29. Juli

Der 29. Juli ist der 210. Tag des gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1014: Die Niederlage der Bulgaren
1030: Schlacht von Stiklestad
1693: Schlacht von Neerwinden
1900: Wladimir Iljitsch Lenin

Wirtschaft

1818: Benjamin Delessert

Wissenschaft und Technik

2005: Der später Eris genannte Zwergplanet (im Kreis)

Kultur

1836: Arc de Triomphe

Gesellschaft

1565: Maria Stuart und ihr Gemahl Lord Darnley

Religion

Katastrophen

1968: Vulkan Arenal
  • 1967: Die US-Marine wird von der Forrestal-Katastrophe heimgesucht. Ein Brand mit Explosionen auf dem Flugzeugträger Forrestal, ausgelöst durch eine fehlgezündete Rakete, kostet 134 Menschen das Leben.
  • 1968: Der Vulkan Arenal in Costa Rica zerstört bei seinem letzten großen Ausbruch die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon. Dabei kommen etwa 80 Menschen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

Georg Lysthenius (* 1532)
Maria Gonzaga (* 1609)
Charles Lennox (* 1672)

19. Jahrhundert

1801–1850

Alexis de Tocqueville (* 1805)
Sultan Shah Jahan Begum (* 1838)
Gerhard Armauer Hansen (* 1841)

1851–1900

Alfred Appelius (* 1858)
August Stramm (* 1874)
Theda Bara (* 1885)
Ernst Reuter (* 1889)
Mary Cavendish (* 1895)

20. Jahrhundert

1901–1925

Pancho Barnes (* 1901)
Clara Bow (* 1905)
Charlie Christian (* 1916)
  • 1901: Pancho Barnes, erste amerikanische Stuntpilotin
  • 1901: Mabel Poulton, britische Filmschauspielerin
  • 1902: David Arellano, chilenischer Fußballspieler
  • 1902: Jacques-André Boiffard, französischer Arzt und Fotograf
  • 1904: Antanas Gudaitis, litauischer Maler und Grafiker
  • 1904: Ina Roberts, österreichische Schriftstellerin und Theaterschauspielerin
  • 1905: Mabel Barnes, US-amerikanische Mathematikerin
  • 1905: Clara Bow, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1905: Dag Hammarskjöld, schwedischer Politiker, zweiter UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger
  • 1906: Konrad Ruthardt, deutscher Physiker
  • 1906: Thelma Todd, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1909: Chester Himes, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1909: Georgi Alexandrowitsch Muschel, russischer Komponist
  • 1910: Arno Mohr, deutscher Grafiker und Maler
  • 1911: Ján Cikker, slowakischer Komponist
  • 1911: Eduard Claudius, deutscher Schriftsteller
  • 1911: Ilsa Reinhardt, deutsche Politikerin, MdL
  • 1913: Gale Page, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1913: Erich Priebke, deutscher Offizier, Kriegsverbrecher
  • 1916: Charlie Christian, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist
  • 1916: Alice Sapritch, französische Schauspielerin und Sängerin
  • 1917: Jean-Jacques von Allmen, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1918: Don Ingalls, US-amerikanischer Drehbuchautor und Fernsehproduzent
  • 1919: Kunigunde Bachl, deutsche Politikerin, MdL
  • 1920: Herbert Kegel, deutscher Dirigent
  • 1920: Marianne Simson, deutsche Schauspielerin
  • 1924: Walter Lange, deutscher Uhrmacher und Unternehmer
  • 1924: Elizabeth Short, US-amerikanisches Mordopfer
  • 1924: Kurt Zimmer, deutscher Kanute
  • 1925: Mikis Theodorakis, griechischer Komponist

1926–1950

Albert Speer jr. (* 1934)
Ada Yardeni (* 1938)
Annea Lockwood (* 1939)
Sten Nadolny (* 1942)

