKassel Huskies211077:10870502,7990,1
Joseph HeissKölner Haie422441:54261111142,8088,0
Klaus MerkBSC Preussen402308:2328721082,8187,9
Helmut de RaafDüsseldorfer EG342020:002092992,9489,0
Karl FriesenMaddogs München231320:001460673,0588,4
Karel LangKrefeld Pinguine301795:001991933,1188,2
Matthias HoppeSERC Wild Wings342005:00151421053,1488,9

Play-offs

Da 16 Teams für die Play-offs spielberechtigt waren, verpassten nur die Eisbären Berlin den Einzug in die Play-off-Runde. Achtel- und Viertelfinale wurden im Modus „Best-of-Seven“, Halbfinale und Finale nach dem System „Best-of-Five“ gespielt.

Play-off-Baum

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                  
1.BSC Preussen4         
16.EC Ratingen „Die Löwen“0 
1.BSC Preussen4
 9.SERC Wild Wings0 
8.Starbulls Rosenheim3
 
9.SERC Wild Wings4 
1.BSC Preussen1
 6.Kölner Haie3 
3.Adler Mannheim4   
 
14.EC in Hannover1 
3.Adler Mannheim1
 6.Kölner Haie4 
6.Kölner Haie4
 
11.Kaufbeurer Adler0 
2.EV Landshut2
 6.Kölner Haie3
2.EV Landshut4      
 
15.ESG Sachsen Weißwasser0 
2.EV Landshut4
 7.Kassel Huskies0 
7.Kassel Huskies4
 
10.Frankfurt Lions1 
2.EV Landshut3
 4.Krefelder EV2 
4.Krefelder EV4   
 
13.Augsburger EV1 
4.Krefelder EV4
 5.Düsseldorfer EG1 
5.Düsseldorfer EG4
 
12.EHC 80 Nürnberg1 

Achtelfinale

Serie1234567
BSC PreussenRatinger Löwen4:04:09:24:34:1
EV LandshutESG Sachsen Weißwasser4:05:15:24:17:3
Adler MannheimEC Hannover4:18:26:12:46:18:4
Krefelder EVAugsburger EV4:16:22:39:8 n. P.7:65:2
Düsseldorfer EGEHC 80 Nürnberg4:17:15:02:44:29:0
Kölner HaieKaufbeurer Adler4:05:14:35:18:2
Kassel HuskiesFrankfurt Lions4:16:54:32:55:32:1 n. V.
Starbulls RosenheimSchwenninger ERC Wild Wings3:42:03:82:65:24:3 n. V.3:65:6 n. V.

Viertelfinale

Serie1234567
BSC Preussen-Schwenninger ERC Wild Wings4:05:14:13:2 n. V.8:3
EV Landshut-Kassel Huskies4:04:36:36:311:4
Adler Mannheim-Kölner Haie1:43:42:35:32:70:6
Krefelder EV-Düsseldorfer EG4:11:05:4 n. V.3:95:34:1

Halbfinale

Serie12345
BSC Preussen-Kölner Haie1:33:12:51:50:3
EV Landshut-Krefelder EV3:23:4 n. V.2:56:23:25:0

Finale

Serie12345
EV Landshut-Kölner Haie2:34:31:54:12:80:4

Damit wurden die Kölner Haie zum siebten Mal in ihrer Vereinsgeschichte Deutscher Meister.

Kader des Deutschen Meisters

Deutscher Meister

Kölner Haie

Torhüter: Josef Heiß, Olaf Grundmann

Verteidiger: Herbert Hohenberger, Mirko Lüdemann, Jörg Mayr, Mike Schmidt, Karsten Mende, Frank Hohenadl, Andreas Pokorny, Thorsten Sendt

Angreifer: Sergei Beresin, Peter Draisaitl, Thomas Brandl, Leo Stefan, Andreas Lupzig, Michael Rumrich, Tobias Abstreiter, Jozef Stümpel, Stefan Mann, Martin Ondrejka, Franz Demmel, Ronny Reddo, Thorsten Koslowski

Cheftrainer: Bob Murdoch

Literatur

  • Büttner, Wolfgang; Eckert, Horst: Premiere Eishockey-Guide 1995/96. Hamburg, 1995.

Weblinks

  • Alle Ergebnisse und Tabellen der DEL 1994/95 bei hockey-db.de

Einzelnachweise

  1. eliteprospects.com, 1994-1995 Regular Season Player Stats
  2. del.org, Top Torhüter - Hauptrunde 94/95 (Memento vom 27. September 2014 im Internet Archive)
  3. eliteprospects.com, 1994-1995 Regular Season Goaltending Stats

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany location map July 1993 - December 2009.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Juli 1993 bis Dezember 2009.
DEV-Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Deutschen Eissport-Verbands (DEV)