Alpenverein Südtirol

Alpenverein Südtirol (AVS)
Logo des Alpenvereins Südtirol
SportartBergsteigen
Gegründet14. Juni 1946[1]
VorsitzenderGeorg Simeoni
Vereine35 Sektionen und 58 Ortsstellen[1]
Mitglieder73.550 (Juli 2022)[1]
VerbandssitzBozen, Südtirol
Offizielle Sprache(n)Deutsch und Ladinisch
HomepageAlpenverein.it

Der Alpenverein Südtirol (AVS) entstand am 14. Juni 1946 und versteht sich als Vereinigung der Bergsteiger deutscher und ladinischer Muttersprache in Südtirol (Leitbild AVS, 2001). Er hat seinen Sitz in Bozen.

Ursprünglich waren die Südtiroler Alpenvereinssektionen Mitglieder im Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Bereits 1869 wurden in Bozen und im Hochpustertal (Niederdorf) die ersten Südtiroler Sektionen im damaligen Deutschen Alpenverein gegründet. Bis 1910 folgten im mittlerweile vereinten Deutsch- und Österreichischen Alpenverein weitere 15 Sektionen. Sie leisteten mit dem Bau von 19 Schutzhütten, der Errichtung eines weitreichenden Wegenetzes und der Ausbildung von Bergführern einen wesentlichen Beitrag zur touristischen Erschließung der Alpen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Annexion Südtirols durch Italien wurde 1923 der gesamte Besitz der AV-Sektionen in Südtirol enteignet und der Verein verboten. Erst am 31. Dezember 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde von der Alliierten Militärverwaltung die Gründung des „Alpenvereins Südtirol“ erlaubt. Die Gründungsversammlung erfolgte am 14. Juni 1946 in Bozen.

AVS-Wegweiser auf dem Tschögglberg
Zweisprachige Wanderwegweiser des AVS (2022)

Der AVS versteht sich als Bergsteigerverein, Naturschutzverein und Kulturverein; er unterhält Schutzhütten, Biwakschachteln, Selbstversorgerheime und über 9500 km Wanderwege.

Der Verein ist Mitglied im Club Arc Alpin (CAA), seit 2018 in der European Union of Mountaineering Associations (EUMA), seit 1974 UIAA-Mitglied sowie Mitglied des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hütten.

Reinhold Messner ist seit 2016 UIAA-Ehrenmitglied.

1948 wurde in Südtirol der Bergrettungsdienst (BRD) ins Leben gerufen. Der BRD ist heute ein selbständiger Mitgliedsverein im AVS, wo sich ehrenamtlich erfahrene Bergsteiger finden, um in Bergnot geratenen Menschen zu helfen. Auf ganz Südtirol verteilt sind 34 Rettungsstellen mit über 730 aktiven Bergrettern und über 30 Lawinenhundeführern mit ihren Suchhunden.

AVS-Hüttenliste

Erioll world.svg   Verzweigt auf die GeoHack Seite. Anhand der hinterlegten Koordinaten können diverse externe Kartendienste aufgerufen werden.
Logo DAV.svg   Externer Link auf die Seite der Hütte beim DAV.
OEAV Logo.svg   Externer Link auf die Seite der Hütte beim ÖAV.

Quelle:[2]
Vertragshäuser des AVS[3]
BildLage
Hüttenlinks
NameEigentümerHöhe
m s.l.m.
Brixner Hütte!546.9128835511.6203835Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgBrixner HütteAVS – Brixen2307
Dreischusterhütte!546.6745335512.2972505Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgDreischusterhütteAVS – Drei Zinnen1635
!546.5683395512.0287565Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgFriedensbiwakAVS2758
Friedl-Mutschlechner-Haus!546.8042335512.3787335Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgFriedl-Mutschlechner-HausAVS1360
Guido-Lammer-Biwak!546.7262175511.0684005Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgGuido-Lammer-BiwakAVS – Meran2706
Günther-Messner-Hochferner-Biwak!546.9861675511.7053835Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgGünther-Messner-Hochferner-BiwakAVS – Sterzing2510
Hochfeilerhütte!546.9621605511.7084835Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgHochfeilerhütteAVS – Sterzing2710
Josef-Pixner-Biwak!546.8206835511.0998175Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgJosef-Pixner-Biwak am RauhjochAVS – Passeier2707
Marteller Hütte!546.4696335510.6730335Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgMarteller HütteAVS – Martell2585
Meraner Hütte!546.6832835511.2819335Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgMeraner HütteAVS – Meran1937
Obere Laaser Alm!546.5708005510.6800005Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgObere Laaser AlmAVS – Laas2047
Oberetteshütte!546.7648005510.7112005Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgOberetteshütteAVS – Obervinschgau
Ortsgruppe: Mals
2670
Radlseehütte!546.7079175511.5801175Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgRadlseehütteAVS – Brixen2284
Rieserfernerhütte!546.8900175512.0794505Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgRieserfernerhütteAVS – Bruneck2798
!546.5220335511.5836835Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgSchlernbödelehütteAVS – Schlern1693
Sesvennahütte!546.7346505510.4355175Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgSesvennahütteAVS – Mehrere Sektionen2256
Sterzinger Hütte!546.9197835511.5716005Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgSterzinger HütteAVS – Sterzing2348
Tablander Warter!546.5858505510.9880835Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgTablander WarterAVS – Untervinschgau2610
Tiefrastenhütte!546.8762675511.7815835Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgTiefrastenhütteAVS – Brixen2312
Walter-Brenninger-Biwak!546.9386505511.6955175Welt-Icon | Logo DAV.svg | OEAV Logo.svgWalter-Brenninger-BiwakAVS – Brixen2156

