5. Juli

Der 5. Juli ist der 186. Tag des gregorianischen Kalenders (der 187. in Schaltjahren), somit bleiben 179 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Um den 5. Juli (3.–6. Juli) befindet sich die Erde an ihrem sonnenfernsten Punkt (Aphel).

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1601: Oostende
1814: Schlacht bei Chippewa
1884: „Musterkolonie“ Togoland
1908: Plakat zum Absinth-Verbot
1962: Flagge von Algerien
1973: Juvénal Habyari­mana
1991: Nelson Mandela

Wirtschaft

1856: Credit Suisse (Logo)

Wissenschaft und Technik

1687: Isaac Newton
1996: Schaf Dolly

Kultur

1854: „Schachtürke“
1954: Elvis Presley

Religion

  • 0767: Nach dem Tod des Papstes Paul I. wird Konstantin II. als Gegenpapst eingesetzt.
  • 1294: Der 85-jährige Eremit Pietro del Murrone wird zum Papst gewählt. Nach einigen Tagen akzeptiert er trotz seiner Bedenken die Wahl und regiert als Coelestin V.
  • 1902: Die elfjährige Maria Goretti wird Opfer eines Sexualverbrechers, der ihr mehrere tödliche Messerstiche beibringt. Das Kind vergibt sterbend dem Täter und wird später heiliggesprochen.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

2009: Roger Federer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1801–1850

1851–1900

20. Jahrhundert

1901–1925

1926–1950

  • 1926: Salvador Jorge Blanco, dominikanischer Politiker, Staatspräsident
  • 1926: Diana Lynn, US-amerikanische Schauspielerin und Pianistin
  • 1926: Ivo Pitanguy, brasilianischer Schönheitschirurg
  • 1927: Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller
  • 1927: Fernando Soucy, kanadischer Sänger und Fiddlespieler
  • 1928: Juris Hartmanis, lettisch-US-amerikanischer Informatiker
  • 1928: Pierre Mauroy, französischer Politiker
  • 1928: Warren Oates, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1929: Ursula Finger, deutsche Leichtathletin, Olympiateilnehmerin für das Saarland
  • 1929: Jacqueline Harpman, belgische Autorin
  • 1931: James Burke, irischstämmiger US-amerikanischer Gangster
  • 1931: Nicole Darrigrand, französische Wasserspringerin
  • 1931: Reimar Lenz, deutscher Autor und Publizist
  • 1931: Erwin Stein, deutscher Ingenieur
  • 1932: Gyula Horn, ungarischer Politiker, Ministerpräsident
  • 1933: Michael Heltau, österreichischer Schauspieler
  • 1934: Tom Krause, finnischer Opernsänger
  • 1935: Christian Doermer, deutscher Regisseur und Schauspieler (Die Braut)
  • 1936: George De Peana, guyanischer Leichtathlet und Gewerkschafter
  • 1936: Piet Fransen, niederländischer Fußballspieler
  • 1936: Shirley Knight, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1936: Richard E. Stearns, amerikanischer Informatiker
  • 1937: Anke Fuchs, deutsche Politikerin, Bundesministerin, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
  • 1937: Jan Kudra, polnischer Radrennfahrer
  • 1937: Nita Lowey, US-amerikanische Politikerin
  • 1938: Ronnie Self, US-amerikanischer Rockabilly-Sänger
  • 1939: Ulrike von Möllendorff, deutsche Journalistin
  • 1939: Pawel Semjonowitsch Morosenko, sowjetischer Schauspieler
  • 1940: Margrit Herbst, deutsche Veterinärmedizinerin und Whistleblowerin
  • 1941: Dorothea Frede, deutsche Philosophin
  • 1941: Barbara Frischmuth, österreichische Schriftstellerin
  • 1941: Margot Hellwig, deutsche Volksmusik-Sängerin
  • 1941: Elke Neidhardt, australische Schauspielerin und Opernregisseurin
  • 1942: Matthias Bamert, Schweizer Komponist und Dirigent
  • 1942: Alberto Bottari de Castello, italienischer Geistlicher
  • 1942: Gianfranco Ghirlanda, italienischer Kardinal, Rektor der Universität Gregoriana
  • 1942: Hannes Löhr, deutscher Fußballspieler und -trainer

