Asklepios Klinik St. Georg

Asklepios Klinik St. Georg
Logo
Logo
TrägerschaftAsklepios Kliniken Hamburg GmbH
OrtHamburg-St. Georg,
Lohmühlenstraße 5
BundeslandHamburg
Koordinaten53° 33′ 33″ N, 10° 1′ 5″ O
Geschäftsführender DirektorDaniel Amrein (Stand 2023)
Betten651[1] / 732[2]
Mitarbeiterüber 1.900[2] (Stand 2023)
Gründung1823
WebsiteAsklepios Klinik St. Georg
Lage
Asklepios Klinik St. Georg (Hamburg)
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Die Asklepios Klinik St. Georg, bis 2005 Allgemeines Krankenhaus St. Georg, ist ein mittelgroßes Klinikum im Hamburger Stadtteil St. Georg. Es ist Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und der Semmelweis-Universität. Die ersten Gebäude wurden in den 1820er errichtet, zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch Neubauten ersetzt, und stetig erfolgten Erweiterungen. Die historischen Bauten stehen unter Denkmalschutz (ID-Nummern 13522 und 13523).

Geschichte

Das Krankenhaus wurde von 1821 bis 1823 von Carl Ludwig Wimmel nach damals modernen Gesichtspunkten errichtet. Es ersetzte den 1814 abgebrannten Krankenhof am Hamburger Berg und war das erste städtische Krankenhaus Hamburgs.[3] Es ist nicht identisch mit dem mittelalterlichen Hospital St. Georg, das noch bis 1951 als Altenwohnstift bestand.

Früher betrug die Bettenzahl 1.088 und wurde 1856 sogar auf 1.800 erhöht. Von 1898 bis 1915 wurde das Krankenhaus nach Plänen von Friedrich Ruppel stark umgebaut und erweitert.[4]

Im Jahr 1866 war Robert Koch Assistenzarzt am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg.[5]

Die Asklepios Klinik St. Georg verfügt heute über 651 Planbetten und 77 tagesklinische Behandlungsplätze.[2] Pro Jahr versorgt die Klinik rund 70.000 Patienten.[2]

Das Krankenhaus war bis zu seiner Privatisierung in alleiniger städtischer Trägerschaft, ehe im Jahr 2004 zunächst eine Minorität der Gesellschaftsanteile an die Asklepios Kliniken veräußert wurden. Seit 2007 ist die Stadt Hamburg nur noch mit einer Sperrminorität von 25,1 % an der Krankenhausgesellschaft beteiligt.

Auf dem Gelände der Klinik befindet sich der Asklepios Campus Hamburg. Die Ausbildungsstätte wurde im Jahr 2008 in Kooperation mit der Semmelweis-Universität gegründet und wird von der Asklepios Medical School GmbH betrieben.[6] Der Campus bietet den klinischen Teil des deutschsprachigen Medizinstudiengangs der Semmelweis-Universität an.

Im Garten des Krankenhauses befindet sich das seit 1936 mehrfach erweiterte Ehrenmal der Radiologie. Die Liste beginnt mit Albers-Schönberg, nach dem das heutige Institut für Röntgendiagnostik am AK St. Georg benannt ist.

Kritik

Die Pflegerin Romana Knezevic hat Ende 2020 im NDR die Arbeitsbedingungen in der Klinik kritisiert. Durch Unterbesetzung seien Fachkräfte auf der Intensivstation überlastet und es fehle das nötige Hilfspersonal. So müssten Pflegekräfte oft Aufgaben des Reinigungs- und Servicepersonals übernehmen, weshalb weniger Zeit für die Patienten bliebe und auch Menschen teilweise alleine sterben müssten. Daraufhin wollte der Asklepios-Konzern Knezevic, Betriebsratsmitglied, kündigen. Der Betriebsrat verhinderte die Kündigung, wogegen Asklepios vor dem Arbeitsgericht klagte. Der Vorfall erregte klinikinterne Empörung und wurde öffentlich bekannt gemacht, woraufhin der Konzern die Klage zurückzog.[7]

