Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1929

3. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York City
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort:Crescent Athletic Club,
New York City Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[1]
Eröffnung:6. Mai 1929
Endspiel:12 Mai 1929
Teilnehmer:6
Titelverteidiger:Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger:Agypten 1922 Edmond Soussa
2. Finalist:Belgien Théo Moons
3. Platz:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby
Preisgeld:Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:09,02 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby
Bester ED:21,42 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby
Höchstserie (HS):00990Agypten 1922 Edmond Soussa
Spielstätte auf der Karte
19281930
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1929 war die dritte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 6. bis zum 12. Mai 1929 in New York City statt. Es war die erste Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Geschichte

Der Ägypter Edmond Soussa konnte seinen in Vichy errungenen Titel in New York City verteidigen. Das gelang aber erst in einem Entscheidungsmatch gegen den Belgier Théo Moons. Der Amerikaner Francis S. Appleby verbesserte den Amateurweltrekord im besten Einzeldurchschnitt auf 21,42.

Turniermodus

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Circa 1909 postcard of Crescent Athletic Club, Bay Ridge, Brooklyn
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Agypten 1922 Edmond Soussa8:214471827,9513,6375
2Belgien Théo Moons8:214691688,7412,0082
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francis S. Appleby6:414351599,0221,4256
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Edgar T. Appleby4:613071747,5110,0050
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Elvin F. Edwards4:614062126,636,8148
6Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles A. Connor0:108691585,5027
Turnierdurchschnitt: 7,53
Stichpartie
-Agypten 1922 Edmond Soussa2:03002711,1111,1199
-Belgien Théo Moons0:22762710,2252
nach Stichpartie
1Agypten 1922 Edmond Soussa10:217472098,3513,6399
2Belgien Théo Moons8:417461958,9512,0082
Turnierdurchschnitt: 7,68 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 9. Jahrgang, Nr. 3. Köln Juli 1929, S. 66.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 394.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Seal of New York City.svg
Siegel der Stadt New York
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Crescent Athletic Club.jpg
Circa 1909 postcard of Crescent Athletic Club clubhouse, Bay Ridge, Brooklyn, New York
Flag of Egypt (1922–1953).svg
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Billard Picto 2-white.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white