1951–1975

Susan Blackmore (* 1951)
Jean-Hugues Anglade (* 1955)
Edita Tahiri (* 1956)
Elisabeth Graf-Riemann (* 1958)
Frank Appel (* 1961)

1976–2000

Chrysoula Kourompylia (* 1977)
  • 1976: Rhymin Simon, deutscher Rapper
  • 1977: Luiz Amorim, brasilianischer Straßenradrennfahrer
  • 1977: Chrysoula Kourompylia, griechische Fußballschiedsrichterassistentin
  • 1977: Maximilian Ramota, deutscher Handballspieler
  • 1979: André Lakos, österreichischer Eishockeyspieler
  • 1979: Issam Tej, tunesischer Handballspieler
  • 1980: Daniel Rakete Siegel, deutscher Filmregisseur
  • 1981: Fernando Alonso, spanischer Formel-1-Pilot
  • 1981: Mirya Kalmuth, deutsche Schauspielerin
  • 1981: Silvana Pacheco Gallardo, peruanische Schachspielerin, -schiedsrichterin und -trainerin
Pero Antić (* 1982)
  • 1982: Pero Antić, mazedonischer Basketballspieler
  • 1982: Allison Mack, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1982: Andy Reid, irischer Fußballspieler
  • 1982: Carola Söberg, schwedische Fußballspielerin
  • 1984: Oh Beom-seok, südkoreanischer Fußballspieler
  • 1984: Hanna Bessonowa, ukrainische Sportgymnastin
  • 1985: Besart Berisha, albanischer Fußballspieler
  • 1987: Victor Butler, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1987: Yūki Nakayama, japanischer Autorennfahrer
  • 1988: Tarjei Bø, norwegischer Biathlet
  • 1989: Nick Afanasiev, US-amerikanischer Schauspieler und Filmemacher
Kosovare Asllani (* 1989)

21. Jahrhundert

  • 2001: Tijl De Decker, belgischer Radrennfahrer
  • 2003: Renato Veiga, portugiesischer Fußballspieler
  • 2004: Liam Maendl-Lawrance, deutscher Dartspieler

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

Ingeborg von Dänemark († 1236)
Robert de Juliac († 1377)

16. bis 18. Jahrhundert

Thomas Stanley († 1504)
David Teniers († 1649)
Madame de Warens († 1762)

19. Jahrhundert

William Wilberforce († 1833)
James Holman († 1857)
Veuve Clicquot-Ponsardin († 1866)

20. Jahrhundert

1901–1950

Tobias Asser († 1913)
Ruth Neudeck († 1948)

1951–1975

(c) Bundesarchiv, Bild 102-10213 / CC-BY-SA 3.0
Bernhard Weiß († 1951)
  • 1951: Bernhard Weiß, deutscher Polizeivizepräsident von Berlin und Goebbels-Gegner
  • 1952: Georg von Arnswaldt, deutscher Forstmann und Naturschützer
  • 1956: Ludwig Klages, deutscher Lebensphilosoph und Psychologe
  • 1956: Antonio Scatasso, argentinischer Bandoneonist, Bandleader und Tangokomponist
  • 1957: Franz Anderle, österreichischer Offizier
  • 1957: Ricardo Rojas, argentinischer Schriftsteller und Essayist, Bildungspolitiker und Pädagoge
  • 1960: Robert P. Bass, US-amerikanischer Politiker
  • 1960: Max Becker, deutscher Politiker, MdB
  • 1962: Gabriel Acacius Coussa, syrischer Geistlicher, Erzbischof der melkitisch griechisch-katholischen Kirche, Kurienerzbischof
  • 1962: Ronald Aylmer Fisher, britischer Genetiker, Evolutionstheoretiker und Statistiker
Wanda Wasilewska († 1964)
Erich Kästner († 1974)

1976–2000

Herbert Marcuse († 1979)
Dorothy Crowfoot Hodgkin († 1994)