Karte

Alpenverein Südtirol (Südtirol)
Hauptsitz
Brixner Hütte
Dreischusterhütte
Friedensbiwak
Friedl-
Mutschlechner-
Haus
Guido-Lammer-Biwak
Günther-Messner-Hochferner-Biwak
Hochfeilerhütte
Marteller Hütte
Meraner Hütte
Obere Laaser Alm
Oberetteshütte
Radlseehütte
Josef-Pixner-Biwak
Rieserfernerhütte
Schlernbödelehütte
Sesvennahütte
Sterzinger Hütte
Tablander Warter
Tiefrastenhütte
Walter-Brenninger-Biwak
Standorte der Sektion (Blue pog.svg Hauptsitz – Red pog.svg Hütten)

Literatur

Weblinks

Commons: Alpenverein Südtirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Eckdaten des Gesamtvereins. Alpenverein Südtirol, abgerufen am 15. August 2022.
  2. Alpenvereinaktiv.com: Hütten des AVS (Memento des Originals vom 17. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alpenvereinaktiv.com Alpenverein.it: AVS-Schutzhütten & Biwaks
  3. Alpenverein.it: AVS-Vertragshäuser (Memento des Originals vom 25. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/alpenverein.it

Koordinaten: 46° 28′ 26,6″ N, 11° 19′ 16,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rifugio Bressanone.jpg
Autor/Urheber: Llorenzi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brixner Hütte
Rixner.jpg
Autor/Urheber: Ildottoreverde, Lizenz: CC0
Picture of the Josef-Pixner-Biwak taken on 10 July 2022
2010 Sextener Dolomiten 005 Dreischusterhütte.jpg
Dreischusterhütte (Sextener Dolomiten)
Tiefrastenhuette.jpg
Autor/Urheber: Styko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tiefrastenhütte
Marteller Hütte.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marteller Hütte
Südtiroler Wanderwegweiser 2022.jpg
Autor/Urheber: Bartleby08, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweisprachige Südtiroler Wanderwegweiser 2022
Sesvennahuette.jpg
Autor/Urheber: Mikmaq, Lizenz: CC BY 3.0
Die Sesvennahütte, eine auf 2256 Metern Höhe gelegene Alpenvereinshütte in der Sesvennagruppe.
Guido-Lammer-Biwak-2022.jpg
Autor/Urheber: Ildottoreverde, Lizenz: CC0
Foto des Guido-Lammer-Biwak, aufgenommen am 13. Juli 2022
Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Autor/Urheber: NordNordWest, relief by Lencer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Südtirol, Italien
Schwarze-NO.jpg
Autor/Urheber: Martin Niedrist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tablander Warter am Schwarze-Gipfel (2.616 m s.l.m.) Blickrichtung Nordost
Günther-Messner-Biwak.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Günther-Messner-Biwak unterhalb der Hochfernerspitze mit Griesferner (links) und Hochferner
SterzingerHuette.jpg
Autor/Urheber: Cactus26, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sterzinger Hütte
Radlseehütte 290808.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Radlseehütte (Rifugio Lago Rodella), Sarntaler Alpen, Italien
OEAV Logo.svg
Logo des österreichischen Alpenvereins
Obere Laaser Alm.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obere Laaser Alm
Meraner-Hütte 2018-001.jpg
Autor/Urheber: Alexusius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meraner Hütte im Sommer 2018, Ansicht von Nord-Westen
Riesenfernerhütte.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rieserfernerhütte
Walter-Brenninger-Biwak am Pfunderer Höhenweg.jpg
Autor/Urheber: Susanne Tomkovic (Suto), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walter-Brenninger-Biwak in den Pfunderer Bergen (Südtirol)
Innervillgraten - Friedl-Mutschlechner-Haus des Alpenvereins Südtirol.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Friedl-Mutschlechner-Haus in Innervillgraten ist eine Schutzhütte des Alpenvereins Südtirol
Oberretteshütte.jpg
Autor/Urheber: Whgler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberetteshütte
Tschögglberg - South Tyrol.jpg
Autor/Urheber: Noclador, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alpenverein Südtirol signposts on the Tschögglberg mountain (Vöran) - South Tyrol