1951–1975

1976–2000

21. Jahrhundert

  • 2003: Nancy Genzel Abouke, naurusche Gewichtheberin

Gestorben

Vor dem 18. Jahrhundert

  • 1461: Otto I., Herzog von Pfalz-Mosbach-Neumarkt
  • 1463: Jean Bureau, französischer Heerführer, Seigneur de Montglat, Bürgermeister von Bordeaux, Großmeister der Artillerie von Frankreich
  • 1468: Alfons von Kastilien, Infant von Kastilien
  • 1474: Erich II., Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin
  • 1501: Cimburga von Baden, badische Markgräfin, Gräfin von Nassau-Dillenburg
  • 1522: Antonio de Nebrija, spanischer Humanist und Philologe
  • 1525: Johann, Markgraf von Brandenburg-Ansbach und Vizekönig von Valencia
  • 1539: Antonio Maria Zaccaria, italienischer Ordensgründer und katholischer Heiliger
  • 1561: Ambrosius Pelargus, deutscher Dominikaner und Kontroverstheologe
  • 1562: Johannes Hommel, deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker und Astronom
  • 1572: Longqing, chinesische Kaiser der Ming-Dynastie
  • 1578: Cristoforo Madruzzo, italienischer Kardinal
  • 1586: Eberhard von Holle, Bischof von Lübeck
  • 1633: Margaretha von Österreich, Mitglied des Hauses Habsburg
  • 1666: Albrecht VI., Herzog von Bayern-Leuchtenberg
  • 1694: Sebastian Achamer, österreichischer Orgelbauer
  • 1697: Anton Wormbs, Generalvikar in Köln

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

  • 1927: Albrecht Kossel, deutscher Mediziner und Physiologe
  • 1929: Hans Meyer, deutscher Geograph, Bergsteiger und Afrikaforscher
  • 1930: Hermann Dietrich, deutscher Jurist und Politiker, MdL, MdR
  • 1931: Friedrich Austerlitz, österreichischer Journalist und Politiker
  • 1932: René Louis Baire, französischer Mathematiker
  • 1934: Cäsar Ahrens, deutscher Chemiker
  • 1935: Karl Jänecke, deutscher Arbeiter
  • 1938: Otto Bauer, österreichischer Politiker, führender Theoretiker des Austromarxismus
  • 1940: Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
  • 1940: Luigi Vanoni, Schweizer Ingenieur
  • 1943: Timothy T. Ansberry, US-amerikanischer Jurist und Politiker
  • 1945: John Curtin, australischer Politiker, Premierminister
  • 1945: Julius Dorpmüller, deutscher Eisenbahningenieur und Politiker, Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn, Reichsminister
  • 1948: Georges Bernanos, französischer Schriftsteller
  • 1948: Carole Landis, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1950: Salvatore Giuliano, sizilianischer Bandit und Separatist