21. Jahrhundert

Edward Gierek († 2001)
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Michel Serrault († 2007)
  • 2007: Michel Serrault, französischer Schauspieler
  • 2008: Michael Graff, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker
  • 2008: Fritz Steinmeyer, deutscher Orgelbauer
  • 2009: Thomas von Randow, deutscher Mathematiker, Wissenschaftsredakteur und Buchautor
  • 2012: André Weckmann, elsässischer Schriftsteller
  • 2012: Chris Marker, französischer Filmregisseur
  • 2012: Heinz A. Staab, deutscher Chemiker
  • 2013: Ludwig Averkamp, deutscher Geistlicher, Bischof von Osnabrück, Erzbischof von Hamburg
  • 2013: Peter Minich, österreichischer Opern-, Operetten- und Musicalsänger
  • 2014: Sheik Umar Khan, sierra-leonischer Virologe und Mediziner
Vibeke Skofterud († 2018)
Margot Eskens († 2022)
  • 2014: Fiona Lorenz, deutsche Sozialwissenschaftlerin und Autorin
  • 2015: Ludwig Lurz, deutscher Fußballspieler
  • 2015: Leo Wallner, österreichischer Manager und Sportfunktionär, Präsident des Österreichischen Olympischen Comités
  • 2016: Peter Sadlo, deutscher Perkussionist
  • 2016: Traudl Wallbrecher, deutsche Gründerin der Katholischen Integrierten Gemeinde
  • 2017: José Osvaldo de Meira Penna, brasilianischer Schriftsteller und Diplomat
  • 2017: Werner Wirsing, deutscher Architekt
  • 2018: Vibeke Skofterud, norwegische Skilangläuferin, Weltmeisterin, Olympiasiegerin
  • 2018: Tomasz Stańko, polnischer Jazztrompeter
  • 2018: Oliver Dragojević, kroatischer Sänger
  • 2019: Mona-Liisa Nousiainen, finnische Skilangläuferin
  • 2019: Tuvia Rübner, israelischer Schriftsteller
  • 2020: Werner Heukamp, deutscher Pfarrer und Heimatforscher
  • 2020: Tilman Jens, deutscher Journalist, Autor und Filmemacher
  • 2020: Helmut Rosenvald, estnischer Komponist
  • 2021: Peter Buser, Schweizer Bankier und Mäzen
  • 2021: Susan Reynolds, britische Historikerin
  • 2022: Margot Eskens, deutsche Schlagersängerin
  • 2022: Joachim Jauer, deutscher Fernseh- und Hörfunk-Journalist
  • 2022: Lisa-Maria Kellermayr, österreichische Ärztin
  • 2023ː Rosemarie Banholzer, deutsche Mundartdichterin
  • 2023: Nancy Van de Vate, US-amerikanische Komponistin