Bekannte Ärzte

In alphabetischer Reihenfolge

August Wiesinger
Otto Jollasse

Literatur

  • Die Allgemeinen Krankenhäuser und Irrenanstalten der Freien und Hansestadt Hamburg. Verlag von Leopold Voss, Hamburg 1901, S. 84–143.
  • Michael Joho (Hrsg.): „Die überwältigendste Stätte von Nächstenliebe und Wohltätigkeit“: 175 Jahre Allgemeines Krankenhaus St. Georg. VSA-Verlag, Hamburg 1998, ISBN 3-87975-730-5.
  • Wilhelm Nikolaus Meigel: Geschichte der Dermatologie am Allgemeinen Krankenhaus St. Georg (PDF; 594 kB). In: Hamburger Ärzteblatt, Nr. 10/2002, S. 450–454, ZDB-ID 509076-3.
  • Friedrich Simon Ruppel: Das Allgemeine Krankenhaus St. Georg in Hamburg. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 4, 1917, Sp. 197–242 (zlb.de – Atlas: Blatt 14–19). – Atlas: urn:nbn:de:kobv:109-opus-92248.

Weblinks

Commons: Krankenhaus St. Georg (Hamburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburger Krankenhausspiegel (Memento vom 20. Juni 2014 im Internet Archive) abgerufen am 24. August 2023.
  2. a b c d Kurzprofil Unser Klinikum. asklepios.de; abgerufen am 24. August 2023
  3. Baukommission. (Memento desOriginals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive; PDF; 22 kB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hamburg.de Staatsarchiv Hamburg.
  4. Axel Hinrich Murken: Die bauliche Entwicklung des deutschen allgemeinen Krankenhauses im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck und Ruprecht, 1979, S. 91.
  5. Gundolf Keil: Robert Koch (1843–1910). Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung, Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 73–109, hier: S. 73.
  6. asklepios.com
  7. Hanna Grabbe: Imagepflege statt Kündigung. Der Krankenhauskonzern Asklepios will der Pflegerin, die öffentlich die Arbeitsbedingungen kritisierte, doch nicht kündigen. Das ist vernünftig, löst aber Probleme nicht. In: Zeit Online. 18. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
  8. Otto Mejer: Martini, Erich Karl Wilhelm Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 506 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Germany Hamburg adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Hamburg, Deutschland
Hamburg Krankenhaus St. Georg 1844.jpg
Allgemeines Krankenhaus St. Georg in Hamburg, 1844
Otto Jollasse.jpg
Porträtfotografie von Dr. med. Otto Jollasse
August Wiesinger (Mediziner).jpg
Porträtfotografie des Hamburger Chirurgen August Wiesinger (1850–1922)
Krankenhaus St. Georg nach dem Umbau 1915 - Lageplan (ZfB 1917).png
Allgemeines Krankenhaus in St. Georg, Lageplan nach dem Um- und Neubau 1895-1915. Legende:
  • 1: Verwaltungsgebäude
  • 2: Männliche Geschlechtskranke
  • 3: Poliklinikum
  • 4: Gynäkologische Abteilung
  • 5: Weibliche Geschlechtskranke
  • 6: Chirurgischer Pavillon für Männer
  • 7: Infektionsabteilung
  • 8: Beobachtungspavillon
  • 9: Kostgängerpavillon
  • 10: Doppelpavillon der mezinisch-chirurgischen Abteilung
  • 11: Operationshaus
  • 12: Badehaus
  • 13: Pathologisches Institut und Kapelle
  • 14 Medico-mechanisches Institut
  • 15: Röntgenhaus
  • 16: Schwesternhaus
  • 17: Werkstättengebäude
  • 18: Direktorwohnhaus
  • 19: Kochküche
  • 20: Waschküche
  • 21: Hauptkesselhaus
  • 22: Desinfektions- und Sielgrubengebäude
  • 23: Pfegerinnenwohnhaus
  • 24: Beamtenwohnhaus
  • 25: Vorläufiges Wohnhaus für Personal
  • 26: Tierstall und Schuppen
  • 27: Treibhaus
  • 28: Fachwerkgebäude für Imnfektionskranke
Akstgeorg1821.jpg
Allgemeines Krankenhaus St. Georg in Hamburg, Perspektivische Ansicht von der Lohmühle, Lithografie 1821
Krankenhaus St. Georg 06.jpg
Autor/Urheber: GeorgHH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich der Asklepios Klinik St. Georg.
Akstgeorg1902-300.jpg
Krankenhaus St. Georg, Gesamtansicht 1902