1951–2000

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 5. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F062763-0010, München, SPD-Parteitag, Anke Fuchs.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F062763-0010 / Hoffmann, Harald / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
SPD-Parteitag in der Oympiahalle in München
Portrait painting of the Duke of Mantua (Ferdinando Carlo Gonzaga) by Hyacinthe Rigaud.jpg
Portrait of Charles III Ferdinand, Duke of Mantua (1652-1708)
Edward Idris Cassidy (1984).jpg
Autor/Urheber: Sjakkelien Vollebregt , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Aankomst nieuwe pauselijke nuntius mgr. Cassidy op Schiphol
  • 11 december 1984
GodfreyKneller-IsaacNewton-1689.jpg
Porträt des Isaac Newton (1642-1727). This is a copy of a painting by Sir Godfrey Kneller (1689).
Hannelore.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088582-0023 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0
Kohl, Hannelore: Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Kohl, Vorsitzende der Stiftung für Verletzte mit Schäden des zentralen Nervensystems ZNS, Bundesrepublik Deutschland#
Mandela 1991.jpg
Autor/Urheber: Rodneyellis, Lizenz: GFDL
Nelson Mandela
Almirante Antonio de Ulloa.jpg
Retrato del marino, naturalista y escritor español Antonio de Ulloa (1716-1795), que llegó a ser almirante de la Real Armada Española y comendador de Ocaña en la Orden de Santiago. Esta obra fue donada en 1898 al Ayuntamiento de Sevilla por la infanta María Luisa Fernanda de Borbón, que era hija del rey Fernando VII de España, y procedía de la Galería del Palacio de San Telmo, que era propiedad en esa época de la infanta y de su esposo, el duque Antonio de Orleans.
Pfalzgraf Otto I Mosbach a.jpg
Otto I. von Pfalz-Mosbach (1390-1461), Wittelsbacher
RZA Shankbone 2009 Tao of Wu.jpg
Autor/Urheber: David Shankbone , Lizenz: CC BY 3.0
Wu Tang Clan co-founder RZA in New York City's Union Square Barnes & Noble to read from The Tao of Wu, a book about the philosophy behind the Wu Tang Clan.
YoichiroNambu.jpg
Autor/Urheber: Betsy Devine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yoichiro Nambu (Nobel Prize in Physics, 2008) at a Franklin Institute ceremony in Philadelphia (2005) where he was awarded the Franklin Medal (which he is wearing here).
Куликов Виктор Георгиевич.jpg
Autor/Urheber: не указан, Lizenz: CC BY 4.0
Официальный парадный портрет Маршала Советского Союза Виктора Георгиевича Куликова
明穆宗.jpg
Emperor Muzong of Ming Dyansty China
GİULİANO.jpg
Autor/Urheber: Antonio-albanesi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salvatore Giuliano
CecilRhodes.jpg
Portrait of the industrialist and politician Cecil Rhodes (1853-1902).
August Ludwig Schlözer.jpg
August Ludwig von Schlözer, deutscher Historiker, Staatsrechtler, Schriftsteller, Publizist, Philologe, Pädagoge und Statistiker der Aufklärung.
Václav Trojan (1907-1983).jpg
Václav Trojan (1907-1983), český hudební skladatel a hudební pedagog
Kusunoki Masashige.jpg
楠木正成画像
Otto Bauer jung.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Otto Bauer (1881–1938), österreichischer Politiker (SPÖ)

Athanasios.jpg
Ikone des Manuels Panselinos mit dem Bildnis des Athanasios Athonitis (nicht zeitgenössisch).
Chippewa.jpg

Chippewa, Upper Canada, 5 July 1814.