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise


Commons: 29. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

FrancoiseLouiseWarens.jpg
Françoise-Louise de Warens (1699-1762), Geliebte von Jean-Jacques Rousseau
Ingeborg of denmark.jpg
Ingeborg of Denmark, wife of Philip II of France
Vladimir Lenin.jpg
Vladimir Lenin.
Vibeke Skofterud 2015-05-21 001 (cropped).jpg
Autor/Urheber: TV3 / Rune Bendiksen, Lizenz: CC BY 3.0
Norwegian cross-country skier Vibeke Skofterud.
Ruth Closius.jpg
Ruth Closius, also known as Ruth Neudeck (1920-1948), Schutzstaffel (SS) supervisor at a Nazi concentration camp, here in the British internment camp Paderborn-Staumühle, around 1947
Kosovare asllani june 2013.jpg
Autor/Urheber: Anders Henrikson, Lizenz: CC BY 2.0
Kosovare Asllani
Margot Eskens (1961).jpg
Autor/Urheber: Joop van Bilsen für Anefo, Lizenz: CC0
Margot Eskens, Grand Gala Du Disque in Kurhaus.
Michel Serrault Cannes.jpg
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
Michel Serrault au festival de Cannes
PeroAntic66.png
Autor/Urheber: 19999o, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pero Antic.
Annea Lockwood at Constitution Marsh Sam Green Free History Project.jpg
Autor/Urheber: 123cbz123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Annea Lockwood at Constitution Marsh, 2020
Charlie Christian.jpg
A picture of American jazz guitarist Charlie Christian in the studio in Kansas City, 1940.
James.Holman.by.George.Chinnery.1830.jpg
Portrait of w:James Holman, oil on canvas, The Royal Society, London
Wanda Wasilewska 2.JPG
Wanda Wasilewska
2017-03-08 DHL Vorstand Frank Appel by Olaf Kosinsky-9.jpg
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group
Bundesarchiv Bild 102-10213, Bernhard Weiß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10213 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Der Polizei-Vizepräsident Dr. [Bernhard] Weiss 50 Jahre alt! [30. Juli 1930]
Porträtaufnahme des Berliner Vize-Polizeipräsidenten Dr. Weiss.
Stiklestad.jpg
1030: Schlacht von Stiklestad
TMCasser.jpg
Tobias Michael Carel Asser
SMOM 31. GM Robert de Juliac Stich.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Robert de Juliac, 31. Großmeister des SMOM

ErnstReuter1951 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Carel L. de Vogel (ANEFO), Lizenz: CC0
Professor Ernst Reuter, burgemeester van Berlijn, op Schiphol
Maria Gonzaga.jpg
Porträt der Maria Gonzaga, Herzogin von Montferrat (1609-1660), Ehefrau von Carlo II. Gonzaga (1609-1631).
Professor Dorothy Hodgkin.jpg
Autor/Urheber: University of Bristol, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lara Lalemi, a Chemistry PhD student, talks about the achievements of Professor Dorothy Hodgkin (1910 - 1994), the first British woman to win a Nobel Prize and former Chancellor of the University of Bristol:

"Dorothy was the University’s fifth Chancellor from 1970 to 1988. She was a pioneer in the field of protein crystallography and was the first British woman to win a Nobel Prize, receiving it for Chemistry in 1964.

"Dorothy’s interest in chemistry started when she was just 10 years old and she was one of only two girls at secondary school who were allowed to join the boys as they studied the subject. She went on to achieve a first-class honours degree from the University of Oxford – only the third woman to achieve this distinction. 

"She was awarded the Nobel Prize for her pioneering work on protein crystallography and the structures of vitamin B12 and penicillin. Her work helped to unravel the detailed 3D structures of proteins, including insulin, fundamentally shaping our understanding of living organisms.

"In Bristol, Dorothy is remembered as our second longest serving Chancellor. She proved to be a hands-on Chancellor, attending many University meetings and functions, public lectures and lunching with student officers in the Union.

"Dorothy remains the only British woman to have received a Nobel Prize in any of the three sciences it recognises. Not only was she an amazing scientist, but an icon for many women in science. As someone who has studied her work some 50 years later, I’m struck by its impact and how she managed to achieve such a major breakthrough at a time when so few women were even studying Chemistry, let alone supporting the growth of modern medicine."