The British commander watched the advancing American line contemptuously, for its men wore the rough gray coats issued those untrained levies he had easily whipped before. As the ranks advanced steadily through murderous grapeshot he realized his mistake: "Those are regulars, by God!" It was Winfield Scott's brigade of infantry, drilled through the previous winter into a crack outfit. It drove the British from the battlefield; better still, after two years of seemingly endless failures, it renewed the American soldier's faith in himself.
Dr. German August Ellrodt (1709-1760).jpg
Dr. German (Hermann) August Ellrodt, Minister des Markgrafentums Bayreuth, ev. Theologe und Religionslehrer der Prinzessin von Bayreuth, Schriftsteller (* 22. September 1709; + 7. Juli 1760)
Nicolas Kiefer 2005.jpg
Autor/Urheber: Ricardo Bernardes, Lizenz: CC BY 2.0
Nicolas Kiefer
Warren Oates 1963.jpg
Warren Oates in 1963
Lewis A. Armistead.jpg
Lewis A. Armistead
Jacqueline Harpman 756.jpg
Autor/Urheber: Michiel Hendryckx, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jacqueline Harpman (ca. 1995), écrivaine de langue française et une psychanalyste belge.
Rankine William signature.jpg
Photograph of the Scottish engineer and scientist William John MacQuorn Rankine, who gave his name to the Rankine temperature scale
Maria Pia.jpg
Maria Pia von Savoyen (1847–1911)
Elvis Presley 1970.jpg
A cropped and retouched picture, showing a headshot of Elvis Presley.
Hennes Weisweiler im Vorbereitungstrainingslager Schöneck.jpg
Autor/Urheber: Heini Seith, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Hennes Weisweiler im Vorbereitungstrainingslager Schöneck
C Zetkin 1.jpg
Clara Zetkin (1857-1933)
Heio von Stetten (Berlinale 2012).jpg
Autor/Urheber: Siebbi, Lizenz: CC BY 3.0
Heio von Stetten, German actor, Berlinale 2012, ARD Degeto Blue Hour Party
Charles-Louis Havas by Boilly.png
Charles-Louis Havas, French writer, translator, and founder of the news agency Agence France-Presse (AFP) (1783 – 1858)
RobbieRobertson2007.jpg
(c) I, Truejustice, CC BY-SA 3.0
Robbie Robertson performing on stage at the Crossroads Guitar Festival 2007
GerardtHooft.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sean Opry.jpg
Autor/Urheber: Sara Cimino from Milan, Italy (Flickr account), Lizenz: CC BY 2.0
Sean O'Pry @Pignatelli
Juvénal Habyarimana (1980).jpg
Juvénal Habyarimana (* 8. März 1937 † 6. April 1994 bei Kigali durch einen Flugzeugabsturz). Er war von 1973 bis zu seinem Tod 1994 Präsident Ruandas.
KerwinJackGiantKiller.JPG
Imsge of actor Kerwin Matthews
Gyula Horn (2007).jpg
Autor/Urheber: א (Aleph), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dieses Bild zeigt den ungarischen Politiker und ehemaligen ungarischen Premierminister Gyula Horn. Die Fotografie entstand während der Feierlichkeiten anlässlich des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen im Jahr 2007. Das gelbe Band mit den schwarzen Adlern gehört zur Karlspreismedaille, mit der Horn 1990 geehrt wurde.
Robert Fitzroy.jpg
Photographic copy of a portrait lithograph made by Herman John Schmidt (1872-1959), from Auckland, of Vice-Admiral Robert Fitzroy (1805-1865), Governor of New Zealand 1843-1845
Credit Suisse Logo 2022.svg
Logo der Credit Suisse Group von 2022 bis zur Auflösung 2023.
Phineas Taylor Barnum.jpg
Phineas Taylor Barnum (1810 - 1891), US-american cirus show man / US-amerikanischer Zirkuspionier und Schausteller
WP Wilhelm Backhaus.jpg
Rotary Photographic Co., London (active 1899-1910)
Beleg.Oostende(01).jpg
The siege of Ostend, Belgium (1601-1604); map of Ostend
Georges Pompidou - Bundesarchiv B 145 Bild-F020538-0006.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F020538-0006 / Steiner, Egon / CC-BY-SA
Georges Pompidou
Édouard Herriot - Président du Conseil - 1924.jpeg
Édouard Herriot, Président du Conseil (1924). Photographie de presse, négatif sur verre ; 13 x 18 cm (sup.) ou moins.
Valentín Gómez Farías, portrait.JPG
Valentín Gómez Farías, President of Mexico
Jean Cocteau b Meurisse 1923.jpg
Jean Cocteau (1889-1963), French poet, novelist, dramatist, designer, playwright, artist and filmmaker. Picture taken in 1923: glass negative, restored and cropped print.
Morrell.jpg
Engraving of Captain Benjamin Morrell 1795–1839
German colonial lord.jpg
Picture of a German colonial lord in Togo (c. 1885)
Bizarre.jpg
Autor/Urheber: Dominick Brady, Lizenz: CC BY 2.0
The USA rapper Bizarre, from Dirty Dozen
Huey Lewis 07-05-2009.jpg
Autor/Urheber: Jauerback, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Huey Lewis performing on July 5, 2009
Thomas Gainsborough 015.jpg
Porträt der Mrs. Sarah Siddons (1755-1831)