Portrait by Jessica Augarde Photography.
Sten Nadolny-1040218.jpg
Autor/Urheber: Harald Krichel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schriftsteller Sten Nadolny auf der Frankfurter Buchmesse 2017
Mary Cavendish, Duchess of Devonshire.jpg
Mary Cavendish, Duchess of Devonshire (née Gascoyne-Cecil)
Battle of Neerwinden (1693).jpg
Karte der Schlacht von Neerwinden (Niderlanden, 29. Juli 1693): Sieg der Franzosen unter dem Marschall de:François-Henri de Montmorency-Luxembourg über die verbündeten Holländer und Engländer unter de:Wilhelm III. (England) (Wilhelm von Oranien). Auch Schlacht bei Landen genannt.
Chrysoula Kourompylia 20190421.jpg
Autor/Urheber: El Loko Foto, Lizenz: CC BY 4.0
Chrysoula Kourompylia during the Champions League match FC Bayern München Frauen vs FC Barcelona Femeni
Herbert Marcuse in Newton, Massachusetts 1955.jpeg
Autor/Urheber: Copyright holder: Marcuse family, represented by Harold Marcuse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herbert Marcuse in Newton, Massachusetts in 1955
Veuve clicquot.jpg
Célèbre portrait de la Veuve Clicquot
Arc Triomphe-1.jpg
Autor/Urheber: Benh LIEU SONG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arc de Triomphe (Arch of Triumph), at the center of the place Charles de Gaulle, Paris.
Thomas-Stanley-1st-Earl-of-Derby.jpg
19th century engraving after a 16th century portrait. It has been claimed to be of Thomas Stanley, 1st Earl of Derby (* c 1435; † 1504), but clearly is not as the costume and beard are from the late 16th century. It is most probably Edward the 3rd Earl (1509-72, or possibly Henry the 4th Earl. Both were bearded, and were Knights of the Garter, but the beard is most similar to Edward's. English statesman.
Mary Stuart James Darnley.jpg
Mary, Queen of Scots, and her second husband Henry Stuart, Lord Darnley, parents of King James VI of Scotland, later King James I of England.
Lord Darnley is on the left, Queen Mary on the right.
Jean-Hugues Anglade Cannes 2019.jpg
Autor/Urheber: Georges Biard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jean-Hugues Anglade Cannes 2019
Pancho Barnes, 1931.jpg
Autor/Urheber: Los Angeles Times, Lizenz: CC BY 4.0
Florence Lowe "Pancho" Barnes poses with dogs before Air Derby, Santa Monica. She holds a ribbon in her hand with the year "1932" emblazoned in it.
Gerhard Henrik Armauer Hansen2.jpg
Gerhard Henrik Armauer Hansen (29 July 1841 – 12 February 1912)
Alfred appelius.jpg
Großherzoglich Sächsischer Geheimrat Dr. jur. Alfred Appelius, 1905, nachmaliger Präsident des Landtages im Großherzogtum Sachsen (-Weimar-Eisenach)
Susan Blackmore (2014).jpg
Autor/Urheber: StagiaireMGIMO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cologne Conference Futures, Wallraf-Richartz-Museum
Autorenfoto Lisa Graf-Riemann.jpg
Autor/Urheber: Die Gräfin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autorenfoto Lisa / Elisabeth Graf-Riemann, Fotografin: Tina Neuburger, Simbach am Inn
Edward Gierek 1980.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Edward Gierek
Edita Tahiri.jpg
Autor/Urheber: Sh1956vlpo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
photo
Clarabowcrop.jpg

TITLE: Clara Bow

CALL NUMBER: LC-B2- 5470-19[P&P]

REPRODUCTION NUMBER: LC-DIG-ggbain-32426 (digital file from original negative) No known restrictions on publication.

MEDIUM: 1 negative : glass ; 5 x 7 in. or smaller.

CREATED/PUBLISHED: [no date recorded on caption card]

CREATOR: Bain News Service, publisher.

NOTES: Title from unverified data provided by the Bain News Service on the negatives or caption cards. Forms part of: George Grantham Bain Collection (Library of Congress). General information about the Bain Collection is available at http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.ggbain

FORMAT: Glass negatives.

REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA http://hdl.loc.gov/loc.pnp/pp.print

DIGITAL ID: (digital file from original neg.) ggbain 32426 http://hdl.loc.gov/loc.pnp/ggbain.32426

CARD #: ggb2006007839
Georg Lysthenius.jpg
Georg Lysthenius, kurfürstlich sächsischen Hofprediger und Superintendent in Liebenwerda und Weißenfels